Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rapier

Index Rapier

Korb eines Rapiers, deutsch, 17. Jahrhundert Handschutz eines Rapiers, spanisch, 17. Jahrhundert Mit Rapier (französisch rapière „Degen“, spanisch espada ropera „Schwert, das zur Garderobe getragen wird“) bezeichnet man eine seit dem frühen 16. Jahrhundert im europäischen Raum verbreitete Stich- und Hiebwaffe.

43 Beziehungen: Accessoire, Buckler (Faustschild), Daumen, Degen, Duell, Edelmetalle, Eisen, Elfenbein, Europa, Fechten, Fehlschärfe, Frankreich, Gefäß (Waffe), George Cameron Stone, Heft (Griffstück), Hohlkehle (Klingenwaffe), Italien, Klinge, Korbschläger, Langes Schwert, Linsenform, Mantel, Muskete, Musketengabel, Ort (Waffe), Parierdolch, Parierstange, Pariser (Stoßdegen), Perforation, Perlmutt, Rapier (Begriffsklärung), Raute, Rüstung (Schutzkleidung), Reenactment, Riposte, Seitschwert, Spanien, Stichblatt, Studentenverbindung, Wendelin Boeheim, Zeigefinger, 1480, 1510er.

Accessoire

Accessoire (IPA:,; von frz. accessoire (Adj.) „zusätzlich; nebensächlich“; accessoire (Subst.) „Zubehörteil“) bezeichnet eigentlich nicht notwendiges, aber der Mode, dem Stil, dem Arrangement oder der Bildkomposition angepasstes Beiwerk, etwa in der Bekleidung, Möblierung, Kunst oder Literatur.

Neu!!: Rapier und Accessoire · Mehr sehen »

Buckler (Faustschild)

Erzengel Michael mit einem Faustschild, ca. spätes 14. oder frühes 15. Jahrhundert Ein Buckler ist eine Sonderform der Faustschilde.

Neu!!: Rapier und Buckler (Faustschild) · Mehr sehen »

Daumen

Der DaumenGeldzähldaumen Fingerknochen (grün, blau nicht am Daumen und rosa) Der Daumen (lateinisch Pollex oder Digitus primus manus) ist der erste und stärkste der fünf Finger einer Hand und nimmt unter den Fingern aufgrund seiner anderen Bewegungsmöglichkeiten eine Sonderstellung ein.

Neu!!: Rapier und Daumen · Mehr sehen »

Degen

Aus Wendelin Boeheim: ''Handbuch der Waffenkunde''. Seemann, Leipzig 1890 Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext.

Neu!!: Rapier und Degen · Mehr sehen »

Duell

Duell im Bois de Boulogne von Paris – Zeichnung von Durand 1874 Ein Duell (mlat. duellum ‚Zweikampf‘, von alat. duellum ‚Krieg‘ und später volksetymologisch mit duo ‚zwei‘ verbunden) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen.

Neu!!: Rapier und Duell · Mehr sehen »

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Neu!!: Rapier und Edelmetalle · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Rapier und Eisen · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Rapier und Elfenbein · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Rapier und Europa · Mehr sehen »

Fechten

Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.

Neu!!: Rapier und Fechten · Mehr sehen »

Fehlschärfe

Claymore mit blanker Fehlschärfe unterhalb der Parierstangen Fehlschärfe (auch Ricasso) bezeichnet einen nicht geschliffenen Bereich von Klingen.

Neu!!: Rapier und Fehlschärfe · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Rapier und Frankreich · Mehr sehen »

Gefäß (Waffe)

Griff, Knauf, und verschiedenen Parier- und Handschutzlelementen (z. B. Parierstange und Griffbügel) Das Gefäß umfasst alle Teile einer Griffwaffe (Hieb-, Stich- und Stoßwaffen mit ausgeprägtem Griff), die dem Erfassen derselben, der Abwehr der gegnerischen Waffe, dem Schutz der Hand und dem Zusammenhalt dieser Teile dienen.

Neu!!: Rapier und Gefäß (Waffe) · Mehr sehen »

George Cameron Stone

George Cameron Stone (* 6. August 1859 in Geneva, New York; † 18. November 1935 in Ney York) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Metallurge und ambitionierter Waffensammler, der vor allem wegen seines Hauptwerkes, einem umfangreichen Glossar zu Waffen und Rüstungen weltweit, auf dem Gebiet der historischen Waffen als Spezialist gilt.

Neu!!: Rapier und George Cameron Stone · Mehr sehen »

Heft (Griffstück)

Raspel mit Holzheft Mit dem Begriff Heft oder Gehilz (auch Gehilze, Hilze, Griffhilze) wird der früher meist aus Holz bestehende Griff von Blankwaffen und einigen Handwerkzeugen bezeichnet.

Neu!!: Rapier und Heft (Griffstück) · Mehr sehen »

Hohlkehle (Klingenwaffe)

Messer mit Hohlkehle Eine Hohlkehle, auch Bahn, Hohlbahn, Gracht, Kalle, Blutrinne oder Blutrille genannt, ist eine rillenförmige Vertiefung in der Klinge einer Klingenwaffe.

Neu!!: Rapier und Hohlkehle (Klingenwaffe) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Rapier und Italien · Mehr sehen »

Klinge

Klinge eines Papierschneiders Die Klinge ist der Hauptbestandteil diverser Werkzeuge und Waffen.

Neu!!: Rapier und Klinge · Mehr sehen »

Korbschläger

Adolf Meyer: Korbschläger, 1906 Mensur mit Korbschläger in „verhängter Auslage“ Ein Korbschläger ist eine studentische Fechtwaffe, die bei Mensuren verwendet wird.

Neu!!: Rapier und Korbschläger · Mehr sehen »

Langes Schwert

Als Langes Schwert oder Langschwert bezeichnet man zweihändig geführte Schwerter des späten Mittelalters.

Neu!!: Rapier und Langes Schwert · Mehr sehen »

Linsenform

Linsen (Samen der Küchen-Linse) Bikonvexe optische Linse (Sammellinse) Die Linsenform bzw.

Neu!!: Rapier und Linsenform · Mehr sehen »

Mantel

Herrenmantel der Hofschneiderei Fr. Kaedings Nachfolger, Zittorin & Lundvik, Schweden Der Mantel (von ‚Hülle‘, ‚Decke‘) ist ein der Jacke mit langen Ärmeln ähnliches, mindestens knielanges Oberbekleidungsstück.

Neu!!: Rapier und Mantel · Mehr sehen »

Muskete

Ein Musketier mit Gabelmuskete im Dreißigjährigen Krieg Die Muskete (eigentlich Sperber, in Anlehnung an die Form des Hahnes) ist ein schweres, langes Vorderladergewehr mit glattem (zuglosem) Lauf.

Neu!!: Rapier und Muskete · Mehr sehen »

Musketengabel

Musketen mit Musketengabeln bei einem Reenactment Musketengabel als Nahkampfwaffe Die Musketengabel bzw.

Neu!!: Rapier und Musketengabel · Mehr sehen »

Ort (Waffe)

Ort einer Stichwaffe Der Ort bezeichnet das Ende der Klinge von Hieb- und Stichwaffen.

Neu!!: Rapier und Ort (Waffe) · Mehr sehen »

Parierdolch

Ein Rapierstoß wird pariert (moderner Schaukampf) Mit Rapier und Parierdolch fechtende adlige Studenten, um 1590 Der Parierdolch (auch Fechtdolch, Linkand, Linkehand, Linkshanddolch, Linkehanddolch, französisch „Main gauche“) bezeichnet eine meist mit der linken Hand geführte Blankwaffe, die zum Parieren sowie Blockieren der Klinge des Gegners verwendet wurde, um diesen mit dem eigenen Rapier treffen zu können.

Neu!!: Rapier und Parierdolch · Mehr sehen »

Parierstange

Heft. Schematischer Aufbau eines Schwertes: Die Parierstange ist mit der Nummer 3 gekennzeichnet. Die Parierstange ist das Querstück zwischen Grifffuß und Klinge eines Schwertes oder Messers.

Neu!!: Rapier und Parierstange · Mehr sehen »

Pariser (Stoßdegen)

Ein Pariser ist eine um 1750 in Frankreich entwickelte leichte, florettähnliche Stichwaffe, die ein kreisrundes Stichblatt und eine spitze Klinge mit dreieckigem Querschnitt hatte.

Neu!!: Rapier und Pariser (Stoßdegen) · Mehr sehen »

Perforation

Die Perforation (von perforare für „durchlöchern, durchbohren“) oder Perforierung ist das Durchlochen von Hohlkörpern oder flachen Gegenständen.

Neu!!: Rapier und Perforation · Mehr sehen »

Perlmutt

Seeohrs (''Haliotis'') Jura von Saratow in Originalerhaltung zeigt die typische Opaleszenz von Perlmutt. Die Erhaltung aragonitischer Molluskengehäuse dieses Alters ist sehr selten. Fossil erhaltener Ammoniten-Perlmutt wird auch als Ammolit bezeichnet Perlmutt, auch Perlmutter (vgl.), von (die innere, perlenartige Schicht der Schale verschiedener Weichtiere, insbesondere der See- und Perlmuscheln), Übersetzung von (Muschel, die eine Perle enthält).

Neu!!: Rapier und Perlmutt · Mehr sehen »

Rapier (Begriffsklärung)

Rapier bezeichnet.

Neu!!: Rapier und Rapier (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Raute

Eigenschaften einer Raute:Jeweils zwei Seiten sind zueinander parallel und die Verbindungslinien der gegenüberliegenden Ecken schneiden einander im rechten Winkel Eine Raute oder ein Rhombus (von) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit vier gleich langen Seiten.

Neu!!: Rapier und Raute · Mehr sehen »

Rüstung (Schutzkleidung)

200px Als Rüstung bezeichnet man eine historische Schutzbekleidung, die ihren Träger in erster Linie vor Waffeneinwirkung und gegen Verwundung schützen soll.

Neu!!: Rapier und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Reenactment

Wikinger-Reenactment Schlacht bei Tannenberg (Polen) Reenactment der Schlacht von Naseby Reenactment der Belagerung der Stadt Emden im Jahre 1623. Reenactment (für ‚Wiederaufführung‘, ‚Nachstellung‘) nennt man die Inszenierung konkreter geschichtlicher Ereignisse in möglichst authentischer Art und Weise.

Neu!!: Rapier und Reenactment · Mehr sehen »

Riposte

Als Riposte bezeichnet man einen unmittelbaren Gegenangriff aus dem erfolgreichen Parieren heraus.

Neu!!: Rapier und Riposte · Mehr sehen »

Seitschwert

Das Seitschwert (von), oftmals auch gleichgesetzt mit dem Reitschwert, ist ein aus Italien stammendes schlankes einhändiges Schwert, das eine Zwischenform in der Entwicklung vom mittelalterlichen Schwert hin zum stichoptimierten Rapier bildet.

Neu!!: Rapier und Seitschwert · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Rapier und Spanien · Mehr sehen »

Stichblatt

Schwert mit Parierstange Fahrtenmesser mit Stichblatt Als Stichblatt (auch Parierscheibe) wird ein scheibenförmiger Handschutz bei Blankwaffen bezeichnet, der zwischen Griff und Klinge sitzt.

Neu!!: Rapier und Stichblatt · Mehr sehen »

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Neu!!: Rapier und Studentenverbindung · Mehr sehen »

Wendelin Boeheim

Wendelin Böheim (ca. 1890) Wendelin Josef Boeheim (auch Böheim) (* 17. September 1832 in Wiener Neustadt; † 1. November 1900 in Wien) war ein österreichischer Offizier und Waffenkundler.

Neu!!: Rapier und Wendelin Boeheim · Mehr sehen »

Zeigefinger

Der Zeigefinger Fingerknochen (grün, blau und rosa) Der Zeigefinger ist Teil der Hand.

Neu!!: Rapier und Zeigefinger · Mehr sehen »

1480

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rapier und 1480 · Mehr sehen »

1510er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rapier und 1510er · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »