68 Beziehungen: Aasfresser, Alkenvögel, Amerikanischer Säbelschnäbler, Austernfischer, Austernfischer (Gattung), Bekassinen, Blatthühnchen, Brachschwalbenartige, Brachvögel, Brustbein, Daune, Dreizehenmöwe, Familie (Biologie), Feenseeschwalbe, Gattung (Biologie), Goldschnepfen, Grasläufer, Grünschenkel, Handschwinge, Höhenläufer, Hybride, Ibisschnabel, Intermediär (Genetik), Iris (Auge), Kampfläufer, Küstenseeschwalbe, Kiebitze, Kladistik, Kranichvögel, Krokodilwächter, Lachmöwe, Laufhühnchen, Magellanregenpfeifer, Mantelmöwe, Möwen, Mornellregenpfeifer, Ordnung (Biologie), Pluvialis, Pol (Geographie), Raubmöwen, Regenpfeifer, Reiherläufer, Rennvogel, Riesenalk, Sandregenpfeifer, Säbelschnäbler, Säbelschnäbler (Familie), Scheidenschnäbel, Scherenschnäbel, Schiefschnabel, ..., Schmarotzerraubmöwe, Schnepfenvögel, Seeschwalben, Sexualdimorphismus, Steinwälzer, Stelzenläufer, Steppenläufer (Vogel), Steuerfeder, Strandläufer, Sturmmöwe, Taxon, Thomas Henry Huxley, Triele, Vögel, Waldwasserläufer, Wasserläufer (Gattung), Wassertreter (Vögel), Wiesenstrandläufer. Erweitern Sie Index (18 mehr) »
Aasfresser
Geier Totengräber Als Aasfresser oder Nekrophagen (von griechisch νεκρός, nekrós „tot“ und φαί, faí „Essen“) werden Tiere bezeichnet, deren Nahrung hauptsächlich oder teilweise aus Kadavern von Tieren besteht, die sie nicht selbst getötet haben.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Aasfresser · Mehr sehen »
Alkenvögel
Alkenvögel (Alcidae) sind eine Familie der Vogelordnung Regenpfeiferartige, die ausschließlich auf der Nordhalbkugel vorkommen.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Alkenvögel · Mehr sehen »
Amerikanischer Säbelschnäbler
Amerikanische Säbelschnäbler in der kalifornischen Morro Bay Der Amerikanische Säbelschnäbler (Recurvirostra americana) ist eine Vogelart aus der Familie der Säbelschnäbler (Recurvirostridae).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Amerikanischer Säbelschnäbler · Mehr sehen »
Austernfischer
Austernfischer im Flug Der Austernfischer (Haematopus ostralegus) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Wat-, Möwen- und Alkenvögel (Charadriiformes) und der Gattung der Austernfischer.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Austernfischer · Mehr sehen »
Austernfischer (Gattung)
Austernfischer im Flug Die Austernfischer (Haematopodidae, Haematopus) sind eine Familie mit nur einer Gattung aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Austernfischer (Gattung) · Mehr sehen »
Bekassinen
Bekassine Die Bekassinen oder Sumpfschnepfen (Gallinago) sind eine Gattung aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Bekassinen · Mehr sehen »
Blatthühnchen
Die Blatthühnchen oder Jacanas (Jacanidae) sind eine Familie von Wasservögeln in der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Blatthühnchen · Mehr sehen »
Brachschwalbenartige
Die Brachschwalbenartigen (Glareolidae) sind eine Vogelfamilie aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Brachschwalbenartige · Mehr sehen »
Brachvögel
Die Brachvögel (Numenius) sind eine Gattung aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Brachvögel · Mehr sehen »
Brustbein
Lage des Brustbeins und seine Komponenten Das Brustbein, fachsprachlich Sternum (latinisiert von altgr. στέρνον sternon, ‚Brust‘, ‚Herz‘, ‚Gemüt‘), ist ein platter, schwertförmiger Knochen in der vorderen Mitte des Brustkorbs, an dem die Rippen bzw.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Brustbein · Mehr sehen »
Daune
Daunenfeder Eine Daune (auch Dune, Flaumfeder oder „Unterfeder“, lat. pluma) ist eine Feder mit kurzem Kiel und sehr weichen und langen, strahlenförmig angeordneten Federästen ohne Häkchen.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Daune · Mehr sehen »
Dreizehenmöwe
Die Dreizehenmöwe (Rissa tridactyla) ist eine Vogelart aus der Familie der Möwen (Laridae).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Dreizehenmöwe · Mehr sehen »
Familie (Biologie)
Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Familie (Biologie) · Mehr sehen »
Feenseeschwalbe
Die Feenseeschwalbe (Gygis alba) ist eine Vogelart aus der Familie der Seeschwalben (Sternidae).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Feenseeschwalbe · Mehr sehen »
Gattung (Biologie)
Die Gattung (auch Genus) ist eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »
Goldschnepfen
Die Goldschnepfen (Rostratulidae) sind eine Familie in der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Goldschnepfen · Mehr sehen »
Grasläufer
Grasläufer Der Grasläufer (Tryngites subruficollis) ist ein kleiner Watvogel aus der Gattung Tryngites und nach aktuellem Kenntnisstand deren einziger Vertreter.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Grasläufer · Mehr sehen »
Grünschenkel
mini mini mini mini Der Grünschenkel (Tringa nebularia) ist eine monotypische Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Grünschenkel · Mehr sehen »
Handschwinge
Handschwingen, Alula und große Handdecken eines Sperbermännchens Handschwingen eines Mauerseglers Als Handschwingen (Remiges primarii) werden die äußeren großen, kräftigen und stabilen Federn des Vogelflügels bezeichnet.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Handschwinge · Mehr sehen »
Höhenläufer
Die Höhenläufer (Thinocoridae), auch Sandläufer genannt, sind eine kleine Familie in der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Höhenläufer · Mehr sehen »
Hybride
''Cymbidium'' Doris, ein Orchideengrex, entstanden als Hybride aus ''Cymbidium insigne'' und ''Cymbidium tracyanum'' Eine Hybride (auch der Hybride, der Hybrid) ist in der Biologie ein Individuum, das aus einer Kreuzung zwischen verschiedenen Gattungen, Arten, Unterarten, Rassen oder Zuchtlinien hervorgegangen ist.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Hybride · Mehr sehen »
Ibisschnabel
Der Ibisschnabel (Ibidorhyncha struthersii) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes), der an Gebirgsbächen Zentralasiens lebt.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Ibisschnabel · Mehr sehen »
Intermediär (Genetik)
Intermediärer Erbgang wie er z. B. bei der Blütenfarbe der Wunderblume ''Mirabilis jalapa'' auftritt.(1) Elterngeneration mit reinerbigen Anlagen (w/w oder r/r). (2) F1 Generation: Alle Individuen sehen gleich aus, Die „roten“ und „weißen“ Erbanlagen ergeben eine rosa Blütenfarbe. (3) F2 Generation. Rote, rosa und weiße Blütenfarben treten mit einem 1:2:1 Verhältnis auf. Die Bezeichnung intermediär ist abgeleitet vom lateinischen intermedius – der Dazwischenliegende.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Intermediär (Genetik) · Mehr sehen »
Iris (Auge)
Die (hier braune) Iris bildet als Blende des Auges eine runde Öffnung, die Pupille Anatomischer Aufbau des Auges Die Iris (bereits bei Galenos auch ‚Regenbogenhaut im Auge‘; Mehrzahl Iriden oder Irides), auch Regenbogenhaut genannt, ist die durch Pigmente gefärbte Blende des Auges.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Iris (Auge) · Mehr sehen »
Kampfläufer
Der Kampfläufer (Philomachus pugnax) ist ein streng geschützter, knapp 30 cm großer Schnepfenvogel der Paläarktis, der in der nördlichen Tundra, aber auch in feuchten Niederungswiesen und Mooren in ganz Eurasien brütet.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Kampfläufer · Mehr sehen »
Küstenseeschwalbe
Die Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) ist eine Vogelart aus der Familie der Seeschwalben (Sternidae).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Küstenseeschwalbe · Mehr sehen »
Kiebitze
Bronzekiebitz, man sieht die hornige Dornen am Handwurzelknochen (botanischer Garten, São Paulo SP, Brasilien) Kiebitze (Vanellus) sind eine Vogelgattung aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Kiebitze · Mehr sehen »
Kladistik
Die Kladistik (gr. κλάδος klados „Ast“, „Verästelung“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Kladistik · Mehr sehen »
Kranichvögel
Zu der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes) werden traditionell fast 20 Familien gezählt, von denen viele nur durch Fossilien bekannt sind.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Kranichvögel · Mehr sehen »
Krokodilwächter
Gut zu erkennen der schwarze Streifen, der vom Nacken aus die Rückenmitte entlang läuft Der Krokodilwächter (Pluvianus aegyptius) ist eine afrikanische Vogelart aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Krokodilwächter · Mehr sehen »
Lachmöwe
Die Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus, Syn.: Larus ridibundus) ist eine Vogelart aus der Familie der Möwen (Laridae).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Lachmöwe · Mehr sehen »
Laufhühnchen
Die Laufhühnchen oder Kampfwachteln (Turnicidae) sind eine Familie hühnerähnlicher Vögel.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Laufhühnchen · Mehr sehen »
Magellanregenpfeifer
Der 20 Zentimeter große Magellanregenpfeifer (Pluvianellus socialis) ist die einzige Art aus der monotypischen Familie der Magellanregenpfeifer (Pluvianellidae) innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes) und kommt nur im südlichen Südamerika vor.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Magellanregenpfeifer · Mehr sehen »
Mantelmöwe
Mantelmöwe im Flug. Die Flügel sind im Vergleich zu anderen Möwenarten verhältnismäßig kurz und breit mit kurzem Handflügel. Mantelmöwe im ersten Winter. Aufgrund der Kombination aus weißlichem Kopf und kontrastreich und grob gemustertem Mantelgefieder ist die Art leicht zu bestimmen. Außerdem fällt der hohe, dunkle Schnabel auf, der sich erst im zweiten Winter an der Basis aufhellt. Mantelmöwe nach dem dritten Winter – mit bereits dunklem Rücken und noch bräunlichem Flügelgefieder Die Mantelmöwe (Larus marinus) ist die größte Vogelart aus der Familie der Möwen (Laridae).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Mantelmöwe · Mehr sehen »
Möwen
Rufende Silbermöwe Möwenküken, Zählung auf Norderoog Rotschnabelmöwen warten auf Futter, Brighton Beach, Neuseeland Manche Möwen haben eine sehr geringe Fluchtdistanz Die Möwen (Laridae) bilden eine Vogelfamilie innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes beziehungsweise Wat- und Möwenvögel).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Möwen · Mehr sehen »
Mornellregenpfeifer
Der Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus, Syn.: Eudromias morinellus), meist Mornell genannt, ist ein Vertreter der Eigentlichen Regenpfeifer (Charadriinae).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Mornellregenpfeifer · Mehr sehen »
Ordnung (Biologie)
Die Ordnung ist eine Rangstufe der biologischen Systematik.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Ordnung (Biologie) · Mehr sehen »
Pluvialis
Pluvialis sind eine Gattung der Vögel aus der Familie der Regenpfeifer.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Pluvialis · Mehr sehen »
Pol (Geographie)
Als Pol bezeichnet man in der Geographie und Astronomie die Durchstoßpunkte der Rotationsachse eines Himmelskörpers mit seiner Oberfläche.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Pol (Geographie) · Mehr sehen »
Raubmöwen
Die Raubmöwen (Stercorariidae) sind eine Vogelfamilie in der Ordnung der Regenpfeiferartigen.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Raubmöwen · Mehr sehen »
Regenpfeifer
Die Regenpfeifer (Charadriidae) sind eine Familie der Vögel aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Regenpfeifer · Mehr sehen »
Reiherläufer
Der Reiherläufer (Dromas ardeola) ist ein in Kolonien brütender Vogel der Küsten des Indischen Ozeans.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Reiherläufer · Mehr sehen »
Rennvogel
Der Rennvogel (Cursorius cursor) ist eine Limikolenart aus Nordafrika und Asien, die zur Familie der Brachschwalbenartigen (Glareolidae) gehört.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Rennvogel · Mehr sehen »
Riesenalk
Präparat aus der Sammlung Naturkundemuseum Leipzig Der Riesenalk (Pinguinus impennis, Syn.: Alca impennis) ist ein ausgestorbener flugunfähiger Seevogel.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Riesenalk · Mehr sehen »
Sandregenpfeifer
beim Brüten Nest mit Eiern des Sandregenpfeifers '' Charadrius hiaticula'' Startender Sandregenpfeifer mini Der Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Sandregenpfeifer · Mehr sehen »
Säbelschnäbler
Auffliegender Säbelschnäbler Flugbild des Säbelschnäblers Der Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) ist eine Vogelart aus der Familie der Säbelschnäbler (Recurvirostridae).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Säbelschnäbler · Mehr sehen »
Säbelschnäbler (Familie)
Die Säbelschnäbler (Recurvirostridae) sind eine Familie aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Säbelschnäbler (Familie) · Mehr sehen »
Scheidenschnäbel
Die Scheidenschnäbel (Chionis) sind eine aus zwei Arten bestehende Gattung der Vögel aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Scheidenschnäbel · Mehr sehen »
Scherenschnäbel
Braunmantel-Scherenschnäbel (''Rynchops flavirostris'') in Uganda Die Scherenschnäbel (Rynchops) sind eine Gattung in der gleichnamigen Familie der Scherenschnäbel (Rhynchopidae) innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Scherenschnäbel · Mehr sehen »
Schiefschnabel
Der Schiefschnabel (Anarhynchus frontalis) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer und ist auf Neuseeland endemisch.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Schiefschnabel · Mehr sehen »
Schmarotzerraubmöwe
Die Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus) ist ein Meeresvogel aus der Familie Stercorariidae.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Schmarotzerraubmöwe · Mehr sehen »
Schnepfenvögel
Die Schnepfenvögel (Scolopacidae) sind eine große Familie aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Schnepfenvögel · Mehr sehen »
Seeschwalben
Die Seeschwalben (Sternidae) bilden eine Vogelfamilie innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes bzw. Wat- und Möwenvögel).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Seeschwalben · Mehr sehen »
Sexualdimorphismus
Geschlechts­merkmale der Reiherente ''(Aythya fuligula):'' oben das Männchen, unten das Weibchen Sexualdimorphismus („Geschlecht“, und), Geschlechts­dimorphismus oder sekundäres Geschlechts­merkmal bezeichnet in der Biologie deutliche Unterschiede in der Erscheinung zwischen geschlechtsreifen männlichen und weiblichen Individuen derselben (Tier)Art, die nicht auf die Geschlechtsorgane bezogen sind; Beispiele sind unterschiedliche Körpergröße oder Körperfärbung von Weibchen und Männchen.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Sexualdimorphismus · Mehr sehen »
Steinwälzer
mini Steinwälzer im Ruhekleid Steinwälzer im Ruhekleid Der Steinwälzer (Arenaria interpres) ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Steinwälzer · Mehr sehen »
Stelzenläufer
Der Stelzenläufer (Himantopus himantopus) ist eine Vogelart aus der Familie der Säbelschnäbler (Recurvirostridae).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Stelzenläufer · Mehr sehen »
Steppenläufer (Vogel)
Der Steppenläufer (Pedionomus torquatus), früher auch als Trappen-Kampfwachtel bezeichnet, ist eine Vogelart aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
Neu!!: Regenpfeiferartige und Steppenläufer (Vogel) · Mehr sehen »
Steuerfeder
Steuerfedern eines Sperbermännchens: oben die äußeren, unten die inneren. Steuerfedern eines Birkhahns: links die inneren, rechts die äußeren. Als Steuerfeder (Rectrices) bezeichnet man die Schwanzfeder am Schwanz eines Vogels.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Steuerfeder · Mehr sehen »
Strandläufer
Verbreitungsgebiet des Rotkehlstrandläufers. (Das Brutgebiet ist grün eingezeichnet, die Überwinterungsgebiete blau.) Knutt Wiesenstrandläufer im Schlichtkleid Die Strandläufer (Calidris) sind eine Gattung innerhalb der Familie der Schnepfenvögel.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Strandläufer · Mehr sehen »
Sturmmöwe
Fliegende Sturmmöwe mit erkennbarem Handflügelmuster Adulte Sturmmöwe im Winterkleid; hier die amerikanische Unterart ''L. c. brachyrhynchus'', die bisweilen als eine eigene Art angesehen wird. Sturmmöwe im Jugendkleid Fliegende Sturmmöwe im Jugendkleid, hier die amerikanische Unterart ''L. c. brachyrhynchus'' Die Sturmmöwe (Larus canus) ist eine Vogelart aus der Familie der Möwen (Laridae) und die kleinste Art der Gattung Larus.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Sturmmöwe · Mehr sehen »
Taxon
Taxon (das, Pl.: Taxa; von táxis, (An-)Ordnung, Rang) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Taxon · Mehr sehen »
Thomas Henry Huxley
Thomas Henry Huxley (Fotografie) Thomas Henry Huxley (1874) Thomas Henry Huxley (* 4. Mai 1825 in Ealing, Middlesex; † 29. Juni 1895 in Eastbourne) war ein britischer Biologe und vergleichender Anatom, Bildungsorganisator und Hauptvertreter des Agnostizismus, dessen Begriff er prägte und durchsetzte.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Thomas Henry Huxley · Mehr sehen »
Triele
Die Triele (Burhinidae) sind eine Familie der Regenpfeiferartigen.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Triele · Mehr sehen »
Vögel
Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Vögel · Mehr sehen »
Waldwasserläufer
thumb thumb thumb thumb Der Waldwasserläufer (Tringa ochropus) ist eine Art aus der Familie der Schnepfenvögel.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Waldwasserläufer · Mehr sehen »
Wasserläufer (Gattung)
Rotschenkel Dunkler Wasserläufer Großer Gelbschenkel Die Wasserläufer (Tringa) sind eine Gattung aus der Familie der Schnepfenvögel.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Wasserläufer (Gattung) · Mehr sehen »
Wassertreter (Vögel)
Die Wassertreter (Phalaropus) sind eine Gattung arktischer Schnepfenvögel.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Wassertreter (Vögel) · Mehr sehen »
Wiesenstrandläufer
Der Wiesenstrandläufer (Calidris minutilla) ist eine Art aus der Familie der Schnepfenvögel.
Neu!!: Regenpfeiferartige und Wiesenstrandläufer · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Charadriiformes, Limicole, Limikole, Limikolen, Watvogel, Watvögel.