Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Raschelmaschine

Index Raschelmaschine

Automaten-Raschel (1928) im Glocken- und Stadtmuseum (Apolda) Die Raschelmaschine oder Raschel (früher auch als Polkamaschine bezeichnet) ist eine spezielle Kettenwirkmaschine.

19 Beziehungen: Apolda, Elastomere, Gewirke (Textil), Joseph-Marie Jacquard, Kettenwirkmaschine, Legeschiene, Maschenware, Netz (Textilie), Platine (Textilmaschinen), Plüsch, Polypropylen, Rachel (Schauspielerin), Rapport (Textil), Schussfaden, Spenzer, Spitze (Stoff), Tüll, Vorhang (Textilie), Zungennadel.

Apolda

Apolda (umgangssprachlich Abolle oder Apolle) ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena.

Neu!!: Raschelmaschine und Apolda · Mehr sehen »

Elastomere

Elastomere (Singular das Elastomer, auch Elaste) sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet.

Neu!!: Raschelmaschine und Elastomere · Mehr sehen »

Gewirke (Textil)

Verschiedene Gewirke Ein Gewirke oder ein Gewirk ist in der Textilindustrie ein aus Fadensystemen durch Maschenbildung auf einer Wirkmaschine hergestellter (gewirkter) Stoff.

Neu!!: Raschelmaschine und Gewirke (Textil) · Mehr sehen »

Joseph-Marie Jacquard

Joseph-Marie Jacquard Joseph-Marie Jacquard (eigentlich Joseph-Marie Charles genannt Jacquard; * 7. Juli 1752 in Lyon; † 7. August 1834 in Oullins) war ein französischer Erfinder, der durch seine Weiterentwicklung des (programmierbaren) Webstuhls entscheidend zur industriellen Revolution beitrug.

Neu!!: Raschelmaschine und Joseph-Marie Jacquard · Mehr sehen »

Kettenwirkmaschine

Kettenwirkmaschine ist zum einen ein Sammelbegriff für alle maschenbildenden Maschinen, auf denen Kettfadenscharen durch das textiltechnische Verfahren Wirken zu Maschenwaren verarbeitet werden, wobei folgende drei Gruppen unterschieden werden: Kettenwirkautomaten, Raschelmaschinen und Häkelgalonmaschinen Zum anderen wird der Begriff Kettenwirkmaschine häufig für die Trikot-Kettenwirkmaschine (Synonym: Kettenwirkautomat) gebraucht, worauf im Folgenden speziell eingegangen werden soll.

Neu!!: Raschelmaschine und Kettenwirkmaschine · Mehr sehen »

Legeschiene

Jaquard-Legebarren einer Raschelmaschine Eine Legeschiene oder Legebarre ist ein Wirkwerkzeug der Kettenwirkmaschinen.

Neu!!: Raschelmaschine und Legeschiene · Mehr sehen »

Maschenware

Schematische Darstellung der Schleifen einer Strickware Als Maschenware werden textile Flächengebilde oder textile Raumgebilde bezeichnet, bei denen eine mittels Faden gebildete Schleife in eine andere Schleife hineingeschlungen ist.

Neu!!: Raschelmaschine und Maschenware · Mehr sehen »

Netz (Textilie)

Geknotete Netze für den Fischfang Ein Netz ist ein großmaschiges textiles Flächengebilde mit regelmäßigen Maschen oder Öffnungen.

Neu!!: Raschelmaschine und Netz (Textilie) · Mehr sehen »

Platine (Textilmaschinen)

Im Textilmaschinenbau sind zwei Platinenarten bekannt: mini.

Neu!!: Raschelmaschine und Platine (Textilmaschinen) · Mehr sehen »

Plüsch

Pullover aus Nickiplüsch Plüsch (eigentlich frz. peluche) ist ein Gewebe oder ein Gewirke mit sehr weichen Griff.

Neu!!: Raschelmaschine und Plüsch · Mehr sehen »

Polypropylen

Kunststoffbecher aus Polypropylen. Deckel der ''Tic Tac''-Packung aus PP Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; blau: Kohlenstoff; grau: Wasserstoff) Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Raschelmaschine und Polypropylen · Mehr sehen »

Rachel (Schauspielerin)

Rachel Felix (Lithographie von Joseph Kriehuber, 1850) Rachel, auch Mademoiselle Rachel, eigentlich Élisa Rachel Félix oder Elizabeth-Rachel Félix (* 21. Februar 1821 in Mumpf, Kanton Aargau, Schweiz; † 3. Januar 1858 in Le Cannet in Südfrankreich), war eine französische Schauspielerin jüdischen Glaubens und galt als eine der größten Tragödinnen ihrer Zeit.

Neu!!: Raschelmaschine und Rachel (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Rapport (Textil)

Rapport ist bei textilen Flächengebilden die kleinste Einheit der Bindung, der Bindungsrapport, oder des Musters, der Musterrapport.

Neu!!: Raschelmaschine und Rapport (Textil) · Mehr sehen »

Schussfaden

Kettfaden (1) und '''Schussfaden (2)''' Als Schussfaden (auch Schuss, Eintrag oder Einschlag genannt) wird der im textilen Gewebe quereingetragene Faden bezeichnet, der im rechten Winkel zu den Kettfäden verläuft.

Neu!!: Raschelmaschine und Schussfaden · Mehr sehen »

Spenzer

sakkoartig verlängertem Torso Britischer Kavallerist, in spenzerartiger, durchgeknöpfter Jacke, um 1856 Als Spenzer wird eine eng anliegende, taillenkurze Jacke für Damen und Herren bezeichnet.

Neu!!: Raschelmaschine und Spenzer · Mehr sehen »

Spitze (Stoff)

Rubens: Selbstbildnis mit seiner Ehefrau, 1609/10 Maria Theresia in einem Kleid aus Brabanter Klöppelspitze (Gemälde von Martin van Meytens, um 1752) Im Zusammenhang mit Textilien und Kleidung ist Spitze ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche dekorative Elemente, die nur aus Garn oder aus Garn und Stoff bestehen.

Neu!!: Raschelmaschine und Spitze (Stoff) · Mehr sehen »

Tüll

Tüllgewebe mit typischer Umschlingung der Kettfäden Hut mit Schleier aus Tüll Tüllfabrikation in Caudry, Frankreich – dem Ursprungsort der Tüll-, Spitzen- und Stickereiindustrie (1909) Als Tüll bezeichnet man ein netzartiges Gewebe.

Neu!!: Raschelmaschine und Tüll · Mehr sehen »

Vorhang (Textilie)

Fenstervorhänge an einer Gardinenstange Historisches Himmelbett mit Bettvorhängen, Frankreich, Schloss Le Clos Lucé Ein Vorhang, veraltet auch Portiere oder Rideau, ist eine größere Stoffbahn, die vor etwas gehängt wird, um es zu verdecken oder abzuschließen.

Neu!!: Raschelmaschine und Vorhang (Textilie) · Mehr sehen »

Zungennadel

Die Zungennadel ist ein maschenbildendes Element bei Strick- und Wirkmaschinen.

Neu!!: Raschelmaschine und Zungennadel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Polkamaschine, Raschelmaschinen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »