Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rasso

Index Rasso

Titelillustration des Buchs ''Die Legend St. Graffrat'', München um 1535 Rasso-Skulptur an der Apsis der St.-Rasso-Kirche, Grafrath. Altarbild von Johann Andreas Wolff am Rassoaltar in der Wallfahrtskirche Andechs St. Rasso, Andachtsbild um 1860 Rasso (auch Ratho, Ratt, Rath oder Gráfrath) war im frühen Mittelalter ein vom Frankenkönig in Bayern eingesetzter Graf, zuständig für das Gebiet zwischen Amper, Ammersee und Starnberger See.

49 Beziehungen: Acta Sanctorum, Ammersee, Amper, Andechs, Andechs (Adelsgeschlecht), Arnolf von Kärnten, Arnulf I. (Bayern), Aubing, Bad Wörishofen, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Benediktinerkloster, Comes, Daniel Papebroch, Dießen am Ammersee, Ekkart Sauser, Fürstenfeldbruck, Frauenkirche (München), Graf, Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck, Grafrath, Heiland, Heiliges Land, Heinrich I. (Bayern), Ikonografisches Heiligenattribut, Innozenz II., Jakobus, Sohn des Alphäus, Johann Baptist Zimmermann, Judith von Bayern, Karl der Große, Karolingerzeit, Kloster Dießen, Lexikon des Mittelalters, Maria Schutz (Pasing), Matthäus Rader, Mauerkirchen, München, Meister von Rabenden, Messbuch, Mirakelbuch, Pasing, Patrozinium, Philippus, St. Rasso (Grafrath), St. Rasso (Untergammenried), Starnberger See, Ulrich von Augsburg, Unsere Liebe Frau (Machtenstein), Untergammenried, Zweite Lautverschiebung.

Acta Sanctorum

Titelblatt des ersten Bandes der von den Bollandisten herausgegebenen ''Acta Sanctorum,'' 1643 Der Ausdruck Acta Sanctorum (lateinisch für „Taten der Heiligen“) bezeichnet verschiedene Legendensammlungen von älteren Nachrichten über die Märtyrer und sonstigen Heiligen der griechischen und katholischen Kirche.

Neu!!: Rasso und Acta Sanctorum · Mehr sehen »

Ammersee

Der Ammersee ist der am weitesten nach Norden reichende und – nach dem Chiemsee und dem Starnberger See – drittgrößte Voralpensee in Bayern.

Neu!!: Rasso und Ammersee · Mehr sehen »

Amper

Die Amper ist ein Fluss im bayerischen Alpenvorland und bildet zusammen mit der Ammer ein zusammenhängendes Flusssystem.

Neu!!: Rasso und Amper · Mehr sehen »

Andechs

Andechs ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg und ein Wallfahrtsort.

Neu!!: Rasso und Andechs · Mehr sehen »

Andechs (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Andechs Die Grafen von Andechs zählten im 12.

Neu!!: Rasso und Andechs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Arnolf von Kärnten

Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896 Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser.

Neu!!: Rasso und Arnolf von Kärnten · Mehr sehen »

Arnulf I. (Bayern)

Das Herzogtum Bayern im 10. Jahrhundert Arnulf I. genannt „der Böse“ († 14. Juli 937 in Regensburg) war seit 907 Herzog von Bayern.

Neu!!: Rasso und Arnulf I. (Bayern) · Mehr sehen »

Aubing

Aubing ist der westlichste Stadtteil von München.

Neu!!: Rasso und Aubing · Mehr sehen »

Bad Wörishofen

Luitpold-Leusser-Platz mit Kurhaus Bad Wörishofen (bis 1920: Wörishofen) ist ein Kneippkurort und mit rd.

Neu!!: Rasso und Bad Wörishofen · Mehr sehen »

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ist ein Sammelbegriff für Einrichtungen, die mit der Abwehr von Gefahren betraut sind.

Neu!!: Rasso und Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Rasso und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Comes

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Comes, Plural Comites (lateinisch für „Begleiter“, „Gefährte“, „Gefolge“, von cum „mit“ und ire „gehen“) ist im Ursprung ein römischer Amtstitel, der im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen hatte, sowohl im zivilen Bereich für Statthalter und Mitglieder des kaiserlichen Rats als auch für Militärs.

Neu!!: Rasso und Comes · Mehr sehen »

Daniel Papebroch

Pater Daniel Papebroch, Kupferstich Daniel Papebroch (auch Papebrock, van Papenbroeck; * 17. März 1628, in Antwerpen; † 28. Juni 1714, ebenda) war ein Jesuitenpater, sowie Kirchenhistoriker und -schriftsteller; er zählt zur Gruppe der sogenannten Bollandisten.

Neu!!: Rasso und Daniel Papebroch · Mehr sehen »

Dießen am Ammersee

Marienmünster in Dießen Dießen am Ammersee (bis 1954 Dießen) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech am südwestlichen Ufer des Ammersees.

Neu!!: Rasso und Dießen am Ammersee · Mehr sehen »

Ekkart Sauser

Ekkart Sauser (* 14. April 1933 in Innsbruck; † 20. November 2019 in Trier, Trierischer Volksfreund vom 23. November 2019) war ein römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Rasso und Ekkart Sauser · Mehr sehen »

Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck ist eine Große Kreisstadt und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Rasso und Fürstenfeldbruck · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Rasso und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Rasso und Graf · Mehr sehen »

Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck

Schulzentrum Am Tulpenfeld, Das neue GRG Das Graf-Rasso-Gymnasium (GRG) in der Kreisstadt Fürstenfeldbruck ist das ältere der beiden Gymnasien der Stadt.

Neu!!: Rasso und Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck · Mehr sehen »

Grafrath

Grafrath von Südwesten Grafrath ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck sowie der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath.

Neu!!: Rasso und Grafrath · Mehr sehen »

Heiland

Heiland bezeichnet im Christentum Jesus Christus als Erlöser der Menschen im Sinne der christlichen Heilslehre; daneben – und der ursprünglichen Wortbedeutung entsprechend – auch allgemein für Erlöser, Erretter und Helfer.

Neu!!: Rasso und Heiland · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Rasso und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heinrich I. (Bayern)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Herzog Heinrich I. von Bayern aus der Verwandtschaftstafel der Liudolfinger (Chronica St. Pantaleonis, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226) Heinrich I. (* 919/922 in Nordhausen; † 1. November 955 in Pöhlde) aus der Familie der Liudolfinger war Herzog von Bayern und Ehemann Judiths von Bayern.

Neu!!: Rasso und Heinrich I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Neu!!: Rasso und Ikonografisches Heiligenattribut · Mehr sehen »

Innozenz II.

Papst Innozenz II. (linke Person) auf einem zeitgenössischen Mosaik in der römischen Kirche Santa Maria in Trastevere Apsis von Santa Maria in Trastevere; Papst Innozenz II. ist die erste Figur von links (mit rotem Gewand), in der Apsiswölbung Innozenz II. (vorher Gregorio Papareschi di Guidoni; * vor 1088 in Rom; † 24. September 1143 in Rom) war Papst von 1130 bis 1143.

Neu!!: Rasso und Innozenz II. · Mehr sehen »

Jakobus, Sohn des Alphäus

Jakobus der Jüngere, Bildnis auf einem Bruderschaftsstab etwa aus dem Jahr 1850. Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Jakobus, Sohn des Alphäus oder der Jüngere, († um 62 in Jerusalem) ist der an zweiter Stelle genannte der beiden Apostel mit dem Namen Jakobus, so genannt zur Unterscheidung von Jakobus dem Älteren, dem Erstgenannten.

Neu!!: Rasso und Jakobus, Sohn des Alphäus · Mehr sehen »

Johann Baptist Zimmermann

Kuppelfresko der Wieskirche Deckenfresko im Schloss Nymphenburg Detail des Deckenfreskos, St. Michael, Berg am Laim Johann Baptist Zimmermann (* 3. Januar 1680 in Gaispoint, heute Wessobrunn; † 2. März 1758 in München) war ein deutscher Maler und Stuckateur des Barocks und Rokokos.

Neu!!: Rasso und Johann Baptist Zimmermann · Mehr sehen »

Judith von Bayern

Grabstätte der Herzogin im Niedermünster zu Regensburg Judith (* 925; † 29. Juni bald nach 985) war Herzogin von Bayern und eine der bedeutendsten Frauengestalten der politischen Geschichte Bayerns im Mittelalter.

Neu!!: Rasso und Judith von Bayern · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Rasso und Karl der Große · Mehr sehen »

Karolingerzeit

Als Karolingerzeit bezeichnet die frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode Mitteleuropas, die einen Zeitraum von 751 n. Chr.

Neu!!: Rasso und Karolingerzeit · Mehr sehen »

Kloster Dießen

Churbaierischen Atlas des Anton Wilhelm Ertl 1687 Stich des Klosters von Michael Wening (1701–26) Stich des Ortes und Klosters um 1755 Kloster Dießen 1940 mit dem alten Turm von 1848 Kloster und Marienmünster Dießen vom Ammersee aus Das Kloster Dießen ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift in Dießen am Ammersee in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Rasso und Kloster Dießen · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Rasso und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Maria Schutz (Pasing)

Pfarrkirche Maria Schutz in München-Pasing Die Pfarrkirche Maria Schutz ist eine katholische Pfarrkirche im Münchener Stadtteil Pasing.

Neu!!: Rasso und Maria Schutz (Pasing) · Mehr sehen »

Matthäus Rader

Matthäus Rader (* Anfang 1561 in Innichen, Südtirol; † 22. Dezember 1634 in München) war ein deutscher Jesuit, Lehrer und Historiker.

Neu!!: Rasso und Matthäus Rader · Mehr sehen »

Mauerkirchen

Mauerkirchen ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Rasso und Mauerkirchen · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Rasso und München · Mehr sehen »

Meister von Rabenden

''Heiliger Jakobus'', Lindenholz, Bayerisches Nationalmuseum St. Jakobus der Ältere in Rabenden Skulpturensammlung, Berlin ''Marienaltar'' aus der Schlosskapelle St. Georg in Unterelkofen, um 1517–20, Bayerisches Nationalmuseum ''Heiliger Jakobus'', Bayerisches Nationalmuseum Als Meister von Rabenden wird einer der bedeutendsten süddeutschen Bildhauer des frühen 16.

Neu!!: Rasso und Meister von Rabenden · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: Rasso und Messbuch · Mehr sehen »

Mirakelbuch

Ein Mirakelbuch ist eine Sammlung von Wunderberichten, meist bezogen auf einen bestimmten Heiligen, dem die gesammelten Wunder zugeschrieben werden oder auf einen bestimmten Wallfahrtsort, zu dem sie in Bezug stehen.

Neu!!: Rasso und Mirakelbuch · Mehr sehen »

Pasing

Lage des Stadtbezirks Pasing-Obermenzing innerhalb Münchens Pasing ist ein Münchner Stadtteil, der seit der Neuordnung der Stadtbezirke zusammen mit Obermenzing den Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing bildet.

Neu!!: Rasso und Pasing · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Rasso und Patrozinium · Mehr sehen »

Philippus

Statue des Apostels Philippus auf der Isaakskathedrale, St. Petersburg Philippus (* in Bethsaida, Galiläa; † vermutlich um 81 in Skythien in der heutigen Ukraine) gehört zu den zwölf Aposteln Jesu (Matthäus 10,3).

Neu!!: Rasso und Philippus · Mehr sehen »

St. Rasso (Grafrath)

Die Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Rasso und St. Rasso (Grafrath) · Mehr sehen »

St. Rasso (Untergammenried)

St. Rasso in Untergammenried St.

Neu!!: Rasso und St. Rasso (Untergammenried) · Mehr sehen »

Starnberger See

Steg mit Ausflüglern, Blick auf Starnberg Der Starnberger See (bis 1962: Würmsee) ist ein See in Bayern, 25 Kilometer südwestlich von München.

Neu!!: Rasso und Starnberger See · Mehr sehen »

Ulrich von Augsburg

Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Rasso und Ulrich von Augsburg · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau (Machtenstein)

Filialkirche Unsere Liebe Frau Südseite Die katholische Filialkirche Unsere Liebe Frau (Unbefleckte Empfängnis) in Machtenstein, einem Ortsteil der Gemeinde Schwabhausen im oberbayerischen Landkreis Dachau, wurde in der Mitte des 17.

Neu!!: Rasso und Unsere Liebe Frau (Machtenstein) · Mehr sehen »

Untergammenried

Untergammenried ist ein Ortsteil der oberschwäbischen Stadt Bad Wörishofen im Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Rasso und Untergammenried · Mehr sehen »

Zweite Lautverschiebung

Die zweite Lautverschiebung, auch deutsche, hochdeutsche, althochdeutsche und zweite germanische Lautverschiebung genannt, ist die sprachwissenschaftliche Beschreibung eines regelhaften Lautwandels im Bereich des Konsonantismus, durch den sich die nachmaligen hochdeutschen Dialekte von den übrigen altgermanischen Varietäten fortentwickelten.

Neu!!: Rasso und Zweite Lautverschiebung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Graf Rasso, Gráfrath, Rasso von Andechs, Rasso von Grafrath.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »