Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rasterelektronenmikroskop

Index Rasterelektronenmikroskop

Unterschiedliche Pollen, mit ihren verschiedenen Oberflächen, aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop Oberfläche eines Nierensteins mit tetragonalen Kristallen von Weddellit (Calciumoxalat-Dihydrat). REM-Aufnahme, Primärstrahlspannung 30 kV, abgebildete Fläche.

49 Beziehungen: Augerelektronenspektroskopie, Charakteristische Röntgenstrahlung, Charles William Oatley, Chemische Bindung, Chemisches Element, Elektrisches Feld, Elektromagnet, Elektron, Elektronenemission, Elektronenkanone, Elektronenmikroskop, Elektronenrückstreubeugung, Elektronenstrahl, Elektronenstrahlmikroanalyse, Elektrostatische Entladung, Energiedispersive Röntgenspektroskopie, Ernst Ruska, Everhart-Thornley-Detektor, Feldemission, Fokus, Glühkathode, Halbleiterdetektor, Hans Busch (Physiker), Kathodolumineszenz, Kikuchi-Linien, Kontrast, Kristallographie, Lanthanhexaborid, Lichtmikroskop, Manfred von Ardenne, Max Knoll, Ordnungszahl, Oszillator, Rastertransmissionselektronenmikroskop, Schärfentiefe, Schottky-Effekt, Sekundäremission, Sputtern, Strahlungsdetektor, Streuung (Physik), Topografie (Messtechnik), Transmissionselektronenmikroskop, Vakuum, Vergrößerung (Optik), Verstärkung (Physik), Vladimir Zworykin, Weddellit, Wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie, Wolfram.

Augerelektronenspektroskopie

Die Augerelektronenspektroskopie (AES, nach Pierre Auger) ist eine spektroskopische Methode zur hochempfindlichen und zerstörungsfreien Untersuchung der chemischen Zusammensetzung einer Materialoberfläche.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Augerelektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Charakteristische Röntgenstrahlung

Die charakteristische Röntgenstrahlung ist ein Linienspektrum von Röntgenstrahlung, welches bei Übergängen zwischen Energieniveaus der inneren Elektronenhülle entsteht und für das jeweilige Element kennzeichnend ist.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Charakteristische Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Charles William Oatley

Sir Charles William Oatley OBE, FRS, FREng (* 14. Februar 1904 in Frome, Somerset; † 11. März 1996) war ein britischer Physiker und Elektroingenieur, der eines der ersten kommerziellen Rasterelektronenmikroskope (SEM) entwickelte.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Charles William Oatley · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Chemisches Element · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elektromagnet

Ein einfacher Elektromagnet, der aus einer Drahtspule besteht, die um einen Eisenkern gewickelt ist. Ein Kern aus ferromagnetischem Material wie Eisen dient zur Verstärkung des erzeugten Magnetfeldes. Die Stärke des erzeugten Magnetfeldes ist proportional zur Stromstärke durch die Wicklung. Elektromagnet an einem Kran zum Aufnehmen von Eisenschrott Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich infolge eines elektrischen Stromes ein magnetisches Feld bildet.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Elektromagnet · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenemission

Elektronenemission bezeichnet den Prozess des Aussendens von Elektronen aus einem Material.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Elektronenemission · Mehr sehen »

Elektronenkanone

Als Elektronenkanone, auch Elektronenstrahlsystem, Elektronenquelle oder kurz Strahlsystem, wird eine elektrische Anordnung zur Erzeugung von Elektronenstrahlen bezeichnet.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Elektronenkanone · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

Elektronenrückstreubeugung

Kikuchi-Pattern Elektronenrückstreubeugung (EBSD) (nach engl.: Electron backscatter diffraction) ist eine Messverfahren, mit dessen Hilfe das kristalline Gefüge eines Werkstoffs analysiert werden kann.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Elektronenrückstreubeugung · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Elektronenstrahl · Mehr sehen »

Elektronenstrahlmikroanalyse

Die Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA; engl. electron probe micro analysis, EPMA, oder X-ray microanalysis) dient primär der zerstörungsfreien Analyse von Festkörperoberflächen mit lateraler Auflösung bis zu 1 µm.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Elektronenstrahlmikroanalyse · Mehr sehen »

Elektrostatische Entladung

Elektrostatische Entladung in Form eines Blitzes Symbol für eine ESD-Schutzkomponente Symbol Gefahrenzeichen für ESD-gefährdete Bauteile Symbol eines ESD-Erdungs­punkts für alle Komponenten Elektrostatische Entladungen (kurz ESD) sind durch große Potentialdifferenzen entstehende Spannungsdurchschläge.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Elektrostatische Entladung · Mehr sehen »

Energiedispersive Röntgenspektroskopie

Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX, EDRS oder EDS, auch energiedispersive Röntgenanalyse, EDA, genannt) ist eine zur Röntgenspektroskopie gehörende Messmethode der Materialanalytik.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Energiedispersive Röntgenspektroskopie · Mehr sehen »

Ernst Ruska

Berliner Gedenktafel am Haus, Falkenried 7, in Berlin-Dahlem Ernst Ruskas Elektronenmikroskop, 1933, Nachbau von 1980 Gedenktafel, Ernst-Ruska-Ufer, in Berlin-Adlershof Technischen Universität Berlin Grabstein für Ernst & Helmut Ruska auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Ernst August Friedrich Ruska (* 25. Dezember 1906 in Heidelberg; † 27. Mai 1988 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur und zusammen mit Max Knoll Erfinder des Elektronenmikroskops.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Ernst Ruska · Mehr sehen »

Everhart-Thornley-Detektor

Der Everhart-Thornley-Detektor ist ein Teilchendetektor für Sekundärelektronen, welcher besonders rauscharm ist und eine große Bandbreite der auswertbaren Elektronen besitzt.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Everhart-Thornley-Detektor · Mehr sehen »

Feldemission

Bei der Feldemission werden durch ein ausreichend starkes elektrisches Feld (mehr als 109 V/m) Elektronen mit einer sehr geringen Energiebreite aus einer (negativ geladenen) Kathode gelöst.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Feldemission · Mehr sehen »

Fokus

Brennpunkte ''F'' und Brennweiten ''f'' einiger optischer Elemente Der Fokus (von für „Feuerstätte“, „Herd“) oder Brennpunkt ist jener besondere Punkt eines abbildenden optischen Geräts, in dem sich die Strahlen schneiden, die parallel zur optischen Achse einfallen.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Fokus · Mehr sehen »

Glühkathode

Eine Glühkathode ist eine beheizte Kathode (negativ geladene Elektrode) in Elektronenröhren und teilweise auch in Gasentladungsröhren.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Glühkathode · Mehr sehen »

Halbleiterdetektor

Halbleiterdetektor für Gammastrahlung. Der hochreine Germanium-Einkristall innerhalb des Gehäuses hat rund 6 cm Durchmesser und 8 cm Länge Ein Halbleiterdetektor ist ein Strahlungs- oder Teilchendetektor, bei dem spezielle elektrische Eigenschaften von Halbleitern ausgenutzt werden, um ionisierende Strahlung nachzuweisen.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Halbleiterdetektor · Mehr sehen »

Hans Busch (Physiker)

Hans Busch (* 27. Februar 1884 in Jüchen; † 16. Februar 1973 in Darmstadt) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Hans Busch (Physiker) · Mehr sehen »

Kathodolumineszenz

Kathodolumineszenz ist eine Sonderform der Lumineszenz, wobei ein aus einer Elektronenquelle kommender Elektronenstrahl auf eine Festkörperoberfläche auftrifft und diese dazu anregt Licht, d. h.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Kathodolumineszenz · Mehr sehen »

Kikuchi-Linien

eV-Elektronenstrahl 7,9° von der 100-Ebene gekippt Kikuchi-Linien sind charakteristische Linien, die bei der Elektronenbeugung in Transmissionselektronenmikroskopen oder bei der Beugung rückgestreuter Elektronen in Rasterelektronenmikroskopen entstehen.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Kikuchi-Linien · Mehr sehen »

Kontrast

Kontrast (aus dem italienischen de zu lateinisch de und de entlehnt) bezeichnet den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen eines Bildes (es unterscheidet helle und dunkle Farben).

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Kontrast · Mehr sehen »

Kristallographie

Die Kristallographie (alternative Schreibung Kristallografie) oder Kristallkunde ist die Wissenschaft von den Kristallen, ihrer Struktur, Entstehung oder Herstellung und ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Kristallographie · Mehr sehen »

Lanthanhexaborid

Lanthanhexaborid (LaB6) ist eine anorganische Verbindung aus Bor und Lanthan und gehört zu den Boriden.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Lanthanhexaborid · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Manfred von Ardenne

Manfred von Ardenne, um 1930 Manfred Baron von Ardenne (* 20. Januar 1907 in Hamburg; † 26. Mai 1997 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Techniker.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Manfred von Ardenne · Mehr sehen »

Max Knoll

Max Knoll (* 17. Juli 1897 in Schlangenbad; † 6. November 1969 in München) war ein deutscher Elektrotechniker.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Max Knoll · Mehr sehen »

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Ordnungszahl · Mehr sehen »

Oszillator

Ein Oszillator (von) ist ein schwingungsfähiges System.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Oszillator · Mehr sehen »

Rastertransmissionselektronenmikroskop

Dediziertes Rastertransmissionselektronenmikroskop Ein Rastertransmissionselektronenmikroskop (RTEM;, STEM) ist ein Elektronenmikroskop, bei dem ein Elektronenstrahl auf eine dünne Probe fokussiert wird und zeilenweise ein bestimmtes Bildfeld abrastert.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Rastertransmissionselektronenmikroskop · Mehr sehen »

Schärfentiefe

Nur ein schmaler Bereich des Bilds erscheint scharf – ein Beispiel für geringe Schärfentiefe. APS-Filmschachteln bei verschiedenen Blendenstufen (f/2.8 – f/4 – f/5.6 – f/8 – f/11 – f/16) Freistellen eines Objektes durch geringe Schärfentiefe am Beispiel eines einzelnen Radfahrers, der aus der Gruppe herausgehoben wird Mithilfe einer Blende lässt sich der scharf abgebildete Bereich vergrößern. Die Schärfentiefe, irrtümlich auch Tiefenschärfe genannt, ist ein Maß für die Ausdehnung des scharfen Bereichs im Objektraum eines abbildenden optischen Systems.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Schärfentiefe · Mehr sehen »

Schottky-Effekt

Der Schottky-Effekt bewirkt die Verringerung der Austrittsarbeit für Elektronen an einer Metalloberfläche durch eine hohe elektrische Feldstärke im Außenraum.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Schottky-Effekt · Mehr sehen »

Sekundäremission

Sekundäremission ist in der Physik eine Bezeichnung für eine Aussendung von Teilchen oder Strahlung aus Oberflächen oder Körpern, die durch auftreffende „primäre“ Teilchen oder Strahlung hervorgerufen wird.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Sekundäremission · Mehr sehen »

Sputtern

Das Sputtern (von englisch to sputter.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Sputtern · Mehr sehen »

Strahlungsdetektor

Ein Strahlungsdetektor ist ein Bauteil zur Messung elektromagnetischer Strahlung.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Strahlungsdetektor · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Topografie (Messtechnik)

Der Begriff Topografie (von, und de bzw. ‚beschreiben‘; wörtlich ‚Ortsbeschreibung‘) – auch Oberflächenbeschaffenheit – bezeichnet im Bereich der Messtechnik die Beschreibung sowohl der geometrischen Gestalt als auch der physikalischen und chemischen Eigenschaften von technischen Oberflächen oder Mikrostrukturen.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Topografie (Messtechnik) · Mehr sehen »

Transmissionselektronenmikroskop

Ein TEM Die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM, steht auch für Transmissionselektronenmikroskop) ist eine Betriebsart für Elektronenmikroskope, die eine direkte Abbildung von Objekten mithilfe von Elektronenstrahlen ermöglicht.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Transmissionselektronenmikroskop · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Vakuum · Mehr sehen »

Vergrößerung (Optik)

Die Vergrößerung eines optischen Instruments ist das Verhältnis zwischen der scheinbaren Größe (Größe des Bilds) und der wahren Größe eines Objekts.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Vergrößerung (Optik) · Mehr sehen »

Verstärkung (Physik)

Verstärkung (engl. gain) ist die Vergrößerung einer variablen physikalischen Ausgangsgröße gegenüber einer Eingangsgröße nach einem eindeutigen, möglichst proportionalen Zusammenhang.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Verstärkung (Physik) · Mehr sehen »

Vladimir Zworykin

Vladimir Kosma Zworykin Vladimir Kosma Zworykin und Mildred Birt vor einem Kineskop, 1929 Vladimir Kosma Zworykin (ursprünglich Wladimir Kosmitsch Sworykin; * in Murom, Russisches Kaiserreich; † 29. Juli 1982 in Princeton, New Jersey) war ein russisch-amerikanischer Ingenieur, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Vladimir Zworykin · Mehr sehen »

Weddellit

Weddellit, chemisch Calciumoxalat-Dihydrat, ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der organischen Verbindungen.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Weddellit · Mehr sehen »

Wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie

Die wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie (Abkürzung: WDS oder auch WDX) dient der Analyse der charakteristischen Röntgenstrahlung, welche von einer Probe (z. B. aufgrund des Beschusses mit einem Elektronenstrahl) emittiert wird.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Rasterelektronenmikroskop und Wolfram · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Raster-Elektronenmikroskop, Rasterelektronenmikroskopie, Scanning Electron Microscope, Sekundärelektronenmikroskop, Sekundärelektronenmikroskopie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »