48 Beziehungen: Arzneimittel, Badezimmer, Boltzmann-Konstante, Chemie, Dampf, Dichte, Elektronenvolt, Energieausweis, Grad Fahrenheit, Gradtagzahl, Heißer Tag, Heizgrenze, Heizlast, Heizperiode, Heiztag, Heiztechnik, Hitzefrei, International Union of Pure and Applied Chemistry, Internationale Organisation für Normung, Joule, Kühllast, Kühlung, Kelvin, Kinetik (Chemie), Klimatechnik, Klimazone, Lebensmittel, Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, Luftzug, Maßeinheit, Mindesthaltbarkeitsdatum, Nachtabsenkung, Normung, Raumluft, Rotwein, Schimmelpilz, Sommertag, Standardbedingungen, Strahlungsheizung, Temperatur, Temperaturregler, Thermische Behaglichkeit, Wärmebilanz, Wichte, Wohnung, Zeitschaltuhr, Zimmer.
Arzneimittel
Ein Arzneimittel (von arznei: Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch medicamentum „Heilmittel“) ist ein Stoff oder eine Stoffzusammensetzung, der bzw.
Neu!!: Raumtemperatur und Arzneimittel · Mehr sehen »
Badezimmer
Typische Einrichtungsgegenstände in einem Badezimmer: Badewanne, Dusche, Waschbecken, Bidet und Toilette Ein Badezimmer bzw.
Neu!!: Raumtemperatur und Badezimmer · Mehr sehen »
Boltzmann-Konstante
Die Boltzmann-Konstante (Formelzeichen k oder k_\mathrm) ist eine Naturkonstante, die in der statistischen Mechanik eine zentrale Rolle spielt.
Neu!!: Raumtemperatur und Boltzmann-Konstante · Mehr sehen »
Chemie
Thermitreaktion Chemie (mittel- und norddeutsch auch; süddeutsch:, nur noch selten Scheidekunde oder Scheidekunst) ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt.
Neu!!: Raumtemperatur und Chemie · Mehr sehen »
Dampf
Dampf bezeichnet in Naturwissenschaft und Technik einen chemisch reinen, gasförmigen Stoff, wenn man ihn in Bezug zu seinem flüssigen oder festen Aggregatzustand betrachtet.
Neu!!: Raumtemperatur und Dampf · Mehr sehen »
Dichte
Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.
Neu!!: Raumtemperatur und Dichte · Mehr sehen »
Elektronenvolt
Das Elektronenvolt, auch Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.
Neu!!: Raumtemperatur und Elektronenvolt · Mehr sehen »
Energieausweis
Der Energieausweis ist ein Dokument, das ein Gebäude energetisch bewertet.
Neu!!: Raumtemperatur und Energieausweis · Mehr sehen »
Grad Fahrenheit
Grad Fahrenheit ist eine Maßeinheit der Temperatur.
Neu!!: Raumtemperatur und Grad Fahrenheit · Mehr sehen »
Gradtagzahl
Eine Karte von Frankreich, die unterschiedliche Zonen zeigt Gradtagzahl (auch Gradtagszahl, GTZ, Gt) und Heizgradtag (HGT, G) werden zur Berechnung des Heizwärmebedarfs eines Gebäudes während der Heizperiode herangezogen.
Neu!!: Raumtemperatur und Gradtagzahl · Mehr sehen »
Heißer Tag
Heißer Tag oder Hitzetag, älter auch Tropentag, ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Tageshöchsttemperatur 30 °C erreicht oder übersteigt.
Neu!!: Raumtemperatur und Heißer Tag · Mehr sehen »
Heizgrenze
Die Heizgrenze (HG) ist ein Temperaturgrenzwert der an einem Tag gemessenen mittleren Außentemperatur, unter dem die Heizungsanlage angeschaltet werden muss, um die Innentemperatur auf einem gewünschten Wert zu halten.
Neu!!: Raumtemperatur und Heizgrenze · Mehr sehen »
Heizlast
Unter Heizlast versteht man in der Bautechnik die zum Aufrechterhalt einer bestimmten Raumtemperatur notwendige Wärmezufuhr, sie wird in Watt angegeben.
Neu!!: Raumtemperatur und Heizlast · Mehr sehen »
Heizperiode
Als Heizperiode oder Heizzeit wird in der Heizungs- und Klimatechnik der Zeitraum bezeichnet, in dem die Heizanlage in Betrieb genommen werden muss, um die Innentemperatur zu halten.
Neu!!: Raumtemperatur und Heizperiode · Mehr sehen »
Heiztag
Als Heiztag (HT) bezeichnet man einen Tag, an dem die gemessene mittlere Außentemperatur unterhalb der Heizgrenze liegt.
Neu!!: Raumtemperatur und Heiztag · Mehr sehen »
Heiztechnik
Die Heiztechnik dient der Erzeugung von Wärme in geschlossenen Räumen.
Neu!!: Raumtemperatur und Heiztechnik · Mehr sehen »
Hitzefrei
Hitzefrei, auch Hitzeferien, bezeichnet den Ausfall von Schulstunden und die Verkürzung der Arbeitszeit bei hohen Außentemperaturen.
Neu!!: Raumtemperatur und Hitzefrei · Mehr sehen »
International Union of Pure and Applied Chemistry
Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.
Neu!!: Raumtemperatur und International Union of Pure and Applied Chemistry · Mehr sehen »
Internationale Organisation für Normung
ISO-3166-1-Länderkürzel, welche nicht Mitglieder der ISO sind Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von) – ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist.
Neu!!: Raumtemperatur und Internationale Organisation für Normung · Mehr sehen »
Joule
Joule ist die abgeleitete SI-Einheit der Energie.
Neu!!: Raumtemperatur und Joule · Mehr sehen »
Kühllast
Die Kühllast ist eine aus einem Raum konvektiv abzuführende Wärmelast, die notwendig ist, um einen vorgegebenen Raumluftzustand zu erreichen oder zu erhalten.
Neu!!: Raumtemperatur und Kühllast · Mehr sehen »
Kühlung
Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw.
Neu!!: Raumtemperatur und Kühlung · Mehr sehen »
Kelvin
Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit.
Neu!!: Raumtemperatur und Kelvin · Mehr sehen »
Kinetik (Chemie)
Die Kinetik ist ein Teilbereich der physikalischen Chemie.
Neu!!: Raumtemperatur und Kinetik (Chemie) · Mehr sehen »
Klimatechnik
Die Klimatechnik ist ein Teilgebiet der Versorgungstechnik mit der Aufgabe Lufttemperatur, -feuchte und -qualität (CO2-Gehalt) in einem Raum auf die gewünschten Werte zu regeln.
Neu!!: Raumtemperatur und Klimatechnik · Mehr sehen »
Klimazone
Klimazonen sind sich in Ost-West-Richtung um die Erde erstreckende Gebiete, die anhand grundlegend unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse voneinander abgegrenzt sind.
Neu!!: Raumtemperatur und Klimazone · Mehr sehen »
Lebensmittel
Lebensmittel sind Substanzen, die konsumiert werden, um den menschlichen Körper zu ernähren.
Neu!!: Raumtemperatur und Lebensmittel · Mehr sehen »
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit – oder kurz Luftfeuchte – bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Luft.
Neu!!: Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »
Lufttemperatur
Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst ist.
Neu!!: Raumtemperatur und Lufttemperatur · Mehr sehen »
Luftzug
Ein Luftzug ist eine Luftbewegung infolge einer Luftdruckdifferenz.
Neu!!: Raumtemperatur und Luftzug · Mehr sehen »
Maßeinheit
Geometrische und physikalische Größen werden in Maßeinheiten (auch Größeneinheit oder physikalische Einheit) angegeben, die einen eindeutigen (in der Praxis feststehenden, wohldefinierten) Wert haben.
Neu!!: Raumtemperatur und Maßeinheit · Mehr sehen »
Mindesthaltbarkeitsdatum
MHD (19. Juli 2011) auf dem Etikett einer SB-Packung gegarten Schweinebratens. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist ein vorgeschriebenes Kennzeichnungselement, das laut harmonisiertem EU-Recht bzw.
Neu!!: Raumtemperatur und Mindesthaltbarkeitsdatum · Mehr sehen »
Nachtabsenkung
Mit Nachtabsenkung bezeichnet man die Abnahme einer Tagessolltemperatur auf eine niedrigere Solltemperatur in der Nacht.
Neu!!: Raumtemperatur und Nachtabsenkung · Mehr sehen »
Normung
Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien.
Neu!!: Raumtemperatur und Normung · Mehr sehen »
Raumluft
Der Begriff Raumluft, der die Luft in Räumen von Gebäuden beschreibt, wird vor allem in der Klimatechnik verwendet.
Neu!!: Raumtemperatur und Raumluft · Mehr sehen »
Rotwein
Ein Glas mit Rotwein Rotwein ist ein aus blauen Weintrauben hergestellter Wein.
Neu!!: Raumtemperatur und Rotwein · Mehr sehen »
Schimmelpilz
Schimmel überwächst einen verderbenden Pfirsich. Die Einzelaufnahmen wurden im Abstand von etwa 12 Stunden erstellt – über einen Zeitraum von sechs Tagen. Schimmelpilze sind in der Mikrobiologie eine systematisch heterogene Gruppe von filamentösen Pilzen, die in der Mehrzahl zu den taxonomischen Gruppen der Ascomyceten und Zygomyceten gehören.
Neu!!: Raumtemperatur und Schimmelpilz · Mehr sehen »
Sommertag
Ein Sommertag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem die Tageshöchsttemperatur 25,0 °C erreicht oder überschreitet.
Neu!!: Raumtemperatur und Sommertag · Mehr sehen »
Standardbedingungen
Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.
Neu!!: Raumtemperatur und Standardbedingungen · Mehr sehen »
Strahlungsheizung
Historischer elektrischer Heizstrahler („Heizsonne“) Strahlungsheizung in einer Flugzeugwartungshalle Eine Strahlungsheizung oder Wärmewellenheizung ist eine Heizung, deren überwiegende Wärmeabgabe durch Wärmestrahlung erfolgt.
Neu!!: Raumtemperatur und Strahlungsheizung · Mehr sehen »
Temperatur
Die Temperatur ist eine physikalische Größe, die vor allem in der Thermodynamik eine wichtige Rolle spielt.
Neu!!: Raumtemperatur und Temperatur · Mehr sehen »
Temperaturregler
Bestandteile eines Regelkreises Laborthermostat mit Spiral- Heizelement und Trockenlaufschutz Ein Temperaturregler ist eine Vorrichtung, die es erlaubt, mit Hilfe eines Temperaturfühlers den Ist-Wert einer Temperatur zu erfassen, mit einem vorgegebenen Sollwert zu vergleichen und über ein Stellglied den gewünschten (vorgegebenen) Sollwert einzustellen.
Neu!!: Raumtemperatur und Temperaturregler · Mehr sehen »
Thermische Behaglichkeit
Die Thermische Behaglichkeit ist der zentrale Begriff der Norm EN ISO 7730.
Neu!!: Raumtemperatur und Thermische Behaglichkeit · Mehr sehen »
Wärmebilanz
Wärmebilanz, als Prozess auch Wärmehaushalt, als Aspekt der Zufuhr Wärmebedarf, bezeichnet.
Neu!!: Raumtemperatur und Wärmebilanz · Mehr sehen »
Wichte
Die Wichte \gamma eines physikalischen Körpers, auch spezifisches Gewicht genannt, ist das Verhältnis seiner Gewichtskraft zu seinem Volumen.
Neu!!: Raumtemperatur und Wichte · Mehr sehen »
Wohnung
Eine Wohnung (althochdeutsch wonên: „zufrieden sein“, „wohnen“, „sein“, „bleiben“) ist die Zusammenfassung einer Mehrheit von Räumen, die in ihrer Gesamtheit so beschaffen sein müssen, dass die Führung eines selbständigen Haushalts möglich ist.
Neu!!: Raumtemperatur und Wohnung · Mehr sehen »
Zeitschaltuhr
Elektronische Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr mit Synchronuhr und Codierschiebern Eine Zeitschaltuhr oder Schaltuhr ist eine Uhr, die zu festgelegten Zeiten einen elektrischen Kontakt ein- oder ausschaltet.
Neu!!: Raumtemperatur und Zeitschaltuhr · Mehr sehen »
Zimmer
Gastzimmer in Japan (Jugendherberge) Wohnzimmer Krankenzimmer (Krankenhaus) Als Zimmer wird ein Raum bezeichnet, der einen von Wänden, Boden und Decke umschlossenen Teil einer Wohnung oder eines Gebäudes, insbesondere eines Wohngebäudes bildet, eine gewisse Größe bzw.
Neu!!: Raumtemperatur und Zimmer · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Innentemperatur, Rauminnentemperatur, Raumlufttemperatur, Zimmertemperatur.