68 Beziehungen: Admiralität (Vereinigtes Königreich), Alan Ladd, Billy Wilder, Chicago, Dashiell Hammett, Der Fremde im Zug, Der große Schlaf, Der Tod kennt keine Wiederkehr, Detektiv, Dick Richards (Regisseur), Die blaue Dahlie, Die Dame im See, Drehbuchautor, Dulwich College, Edward Dmytryk, Erster Weltkrieg, Fahr zur Hölle, Liebling, Film noir, Frau ohne Gewissen, Fredric Jameson, Georg Kahn-Ackermann, Hans Wollschläger, Hardboiled detective, Hellmuth Karasek, Hollywood, Houghton Mifflin Harcourt, Howard Hawks, Illinois, Irving Reis, John Brahm, Kalifornien, Klassische Philologie, Kriminalfilm, Kriminalroman, Kurzgeschichte, La Jolla, London, Melancholie, Michael Winner, Murder, My Sweet, Mystery Writers of America, Omaha, Oscar, Paris, Philip Marlowe, Quäkertum, Richard Barham Middleton, Robert Altman, Robert B. Parker, Robert Montgomery (Schauspieler), ..., Roman, Schriftsteller, St. Louis, Sven Böttcher, The Spectator (Zeitschrift), Thomas M. Müller, Tote schlafen fest, Triple Entente, Urs Widmer, Vereinigte Staaten, Verlag Das Neue Berlin, Veronica Lake, Walter E. Richartz, 1888, 1933, 1959, 23. Juli, 26. März. Erweitern Sie Index (18 mehr) »
Admiralität (Vereinigtes Königreich)
Die Admiralität (engl.: Admiralty) ist eine ehemalige britische Behörde, die bis 1964 für die Führung der Royal Navy verantwortlich war.
Neu!!: Raymond Chandler und Admiralität (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »
Alan Ladd
Alan Ladd (späte 1950er) Alan Walbridge Ladd (* 3. September 1913 in Hot Springs, Arkansas; † 29. Januar 1964 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.
Neu!!: Raymond Chandler und Alan Ladd · Mehr sehen »
Billy Wilder
Billy Wilder Billy Wilder (* 22. Juni 1906 als Samuel Wilder in Sucha, Galizien, damals Österreich-Ungarn, heute Sucha Beskidzka, Polen; † 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent österreichischer Herkunft.
Neu!!: Raymond Chandler und Billy Wilder · Mehr sehen »
Chicago
Chicago (deutsche Schreibweise: Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Raymond Chandler und Chicago · Mehr sehen »
Dashiell Hammett
Samuel Dashiell Hammett (* 27. Mai 1894 in Maryland; † 10. Januar 1961 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Raymond Chandler und Dashiell Hammett · Mehr sehen »
Der Fremde im Zug
Der Fremde im Zug (OT: Strangers on a Train) ist ein Thriller von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1951.
Neu!!: Raymond Chandler und Der Fremde im Zug · Mehr sehen »
Der große Schlaf
Der große Schlaf (engl. Originaltitel: The big sleep), im deutschsprachigen Raum zunächst auch als Der tiefe Schlaf (1950) veröffentlicht, ist ein 1939 erschienener Kriminalroman von Raymond Chandler, mit dem erstmals die Figur des Detektiv Philip Marlowe eingeführt wird.
Neu!!: Raymond Chandler und Der große Schlaf · Mehr sehen »
Der Tod kennt keine Wiederkehr
Der Tod kennt keine Wiederkehr (Originaltitel: The Long Goodbye) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1973.
Neu!!: Raymond Chandler und Der Tod kennt keine Wiederkehr · Mehr sehen »
Detektiv
Detektiv bei der Observation Ein Detektiv (von lateinisch detegere „entdecken, aufdecken“) oder auch Privatdetektiv (Deutschland) bzw.
Neu!!: Raymond Chandler und Detektiv · Mehr sehen »
Dick Richards (Regisseur)
Dick Richards, auch R. M. Richards, (* 1936 in New York City, New York als Richard Richards) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.
Neu!!: Raymond Chandler und Dick Richards (Regisseur) · Mehr sehen »
Die blaue Dahlie
Die blaue Dahlie ist ein Film noir aus dem Jahr 1946, der unter der Regie von George Marshall entstanden ist, mit Alan Ladd und Veronica Lake in den Hauptrollen.
Neu!!: Raymond Chandler und Die blaue Dahlie · Mehr sehen »
Die Dame im See
Die Dame im See (Originaltitel: Lady in the Lake) ist ein Film noir aus dem Jahr 1947, der auf dem gleichnamigen Roman von Raymond Chandler beruht.
Neu!!: Raymond Chandler und Die Dame im See · Mehr sehen »
Drehbuchautor
Ein Drehbuchautor ist der Verfasser eines Drehbuchs, das als Grundlage für die Produktion eines Films dient.
Neu!!: Raymond Chandler und Drehbuchautor · Mehr sehen »
Dulwich College
Dulwich College Das Dulwich College ist eine unabhängige Schule für Jungen im englischen Dulwich, in London.
Neu!!: Raymond Chandler und Dulwich College · Mehr sehen »
Edward Dmytryk
Edward Dmytryk (1951) Edward Dmytryk (* 4. September 1908 in Grand Forks, British Columbia, Kanada; † 1. Juli 1999 in Encino, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.
Neu!!: Raymond Chandler und Edward Dmytryk · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: Raymond Chandler und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Fahr zur Hölle, Liebling
Fahr zur Hölle, Liebling (Farewell, My Lovely) ist ein US-amerikanischer Kriminalthriller des Regisseurs Dick Richards aus dem Jahr 1975.
Neu!!: Raymond Chandler und Fahr zur Hölle, Liebling · Mehr sehen »
Film noir
Film noir (französisch für „schwarzer Film“) ist ein Terminus aus dem Bereich der Filmkritik.
Neu!!: Raymond Chandler und Film noir · Mehr sehen »
Frau ohne Gewissen
Frau ohne Gewissen ist ein US-amerikanischer Filmthriller aus dem Jahr 1944 unter Regie von Billy Wilder, der auch gemeinsam mit Raymond Chandler das Drehbuch verfasste.
Neu!!: Raymond Chandler und Frau ohne Gewissen · Mehr sehen »
Fredric Jameson
Fredric Jameson Fredric R. Jameson (* 1934 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer politischer Marxist, Literaturkritiker und -theoretiker.
Neu!!: Raymond Chandler und Fredric Jameson · Mehr sehen »
Georg Kahn-Ackermann
Georg Kahn-Ackermann (* 4. Januar 1918 in Charlottenburg; † 6. September 2008 in Ammerland) war ein deutscher Journalist und Politiker der SPD.
Neu!!: Raymond Chandler und Georg Kahn-Ackermann · Mehr sehen »
Hans Wollschläger
Hans Wollschlägers Opus magnum ''Herzgewächse oder Der Fall Adams'' mit seiner handschriftlichen Widmung Hans Wollschläger (* 17. März 1935 in Minden; † 19. Mai 2007 in Bamberg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, der vor allem durch seine Übersetzung von James Joyces Roman Ulysses sowie seine Karl-May-Biografie bekannt geworden ist.
Neu!!: Raymond Chandler und Hans Wollschläger · Mehr sehen »
Hardboiled detective
Der „hardboiled detective“ (auch: „hard-boiled“, deutsch: „hartgesottener Ermittler oder Polizist“) ist eine archetypische Figur des anglo-amerikanischen Kriminalromans.
Neu!!: Raymond Chandler und Hardboiled detective · Mehr sehen »
Hellmuth Karasek
Hellmuth Karasek (2013) Hellmuth Karasek (* 4. Januar 1934 in Brünn, Tschechoslowakei; † 29. September 2015 in Hamburg) war ein deutscher Journalist, Buchautor, Film- und Literaturkritiker und Professor für Theaterwissenschaft.
Neu!!: Raymond Chandler und Hellmuth Karasek · Mehr sehen »
Hollywood
Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 210.824 Einwohnern (Volkszählung 2000).
Neu!!: Raymond Chandler und Hollywood · Mehr sehen »
Houghton Mifflin Harcourt
Houghton Mifflin Harcourt Company (vormals: Houghton Mifflin Harcourt Publishing Company) ist einer der führenden Bildungsverlage in den Vereinigten Staaten mit Sitz in Boston, Massachusetts.
Neu!!: Raymond Chandler und Houghton Mifflin Harcourt · Mehr sehen »
Howard Hawks
Howard Winchester Hawks (* 30. Mai 1896 in Goshen, Indiana; † 26. Dezember 1977 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur der klassischen Ära Hollywoods.
Neu!!: Raymond Chandler und Howard Hawks · Mehr sehen »
Illinois
Illinois (englische Aussprache) ist ein US-amerikanischer Bundesstaat.
Neu!!: Raymond Chandler und Illinois · Mehr sehen »
Irving Reis
Irving Reis auch Irving G. Reis (* 7. Mai 1906 in Manhattan, New York City, New York; † 3. Juli 1953 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Kameramann und Radioprogramm-Produzent.
Neu!!: Raymond Chandler und Irving Reis · Mehr sehen »
John Brahm
John Brahm, eigentlich Hans Julius Brahm bzw.
Neu!!: Raymond Chandler und John Brahm · Mehr sehen »
Kalifornien
Kalifornien (englisch und spanisch California) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Raymond Chandler und Kalifornien · Mehr sehen »
Klassische Philologie
Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.
Neu!!: Raymond Chandler und Klassische Philologie · Mehr sehen »
Kriminalfilm
Der Kriminalfilm, kurz auch Krimi, ist ein übergeordnetes Filmgenre mit einer Vielzahl von Subgenres, deren Gemeinsamkeit in der zentralen Rolle eines Verbrechens liegt.
Neu!!: Raymond Chandler und Kriminalfilm · Mehr sehen »
Kriminalroman
Der Kriminalroman (kurz Krimi) ist ein Genre der Literatur.
Neu!!: Raymond Chandler und Kriminalroman · Mehr sehen »
Kurzgeschichte
Die Kurzgeschichte (eine Lehnübersetzung des englischen Begriffs short story) ist eine moderne literarische Form der Prosa, deren Hauptmerkmal in ihrer Kürze liegt.
Neu!!: Raymond Chandler und Kurzgeschichte · Mehr sehen »
La Jolla
La Jolla von oben La Jolla CoveLa Jolla Children's Pool Blick von der La Jolla Cove La Jolla (spanisch für Juwel, englische Aussprache) ist ein Stadtteil San Diegos an der Küste im San Diego County in Kalifornien.
Neu!!: Raymond Chandler und La Jolla · Mehr sehen »
London
Satelliten Terra aus gesehen London (deutsche Aussprache, englische Aussprache) ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und des Landesteils England.
Neu!!: Raymond Chandler und London · Mehr sehen »
Melancholie
Landschaft als Metapher der Seele (''Mondaufgang über dem Meer'', Caspar David Friedrich, Öl auf Leinwand, 1822) Die Melancholie (zu lateinisch melancholia für die „Schwarzgalligkeit“) – oder die Trübsal sowie auch der Trübsinn – bezeichnen eine durch Schwermut bzw.
Neu!!: Raymond Chandler und Melancholie · Mehr sehen »
Michael Winner
Michael Winner (2004) Robert Michael Winner (* 30. Oktober 1935 in London, England; † 21. Januar 2013 ebenda) war ein britischer Filmregisseur und Filmproduzent.
Neu!!: Raymond Chandler und Michael Winner · Mehr sehen »
Murder, My Sweet
Murder, My Sweet (Alternativtitel: Mord, mein Liebling und Leb wohl, Liebling, Originaltitel: Murder, My Sweet) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Film noir von Edward Dmytryk aus dem Jahr 1944.
Neu!!: Raymond Chandler und Murder, My Sweet · Mehr sehen »
Mystery Writers of America
Mystery Writers of America (MWA) ist ein Verband amerikanischer Krimi-Schriftsteller.
Neu!!: Raymond Chandler und Mystery Writers of America · Mehr sehen »
Omaha
"Old Market"-Bezirk Omaha ist die größte Stadt des US-Bundesstaates Nebraska.
Neu!!: Raymond Chandler und Omaha · Mehr sehen »
Oscar
Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (engl. für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist ein Filmpreis, der alljährlich von der US-amerikanischen Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die besten Filme des Vorjahres verliehen wird.
Neu!!: Raymond Chandler und Oscar · Mehr sehen »
Paris
Lage des Départements in der Region Île-de-France Satellitenfoto mit Stadtgrenzen Paris ist die Hauptstadt der Französischen Republik und Hauptort der Region Île-de-France.
Neu!!: Raymond Chandler und Paris · Mehr sehen »
Philip Marlowe
Philip Marlowe ist eine Romanfigur von Raymond Chandler.
Neu!!: Raymond Chandler und Philip Marlowe · Mehr sehen »
Quäkertum
Quäkertum bezeichnet die Gesamtheit der quäkerischen Weltanschauung, Organisationen und Bräuche.
Neu!!: Raymond Chandler und Quäkertum · Mehr sehen »
Richard Barham Middleton
Richard Barham Middleton ca. 1909 Richard Barham Middleton (* 28. Oktober 1882; † 1. Dezember 1911 in Brüssel) war ein britischer Poet und Dichter, der mit seinen phantastischen Kurzgeschichten Bekanntheit erlangte, in Deutschland insbesondere mit der Gespenstergeschichte Auf der Landstraße.
Neu!!: Raymond Chandler und Richard Barham Middleton · Mehr sehen »
Robert Altman
Robert Altman (1992) Robert Bernard Altman (* 20. Februar 1925 in Kansas City, Missouri; † 20. November 2006 in Los Angeles, Kalifornien) war Regisseur, Autorenfilmer und Filmproduzent.
Neu!!: Raymond Chandler und Robert Altman · Mehr sehen »
Robert B. Parker
Robert B. Parker Robert Brown Parker (* 17. September 1932 in Springfield, Massachusetts; † 18. Januar 2010 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Raymond Chandler und Robert B. Parker · Mehr sehen »
Robert Montgomery (Schauspieler)
Robert Montgomery (1939) Zweiten Weltkrieges Robert Montgomery (* 21. Mai 1904 in Beacon, New York; † 27. September 1981 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.
Neu!!: Raymond Chandler und Robert Montgomery (Schauspieler) · Mehr sehen »
Roman
Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.
Neu!!: Raymond Chandler und Roman · Mehr sehen »
Schriftsteller
Russische Post Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren.
Neu!!: Raymond Chandler und Schriftsteller · Mehr sehen »
St. Louis
Gateway Arch Gateway Arch Bau der Eads Bridge über den Mississippi River vor 1874 Missouri Botanical Garden St.
Neu!!: Raymond Chandler und St. Louis · Mehr sehen »
Sven Böttcher
Sven Böttcher (* 24. August 1964 in Buchholz in der Nordheide) ist ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Drehbuchautor.
Neu!!: Raymond Chandler und Sven Böttcher · Mehr sehen »
The Spectator (Zeitschrift)
The Spectator ist eine wöchentliche britische Zeitschrift für Politik und Kultur mit Sitz in London.
Neu!!: Raymond Chandler und The Spectator (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Thomas M. Müller
Thomas M. Müller (* 15. Oktober 1966 in Gera), eigentlich Thomas Matthaeus Müller, ist ein deutscher Grafiker und Illustrator.
Neu!!: Raymond Chandler und Thomas M. Müller · Mehr sehen »
Tote schlafen fest
Tote schlafen fest ist ein US-amerikanischer Film-noir-Kriminalfilm des Regisseurs Howard Hawks.
Neu!!: Raymond Chandler und Tote schlafen fest · Mehr sehen »
Triple Entente
Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (kurz nur: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.
Neu!!: Raymond Chandler und Triple Entente · Mehr sehen »
Urs Widmer
Urs Widmer (2012) Urs Widmer (* 21. Mai 1938 in Basel; † 2. April 2014 in Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller und Übersetzer.
Neu!!: Raymond Chandler und Urs Widmer · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Raymond Chandler und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Verlag Das Neue Berlin
Der Verlag Das Neue Berlin war ein Verlag für belletristische Literatur in der DDR.
Neu!!: Raymond Chandler und Verlag Das Neue Berlin · Mehr sehen »
Veronica Lake
Veronica Lake (* 14. November 1922 als Constance Frances Marie Ockelman in Brooklyn, New York; † 7. Juli 1973 in Burlington, Vermont) war eine Hollywood-Schauspielerin.
Neu!!: Raymond Chandler und Veronica Lake · Mehr sehen »
Walter E. Richartz
Walter Erich Richartz (* 14. Mai 1927 in Hamburg; † 3. Februar 1980 in Klingenberg am Main), seit der Adoption durch den Stiefvater 1942 offiziell Walter Erich Freiherr Karg von Bebenburg, war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller.
Neu!!: Raymond Chandler und Walter E. Richartz · Mehr sehen »
1888
Keine Beschreibung.
Neu!!: Raymond Chandler und 1888 · Mehr sehen »
1933
Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.
Neu!!: Raymond Chandler und 1933 · Mehr sehen »
1959
1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.
Neu!!: Raymond Chandler und 1959 · Mehr sehen »
23. Juli
Der 23.
Neu!!: Raymond Chandler und 23. Juli · Mehr sehen »
26. März
Der 26.
Neu!!: Raymond Chandler und 26. März · Mehr sehen »