Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Babylonische Reichsordnung

Index Babylonische Reichsordnung

Als Babylonische Reichsordnung bezeichnet man die nach dem Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v. Chr. getroffenen (vorläufigen) Vereinbarungen und Ämterzuweisungen unter den Generalen Alexanders.

93 Beziehungen: Akklamation, Alexander der Große, Alexanderreich, Antigonos I. Monophthalmos, Antipatros (Makedonien), Arachosien, Archon (Satrap), Argeaden, Arkesilaos (Satrap), Armenien, Arrian, Asandros (Karien), Atropates, Ägypten, Babylon, Babylonien, Baktrien, Chanab, Chiliarch, Diadochen, Die Fragmente der griechischen Historiker, Diodor, Drangiana, Epimelet, Eumenes von Kardia, Fritz Schachermeyr, Gandhara, Günther Hölbl, Gedrosien, Hetairos, Hyrkanien, Jhelam (Fluss), Kappadokien, Karien, Karmanien, Kassander, Kilikien, Koinos (Satrap), Konferenz von Triparadeisos, Krateros, LacusCurtius, Laomedon von Mytilene, Leonnatos, Lydien, Lykaonien, Lykien, Lysimachos, Marcus Iunianus Iustinus, Meleagros (Feldherr), Menandros (Diadoche), ..., Mesopotamien, Mieduniszki Wielkie, Neoptolemos (Diadoche), Orakel von Siwa, Orosius, Oxyartes, Pamphylien, Paphlagonien, Paropamisaden, Parthien, Peithon (Sohn des Agenor), Peithon (Sohn des Krateas), Perdikkas (Diadoche), Persis, Peukestas (Diadoche), Philipp III. Arrhidaios, Philippos (Satrap), Philoi, Philotas (Satrap), Photios I., Phrataphernes, Pisidien, Plutarch, Pontos (Region), Poros (König), Ptolemaios I., Publius Herennius Dexippus, Punjab, Quintus Curtius Rufus (Historiker), Regierungsunfähigkeit, Roxane (Alexander der Große), Satrap, Seleukos I., Sibyrtios, Sogdien, Somatophylakes, Stasanor, Susiana, Syrien, Taxiles, Thrakien (Landschaft), Tlepolemos (Satrap), 323 v. Chr.. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Akklamation

Unter Akklamation (von ‚Zuruf‘; aus ad ‚zu‘ und clamare ‚rufen‘) versteht man im Allgemeinen einen zustimmenden Beifall in einer Versammlung.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Akklamation · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Alexanderreich · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Antigonos I. Monophthalmos · Mehr sehen »

Antipatros (Makedonien)

Antipatros, auch Antipas genannt, (latinisiert Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura, Makedonien; † 319 v. Chr.), Sohn des Iolaos, war ein makedonischer Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen, dem er nach der Ermordung Philipps 336 v. Chr.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Antipatros (Makedonien) · Mehr sehen »

Arachosien

Arachosien als Satrapie im Achämenidenreich um 500 v. Chr. Arachosien, ca. 300 v. Chr. Arachosien war ein historisches Gebiet und eine Provinz im Südosten des antiken Perserreichs und anderer antiker Reiche.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Arachosien · Mehr sehen »

Archon (Satrap)

Archon († 321 v. Chr.), Sohn des Kleinias und der Synesis aus Pella, war ein Soldat und Statthalter Alexanders des Großen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Archon (Satrap) · Mehr sehen »

Argeaden

Die Argeaden waren ein antikes Herrschergeschlecht, das bis 310 v. Chr.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Argeaden · Mehr sehen »

Arkesilaos (Satrap)

Arkesilaos († wohl nach 320 v. Chr.) war ein Statthalter Alexanders des Großen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Arkesilaos (Satrap) · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Armenien · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Arrian · Mehr sehen »

Asandros (Karien)

Asandros († nach 313 v. Chr.), Sohn des Agathon aus Beroia, war ein makedonischer Offizier Alexanders des Großen und als Satrap von Karien einer seiner Diadochen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Asandros (Karien) · Mehr sehen »

Atropates

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Atropates (altpersisch Atarepata) war unter dem persischen Großkönig Dareios III. Satrap von Medien.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Atropates · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Ägypten · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Babylonien · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Baktrien · Mehr sehen »

Chanab

Der Chanab oder Chenab (Hindi: चेनब; Panjabi ਚਨਾਬ,; Urdu) ist ein Fluss in Indien und Pakistan mit einer Länge von 1242 Kilometern.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Chanab · Mehr sehen »

Chiliarch

Chiliarch (griechisch χιλίαρχος, chiliarchos) war die griechische Bezeichnung für den Kommandeur der „Apfelträgergarde“ im Perserreich der Achämeniden bzw.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Chiliarch · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Diadochen · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Diodor · Mehr sehen »

Drangiana

Drangiana als persische Satrapie im Osten des Reiches. __Notoc__ Drangiana (altpersisch Zranka, „Wasserland“) war eine der „oberen“ Satrapien des Seleukidenreichs und gehört heute zu den Ländern Afghanistan, Pakistan und Iran.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Drangiana · Mehr sehen »

Epimelet

Epimelet war im antiken Griechenland ein eingesetzter Stellvertreter, der als Kommissar, Kommandant und Gouverneur, über jeglicher staatlichen Verfassung stehend, eine Herrschaft sichern sollte.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Epimelet · Mehr sehen »

Eumenes von Kardia

Eumenes von Kardia (* 362 v. Chr. oder 361 v. Chr.; † 316 v. Chr.) war ein Sekretär Alexanders des Großen und einer seiner Nachfolger.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Eumenes von Kardia · Mehr sehen »

Fritz Schachermeyr

Fritz Schachermeyr (* 10. Januar 1895 in Urfahr, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 1987 in Eisenstadt) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Fritz Schachermeyr · Mehr sehen »

Gandhara

Region Gandhara, als grün eingezeichnete Fläche Städte in Gandhara (südöstlich des Hindukusch) und in Baktrien (nördlich) Gandhāra war eine antike Region um die Stadt Peschawar, die heute das Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan bildet.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Gandhara · Mehr sehen »

Günther Hölbl

Günther Hölbl (* 12. November 1947 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe und Althistoriker.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Günther Hölbl · Mehr sehen »

Gedrosien

Gedrosien in rosa zeigende Karte des Weges von Alexander dem Großen durch Persien Gedrosien (Gedrosia) ist der antike Name einer kargen Bergregion im Süden des heutigen Irans und Pakistans, die zu den trockensten der Erde zählt.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Gedrosien · Mehr sehen »

Hetairos

Die Hetairoi (Sg.: Hetairos,, ‚Freunde‘, ‚Genossen‘) waren die Gefolgsleute der Monarchen im antiken Griechenland.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Hetairos · Mehr sehen »

Hyrkanien

Hyrkanien oder persisch Gurgan (Hyrkania, altpersisch 𐎺𐎼𐎣𐎠𐎴 Varkâna,Lendering (1996) mittelpersisch 𐭢𐭥𐭫𐭢𐭠𐭭 Gurgān, akkadisch Urqananu.) ist eine antike Landschaft am südlichen Kaspischen Meer im heutigen Iran und Turkmenistan.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Hyrkanien · Mehr sehen »

Jhelam (Fluss)

Der Jhelam ist ca.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Jhelam (Fluss) · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Kappadokien · Mehr sehen »

Karien

Ungefähre Lage Kariens in Kleinasien Karien ist eine antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens in der heutigen Türkei und war im Altertum ein selbständiges Königreich.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Karien · Mehr sehen »

Karmanien

Karte des Weges von Alexander dem Großen durch Persien: Karmanien im Osten von Persis (orange) Karmanien ist eine antike Landschaft im Süden des heutigen Iran.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Karmanien · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Kassander · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Kilikien · Mehr sehen »

Koinos (Satrap)

Koinos (altgriechisch Κοίνος, lateinisch Coenus) war ein makedonischer Satrap der persischen Provinz Susia.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Koinos (Satrap) · Mehr sehen »

Konferenz von Triparadeisos

Das Reich Alexanders des Großen Die Diadochenreiche 20 Jahre später Auf der Konferenz von Triparadeisos im Jahr 320 v. Chr.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Konferenz von Triparadeisos · Mehr sehen »

Krateros

Löwenjagd zweier Männer, vermutlich Alexander und Krateros (Mosaikdarstellung aus Pella) Krateros (* um 370 v. Chr.; † 320 v. Chr.), Sohn des Alexandros und der Aristopatra, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen und kämpfte nach dessen Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Krateros · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und LacusCurtius · Mehr sehen »

Laomedon von Mytilene

Laomedon, Sohn des Larichos, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Laomedon von Mytilene · Mehr sehen »

Leonnatos

Leonnatos (* um 360 v. Chr.; † 322 v. Chr.), Sohn des Anteas, entstammte dem Stamm der Lynkesten, der nördlich von Epirus – in der Lynkestis – lebte.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Leonnatos · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Lydien · Mehr sehen »

Lykaonien

Kleinasien in der Antike Lykaonien (griechisch Λυκαονία Lykaonía) war im Altertum eine Landschaft im zentralen Kleinasien.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Lykaonien · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Lykien · Mehr sehen »

Lysimachos

Ephesos-Museum in Selçuk. Lysimachos (* 361/360 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles, war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Lysimachos · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Meleagros (Feldherr)

Meleagros († 323 v. Chr.), der Sohn des Neoptolemos, war ein Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Meleagros (Feldherr) · Mehr sehen »

Menandros (Diadoche)

Menandros war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Menandros (Diadoche) · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Mesopotamien · Mehr sehen »

Mieduniszki Wielkie

Mieduniszki Wielkie ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, der zur Landgemeinde Banie Mazurskie (deutsch Benkheim) im Powiat Gołdapski (Kreis Goldap) gehört.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Mieduniszki Wielkie · Mehr sehen »

Neoptolemos (Diadoche)

Neoptolemos († 321 v. Chr.) war ein Gefährte (''hetairos'') Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Neoptolemos (Diadoche) · Mehr sehen »

Orakel von Siwa

Tempel des Amun-Orakels Das Orakel von Siwa oder auch Orakel des Ammon war eine antike Orakelstätte in der Oase Siwa (heute Ägypten).

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Orakel von Siwa · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Orosius · Mehr sehen »

Oxyartes

Oxyartes (4. Jh. v. Chr.) war ein baktrischer Herrscher zur Zeit Alexanders des Großen, dem er seine Tochter Roxane zur Frau gab.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Oxyartes · Mehr sehen »

Pamphylien

Kleinasien in der Antike Pamphylien ist eine antike Landschaft an der mittleren Südküste von Kleinasien – etwa von der heutigen Großstadt Antalya nach Osten zum Taurusgebirge in der Türkei.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Pamphylien · Mehr sehen »

Paphlagonien

Kleinasien in der Antike Römische Provinz Paphlagonien 90 v. Chr. Paphlagonien 842 n. Chr. Eine Karte von Kleinasien aus dem 15. Jahrhundert zeigt die Landschaft Paphlagonien im Norden Paphlagonien ist der antike Name einer Landschaft am Schwarzen Meer, an der mittleren Nordküste Kleinasiens mit einer Ausdehnung von etwa 100 × 400 km.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Paphlagonien · Mehr sehen »

Paropamisaden

Das Alexanderreich und seine administrative Gliederung. Die hier nicht namentlich gekennzeichnete Provinz Paropamisaden wird von Arachosien im Süden und Baktrien im Norden umgrenzt. Paropamisaden oder Paropamisadai war eine historische Landschaft im Altpersischen Reich der Achämeniden und eine Provinz im Alexanderreich.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Paropamisaden · Mehr sehen »

Parthien

Parthien als Teil des Perserreiches südöstlich des Kaspischen Meeres, 490 v. Chr. Parthien ist eine antike Landschaft im Norden des heutigen Iran und im Süden des heutigen Turkmenistan.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Parthien · Mehr sehen »

Peithon (Sohn des Agenor)

Peithon, der Sohn des Agenor († 312 v. Chr. bei Gaza), war ein makedonischer Offizier Alexanders des Großen und nach dessen Tod an den Diadochenkriegen beteiligt.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Peithon (Sohn des Agenor) · Mehr sehen »

Peithon (Sohn des Krateas)

Peithon (* um 355 v. Chr.; † 316 v. Chr.), der Sohn des Krateas, stammte aus der makedonischen Provinz Eordaia und war einer der Generäle und Nachfolger Alexanders des Großen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Peithon (Sohn des Krateas) · Mehr sehen »

Perdikkas (Diadoche)

Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Persis

Persis war ursprünglich eine Bezeichnung einer Region unweit des Zagrosgebirges am Urmiasee.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Persis · Mehr sehen »

Peukestas (Diadoche)

Peukestas (* um 350 v. Chr.; † nach 315 oder 301 v. Chr.) war ein Leibwächter (somatophylax) Alexanders des Großen und zählte nach dessen Tod zu den Diadochen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Peukestas (Diadoche) · Mehr sehen »

Philipp III. Arrhidaios

Philipp III.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Philipp III. Arrhidaios · Mehr sehen »

Philippos (Satrap)

Philippos († wohl 318 v. Chr.) war ein Soldat Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Philippos (Satrap) · Mehr sehen »

Philoi

Philoi (griechisch φίλοι) waren in der Zeit des Hellenismus die politisch einflussreichen „Freunde des Königs“, also der hellenistischen Herrscher, die unter anderem den königlichen Rat bildeten.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Philoi · Mehr sehen »

Philotas (Satrap)

Philotas war ein makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und Satrap von Kilikien.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Philotas (Satrap) · Mehr sehen »

Photios I.

Sophienkathedrale, Kiew Photios I. (* zwischen 810 und 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 893) war 858–867 und 878–886 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Photios I. · Mehr sehen »

Phrataphernes

Phrataphernes (griech.: Φραταφέρνης; * vor 365 v. Chr.; † nach 323 v. Chr.) war unter dem letzten achämenidischen Perserkönig Dareios III. ein Satrap von Parthien und Hyrkanien im Nordosten des heutigen Iran.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Phrataphernes · Mehr sehen »

Pisidien

Kleinasien in der Antike Pisidien war in der Antike der Name einer schwer zugänglichen Landschaft im westlichen Taurusgebirge im Südwesten Kleinasiens, die sich geographisch zwischen der Küstenebene bei Antalya im Süden und den Seen um Burdur im Norden erstreckte.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Pisidien · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Plutarch · Mehr sehen »

Pontos (Region)

Trapezunt und Gebirge (1856) Pontos ist eine historische Landschaft an der kleinasiatischen Südküste des Schwarzen Meeres (Πόντος Εὔξεινος Pontos Euxeinos) im Nordosten Anatoliens in der heutigen Türkei.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Pontos (Region) · Mehr sehen »

Poros (König)

Poros (auf dem Elefanten) wird von Alexander auf dem Pferd angegriffen; in Erinnerung an seinen Sieg gegen Poros in Babylon geprägte Münze Alexanders, 322 v. Chr. Poros (Puru; † 317 v. Chr.) war ein mächtiger indischer König, der gegen Ende des 4.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Poros (König) · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Publius Herennius Dexippus

Publius Herennius Dexippus (meist Dexippos genannt; * um 210; † um 275) war ein antiker griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber des 3.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Publius Herennius Dexippus · Mehr sehen »

Punjab

Topografische Karte des Punjab, aus der die Bezeichnung „Fünfstromland“ deutlich wird Briten verwaltete Gebiet ist rosa, die Fürstenstaaten sind gelb markiert. Karte des Punjab vor dem Hintergrund der heutigen Grenzen Klimadiagramm Multan Klimadiagramm Lahore Das Punjab, auch Pandschab oder Pundschab, war eine Provinz in Britisch-Indien von 1849 bis 1947.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Punjab · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Regierungsunfähigkeit

Als Regierungsunfähigkeit bezeichnet man die zeitweise oder dauerhafte nicht vorhandene Möglichkeit eines Herrschers bzw.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Regierungsunfähigkeit · Mehr sehen »

Roxane (Alexander der Große)

Pietro Antonio Rotari, 1756. Eremitage, Sankt Petersburg. Roxane (* um 345 v. Chr.; † 310 v. Chr. in Amphipolis; auch Roxana genannt und Rhoxane oder Roksana geschrieben, Roschanak) war eine baktrische (heutiges Balkh, Afghanistan) Prinzessin und die erste Frau Alexanders des Großen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Roxane (Alexander der Große) · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Satrap · Mehr sehen »

Seleukos I.

Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Seleukos I. · Mehr sehen »

Sibyrtios

Sibyrtios war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Sibyrtios · Mehr sehen »

Sogdien

Sogdien 300 v. Chr. Darstellung zweier Sogdier in Samarqand Sogdien (Sughd) ist die historische Bezeichnung für einen Teil Zentralasiens und ein eigenständiger Kulturraum.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Sogdien · Mehr sehen »

Somatophylakes

Als Somatophylakes (Singular: Somatophylax, altgriechisch σωματοφύλαξ.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Somatophylakes · Mehr sehen »

Stasanor

Stasanor (* im 4. Jahrhundert v. Chr.) war ein griechischer Feldherr unter Alexander dem Großen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Stasanor · Mehr sehen »

Susiana

Susiana bezeichnete in der Antike einen Teil Persiens.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Susiana · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Syrien · Mehr sehen »

Taxiles

Die Indusregion zur Zeit Alexanders des Großen. Taxiles († nach 320 v. Chr.) war ein indischer König und Gefolgsmann Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Taxiles · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Tlepolemos (Satrap)

Tlepolemos, Sohn des Pythophanes, war ein Offizier und hetairos (Gefährte) Alexanders des Großen.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und Tlepolemos (Satrap) · Mehr sehen »

323 v. Chr.

Die östliche Hemisphäre 323 v. Chr.

Neu!!: Babylonische Reichsordnung und 323 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reichsordnung von Babylon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »