Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rathaus (Zürich)

Index Rathaus (Zürich)

Das Rathaus von Zürich (West- und Südseite), rechts das Zunfthaus zur Haue Das Zürcher Rathaus war bis 1798 der Regierungs- und Verwaltungssitz der Stadtrepublik Zürich.

60 Beziehungen: Adrian I. von Bubenberg, Alte Eidgenossenschaft, Altstadt von Zürich, Arnold von Melchtal, Arnold Winkelried, Barock, Bäch SZ, Bullingerkirche (Zürich-Hard), Dorische Ordnung, Epaminondas, Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich, Fraumünster, Gaius Mucius Scaevola, Gesims, Grossmünster, Hans Wall, Heiliges Römisches Reich, Horatius Cocles, Huldrych Zwingli, Ionische Ordnung, Johann Jakob Keller (Bildhauer), Joseph Furttenbach, Kanton Zürich, Kantonsrat (Zürich), Klassizismus, Konrad Escher (Kunsthistoriker), Korinthische Ordnung, Limmat, Limmatquai, Lindenhof (Zürcher Hügelzug), Lucius Iunius Brutus, Lugano, Manius Curius Dentatus, Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.), Marcus Curtius, Marcus Furius Camillus, Miltiades der Jüngere, Molasse, Peter Jezler, Petermann von Gundoldingen, Pilaster, Publius Cornelius Scipio Africanus, Publius Cornelius Scipio Nasica (Konsul 191 v. Chr.), Rathaus, Regierungsrat (Zürich), Renaissance, Richterswil, Rudolf Brun, Rudolf Stüssi (Bürgermeister), ..., Schipfe, Stadtbefestigung Zürich, Stadthaus Zürich, Themistokles, Walter Fürst (Bauernführer), Werner Stauffacher, Westfälischer Friede, Wilhelm Tell, Zürich, Zepter. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Adrian I. von Bubenberg

Adrian von Bubenberg reitet nach Murten Unterschrift vonAdrian von Bubenberg Bubenberg-Scheiben im Berner Münster (obere drei Reihen) Adrian von Bubenberg (* um 1434 in Bern; † Anfang August 1479 ebenda) war bernischer Schultheiss und Verteidiger von Murten in den Burgunderkriegen.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Adrian I. von Bubenberg · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Altstadt von Zürich

Historische Häuser im Quartier Schipfe an der Limmat Die Altstadt von Zürich ist der historische Stadtkern der Schweizer Stadt Zürich im Kanton Zürich.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Altstadt von Zürich · Mehr sehen »

Arnold von Melchtal

''Der Schwur auf dem Rütli'' von Jean Renggli (1891), der jugendliche Arnold von Melchtal ist auf der linken Bildseite dargestellt. Arnold von Melchtal war nach der Schweizer Befreiungstradition der Abgesandte des Urkantons Unterwalden, der zusammen mit Walter Fürst für Uri und Werner Stauffacher für Schwyz beim Rütlischwur die Alte Eidgenossenschaft begründete.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Arnold von Melchtal · Mehr sehen »

Arnold Winkelried

Winkelried, Zeichnung von Johann Heinrich Füssli (ca. 1750) Konrad Grob Arnold Winkelried oder Arnold von Winkelried ist in der traditionellen Schweizer Nationalgeschichte der Held der Schlacht bei Sempach (9. Juli 1386).

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Arnold Winkelried · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Barock · Mehr sehen »

Bäch SZ

Bäch SZ ist eine Ortschaft in den Gemeinden Freienbach und Wollerau im schweizerischen Kanton Schwyz.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Bäch SZ · Mehr sehen »

Bullingerkirche (Zürich-Hard)

Glockenträger der Bullingerkirche Innenraum mit Liturgiezone Innenraum mit Empore Die Bullingerkirche ist ein evangelisch-reformiertes Kirchengebäude am Bullingerplatz im Zürcher Stadtquartier Hard.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Bullingerkirche (Zürich-Hard) · Mehr sehen »

Dorische Ordnung

Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Dorische Ordnung · Mehr sehen »

Epaminondas

Büste von Epaminondas am Rathaus von Zürich Epaminondas, auch Epameinondas (* um 418 v. Chr. in Theben; † 3. Juli 362 v. Chr. bei Mantineia) war ein griechischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Epaminondas · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

Die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich (im kommunikativen Auftritt Reformierte Kirche Kanton Zürich) ist die durch Huldrych Zwingli gegründete weltweit älteste reformierte Kirche und nach den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn die zweitgrösste reformierte Landeskirche der Schweiz.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich

Die Fahne und das Wappen des Kantons und der Stadt Zürich sind diagonal geteilt; die obere rechte (heraldisch linke) Hälfte ist weiss, die untere linke Hälfte ist blau.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Fraumünster

Fraumünster in Zürich Stadthaus, rechts das Fraumünster und der Münsterhof, zwischen den beiden Gebäuden der Bereich des historischen Kreuzgangs Das Fraumünster in Zürich (Kanton Zürich, Schweiz) ist eine der vier reformierten Altstadtkirchen und eines der Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Fraumünster · Mehr sehen »

Gaius Mucius Scaevola

Gemälde Hans Baldungs (1531): ''Mucius Scaevola vor Porsenna'' Gaius Mucius Scaevola (Linkshand) ist eine Person aus der römischen Frühgeschichte.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Gaius Mucius Scaevola · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Gesims · Mehr sehen »

Grossmünster

Westfassade des Grossmünsters zur Limmat. Grossmünster und dessen ''Zwölfbotenkapelle'' von Südosten (Kirchgasse) Das Grossmünster ist eine romanische Kirche in der Altstadt von Zürich, erbaut zwischen 1100 und 1220.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Grossmünster · Mehr sehen »

Hans Wall

Hans Wall (2016) Hans Wall (* 17. März 1942 in Künzelsau; † 1. Juli 2019 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Hans Wall · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Horatius Cocles

Horatius Cocles, nach einer künstlerischen Darstellung 1586 von Hendrick Goltzius. Horatius Cocles verteidigt die Brücke (''The Comic History of Rome'', ca. 1850) Büste von Horatius Cocles am Rathaus in Zürich Horatius Cocles (cocles: lateinisch für „einäugiger Mann“) war ein Volksheld der römischen Mythologie aus der Familie der Horatier.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Horatius Cocles · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

Johann Jakob Keller (Bildhauer)

Johann Jakob Keller (* 5. September 1665 in Basel; † im November 1747 ebenda) war ein Schweizer Kunstschreiner und Bildhauer.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Johann Jakob Keller (Bildhauer) · Mehr sehen »

Joseph Furttenbach

Joseph Furttenbach, 1652 Frontispiz der 1629 gedruckten ''Architectura navalis'' von J. Furttenbach Joseph Furttenbach (* 30. Dezember 1591 in Leutkirch; † 17. Januar 1667 in Ulm), auch Joseph Furt(t)enbach d. Ä. zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn, war ein deutscher Architekt, Mathematiker, Mechaniker und Chronist.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Joseph Furttenbach · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kantonsrat (Zürich)

Im Rathaus von Zürich hält der Kantonsrat seine Sitzungen ab (2011) Der Kantonsratssaal (1986) Sitzung des Kantonsrates (1986) Der Kantonsrat Zürich ist das Parlament des Kantons Zürich.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Kantonsrat (Zürich) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Klassizismus · Mehr sehen »

Konrad Escher (Kunsthistoriker)

Konrad Hans Escher (* 21. Oktober 1882 in Zürich; † 18. April 1944 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Konrad Escher (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Korinthische Ordnung · Mehr sehen »

Limmat

Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Limmat · Mehr sehen »

Limmatquai

Rathaus Das Sonnenquai 1845. Stich von Isidore Laurent Deroy Das Limmatquai ist die Strasse, die in der Zürcher Altstadt dem rechten Limmatufer entlangführt.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Limmatquai · Mehr sehen »

Lindenhof (Zürcher Hügelzug)

Die Lindenhof-Moräne erhebt sich über Limmat und den Häusern an der Schipfe Der Lindenhof ist als Teil der eiszeitlichen Endmoräne und Hügelzug der historische Stadtkern und ein öffentlicher Platz der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Lindenhof (Zürcher Hügelzug) · Mehr sehen »

Lucius Iunius Brutus

Lucius Iunius Brutus in einer Darstellung auf einer späteren Münze. Aus Eckhel: ''Kurzgefasste Anfangsgründe zur alten Numismatik.'' Wien 1787 Büste eines Unbekannten aus der mittleren Republik (so genannter „Kapitolinischer Brutus“); Rom, Kapitolinische Museen Lucius Iunius Brutus († angeblich 509 v. Chr.) stammte der Sage nach aus der Familie der Tarquinier und war der erste Konsul bzw.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Lucius Iunius Brutus · Mehr sehen »

Lugano

(Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 548. veraltet Lauis) ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Lugano des Schweizer Kantons Tessin.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Lugano · Mehr sehen »

Manius Curius Dentatus

Manius Curius Dentatus († 270 v. Chr.) war ein römischer Konsul und Heerführer.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Manius Curius Dentatus · Mehr sehen »

Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.)

Marcus Atilius Regulus († um 250 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr während des Ersten Punischen Krieges.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Curtius

Marcus Curtius (römisches Relief, Tabularium) Lacus Curtius Schedelschen Weltchronik (1493) Paolo Veronese: ''Opfertod des Marcus Curtius'', um 1550/52, Kunsthistorisches Museum, Wien Marcus Curtius war in der Volkssage ein Soldat, der im Jahre 362 v. Chr.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Marcus Curtius · Mehr sehen »

Marcus Furius Camillus

Marcus Furius Camillus (* um 446 v. Chr.; † 365 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr der römischen Republik, der auch „zweiter Gründer Roms“ genannt wird.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Marcus Furius Camillus · Mehr sehen »

Miltiades der Jüngere

Von Miltiades in Olympia geweihter Helm Miltiades (* um 550 v. Chr.; † um 489 v. Chr.), Sohn des Kimon, war ein aus Athen stammender Feldherr und Politiker aus der Familie der Philaiden, bekannt durch Herodot, der ihn zum Sieger in der Schlacht bei Marathon erklärte.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Miltiades der Jüngere · Mehr sehen »

Molasse

Konglomerat, das an der Wende vom Miozän zum Pliozän im Vorland der Westalpen durch Flüsse abgelagert wurde. Plateau de Valensole, Département Alpes-de-Haute-Provence, Südost-Frankreich. Molasse ist die Bezeichnung für Sedimente und Sedimentgesteine, die bei der Abtragung eines Faltengebirges (→ Orogen) ab der letzten Phase seiner Bildung (Hebungsphase) bis zu seiner weitgehenden Einebnung zu einem Gebirgsrumpf entstehen.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Molasse · Mehr sehen »

Peter Jezler

Peter Roland Jezler (* 26. November 1954 in Zürich), heimatberechtigt in Schaffhausen, ist ein Schweizer Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Peter Jezler · Mehr sehen »

Petermann von Gundoldingen

Porträt von Petermann von Gundoldingen Petermann von Gundoldingen (* 14. Jahrhundert in Luzern; † 9. Juli 1386) war Schultheiss von Luzern und nahm an der Schlacht bei Sempach teil.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Petermann von Gundoldingen · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Pilaster · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Africanus

Publius Cornelius Scipio Africanus (* 235 v. Chr. in Rom; † 183 v. Chr.) war Feldherr im Zweiten Punischen Krieg und Staatsmann der Römischen Republik.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Publius Cornelius Scipio Africanus · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Nasica (Konsul 191 v. Chr.)

Publius Cornelius Scipio Nasica war ein Sohn des Gnaeus Cornelius Scipio Calvus und römischer Konsul im Jahr 191 v. Chr.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Publius Cornelius Scipio Nasica (Konsul 191 v. Chr.) · Mehr sehen »

Rathaus

Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Rathaus · Mehr sehen »

Regierungsrat (Zürich)

Der Regierungsrat ist die Regierung des Kantons Zürich.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Regierungsrat (Zürich) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Renaissance · Mehr sehen »

Richterswil

Richterswil, zürichdeutsch Richterschwyl, umgangssprachlich Richti genannt, Zürichdeutsches Wörterbuch: Richtischwiil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Richterswil · Mehr sehen »

Rudolf Brun

Ritter Rudolf Brun Rudolf Brun (* ca. 1290–1300; † 17. September 1360 in Zürich) war von 1336 bis 1360 erster Bürgermeister von Zürich.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Rudolf Brun · Mehr sehen »

Rudolf Stüssi (Bürgermeister)

Rudolf Stüssi (* ?; † 22. Juli 1443 in Zürich) war Bürgermeister der Stadt Zürich von 1430 bis 1443.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Rudolf Stüssi (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Schipfe

Die Schipfe ist ein historisches Quartier der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Schipfe · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Zürich

Das Paradiesbollwerk (Bildmitte) und das Leonhardsbollwerk (Hintergrund links) der dritten Stadtbefestigung vom Platzspitz aus gesehen. Rechts das Niederdorftor und der Ketzerturm der zweiten Stadtbefestigung. Radierung von Johann Balthasar Bullinger, 1770 Die Stadtmauer bzw.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Stadtbefestigung Zürich · Mehr sehen »

Stadthaus Zürich

Das Stadthaus der Stadt Zürich liegt am Stadthausquai in der Altstadt.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Stadthaus Zürich · Mehr sehen »

Themistokles

Themistokles (* um 524 v. Chr.; † um 459 v. Chr. in Magnesia am Mäander) war ein Staatsmann und Feldherr Athens während der Bedrohung Griechenlands durch die Perser (Perserkriege).

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Themistokles · Mehr sehen »

Walter Fürst (Bauernführer)

Erinnerung an Walter Fürst an der Fassade des Rathauses in Zürich Idealisiertes Bild des Rütlischwurs von Jean Renggli (1891) Walter Fürst war ein Bauernführer im heutigen Kanton Uri im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Walter Fürst (Bauernführer) · Mehr sehen »

Werner Stauffacher

Werner Stauffacher baut sein Haus. Fresko über dem Eingang der Stauffacherkapelle in Steinen SZ. ''Der Schwur auf dem Rütli'' von Jean Renggli (1891) Werner Stauffacher war Landammann von Schwyz (bezeugt zwischen 1309 und 1338).

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Werner Stauffacher · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm Tell

Tell beim Apfelschuss, Holzschnitt des Basler Künstlers Daniel Schwegler für die Ausgabe von Etterlins Chronik von 1507. Tellenbrunnen in Schaffhausen (Kopie des Originals von 1522) Der Apfelschuss auf einer Ofenkachel (um 1700), Schweizerisches Landesmuseum ''l'Héroïsme de Guillaume Tell'', Ölgemälde von Jean-Frédéric Schall (1793) Trikolore der Helvetischen Republik (1799), Tell und sein Sohn mit dem durchschossenen Apfel Darstellung Tells in der Erstausgabe von Schillers Drama (1804) Pecht, um 1859 doppeldeutschen Kartenspiel nach József Schneider (1864). ''Tellensprung,'' Studie von Ernst Stückelberg für das Fresko in der Tellskapelle (1879) Tschudi, 1307 Ferdinand Hodlers ''Wilhelm Tell'' (1897) Verhaftung Tells beim Gesslerhut, Mosaik von Hans Sandreuter (1901) Tell mit seiner Familie, Illustration von Philip Dadd für ''William Tell Told Again'' von P. G. Wodehouse (1904) Wilhelm Tell ist ein legendärer Schweizer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Wilhelm Tell · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Zürich · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: Rathaus (Zürich) und Zepter · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Richthus, Zürcher Rathaus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »