Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle

Index Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle

Logo Das RECHENWERK Computer- & Technikmuseum Halle ist ein privates Museum in Halle (Saale), das sich primär mit der Geschichte der Rechentechnik, Automatisierungstechnik und Elektronik in der DDR beschäftigt.

35 Beziehungen: Arbeitsplatzrechner, Automatisierungstechnik, Buchungsmaschine, Christel Hamann, Desktop-Computer, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Presse-Agentur, Deutsches Chemie-Museum Merseburg, Elektronik, Fernschreiber, Geschichte der Mathematik, Großrechner, Halle (Saale), Heinrich Wilhelmi, Heise online, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hoyerswerda, Industriemuseum Chemnitz, Kaufhalle, Kleincomputer, Leipzig, Lerncomputer, Messtechnik, Pionier (Forschung), Plotter, Privatmuseum, Prozessleitsystem, Rechenmaschine, Schreibmaschine, Taschenrechner, Technische Sammlungen Dresden, VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik, Werner Kriesel, Wireless Local Area Network, ZCOM.

Arbeitsplatzrechner

Als Arbeitsplatzrechner oder Arbeitsplatzcomputer wird ein PC bezeichnet, der am Arbeitsplatz eines Menschen steht und zur Bildschirmarbeit genutzt wird.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Arbeitsplatzrechner · Mehr sehen »

Automatisierungstechnik

Prozessleitsystem in Einbusarchitektur der Emerson Electric Company „DeltaV“) Automatisierungstechnik ist ein Teilgebiet des Anlagenbaus und der Ingenieurwissenschaften, das hauptsächlich den Maschinenbau und die Elektrotechnik betrifft.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Automatisierungstechnik · Mehr sehen »

Buchungsmaschine

Frühe Buchungsmaschine der Chemnitzer Wanderer-Werke (1930er Jahre) Kienzle-Buchungsmaschine, Klasse 200 Ascota-Buchungsmaschine, Klasse 170/15 (um 1960) Die Buchungsmaschine ist ein Gerät, mit dem sich Geschäftsvorfälle nach Belegen maschinell saldieren lassen.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Buchungsmaschine · Mehr sehen »

Christel Hamann

Christel Bernhard Julius Hamann (* 27. Februar 1870 in Hammelwarden in Oldenburg (Land); † 9. Juni 1948 in Berlin) war ein deutscher Erfinder von Rechenmaschinen.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Christel Hamann · Mehr sehen »

Desktop-Computer

Illustration eines Desktop-PC mit stehendem Tower Desktop-Computer mit Monitor auf liegendem Gehäuse Ein Desktop-Computer, kurz „Desktop“ (entlehnt aus dem englischen desk für „Schreibtisch“ und top für „Oberfläche“, wieder zusammengesetzt also ein Tisch-Rechner), ist ein Computer in einer Gehäuseform, passend für den Einsatz als Arbeitsplatzrechner auf Schreibtischen.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Desktop-Computer · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Presse-Agentur

Hauptsitz der dpa am Hamburger Mittelweg (2022) Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist die größte Nachrichtenagentur Deutschlands.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Deutsche Presse-Agentur · Mehr sehen »

Deutsches Chemie-Museum Merseburg

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg (dchm) ist ein 1993 gegründetes Museum zur Präsentation der Entwicklung der chemischen Industrie in der Region Mitteldeutschland anhand von originalen chemischen Ausrüstungen und Anlagen.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Deutsches Chemie-Museum Merseburg · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Elektronik · Mehr sehen »

Fernschreiber

Creed Model 7 Teleprinter, ab 1931 in England Fernschreiber (Siemens T100); eingeführt im Jahre 1958; weitere Informationen in der Bildbeschreibung Fernschreiber (Siemens T100) Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Schreib- und Lochapparat, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifen, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifenleser und Sendeapparat, 1905 Erhard liest ein Fernschreiben Ein Fernschreiber, auch Fernschreibmaschine, Fernschreibapparat oder umgangssprachlich Telex (nach dem Telex-Netz) genannt, ist ein Telegrafie-Gerät zur Übermittlung von Nachrichten in Schriftform mittels elektrischer Signale.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Fernschreiber · Mehr sehen »

Geschichte der Mathematik

Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum und den Anfängen des Zählens in der Jungsteinzeit.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Geschichte der Mathematik · Mehr sehen »

Großrechner

Ein Großrechner (englisch mainframe computer) bzw.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Großrechner · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelmi

Heinrich Wilhelmi (TH Magdeburg, 1963) Karl Heinrich Hermann Wilhelmi (* 27. April 1906 in Berlin-Schöneberg; † 1. März 2005 in Kleinmachnow bei Berlin) war ein deutscher Ingenieur und Professor.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Heinrich Wilhelmi · Mehr sehen »

Heise online

heise online oder Heise-Newsticker (auch heise.de) ist eine seit 1996 bestehende Nachrichten-Website der Heise Medien.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Heise online · Mehr sehen »

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Leipzig University of Applied Sciences) ist eine staatliche Fachhochschule in Leipzig.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig · Mehr sehen »

Hoyerswerda

Marktplatz mit Rathaus und Sorbenbrunnen Luftbildpanorama von Hoyerswerda (Blick vom Kamenzer Bogen aus Richtung Norden) Hoyerswerda,, umgangssprachlich Hoywoj oder Hoywoy, ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Hoyerswerda · Mehr sehen »

Industriemuseum Chemnitz

Industriemuseum Chemnitz – Straßenansicht Das Industriemuseum Chemnitz ist eine umfangreiche Sammlung aus der sächsischen Industriegeschichte in Chemnitz und gehört als Standort dem Zweckverband Sächsisches Industriemuseum an.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Industriemuseum Chemnitz · Mehr sehen »

Kaufhalle

Logo und Schriftzug der HO-Kaufhallen Als Kaufhalle wurden in der DDR größere, räumlich nicht unterteilte eingeschossige Selbstbedienungsläden bezeichnet, in denen überwiegend Lebensmittel und sogenannte Waren des täglichen Bedarfs (WtB) wie Drogerieartikel und Reinigungsmittel angeboten wurden.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Kaufhalle · Mehr sehen »

Kleincomputer

Die Bezeichnung Kleincomputer ist.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Kleincomputer · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Leipzig · Mehr sehen »

Lerncomputer

Standardausführung des '''L'''ern'''c'''omputer LC80 K 1505, Grundgerät des Robotron Bildungscomputer BIC A 5105 OLPC XO-1 Ein Lerncomputer ist ein Computer, bei dem die pädagogischen Gesichtspunkte im Vordergrund stehen.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Lerncomputer · Mehr sehen »

Messtechnik

Die Messtechnik befasst sich mit Geräten und Methoden zur Bestimmung (Messung) physikalischer Größen wie beispielsweise Länge, Masse, Kraft, Druck, elektrische Stromstärke, Temperatur oder Zeit.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Messtechnik · Mehr sehen »

Pionier (Forschung)

Unter einem Pionier (Lehnwort aus mittelfranzösisch und französisch pionnier „Schanzgräber“, figurativ auch „Wegbereiter“ und „Vorkämpfer“) versteht man im Bereich der Forschung einen Menschen, der auf einem bestimmten Gebiet eine Vorreiterrolle einnimmt, also etwas Bahnbrechendes geleistet und damit weiteren wissenschaftlichen Arbeiten und Erkenntnissen den Weg geebnet hat.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Pionier (Forschung) · Mehr sehen »

Plotter

HP Plotter 7585B Bedienelemente und Stiftrad Ein Plotter (von.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Plotter · Mehr sehen »

Privatmuseum

Ein Privatmuseum ist eine von Liebhabern, Unternehmen oder Vereinen der Öffentlichkeit zugänglich gemachte Privatsammlung.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Privatmuseum · Mehr sehen »

Prozessleitsystem

Leitstand der Lemgoer Modellfabrik (2010) Ein Prozessleitsystem (PLS, engl. Distributed Control System, DCS oder Process Control System, PCS oder Industrial Control System, ICS) dient zum Führen einer verfahrenstechnischen Anlage, zum Beispiel einer Raffinerie.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Prozessleitsystem · Mehr sehen »

Rechenmaschine

Rechenmaschine ''Resulta BS 7'' Mechanische Rechenmaschine mit Ausdruck Rechenmaschine Walther WSR 160 Eine Rechenmaschine, veraltet auch Kalkulator, ist eine Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisch ausführen kann.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Rechenmaschine · Mehr sehen »

Schreibmaschine

Eine Schreibmaschine ist ein von Hand oder elektromechanisch angetriebenes Gerät, das dazu dient, Text mit Drucktypen zu schreiben und hauptsächlich auf Papier darzustellen.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Schreibmaschine · Mehr sehen »

Taschenrechner

Grafiktaschenrechner TI-89 Ein Taschenrechner ist eine tragbare, handliche elektronische Rechenmaschine, mit deren Hilfe numerische Berechnungen ausgeführt werden können.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Taschenrechner · Mehr sehen »

Technische Sammlungen Dresden

Museumsgebäude mit berühmter Silhouette von 1923 Die Technischen Sammlungen Dresden sind das Technikmuseum und Science Center der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Technische Sammlungen Dresden · Mehr sehen »

VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik

Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) ist eine Fachgesellschaft des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE).

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik · Mehr sehen »

Werner Kriesel

Werner Kriesel (2012) Werner Kriesel (* 28. März 1941 in Kappe, Landkreis Deutsch Krone; † 27. Dezember 2022) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Automatisierung und Industrielle Kommunikationstechnik.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Werner Kriesel · Mehr sehen »

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network (Engl. für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und Wireless Local Area Network · Mehr sehen »

ZCOM

Das ZCOM – Zuse-Computer-Museum (vormals: Konrad-Zuse-Computermuseum) in Hoyerswerda stellt bedeutende Werke von Konrad Zuse aus.

Neu!!: Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und ZCOM · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »