121 Beziehungen: Ajivika, Aligarh, Andhra Pradesh, Apsara, Ashram, Asura (Hinduismus), Ayyappan tiyatta, Bali (Asura), Bansuri, Bhagavatapurana, Bhajan, Bhakti, Bhuta (Geist), Blauer Pfau, Brahma, Chhau, Darshan, Dashahara, Devadasi, Dhoti, Dhrupad, Dvaraka, Esraj, Friedrich Max Müller, Gandharva, Georg Bühler, Gitagovinda, Gopi (Mythologie), Gujarat, Gupta-Reich, Hindi, Hinduismus, Holi, Indien, Indra, International Alphabet of Sanskrit Transliteration, Jagannath-Tempel, Jagannatha, Jaipur, Jammu und Kashmir, Janmashtami, Jayadeva, Kalidasa, Kamadeva, Kangra, Kathak, Kattaikkuttu, Kerala, Klassische indische Musik, Krishna, ..., Kutiyattam, Lila (Hinduismus), Mahabharata, Maharadscha, Maharashtra, Mahavira, Mandala, Manipur, Manipuri (Tanz), Mathura, Maya (Mythologie), Meitei, Mogulreich, Mridangam, Mutiyettu, Nautanki, Odisha, Oriya, Pakhawaj, Patanjali, Patua, Pena (Lauteninstrument), Pirouette, Prakrit, Puja (Hinduismus), Pung (Trommel), Puranas, Puri (Stadt), Radha, Raga, Rajasthan, Rama (Mythologie), Ramlila, Rasa (Kunst), Röhrentrommel, Rukmini, Sacred Books of the East, Saharanpur, Sanskrit, Sarangi, Sari (Kleidung), Schminke, Schneckenhorn, Shastra, Shatavahana, Shiva, Shyam, Skanda, Sutra, Swami, Swang, Tabla, Tamil, Tamil Nadu, Tandava, Teyyam, Tilaka, Tirtha, Udaipur, Unisono, Uttar Pradesh, Vasudeva, Veda, Vina, Vishnu, Vishnuismus, Vrindavan, Walter Kaufmann (Komponist), Westbengalen, Yamuna, Zimbel. Erweitern Sie Index (71 mehr) »
Ajivika
Die Ajivikas (deutsch: Adschivika; Sanskrit: Ājīvika; Pali: Ājīvaka) waren Anhänger einer indischen philosophischen Richtung, die einen radikalen Determinismus vertrat.
Neu!!: Ras lila und Ajivika · Mehr sehen »
Aligarh
Aligarh ist eine Großstadt im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh und Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrikts Aligarh.
Neu!!: Ras lila und Aligarh · Mehr sehen »
Andhra Pradesh
Andhra Pradesh (Telugu: ఆంధ్ర ప్రదేశ్) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 160.205 km² und über 49 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Ras lila und Andhra Pradesh · Mehr sehen »
Apsara
Tanzende Apsaras an einem Pfeiler des Bayon (Angkor, Kambodscha) Apsaras (f., Pali,, chin. Feitian oder, jap. Tennyo) sind in der hinduistischen und Teilen der buddhistischen Mythologie halb menschliche, halb göttliche Frauen, die im Palast des Gottes Indra leben.
Neu!!: Ras lila und Apsara · Mehr sehen »
Ashram
Sabarmati Ashram, Ahmedabad, Indien; hier hat sich Mohandas Karamchand Gandhi aufgehalten Ashram (Sanskrit, m./n., आश्रम,; mitunter auch Aschram) bezeichnet in den indischen Sprachen ein klosterähnliches Meditationszentrum (religiöse Herberge).
Neu!!: Ras lila und Ashram · Mehr sehen »
Asura (Hinduismus)
Der Dämon Mahishasura, Statue beim Chamundi-Hügel, Mysore Die Asuras (Sanskrit, m., असुर, asura, Dämon, böser Geist) sind im Hinduismus die Dämonen, die Gegenspieler der lichtvollen Devas oder Suras.
Neu!!: Ras lila und Asura (Hinduismus) · Mehr sehen »
Ayyappan tiyatta
Ayyappan tiyatta (malayalam), auch Tiyattiyattam, ist ein religiöses Ritualtheater, das im südindischen Bundesstaat Kerala zu Ehren des hinduistischen Gottes Ayyappan in dessen Tempeln oder im Haus eines Nambudiri veranstaltet wird.
Neu!!: Ras lila und Ayyappan tiyatta · Mehr sehen »
Bali (Asura)
Vamana und Bali, rechts Shukra mit warnend erhobenem Finger (Illustration aus der ''Bhagavata Purana'', ca. 1700–1725) Bali, auch Mahabali (महाबलि „großer Bali“), ist in der indischen Mythologie ein frommer König der dämonischen Daityas.
Neu!!: Ras lila und Bali (Asura) · Mehr sehen »
Bansuri
7-Loch-Bansuri Bansurispieler in Jodhpur Bansuri (Hindi बांसुरी, IAST baṃsurī), auch bansi, bansri, basuri, bas, basi, basli, basuli steht in mehreren nordindischen Sprachen für viele unterschiedliche Arten von Flöten, meist für Querflöten, die in der indischen Musik gespielt werden.
Neu!!: Ras lila und Bansuri · Mehr sehen »
Bhagavatapurana
Krishna und die Gopis. Miniatur aus einem Bhagavatapurana-Manuskript von 1760–1765 Das Bhagavatapurana (Sanskrit, भागवतपुराण,, in etwa: „Das alte Buch von Gott“), auch Srimad Bhagavatam, ist eine heilige Schrift des Hinduismus vishnuitischer Prägung.
