Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reichswirtschaftsministerium

Index Reichswirtschaftsministerium

Das Reichswirtschaftsministerium (RWM) war zuständig für die wirtschaftspolitischen Belange während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

60 Beziehungen: Albert Neuhaus, Albert Speer, Alfred Hugenberg, Arisierung, Aufrüstung der Wehrmacht, Behrenstraße, Berlin-Charlottenburg, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Volkspartei, Deutschnationale Volkspartei, Dirk Böttcher, Eduard Hamm, Ernst Scholz (Politiker, 1874), Ernst Trendelenburg, Franz Hayler, Friedrich Landfried, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Hannoversches Biographisches Lexikon, Hans Posse (Staatssekretär), Hans von Raumer (Politiker, 1870), Haus Cumberland, Hermann Dietrich (Politiker, 1879), Hermann Göring, Hermann Warmbold, Hjalmar Schacht, Hugo Thielen, Johann Becker (Politiker), Joseph Koeth, Julius Curtius (Politiker), Julius Hirsch (Ökonom), Kabinett Scheidemann, Karl Schwarzkopf, Kommissar, Kriegswirtschaft, Kurfürstendamm, Kurt Finkenwirth, Kurt Schmitt, Nachkriegszeit in Deutschland, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Otto Ohlendorf, Paul Bang, Paul Moldenhauer, Rüstungsindustrie, Reichsamt für Wirtschaftsausbau, Reichswirtschaftsamt, Reichswirtschaftskammer, Robert Schmidt (Politiker, 1864), Rudolf Brinkmann (Staatssekretär), ..., Rudolf Krohne, Rudolf Wissell, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Waldemar R. Röhrbein, Walther Funk, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft, Wirtschaftspolitik, Zeit des Nationalsozialismus. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Albert Neuhaus

Albert Neuhaus (2. Reihe stehend, 3. von links) im ersten Kabinett Luther, 1925 Reformierten Friedhof Hochstraße in Wuppertal Albert Neuhaus (* 9. Juli 1873 in Glasgow, Schottland; † 29. April 1948 in Wuppertal-Elberfeld) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DNVP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Albert Neuhaus · Mehr sehen »

Albert Speer

Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Albert Speer · Mehr sehen »

Alfred Hugenberg

Alfred Hugenberg (1933) Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg (* 19. Juni 1865 in Hannover; † 12. März 1951 in Kükenbruch) war ein deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP) und während der ersten Monate nach Hitlers Machtergreifung 1933 Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung in dessen erstem Kabinett.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Alfred Hugenberg · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Arisierung · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Behrenstraße

Seite.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Behrenstraße · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Dirk Böttcher

Dirk Böttcher (* 13. Oktober 1921 in Hannover; † 23. Januar 2011) war ein deutscher Buchdruckermeister, Autor und langjähriger Vorsitzender des Vereins der Freunde des Historischen Museums Hannover am Hohen Ufer.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Dirk Böttcher · Mehr sehen »

Eduard Hamm

Eduard Hamm 1929 Eduard Hamm (* 16. Oktober 1879 in Passau; † 23. September 1944 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (DDP) sowie Gegner und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Eduard Hamm · Mehr sehen »

Ernst Scholz (Politiker, 1874)

Ernst Scholz Ernst August Gustav Scholz (* 3. Mai 1874 in Wiesbaden; † 26. Juni 1932 in Berlin) war ein deutscher Jurist in der Kommunalverwaltung und Bürgermeister von Kassel.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ernst Scholz (Politiker, 1874) · Mehr sehen »

Ernst Trendelenburg

Ernst Trendelenburg Ernst Paul Archibald Trendelenburg (* 13. Februar 1882 in Rostock; † 28. April 1945 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ernst Trendelenburg · Mehr sehen »

Franz Hayler

Franz Hayler Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz Franz Hayler (* 29. August 1900 in Schwarzenfeld; † 11. September 1972 in Aschau im Chiemgau) war ein wohlhabender selbständiger Kaufmann und Immobilien-Investor, der in der Zeit des Nationalsozialismus als Mitglied von NSDAP und SS bis zum Staatssekretär und zum stellvertretenden Wirtschaftsminister im Reichsministerium für Wirtschaft aufstieg.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Franz Hayler · Mehr sehen »

Friedrich Landfried

Eröffnung der 27. Deutschen Ostmesse in Königsberg am 20. August 1939; beim Rundgang durch die Ausstellung v.r.n.l: Arthur Greiser, Hans Pfundtner, Friedrich Landfried, Erich Koch Friedrich Anton Walter Landfried (* 26. September 1884 in Heidelberg; † 31. Dezember 1952 in Hamburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Friedrich Landfried · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Hannoversches Biographisches Lexikon

Das Hannoversche Biographische Lexikon mit dem Untertitel Von den Anfängen bis in die Gegenwart ist eine hannoversche Lokalbiographie, also ein biographisches Nachschlagewerk, das sich auf Personen aus Hannover konzentriert.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hannoversches Biographisches Lexikon · Mehr sehen »

Hans Posse (Staatssekretär)

Hans Ernst Posse (* 13. August 1886 in Berlin; † 18. August 1965 in Singen) war ein deutscher Staatssekretär in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Posse (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Hans von Raumer (Politiker, 1870)

Hans von Raumer Hans (Friedrich Wilhelm Ernst) von Raumer (* 10. Januar 1870 in Dessau; † 3. November 1965 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Industrieller und Politiker (DVP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans von Raumer (Politiker, 1870) · Mehr sehen »

Haus Cumberland

Haus Cumberland Das Haus Cumberland ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Kurfürstendamm zwischen Bleibtreu- und Schlüterstraße in Berlin-Charlottenburg.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Haus Cumberland · Mehr sehen »

Hermann Dietrich (Politiker, 1879)

Hermann Dietrich, 1930 Hermann Robert Dietrich (* 14. Dezember 1879 in Oberprechtal; † 6. März 1954 in Stuttgart) war ein Politiker der Deutschen Demokratischen Partei sowie Minister und Vizekanzler in der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hermann Dietrich (Politiker, 1879) · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Warmbold

Kabinett von Papen. Warmbold stehend in der Mitte. (1932) Hermann Warmbold (* 21. April 1876 in Klein Himstedt; † 11. März 1976 in Tegernsee) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Politiker und Wirtschaftsmanager.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hermann Warmbold · Mehr sehen »

Hjalmar Schacht

hochkant.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hjalmar Schacht · Mehr sehen »

Hugo Thielen

Historischen Museum am Hohen Ufer Hugo Thielen (* 11. Juni 1946 in Eschweiler) ist ein selbständiger Verlagsredakteur.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hugo Thielen · Mehr sehen »

Johann Becker (Politiker)

Johann Becker Johann Baptist Becker (* 3. Februar 1869 in Ludwigshöhe; † 17. Oktober 1951 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Johann Becker (Politiker) · Mehr sehen »

Joseph Koeth

Joseph Koeth (* 7. Juli 1870 in Lohr am Main; † 22. Mai 1936 in Berlin) war ein deutscher Offizier und Politiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Joseph Koeth · Mehr sehen »

Julius Curtius (Politiker)

Julius Curtius, 1920 Julius Curtius (links) mit Gustav Stresemann (1929) Julius Adam Alwin Friedrich Curtius (* 7. Februar 1877 in Duisburg; † 10. November 1948 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Julius Curtius (Politiker) · Mehr sehen »

Julius Hirsch (Ökonom)

Julius Hirsch (* 30. Oktober 1882 in Mandel; † 14. August 1961 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Julius Hirsch (Ökonom) · Mehr sehen »

Kabinett Scheidemann

Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichsministerpräsident, Otto Landsberg, Justiz, Rudolf Wissell, Wirtschaft, Gustav Bauer, Arbeit, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Auswärtiges, Eduard David ohne Portefeuille, Hugo Preuss, Inneres, Johannes Giesberts, Post, Johannes Bell, Kolonien, Georg Gothein, Schatz, Gustav Noske, Reichswehr Das Kabinett Scheidemann war das erste Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Scheidemann · Mehr sehen »

Karl Schwarzkopf

Karl Emil Albert Schwarzkopf (* 21. Mai 1884 in Bockenheim; † 31. Oktober 1954 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Karl Schwarzkopf · Mehr sehen »

Kommissar

Ein Kommissar (von mittellateinisch commissarius „Beauftragter, Bevollmächtigter, Vertreter, Stellvertreter“), im Süden des deutschen Sprachgebiets auch Kommissär (von französisch commissaire), ist ein von einem Auftraggeber mit einer Angelegenheit oder Aufgabe oder per Befehl Beauftragter, in stellvertretender Wahrnehmung der Amtsgeschäfte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kommissar · Mehr sehen »

Kriegswirtschaft

Unter Kriegswirtschaft oder Kriegsökonomie wird eine auf die Notwendigkeiten des Krieges ausgerichtete Wirtschaftsordnung einer Konfliktpartei verstanden, mit deren Hilfe diese versucht, die eigene Volkswirtschaft und die Wirtschaft der von ihr besetzten Gebiete so einzurichten oder umzugestalten, dass sie den Anforderungen der Kriegslage möglichst gut gerecht wird.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kriegswirtschaft · Mehr sehen »

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Kurt Finkenwirth

Der Jurist und vielfache Verkehrs- und Wirtschaftsmanager Kurt Finkenwirth; Zeichnung von August Heitmüller, um 1929 Kurt Finkenwirth (* 4. Mai 1885 in Greiz; † 4. Januar 1943 in Wunstorf) war ein deutscher Jurist, in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Bearbeitung vom 6.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kurt Finkenwirth · Mehr sehen »

Kurt Schmitt

Kurt Schmitt (1940) Kurt Paul Schmitt (* 7. Oktober 1886 in Heidelberg; † 2. November 1950 ebenda) war ein deutscher Wirtschaftsführer, der die NSDAP bereits vor 1933 unterstützte, und zweiter Reichswirtschaftsminister im Kabinett Hitlers.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kurt Schmitt · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Otto Ohlendorf

Otto Ohlendorf als Angeklagter im Einsatzgruppen-Prozess (aufgenommen zwischen 1946 und 1948) Otto Ohlendorf (* 4. Februar 1907 in Hoheneggelsen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei, Befehlshaber der Einsatzgruppe D und Amtschef (SD-Inland) im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Otto Ohlendorf · Mehr sehen »

Paul Bang

Paul Bang, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1934 Paul Bang (* 18. Januar 1879 in Meißen; † 31. Dezember 1945 in Hohenfichte) war Reichstagsabgeordneter der DNVP und 1933 Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Paul Bang · Mehr sehen »

Paul Moldenhauer

Paul Moldenhauer Paul Moldenhauer (* 2. Dezember 1876 in Köln; † 1. Februar 1947 ebenda) war ein deutscher habilitierter und promovierter Jurist, Ökonom, Hochschullehrer, Politiker (DVP), Reichswirtschaftsminister und Reichsminister der Finanzen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Paul Moldenhauer · Mehr sehen »

Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist der Wirtschaftszweig, der Ausrüstung für das Militär herstellt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Rüstungsindustrie · Mehr sehen »

Reichsamt für Wirtschaftsausbau

Das Reichsamt für Wirtschaftsausbau (RWA) war eine dem Reichswirtschaftsministerium untergeordnete Behörde in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichsamt für Wirtschaftsausbau · Mehr sehen »

Reichswirtschaftsamt

Siegelmarke Reichswirtschaftsamt Das Reichswirtschaftsamt war eine Reichsbehörde im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichswirtschaftsamt · Mehr sehen »

Reichswirtschaftskammer

Die Reichswirtschaftskammer war seit 1935/36 eine Spitzenorganisation der deutschen Wirtschaft in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichswirtschaftskammer · Mehr sehen »

Robert Schmidt (Politiker, 1864)

Robert Schmidt Robert Schmidt, 1930 Robert Schmidt (* 15. Mai 1864 in Berlin; † 16. September 1943 in Berlin-Tempelhof) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Robert Schmidt (Politiker, 1864) · Mehr sehen »

Rudolf Brinkmann (Staatssekretär)

Rudolf Brinkmann (* 28. August 1893 in Greene; † nach 1973Bärbel Holtz, Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums, S. 536) war ein deutscher Nationalökonom und Staatssekretär im Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Rudolf Brinkmann (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Rudolf Krohne

Rudolf Krohne (* 6. September 1876 in Rendsburg; † 17. Juni 1953 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Rudolf Krohne · Mehr sehen »

Rudolf Wissell

Rudolf Wissell (links), 1930 Rudolf Wissell (auch Rudolf Wissel, * 8. März 1869 in Göttingen; † 13. Dezember 1962 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Rudolf Wissell · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Waldemar R. Röhrbein

Waldemar R. Röhrbein (* 9. September 1935 in Hannover; † 5. Oktober 2014 in Emden, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 8. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Waldemar R. Röhrbein · Mehr sehen »

Walther Funk

Walther Funk (1942) Walther Immanuel Funk (* 18. August 1890 in Trakehnen, Ostpreußen; † 31. Mai 1960 in Düsseldorf) war ein deutscher Journalist, Wirtschaftsexperte und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Walther Funk · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft

Die Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH (kurz WiFo) war eine 1934 in Berlin durch das Reichswirtschaftsministerium gegründete Tarnfirma, welche für die Beschaffung, Lagerung und Herstellung von kriegswichtigen Rohstoffen zuständig war und damit die Logistik der Wehrmacht sicherstellen sollte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft · Mehr sehen »

Wirtschaftspolitik

Unter der Wirtschaftspolitik versteht man die Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen der Staat regelnd und gestaltend, durch dazu legitimierte Instanzen, in die Wirtschaft eingreift.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wirtschaftspolitik · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reichsminister für Wirtschaft, Reichsministerium für Wirtschaft, Reichswirtschaftsminister.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »