Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Recording Industry Association of America

Index Recording Industry Association of America

Logo der RIAA Die Recording Industry Association of America (kurz RIAA; für ‚Verband der Musikindustrie in Amerika‘) ist eine Interessengemeinschaft, die Unternehmen aus der Musikindustrie in den Vereinigten Staaten repräsentiert.

Inhaltsverzeichnis

  1. 24 Beziehungen: Billboard (Magazin), Compact Disc, Digital Millennium Copyright Act, EMI Group, Goldene Schallplatte, Interessengemeinschaft, International Federation of the Phonographic Industry, Los Angeles Times, Marktforschung, Musikalbum, Musikindustrie, National Association of Broadcasters, Radio Corporation of America, Schallplatte, Schneidkennlinie, Signal-Rausch-Verhältnis, Single (Musik), Sony Music Entertainment, Subtraktion, Tauschbörse, Vereinigte Staaten, Warner Bros. Discovery, Wiedergabeentzerrung, Wirtschaftskartell.

Billboard (Magazin)

Logo des Magazins, welches von Oktober 1984 bis Januar 2013 benutzt wurde Erstausgabe Ausgabe von 1896 Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum Billboard (Englisch für ‚Plakattafel‘, ‚Anschlagbrett‘) ist eine US-amerikanische Entertainment-Marke im Besitz der Billboard-Hollywood Reporter Media Group, die eine Abteilung der Eldridge Industries ist.

Sehen Recording Industry Association of America und Billboard (Magazin)

Compact Disc

Die Compact Disc (kurz CD, für kompakte Scheibe) ist ein optischer Datenträger, der Anfang der 1980er Jahre als erster digitaler Tonträger von Philips/PolyGram und Sony in Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern Bayer eingeführt wurde und die Kassette ablösen sollte.

Sehen Recording Industry Association of America und Compact Disc

Ausschnitt aus dem Digital Millennium Copyright Act Der Digital Millennium Copyright Act (DMCA) ist ein Gesetz der Vereinigten Staaten von Amerika, welches der Umsetzung des WIPO-Urheberrechtsvertrags von 1996 in nationales Recht dient, über die darin für alle Vertragsstaaten vorgeschriebenen Schutzstandards aber noch hinausgeht.

Sehen Recording Industry Association of America und Digital Millennium Copyright Act

EMI Group

Der EMI-Hauptsitz in London EMI war eines der vier weltgrößten Major-Musiklabels.

Sehen Recording Industry Association of America und EMI Group

Goldene Schallplatte

Goldene Schallplatte von Artur Beul (1985) Eine Goldene Schallplatte ist in der Musikindustrie ein Preis, der an Musiker, Produzenten und Komponisten für den Verkauf einer Mindestanzahl an Ton- oder Bildtonträgern in einem Land verliehen wird, wobei alle Formate wie CD, LP, DVD, Blu-ray und auch Downloads gezählt werden.

Sehen Recording Industry Association of America und Goldene Schallplatte

Interessengemeinschaft

Eine Interessengemeinschaft (IG) ist ein vertraglicher Zusammenschluss verschiedener Personen oder Unternehmen auf Grundlage eines gemeinsamen Interesses.

Sehen Recording Industry Association of America und Interessengemeinschaft

International Federation of the Phonographic Industry

Logo der IFPI Die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) ist der Weltverband der Phonoindustrie mit Sitz in London.

Sehen Recording Industry Association of America und International Federation of the Phonographic Industry

Los Angeles Times

Das Los Angeles Times Building Die Los Angeles Times (abgekürzt LA Times und L.A. Times) ist eine überregional erscheinende US-amerikanische Tageszeitung mit Sitz in Los Angeles, Kalifornien.

Sehen Recording Industry Association of America und Los Angeles Times

Marktforschung

Die Marktforschung als eine Teildisziplin der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung kann sich auf unterschiedliche Bereiche beziehen und daher definiert werden als.

Sehen Recording Industry Association of America und Marktforschung

Musikalbum

Ein Musikalbum (auch kurz Album) ist in der Musikindustrie die Bezeichnung für eine vom Tonträger unabhängige Zusammenstellung von mehreren Musikstücken eines Interpreten, einer Musikgruppe, eines Komponisten oder zu einem Thema.

Sehen Recording Industry Association of America und Musikalbum

Musikindustrie

Als Musikindustrie wird ein Wirtschaftszweig bezeichnet, der Musik produziert, bewirbt und auf Tonträgern vertreibt.

Sehen Recording Industry Association of America und Musikindustrie

National Association of Broadcasters

Zentrale der NAB Die National Association of Broadcasters (NAB) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftsverband, der die Interessen und Rechte der dort ansässigen Radio- und Fernsehstationen sowie der Rundfunkverbünde vor dem Kongress der Vereinigten Staaten, der Federal Communications Commission (FCC) und den Gerichten vertritt.

Sehen Recording Industry Association of America und National Association of Broadcasters

Radio Corporation of America

Die Radio Corporation of America (RCA) war ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1919 als Aktiengesellschaft von amerikanischen Elektronikherstellern gegründet wurde.

Sehen Recording Industry Association of America und Radio Corporation of America

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop.

Sehen Recording Industry Association of America und Schallplatte

Schneidkennlinie

Als Schneidkennlinie (engl. meist: recording curve) bezeichnet man jene Kurve in einem Pegel-Frequenz-Diagramm, die zeigt, wie eine Tonaufnahme verändert werden muss, um eine Schallplatte schneiden zu können.

Sehen Recording Industry Association of America und Schneidkennlinie

Signal-Rausch-Verhältnis

Das Signal-Rausch-Verhältnis, auch Störabstand a oder (Signal-)Rauschabstand a_R, abgekürzt SRV oder S/R beziehungsweise SNR oder S/N von, ist ein Maß für die technische Qualität eines Nutzsignals (z. B. Sprache oder Video), das in einem Rauschsignal eingebettet ist.

Sehen Recording Industry Association of America und Signal-Rausch-Verhältnis

Single (Musik)

Der Anglizismus Single („einzeln“) bezeichnet in der Musikindustrie einen Tonträger bzw.

Sehen Recording Industry Association of America und Single (Musik)

Sony Music Entertainment

Sony Music Entertainment (kurz Sony Music oder SME) ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in New York City.

Sehen Recording Industry Association of America und Sony Music Entertainment

Subtraktion

Subtraktion 5 − 2.

Sehen Recording Industry Association of America und Subtraktion

Tauschbörse

Tauschbörsen sind Veranstaltungen, bei denen tauschwillige Marktteilnehmer gegenseitig Güter oder Dienstleistungen mittels Tauschvertrag austauschen.

Sehen Recording Industry Association of America und Tauschbörse

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Recording Industry Association of America und Vereinigte Staaten

Warner Bros. Discovery

Prototyp des Logos von Warner Bros. Discovery Ehemaliges Logo von WarnerMedia Ehemaliges Logo von Discovery, Inc. 30 Hudson Yards, Hauptsitz Warner Bros.

Sehen Recording Industry Association of America und Warner Bros. Discovery

Wiedergabeentzerrung

Durch die Wiedergabeentzerrung (de-equalization, „EQ“, De-Emphasis) wird bei der Wiedergabe einer Tonaufzeichnung eine technisch bedingte oder gewollte Vorverzerrung wieder rückgängig gemacht.

Sehen Recording Industry Association of America und Wiedergabeentzerrung

Wirtschaftskartell

Das Wirtschaftskartell ist in der Wirtschaft ein Kartell, bei dem es Absprachen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen zwei oder mehr Wettbewerbern auf der Anbieter- oder Nachfragerseite zur Abstimmung ihres Wettbewerbsverhaltens auf einem Markt gibt.

Sehen Recording Industry Association of America und Wirtschaftskartell

Auch bekannt als RIAA, RIAA-Kurve.