Neu!!: Ras lila und Bhagavatapurana · Mehr sehen »
Bhajan
Ein Bhajan (Hindi, m., भजन, bhajan, von Sanskrit भज, bhaj, „verehren“) ist ein religiöses Volkslied im Hinduismus, das in Indien unabhängig von seiner Form eine musikalische Kategorie bildet.
Neu!!: Ras lila und Bhajan · Mehr sehen »
Bhakti
Bhakti bezeichnet im Hinduismus, Sikhismus und in mystischen Strömungen des Islam in Südasien die Frömmigkeit als einen Erlösungsweg, eine Form der Gottesliebe, die mit der im Kult gepflegten Hingabe an einen personalen Gott (Ishtadevata) verbunden ist.
Neu!!: Ras lila und Bhakti · Mehr sehen »
Bhuta (Geist)
Bhuta kola, Besessenheitstanz eines Paravar, Mitglied einer niedrigen Fischerkaste im Süden von Karnataka. Veröffentlicht 1909Abgebildet in: Edgar Thurston: ''Caste and Tribes of Southern India. Volume VI – P to S.'' Government Press, Madras 1909, S. 141 (http://archive.org/details/castestribesofso06thuruoft Online bei Internet Archive) Ein Bhuta, Sanskrit bhūta, भूत, auch Bhut, gehört zu einer Gruppe von Geistern oder Dämonen, die in Südasien in den Menschen wohl- oder übelwollenden Formen vorkommen sollen.
Neu!!: Ras lila und Bhuta (Geist) · Mehr sehen »
Blauer Pfau
Der Blaue Pfau (Pavo cristatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae).
Neu!!: Ras lila und Blauer Pfau · Mehr sehen »
Brahma
Vierköpfiger Brahma; Tempel von ''Phnom Bok'', Kambodscha (9./10. Jh.) Brahma auf einem Lotosthron, darunter sein Reittier (''vahana''), die Gans (''hamsa''); Bengalen (10./11. Jh.) Brahma mit Begleitfiguren (evtl. Sarasvati und Gayatri); Tempel von Gangaikondacholapuram, Tamil Nadu (11. Jh.) Brahma (Sanskrit, m., ब्रह्मा) ist der Name eines der Hauptgötter im Hinduismus.
Neu!!: Ras lila und Brahma · Mehr sehen »
Chhau
Chhau, seltener chhou, chau, chhow (bengalisch ছৌ নাচ, chhou nach; Oriya ଛଉ ନାଚ), ist eine Form traditioneller Tanzdramen in Ostindien, die von unteren Bevölkerungsgruppen im ländlichen Bereich entwickelt wurde und bei Jahresfesten, vor allem beim Frühlingsfest Chaitra Parva aufgeführt wird.
Neu!!: Ras lila und Chhau · Mehr sehen »
Darshan
Darshan oder Darshana (Sanskrit, n., दर्शन,, für Betrachtung, Beobachtung, Zusammentreffen, Philosophie; von drish sehen) ist ein Wort von großer Bedeutungsvielfalt, das in spirituellen Zusammenhängen vielfach im Hinduismus, aber auch im Buddhismus Verwendung findet.
Neu!!: Ras lila und Darshan · Mehr sehen »
Dashahara
Dashahara in Delhi, Statue des Dämon Ravana wird verbrannt Dashahara (auch Vijaya Dashami, Dasara, Sanskrit, f., दशहरा,; Hindi, m., दशहरा,; Marathi, दसरा,; im Englischen mit Dussera, Dussehra wiedergegeben) ist ein hinduistisches Fest, das am zehnten Tag der mondhellen Hälfte des Hindu-Monats Ashvayuja (oder Ashvina) gefeiert wird, nach modernem Kalender meist Anfang/Mitte Oktober.
Neu!!: Ras lila und Dashahara · Mehr sehen »
Devadasi
Devadasis in Tamil Nadu um 1920 John Gleich: ''Zwei Nautche mit Musiker'' Devadasis (देवदासी) waren indische Tempeltänzerinnen, die als „Gottes-Dienerinnen“ bei Gottesdiensten oder auch bei weltlichen Veranstaltungen auftraten.
Neu!!: Ras lila und Devadasi · Mehr sehen »
Dhoti
Dhotis in Delhi Der Dhoti (Hindi, f., धोटी, dhoṭī) ist das traditionelle Beinkleid der indischen Männer.
Neu!!: Ras lila und Dhoti · Mehr sehen »
Dhrupad
Dhrupad ist in der klassischen indischen Musik der strengste Gesangsstil der hindustanischen Musik.
Neu!!: Ras lila und Dhrupad · Mehr sehen »
Dvaraka
Dvaraka (Gujarati દ્વારકા; auch Dwarka) ist eine Stadt im indischen Bundesstaat Gujarat.
Neu!!: Ras lila und Dvaraka · Mehr sehen »
Esraj
Junger ''esraj''-Spieler in Dhaka Esraj (bengalisch: এস্রাজ,, gesprochen „isrādsch“) ist eine nordindische gestrichene Schalenhalslaute, die im 19.
Neu!!: Ras lila und Esraj · Mehr sehen »
Friedrich Max Müller
Porträt Müllers 1894/95 von George Frederic Watts Friedrich Max Müller (im Vereinigten Königreich als Max Müller und in Indien als Max Mueller bekannt; * 6. Dezember 1823 in Dessau; † 28. Oktober 1900 in Oxford) war ein deutscher Sprach- und Religionswissenschaftler.
Neu!!: Ras lila und Friedrich Max Müller · Mehr sehen »
Gandharva
Gandharva (Pali gandhabbā) ist in den frühen Schriften der indischen Veden ein mit magischen Fähigkeiten begabtes, niederes Geistwesen, später ein Halbgott (upa-deva), welcher die Geheimnisse des Himmels und der göttlichen Wahrheit kennt und offenbart.
Neu!!: Ras lila und Gandharva · Mehr sehen »
Georg Bühler
Georg Bühler Johann Georg Bühler (* 19. Juli 1837 in Borstel bei Nienburg; † 8. April 1898 in Lindau am Bodensee) war ein deutscher Indologe, der sich mit alten indischen Sprachen und altem indischen Recht beschäftigte.
Neu!!: Ras lila und Georg Bühler · Mehr sehen »
Gitagovinda
Illustriertes ''Gitagovinda''-Manuskript, Gujarat, 16. Jhd. (Los Angeles County Museum of Art). Das Gitagovinda (Sanskrit: गीतगोविन्द Gītagovinda „Der durch Lieder gepriesene Govinda“) ist ein Sanskrit-Gedicht, das im 12.
Neu!!: Ras lila und Gitagovinda · Mehr sehen »
Gopi (Mythologie)
Krishna und die Gopis (um 1540) Krishna und die Gopis (um 1610) Krishna und die Gopis (um 1760) Krishna und die Gopis (um 1790) Als Gopīs (गोपी) oder Gopikās (गोपिका) wurden in Indien Kuhhirtinnen bezeichnet; zusammen mit dem Gott Krishna spielen sie eine nicht unbedeutende Rolle in der hinduistischen Mythologie und der hinduistischen Kunst.
Neu!!: Ras lila und Gopi (Mythologie) · Mehr sehen »
Gujarat
Gujarat ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 196.024 km² und 60,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Ras lila und Gujarat · Mehr sehen »
Gupta-Reich
Das Reich der Gupta auf dem Höhepunkt seiner Macht Die Gupta (Sanskrit, गुप्त, gupta) waren eine altindische Herrscher-Dynastie.
Neu!!: Ras lila und Gupta-Reich · Mehr sehen »
Hindi
Hindi (हिन्दी) ist eine indoarische, damit zugleich indoiranische und indogermanische Sprache, die in den meisten nord- und zentralindischen Staaten gesprochen wird und sich von den Prakritsprachen ableitet.
Neu!!: Ras lila und Hindi · Mehr sehen »
Hinduismus
Der Kankali-Devi-Tempel in Tigawa gilt als einer der ersten freistehenden Tempel Indiens (um 425). Kailasanatha-Tempel im Kanchipuram gilt als klassischer Tempel Südindiens (um 700). Ellora wurde zur Gänze aus dem Fels herausgehauen (um 775). Khajuraho gilt als klassischer Tempel Nordindiens (um 1050). Akshardham-Tempel in Neu-Delhi (2005 fertiggestellt) gilt als der flächenmäßig größte vollständig überdachte Hindu-Tempel der Welt. Der Hinduismus ist mit rund einer Milliarde Anhängern und etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religion der Erde.
Neu!!: Ras lila und Hinduismus · Mehr sehen »
Holi
Holi (Hindi, f., होली, holī) ist ein aus der hinduistischen Überlieferung stammendes indisches Frühlingsfest am ersten Vollmondtag des Monats Phalgun (Februar/März).
Neu!!: Ras lila und Holi · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: Ras lila und Indien · Mehr sehen »
Indra
Indra mit Donnerkeil (''vajra'') auf dem Elefanten Airavata, Somanathapura (um 1265) Khmer-Tempels von Prasat Ban Phluang, Thailand (um 1170) Indra auf Airavata im Banteay Srei-Tempel, Kambodscha (um 960) Indra und seine Gemahlin Indrani auf Airavata (um 1675) Indra (Sanskrit, m., इन्द्र „mächtig, stark“) ist eine vedische Gottheit, der jedoch im heutigen Glaubensleben des Hinduismus kaum noch Bedeutung zukommt.
Neu!!: Ras lila und Indra · Mehr sehen »
International Alphabet of Sanskrit Transliteration
Das International Alphabet of Sanskrit Transliteration (IAST) ist der akademische Standard zur Wiedergabe von Sanskrit in lateinischer Schrift.
Neu!!: Ras lila und International Alphabet of Sanskrit Transliteration · Mehr sehen »
Jagannath-Tempel
Jagannath-Tempel im typischen Orissa-Stil Der Jagannath-Tempel in der Stadt Puri im Bundesstaat Odisha ist einer der bedeutendsten vishnuitischen Tempel Indiens.
Neu!!: Ras lila und Jagannath-Tempel · Mehr sehen »
Jagannatha
Jagannatha (schwarz) mit seinen „Geschwistern“ Balabhadra (weiß) und Shubhadra (gelb) in einem Dorf-Tempel in Odisha. Im Vordergrund in Verehrungspose Garuda, der Begleitvogel von Vishnu. Jagannatha (jagat: „Welt“, „Universum“, natha: „Herr“) repräsentiert den Hindugott Vishnu.
Neu!!: Ras lila und Jagannatha · Mehr sehen »
Jaipur
Jaipur ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Rajasthan mit 3 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Ras lila und Jaipur · Mehr sehen »
Jammu und Kashmir
Jammu und Kashmir (Kashmiri: जोम त् कशीर /) ist entsprechend Artikel 370 der indischen Verfassung ein autonomer indischer Bundesstaat und Teil der zwischen der Volksrepublik China, Indien und Pakistan umstrittenen Region Kaschmir.
Neu!!: Ras lila und Jammu und Kashmir · Mehr sehen »
Janmashtami
Janmashtami oder Krishna Jayanti ist im Hinduismus ein wichtiges Fest, an dem die Gläubigen die Geburt des Gottes Krishna feiern.
Neu!!: Ras lila und Janmashtami · Mehr sehen »
Jayadeva
Jayadeva (Sanskrit: जयदेव) war ein indischer Dichter des 12.
Neu!!: Ras lila und Jayadeva · Mehr sehen »
Kalidasa
Kalidasa (Sanskrit, m., कालिदास,, wörtlich: Diener der Göttin Kali) war ein indischer Dichter, der wahrscheinlich Ende 4.
Neu!!: Ras lila und Kalidasa · Mehr sehen »
Kamadeva
Kamadeva Kāmadeva oder nur Kama (काम „Liebe“) ist im Hinduismus der Gott der erotischen Liebe und Personifikation des Begriffes Kama (Verlangen, weltlicher Genuss).
Neu!!: Ras lila und Kamadeva · Mehr sehen »
Kangra
Kangra (Hindi: काँगड़ा) ist eine Kleinstadt (Municipal Council) im indischen Bundesstaat Himachal Pradesh.
Neu!!: Ras lila und Kangra · Mehr sehen »
Kathak
Kathak-Tänzerin beim ''chakkarwala tukra'', einem der Höhepunkte des Tanzes Kathak kann paarweise getanzt werden, dies jedoch eher selten Shovana Narayan, eine der bekanntesten Kathak-Tänzerinnen Kathak ist ein indischer Tanzstil, der vor allem in Nordindien, im Punjab und im Bundesstaat Uttar Pradesh verbreitet ist.
Neu!!: Ras lila und Kathak · Mehr sehen »
Kattaikkuttu
Kattaikkuttu (tamil), kaṭṭaikūttu, auch Terukkuttu, englische Umschrift Therukoothu, ist ein religiöses Straßentheater im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu, das in tamilischer Sprache aufgeführt wird und Tanz, Drama, Gesang und Instrumentalmusik beinhaltet.
Neu!!: Ras lila und Kattaikkuttu · Mehr sehen »
Kerala
Hausboot, Vambanad-See Kerala ist ein Bundesstaat an der Malabarküste im Südwesten Indiens mit einer Fläche von 38.863 km² und etwa 33,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Ras lila und Kerala · Mehr sehen »
Klassische indische Musik
Die klassische indische Musik wurde in der gesamten indischen Geschichte in der Oberschicht, vor allem an Fürstenhöfen gepflegt.
Neu!!: Ras lila und Klassische indische Musik · Mehr sehen »
Krishna
Gopis und Kühe Krishna (Sanskrit: कृष्ण,.
Neu!!: Ras lila und Krishna · Mehr sehen »
Kutiyattam
Mani Madhava Chakyar als Ravana in einer Kutiyattam-Aufführung Kutiyattam (Malayalam: കൂടിയാട്ടം) ist eine traditionelle Theaterform in Kerala, Indien.
Neu!!: Ras lila und Kutiyattam · Mehr sehen »
Lila (Hinduismus)
Manipuri-Tanztheater Lila (Sanskrit: लीला „Spiel, Belustigung“) ist ein Begriff aus dem Hinduismus, der ein theologisches Konzept beschreibt.
Neu!!: Ras lila und Lila (Hinduismus) · Mehr sehen »
Mahabharata
Schlacht zu Kurukshetra in einem alten Mahabharata-Manuskript Das Mahabharata („die große Geschichte der Bharatas“) ist das bekannteste indische Epos.
Neu!!: Ras lila und Mahabharata · Mehr sehen »
Maharadscha
Residenz eines Maharadschas: Der Stadtpalast von Udaipur im indischen Bundesstaat Rajasthan Maharadscha („Großer Herrscher, Großer Fürst, Großer König“) ist ein hinduistischer indischer Herrschertitel; die weibliche Form lautet Maharani.
Neu!!: Ras lila und Maharadscha · Mehr sehen »
Maharashtra
Maharashtra (Marathi: महाराष्ट्र) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 307.762 Quadratkilometern und über 112 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Ras lila und Maharashtra · Mehr sehen »
Mahavira
Mahavira Mahavira (Sanskrit, m., महावीर,, wörtl.: „großer Held“) gilt vielen als der Begründer der indischen Religion Jainismus, die etwa zeitgleich mit dem Buddhismus entstanden ist.
Neu!!: Ras lila und Mahavira · Mehr sehen »
Mandala
''Garbhadhatu Mandala'' (Japan) Detail eines Sandmandalas Mandala (Sanskrit, n., मण्डल, maṇḍala, „Kreis“, tib.: དཀྱིལ་འཁོར།, dkyil 'khor) ist ein figurales oder in der Form des Yantra geometrisches Schaubild, das im Hinduismus und Buddhismus in der Kultpraxis eine magische oder religiöse Bedeutung besitzt.
Neu!!: Ras lila und Mandala · Mehr sehen »
Manipur
Manipur (Meitei: মনিপুর, ꯃꯅꯤꯄꯨꯔ) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 22.327 km² und 2,7 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Ras lila und Manipur · Mehr sehen »
Manipuri (Tanz)
''Rasa lila'' im Manipuri-Tanzstil Der Tanz Manipuri ist einer der klassischen indischen Tanzformen.
Neu!!: Ras lila und Manipuri (Tanz) · Mehr sehen »
Mathura
Mathura (Hindi: मथुरा) ist eine Großstadt (Nagar Palika Parishad) im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh mit rund 360.000 Einwohnern.
Neu!!: Ras lila und Mathura · Mehr sehen »
Maya (Mythologie)
Maya (Sanskrit: माया „Illusion, Zauberei“) ist eine indische Göttin und verkörpert mehrere Vorstellungen: eine kreative Energie (Prakriti), einen Zustand der geistigen Verblendung oder eine personifizierte Gottheit.
Neu!!: Ras lila und Maya (Mythologie) · Mehr sehen »
Meitei
Meitei (auch Meithei oder Meiteilon) ist die vorherrschende Sprache im indischen Bundesstaat Manipur.
Neu!!: Ras lila und Meitei · Mehr sehen »
Mogulreich
Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.
Neu!!: Ras lila und Mogulreich · Mehr sehen »
Mridangam
Mridangam Mridangam-Spieler Mridangam ist eine zweifellige Doppelkonustrommel, die in der südindischen Musik gespielt wird.
Neu!!: Ras lila und Mridangam · Mehr sehen »
Mutiyettu
Mutiyettu, auch Mudiyettu, Muṭiyēttu (malayalam), ist ein hinduistisches Ritualtheater, das jährlich in mehreren Tempeln im südindischen Bundesstaat Kerala aufgeführt wird.
Neu!!: Ras lila und Mutiyettu · Mehr sehen »
Nautanki
Devendra Sharma und Palak Joshi im Nautanki ''Sultana Daku'' („Sultan-Bandit“), ein in Nordindien populäres Drama über einen Banditen, der Anfang des 20. Jahrhunderts berühmt wurde, weil er sich der britischen Kolonialherrschaft widersetzte. Nautanki (hindi नौटंकी, nauṭankī) ist ein volkstümliches Tanztheater in den nordindischen Bundesstaaten Uttar Pradesh, Punjab, Rajasthan, Haryana und Bihar.
Neu!!: Ras lila und Nautanki · Mehr sehen »
Odisha
Odisha, bis 2011 Orissa, ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 155.707 km² und 42 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Ras lila und Odisha · Mehr sehen »
Oriya
Verbreitung des Oriya Odia (ଓଡ଼ିଆ), bis 2011 offiziell in romanisierter Form Oriya ist eine Sprache aus dem indoarischen Zweig der indoiranischen Untergruppe der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Ras lila und Oriya · Mehr sehen »
Pakhawaj
Pakhawaj Akhilesh Gundecha spielt ''pakhawaj'', Umakant Gundecha und Ramakant Gundecha singen im Dhrupad-Stil Pakhawaj, auch pakhavaj, mrdang, ist eine Doppelfelltrommel der nordindischen Musik, die mit den Händen geschlagen wird.
Neu!!: Ras lila und Pakhawaj · Mehr sehen »
Patanjali
Patañjali wird häufig als Mischwesen aus Schlange und Mensch dargestellt Patanjali war ein indischer Gelehrter und der Verfasser des Yogasutra, des klassischen Leitfadens des Yoga, weshalb er auch als „Vater des Yoga“ bezeichnet wird.
Neu!!: Ras lila und Patanjali · Mehr sehen »
Patua
International Kolkata Book Fair'' in Kalkutta, 2013 Patua, auch Potua, Patu, Patudar, Patidar, von pat, „Bildrolle“, ist eine ethnische Gruppe im Süden des indischen Bundesstaates Westbengalen, deren Mitglieder traditionell als professionelle Erzähler umherziehen und Geschichten der Volksliteratur mit Bildrollen illustrieren.
Neu!!: Ras lila und Patua · Mehr sehen »
Pena (Lauteninstrument)
Pena, auch tingtelia, ist eine einsaitige, mit dem Bogen gestrichene Spießlaute, die in der Volksmusik des nordostindischen Bundesstaates Manipur zur Lied- und Tanzbegleitung verwendet wird.
Neu!!: Ras lila und Pena (Lauteninstrument) · Mehr sehen »
Pirouette
Die Pirouette (von französisch pirouette; zu dt. „sich im Kreis drehen“ oder „schnell seinen Standpunkt ändern“) ist ein Begriff aus der Welt des Tanzes (zum Beispiel Ballett, Eiskunstlauf, Rollschuhlauf) und bezeichnet eine zentrierte, einfache oder mehrfache Drehung um die eigene Körperachse, meist auf einem Bein.
Neu!!: Ras lila und Pirouette · Mehr sehen »
Prakrit
Prakrit (Sanskrit, प्राकृत, n., prākṛta) (auch mittelindische Sprachen genannt) ist die Bezeichnung für diejenigen indoarischen Sprachen, die in der sprachgeschichtlichen Entwicklung auf das Altindische folgen.
Neu!!: Ras lila und Prakrit · Mehr sehen »
Puja (Hinduismus)
Drei Gläubige beim Opferritual am Ufer des Shipra während des Monsuns Kali. Puja (Sanskrit, f., पूजा, pūjā) bedeutet in etwa „Verehrung“ oder „Ehrerweisung“.
Neu!!: Ras lila und Puja (Hinduismus) · Mehr sehen »
Pung (Trommel)
''Pung cholom:'' Tänzer und Trommler Pung (Meitei, auch manipuri mridang) ist eine zweifellige Doppelkonustrommel, die im nordostindischen Bundesstaat Manipur gespielt wird.
Neu!!: Ras lila und Pung (Trommel) · Mehr sehen »
Puranas
Die Puranas (Sanskrit, n.,, wörtl.: „alte Geschichte“) gehören zu den wichtigsten heiligen Schriften des Hinduismus.
Neu!!: Ras lila und Puranas · Mehr sehen »
Puri (Stadt)
Puri ist eine Stadt mit rund 200.000 Einwohnern (Volkszählung 2011) im indischen Bundesstaat Odisha an der Bucht von Bengalen.
Neu!!: Ras lila und Puri (Stadt) · Mehr sehen »
Radha
Radha mit Krishna Radha bindet Krishna die Hände Radha (Sanskrit, f., राधा, auch Radhika) ist in der hinduistischen Mythologie die ewige Gefährtin, Shakti und Geliebte Krishnas.
Neu!!: Ras lila und Radha · Mehr sehen »
Raga
Raga-Vorführung am Collège des Bernardins Raga Darbari Kanada, gesungen von Abdul Wahid Khan († 1949) und begleitet von Ram Narayan auf Tanpura und Chatur Lal auf Tabla. Aufnahme des Kanadischen Rundfunks 1947 Der Raga oder Rag (Hindi: राग,; Sanskrit: रागः, (Maskulinum); Tamilisch: ராகம், (Neutrum)) stellt die melodische Grundstruktur der klassischen indischen Musik dar.
Neu!!: Ras lila und Raga · Mehr sehen »
Rajasthan
Rajasthan (Hindi: राजस्थान „Land der Könige“) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 342.239 km² und 68,5 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Ras lila und Rajasthan · Mehr sehen »
Rama (Mythologie)
Gemälde von Rama aus Südindien, 1816 (British Museum) Rama mit Sita und Lakshmana, davor sein ergebener Diener Hanuman Rama oder Ram (Sanskrit, m., राम), auch Ramachandra (रामचन्द्र), ist nach den Lehren des Hinduismus die siebente Inkarnation von Vishnu, einem hinduistischen Gott.
Neu!!: Ras lila und Rama (Mythologie) · Mehr sehen »
Ramlila
Ramlila (Hindi: रामलीला, rāmalīlā) ist eine mehrtägige Theateraufführung des Epos Ramayana im Norden Indiens.
Neu!!: Ras lila und Ramlila · Mehr sehen »
Rasa (Kunst)
Rasa (Sanskrit, m., रस, „Saft, Geschmack, Essenz, Stimmung“) ist der zentrale Begriff der klassischen indischen Ästhetik.
Neu!!: Ras lila und Rasa (Kunst) · Mehr sehen »
Röhrentrommel
Musik der Nachbarinsel Lombok gespielt wird Röhrentrommel (englisch tubular drum) ist ein Gattungsbegriff für Trommeln, deren Korpus nach der Festlegung in der Hornbostel-Sachs-Systematik röhrenförmig ist.
Neu!!: Ras lila und Röhrentrommel · Mehr sehen »
Rukmini
Rukmini ist ein weiblicher Vorname indischer Herkunft und bedeutet "die Goldene".
Neu!!: Ras lila und Rukmini · Mehr sehen »
Sacred Books of the East
Sacred Books of the East („Heilige Bücher des Ostens“) ist eine monumentale 50-bändige Buchreihe von englischen Übersetzungen asiatischer religiöser Schriften, die von Max Müller herausgegeben wurde und bei der Oxford University Press zwischen 1879 und 1910 erschienen ist.
Neu!!: Ras lila und Sacred Books of the East · Mehr sehen »
Saharanpur
Saharanpur (Hindi: सहारनपुर, Urdu: سهارنپور) ist eine Stadt im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh mit rund 700.000 Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Ras lila und Saharanpur · Mehr sehen »
Sanskrit
Das Wort „Sanskrit“ im Nominativ Singular in Devanagari-Schrift Sanskrit (Devanagari: संस्कृत, Hadumod Bußmann (Hrsg.) Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner, Stuttgart 2008, Lemma Sanskrit. Oft − vor allem im englischen Sprachraum − wird Sanskrit ungenau auch für die unbearbeitete, mündlich überlieferte vedische Sprache insgesamt verwendet. Sie spielt vor allem im Hinduismus eine wesentliche Rolle. Sanskrit ist die klassische Sprache der Brahmanen. Das um 1200 v. Chr. übliche Vedische unterscheidet sich jedoch noch vom klassischen Sanskrit. Beim Sprachausbau des Hindi kam es zu Entlehnungen aus dem Sanskrit. Sanskrit wird seit einigen Jahrhunderten hauptsächlich in Devanagarischrift geschrieben, gelegentlich jedoch auch in lokalen Schriften. (Das erste gedruckte Werk in Sanskrit erschien in Bengali-Schrift.) Das moderne Sanskrit, welches laut Zensus von einigen Indern als Muttersprache angegeben wird, ist immer noch die heilige Sprache der Hindus, da alle religiösen Schriften von den Veden und Upanishaden bis zur Bhagavad-Gita auf Sanskrit verfasst wurden und häufig auch so vorgetragen werden. Auch für religiöse Rituale wie Gottesdienste, Hochzeiten und Totenrituale ist es noch heute unerlässlich. Beispiele für Lehnwörter im Deutschen, die sich auf Sanskrit zurückführen lassen, auch wenn ihre Entlehnung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte, sind: Arier, Ashram, Avatar, Bhagwan, Chakra, Guru, Dschungel, Lack, Ingwer, Orange, Kajal, Karma, Mandala, Mantra, Moschus, Nirwana, Swastika, Tantra, Yoga.
Neu!!: Ras lila und Sanskrit · Mehr sehen »
Sarangi
Kolorierte Zeichnung eines bengalischen Sarangi-Spielers von François Balthazar Solvyns. Erstmals veröffentlicht 1796http://www.iias.nl/nl/28/IIAS_NL28_15.pdf ''François Balthazar Solvyns: A Flemish Artist in Bengal, 1791-1803.'' IIAS Newsletter, Nr. 28, 2002, S. 15 (PDF; 613 kB) Sarangi ist das am weitesten verbreitete Streichinstrument in Nordindien und Pakistan.
Neu!!: Ras lila und Sarangi · Mehr sehen »
Sari (Kleidung)
Frau im Sari Der Sari (Hindi, f., साड़ी, sāṛī, englisch auch saree) ist ein indisches Kleidungsstück für Frauen.
Neu!!: Ras lila und Sari (Kleidung) · Mehr sehen »
Schminke
Geschminkte Stelzenläuferin Schminke oder Make-up bezeichnet die abwaschbare, farbliche Gestaltung von Haut und Haaren, in der Regel im Gesicht.
Neu!!: Ras lila und Schminke · Mehr sehen »
Schneckenhorn
Tibetisches Schneckenhorn ''dung kar'' Das Schneckenhorn (sanskrit: śaṅkha, hindi: śaṅkh, tib.: dung dkar, japanisch 陣貝, jinkai, oder 法螺貝, horagai, auch Schneckentrompete, fälschlich Muschelhorn) ist das einfachste und älteste Trompeteninstrument.
Neu!!: Ras lila und Schneckenhorn · Mehr sehen »
Shastra
Shastra bezeichnet eine Schrift, Lehre, Anweisung im allgemeinen Sinne.
Neu!!: Ras lila und Shastra · Mehr sehen »
Shatavahana
Ungefähres Einflussgebiet der Shatavahana Die Shatavahana regierten vier Jahrhunderte, von etwa 230 v. Chr.
Neu!!: Ras lila und Shatavahana · Mehr sehen »
Shiva
Neuzeitliche Shiva-Statue in einem Tempel in Bangalore (2005): Zwei der Hände sind im Meditationsgestus (''dhyanamudra'') im Schoß der Figur ineinandergelegt; die beiden anderen tragen Dreizack (''trishula'') und Sanduhrtrommel (''damaru''). Um die Hüften ist ein Fellschurz gewunden; der Gott sitzt auf einem Raubkatzenfell. Um seinen Hals und seine Oberarme winden sich Schlangen; die geflochtenen Strähnen seines langen Asketenhaares sind zu einer ‚Haarkrone‘ aufgebunden, aus der seitlich eine Mondsichel (''chandra'') und oben die Göttin Ganga herausragt.Anneliese und Peter Keilhauer: ''Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik''. DuMont, Köln 1983, S. 112 ff. ISBN 3-7701-1347-0. Shiva (Sanskrit शिव; „Glückverheißender“; deutsch auch Schiwa) ist einer der Hauptgötter des Hinduismus.
Neu!!: Ras lila und Shiva · Mehr sehen »
Shyam
Shyam (moderne Kurzform von Shyama; von Sanskrit श्.
Neu!!: Ras lila und Shyam · Mehr sehen »
Skanda
Götterbild Skandas / Murugans bei einer Thaipusam-Prozession in Malaysia Skanda (Sanskrit: स्कन्द Skanda) bzw.
Neu!!: Ras lila und Skanda · Mehr sehen »
Sutra
Das Sanskrit-Wort Sutra (सूत्र, sūtra, „Faden“, „Kette“) bezeichnet einen kurzen, durch seine Versform einprägsamen Lehrtext des indischen Schrifttums; das entsprechende Pali-Wort Sutta (sūtta, „Lehrrede“) bezieht sich ausschließlich auf bestimmte Teile der buddhistischen Schriften.
Neu!!: Ras lila und Sutra · Mehr sehen »
Swami
Swami oder Svami (Sanskrit, m., स्वामिन,, Meister) ist ein hinduistischer religiöser Titel, der vereinfacht „Herr“ bedeutet und üblicherweise angesehenen Männern und Lehrern beigegeben wird.
Neu!!: Ras lila und Swami · Mehr sehen »
Swang
Swang, auch Svang (Hindi स्वांग., svāṅg), Sang (Hindi सांग., sāṅg), ist im engeren Sinn ein volkstümliches Tanztheater in den nordindischen Bundesstaaten Punjab, Rajasthan und der Region Malwa in Madhya Pradesh.
Neu!!: Ras lila und Swang · Mehr sehen »
Tabla
Tabla-Paar Tabla Solo, Mayank Bedekar Die Tabla (Hindi: तबला (Tablā) aus arabisch ṭabl, „Trommel“) ist ein Schlaginstrument der nordindischen Musik.
Neu!!: Ras lila und Tabla · Mehr sehen »
Tamil
Tamil (தமிழ் tamiḻ, auch Tamilisch) ist eine Sprache aus der dravidischen Sprachfamilie.
Neu!!: Ras lila und Tamil · Mehr sehen »
Tamil Nadu
Tamil Nadu (Tamil தமிழ் நாடு), bis 1969 Madras, ist ein Bundesstaat Indiens.
Neu!!: Ras lila und Tamil Nadu · Mehr sehen »
Tandava
Nataraja; als kosmischer Tänzer zeigt GottShiva die rhythmische Bewegung des ganzen Kosmos. Tandava ist ein Tanz, der vom Hindu-Gott Shiva ausgeführt wird.
Neu!!: Ras lila und Tandava · Mehr sehen »
Teyyam
Teyyam (Malayalam), auch Theyyam, Teyyāṭṭam oder Kāḷiyāṭṭam, ist ein hinduistisches Ritualtheater, das im Norden des südindischen Bundesstaates Kerala auf dem Gelände eines kleinen Dorftempels, an einem provisorisch hergerichteten Schrein oder in privaten Kulträumen aufgeführt wird.
Neu!!: Ras lila und Teyyam · Mehr sehen »
Tilaka
Mann mit Tilak Tilaka (Sanskrit: तिलक, m.
Neu!!: Ras lila und Tilaka · Mehr sehen »
Tirtha
Tirtha (Sanskrit, n., तीर्थ,, „Furt“, „Übergang“) bezeichnet im Hinduismus einen heiligen Ort, der eng mit Wasser verbunden ist.
Neu!!: Ras lila und Tirtha · Mehr sehen »
Udaipur
Udaipur (Hindi: उदयपुर) ist eine Großstadt (Municipal Corporation) mit rund 470.000 Einwohnern im Süden des indischen Bundesstaates Rajasthan.
Neu!!: Ras lila und Udaipur · Mehr sehen »
Unisono
Der musikalische Begriff unisono (italienisch „Einklang“) bezeichnet das Verfahren, alle Beteiligten eines Klangkörpers gemeinsam dieselbe Melodie singen bzw.
Neu!!: Ras lila und Unisono · Mehr sehen »
Uttar Pradesh
Uttar Pradesh (wörtl.: „nördlicher Bundesstaat“, kurz UP) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 240.928 Quadratkilometer.
Neu!!: Ras lila und Uttar Pradesh · Mehr sehen »
Vasudeva
Vasudeva (Sanskrit, m., वसुदेव) ist in der indischen Überlieferung wie etwa im indischen Epos Mahabharata und im Bhagavata der Vater von Krishna.
Neu!!: Ras lila und Vasudeva · Mehr sehen »
Veda
Der Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda, „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftete Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.
Neu!!: Ras lila und Veda · Mehr sehen »
Vina
Göttin Sarasvati mit einer ''vina''. Gemälde von Raja Ravi Varma 1896 Vina (Hindi: वीणा,, englische Schreibweise veena) bezeichnet eine Gruppe aus altindischer Zeit stammender gezupfter Saiteninstrumente, von denen heute vor allem zwei Arten in der indischen Musik gespielt werden: die Stabzither Rudra vina im Norden und die Langhalslaute Sarasvati vina im Süden.
Neu!!: Ras lila und Vina · Mehr sehen »
Vishnu
Vishnu auf der Schlange Shesha im Urmeer.Gemahlin Lakshmi massiert als Verehrungsgeste seine Füße, während aus seinem Nabel, auf einer Lotosblüte sitzend, der vierköpfige Schöpfer Brahma erscheint. Lalitpur, Nepal) Vishnu (Sanskrit:, Etymologie unklar; deutsch auch Wischnu) ist eine der wichtigsten Formen des Göttlichen im Hinduismus und kommt bereits in den Veden vor.
Neu!!: Ras lila und Vishnu · Mehr sehen »
Vishnuismus
Vishnu (Miniatur von 1730) Der Vishnuismus oder Vaishnavismus (von Sanskrit वैष्णव „zu Vishnu gehörig“) ist eine Richtung des Hinduismus, die Vishnu als höchstes Allwesen annimmt.
Neu!!: Ras lila und Vishnuismus · Mehr sehen »
Vrindavan
Vrindavan (Hindi: वृन्दावन) ist eine etwa 65.000 Einwohner zählende Stadt im Distrikt Mathura des indischen Bundesstaats Uttar Pradesh.
Neu!!: Ras lila und Vrindavan · Mehr sehen »
Walter Kaufmann (Komponist)
Walter Kaufmann (* 1. April 1907 in Karlsbad; † 9. September 1984 in Bloomington, Indiana) war ein deutscher Musikethnologe, Komponist und Dirigent, der sich besonders mit der Geschichte der indischen und ferner der chinesischen Musik beschäftigte.
Neu!!: Ras lila und Walter Kaufmann (Komponist) · Mehr sehen »
Westbengalen
Westbengalen (bengalisch: পশ্চিমবঙ্গ,, Pashchimbanga; Englisch: West Bengal) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 88.752 km² und 91 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Ras lila und Westbengalen · Mehr sehen »
Yamuna
Die Yamuna (Hindi und Sanskrit: यमुना Yamunā), auch Jamuna (जमुना Jamunā) oder Jumna, ist der wichtigste Nebenfluss des Ganges in Indien.
Neu!!: Ras lila und Yamuna · Mehr sehen »
Zimbel
Schwere, tief klingende Handzimbeln (''tala''), mit denen der Spielleiter des südindischen Tanztheaters ''Yakshagana'' den Takt angibt. Durchmesser 5,5 cm Zimbel, aus griechisch kymbalon über latein cymbalum, und aus demselben Stamm abgeleitete Wortbildungen können mehrere Musikinstrumente oder Teile davon bezeichnen.
Neu!!: Ras lila und Zimbel · Mehr sehen »