Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pfahlgründung

Index Pfahlgründung

Drehbohrgerät Liebherr LRB 355 bei der Herstellung von Doppelkopfbohrpfählen. Die Pfahlgründung ist in der Bauausführung eine Variante der Tiefgründung.

45 Beziehungen: Amsterdam, Österreichisches Deutsch, Bauausführung, Bauwerkslasten, Bergbau, Bewehrungsstahl, Bohrpfahlwand, Dimitrios Kolymbas, Duktilität, Emile-Béthouart-Steg, Erdwärmesonde, Flussbegradigung, Frankipfahl, Gründung (Bauwesen), Grundbau-Taschenbuch, Gusseisen, Hamburg, Hans-Georg Kempfert, Harry Poulos, Historisches Archiv der Stadt Köln, Kaispeicher A, Klei, Liste gebräuchlicher Betone, LVR-RömerMuseum Xanten, Mörtel, Offshorebauwerk, Paleis op de Dam, Pfahlintegritätsprüfung, Pfahlrost, Pfahlschuh, Profilstahl, Schleuderguss, Schneckenbohrtechnik, Spannbeton, Stahlbeton, Stampfbeton, Thermische Bauteilaktivierung, Tiefgründung, Torf, Tragwerk (Bauwesen), Trierer Dom, Venedig, Vollverdrängungspfahl, Vorschlaghammer, Windkraftanlage.

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Pfahlgründung und Amsterdam · Mehr sehen »

Österreichisches Deutsch

Österreichisches Deutsch als Standardvarietät Als österreichisches Deutsch, auch österreichisches Schriftdeutsch, österreichisches Standarddeutsch oder kurz Österreichisch wird die in Österreich gebräuchliche Varietät der neuhochdeutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Pfahlgründung und Österreichisches Deutsch · Mehr sehen »

Bauausführung

Flughafen Wien (Skylink-Terminal) Aufbau eines vorgefertigten Hauses Der Begriff Bauausführung bezeichnet die Phase der Herstellung eines Bauwerks mit Hilfe der Bautechnik.

Neu!!: Pfahlgründung und Bauausführung · Mehr sehen »

Bauwerkslasten

Bauwerkslasten sind alle Lasten, die von einem Bauwerk in den darunterliegenden Untergrund eingeleitet werden.

Neu!!: Pfahlgründung und Bauwerkslasten · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Pfahlgründung und Bergbau · Mehr sehen »

Bewehrungsstahl

Betonstabstahl B500 – links zwei Stäbe mit den eingewalzten Rippen beider Seiten Betonstabstahl in einem Fundament Bohrpfähle Bewehrungsstahl, Betonstahl oder Armierungseisen, früher auch Moniereisen, dient als Bewehrung (Verstärkung) von Stahlbetonbauteilen und wird nach dem Einbau in die Schalung mit Beton vergossen.

Neu!!: Pfahlgründung und Bewehrungsstahl · Mehr sehen »

Bohrpfahlwand

Drehbohrgerät für Bohrpfähle. Arbeitswerkzeug eines Bohrgeräts. Überschnittene Bohrpfahlwand bei der Grümpentalbrücke. Rückverankerte aufgelöste Bohrpfahlwand (Tunnel Augustaburg). Bohrpfahlwand mit abgesichertem Haus – Aquis Plaza, Aachen Eine Bohrpfahlwand wird im Tiefbau zur Sicherung eines (meist künstlichen) Geländesprungs errichtet, zum Beispiel einer Baugrube.

Neu!!: Pfahlgründung und Bohrpfahlwand · Mehr sehen »

Dimitrios Kolymbas

Dimitrios Kolymbas (* 1. Januar 1949 in Athen) war in der Zeit von 1994 bis 2017 Professor für Geotechnik und Tunnelbau an der Universität Innsbruck.

Neu!!: Pfahlgründung und Dimitrios Kolymbas · Mehr sehen »

Duktilität

a) Sprödbruchb) duktiler Bruchc) vollständig duktiler Bruch Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus der Aluminiumlegierung AlMgSi. Die Einschnürung und der runde Bruch sind typisch für ein Metall mit hoher Duktilität. Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus Gusseisen mit Kugelgraphit. Ein gerader Bruch ohne Verengung der Probe in der Bruchzone ist charakteristisch für ein Metall mit niedriger Duktilität (Sprödbruch) Duktilität (abgeleitet vom, dt. ziehen) ist die Eigenschaft eines Werkstoffs, sich unter Scherbelastung vor einem Bruch dauerhaft plastisch zu verformen.

Neu!!: Pfahlgründung und Duktilität · Mehr sehen »

Emile-Béthouart-Steg

Der Emile-Béthouart-Steg (bis 2003: Innsteg) ist eine Fußgängerbrücke über den Inn in Innsbruck.

Neu!!: Pfahlgründung und Emile-Béthouart-Steg · Mehr sehen »

Erdwärmesonde

Bohrung einer Erdwärmesonde (links im Vordergrund aufgerollt die eigentliche Sonde) Der U-förmige Sondenfuß, das untere Ende einer Erdwärmesonde. Die Anschlußrohre wurden durchtrennt. Die Rohre einer Erdwärmesonde ragen aus dem Erdboden, sind rot markiert und müssen noch an den Wärmeträgerkreislauf angeschlossen werden. Eine Erdwärmesonde (EWS) ist ein Erdwärmeübertrager, in dem eine Wärmeträgerflüssigkeit zirkuliert.

Neu!!: Pfahlgründung und Erdwärmesonde · Mehr sehen »

Flussbegradigung

Dolberg. An den Altarmen ist der ursprüngliche Flusslauf zu erkennen. Fahr­rinnen­ver­tief­ung Bei einer Flussbegradigung werden die natürlicherweise vorkommenden Mäander eines Flusses an ihren Hälsen durchstochen.

Neu!!: Pfahlgründung und Flussbegradigung · Mehr sehen »

Frankipfahl

Der Frankipfahl ist ein aus bewehrtem Ortbeton bestehendes Gründungselement mit Pfahlfuß aus gestampftem Ortbeton.

Neu!!: Pfahlgründung und Frankipfahl · Mehr sehen »

Gründung (Bauwesen)

Die Gründung ist die konstruktive und statische Ausbildung des Übergangs zwischen Bauwerk und Boden.

Neu!!: Pfahlgründung und Gründung (Bauwesen) · Mehr sehen »

Grundbau-Taschenbuch

Das Grundbau Taschenbuch ist ein Handbuch der Geotechnik, das im Verlag Ernst & Sohn (Berlin) erscheint und im deutschsprachigen Raum eine führende Stellung einnimmt.

Neu!!: Pfahlgründung und Grundbau-Taschenbuch · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: Pfahlgründung und Gusseisen · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Pfahlgründung und Hamburg · Mehr sehen »

Hans-Georg Kempfert

Hans-Georg Kempfert (* 25. August 1945 in Meyenburg) ist ein deutscher Bauingenieur für Geotechnik.

Neu!!: Pfahlgründung und Hans-Georg Kempfert · Mehr sehen »

Harry Poulos

Harry George Poulos (* 27. April 1940 in Katoomba) ist ein griechisch-australischer Bauingenieur für Geotechnik, international bekannt als Experte für Pfahlgründungen.

Neu!!: Pfahlgründung und Harry Poulos · Mehr sehen »

Historisches Archiv der Stadt Köln

Das Historische Archiv der Stadt Köln (seit Januar 2023: Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv) ist das Stadtarchiv von Köln.

Neu!!: Pfahlgründung und Historisches Archiv der Stadt Köln · Mehr sehen »

Kaispeicher A

Kaispeicher A von 1875, sogenannter Kaiserspeicher, mit dem Zeitball an der Spitze Überbauung des Kaispeichers A zur Elbphilharmonie, Juli 2013 Der Kaispeicher A ist ein ehemaliges Lagerhaus im Hamburger Hafen auf dem ''Großen Grasbrook'' in der heutigen HafenCity.

Neu!!: Pfahlgründung und Kaispeicher A · Mehr sehen »

Klei

Lahnungsfeldern parallele Grüppen angelegt, wobei der jährlich abgelagerte Schlick ausgebaggert wird und nach einigen Jahrzehnten zu Kleiboden reift Als Klei bezeichnet man entwässerten Schlick, ein extrem feines, marines Sediment, dessen Körnung bis in den tonigen Bereich reichen kann.

Neu!!: Pfahlgründung und Klei · Mehr sehen »

Liste gebräuchlicher Betone

Beton kann nach Herstellungsverfahren, Einbauart und Eigenschaften unterschieden werden.

Neu!!: Pfahlgründung und Liste gebräuchlicher Betone · Mehr sehen »

LVR-RömerMuseum Xanten

Das LVR-RömerMuseum Xanten ist der Nachfolger des Regionalmuseums Xanten (RMX), welches sich bis 2007 in der niederrheinischen zu Nordrhein-Westfalen gehörigen Stadt Xanten unweit des St. Viktor befand.

Neu!!: Pfahlgründung und LVR-RömerMuseum Xanten · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: Pfahlgründung und Mörtel · Mehr sehen »

Offshorebauwerk

Jacket) der Umspannplattform für den ersten deutschen Offshore-Windpark „alpha ventus“ am Kran hängend, im Vordergrund das Umspannwerk selbst Offshore-Windpark Meerwind Versorger ''Polar Queen'' an der Plattform ''Forties Unity'' Als Offshorebauwerk werden feststehende Bauwerke bezeichnet, die in der offenen See vor der Küste errichtet wurden.

Neu!!: Pfahlgründung und Offshorebauwerk · Mehr sehen »

Paleis op de Dam

Paleis op de Dam in Amsterdam Der Paleis op de Dam (Koninklijk Paleis) ist der Königliche Palast, der sich in der Amsterdamer Innenstadt am Rande des Platzes de Dam befindet.

Neu!!: Pfahlgründung und Paleis op de Dam · Mehr sehen »

Pfahlintegritätsprüfung

Die Pfahlintegritätsprüfung (PIT) ist ein Verfahren zur Materialprüfung.

Neu!!: Pfahlgründung und Pfahlintegritätsprüfung · Mehr sehen »

Pfahlrost

rätischen Mauer Pfahlroste gehören zu den Tiefgründungen und bestehen aus einer Anzahl von Pfählen oder Pfahlgruppen, deren oberer Abschluss von einer Rostplatte gebildet wird.

Neu!!: Pfahlgründung und Pfahlrost · Mehr sehen »

Pfahlschuh

Eichenholzpfahl mit Pfahlschuh mit 2 Laschen mit je 2 Befestigungslöchern (Deutschland, Mittelalter) Ein Pfahlschuh (auch: Pfostenschuh) ist eine spitz zulaufende Stahlkappe eines Pfahls, der zur Tiefengründung von Bauten in den Untergrund gerammt wird, insbesondere zur Fundamentierung von Brücken im Flussbett.

Neu!!: Pfahlgründung und Pfahlschuh · Mehr sehen »

Profilstahl

Feuerverzinkte Stahlprofile Kunst aus Profilstahl: Rudolf J. Kaltenbach – ''BERLIN'' (1989). Hochheim am Main Profilstahl bezeichnet Metall-Halbzeuge („Langprodukte“) aus dem Werkstoff Stahl sowie einzelne stabförmige Bauteile (Stahlträger) aus dieser Produktgruppe.

Neu!!: Pfahlgründung und Profilstahl · Mehr sehen »

Schleuderguss

Schleuderguss ist ein Gießverfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen (z. B. gusseiserne Rohre für Wasser und Abwasser).

Neu!!: Pfahlgründung und Schleuderguss · Mehr sehen »

Schneckenbohrtechnik

Bohrgerät für Schneckenbohrpfähle Bohrschnecke Die Schneckenbohrtechnik, auch bekannt als Schneckenortbeton (SOB), ist ein Verfahren der Bohrpfahlgründung.

Neu!!: Pfahlgründung und Schneckenbohrtechnik · Mehr sehen »

Spannbeton

Wirkungsweise der Vorspannung Spannbeton ist eine Variante des Stahlbetons, bei der Stahleinlagen mit einer Zugkraft vorgespannt werden.

Neu!!: Pfahlgründung und Spannbeton · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: Pfahlgründung und Stahlbeton · Mehr sehen »

Stampfbeton

Oberen Illerbrücken inKempten (Allgäu) sind die größten aus Stampfbeton gebauten Brücken der Welt. Stampfbeton ist die Bezeichnung für (meist) unbewehrten Beton, der durch die Druckstöße beim Stampfen verdichtet wird.

Neu!!: Pfahlgründung und Stampfbeton · Mehr sehen »

Thermische Bauteilaktivierung

Druckbewehrung überdeckt, mit Hochführung der Schläuche (rechts) durch die künftige Betondecke für den Anschluss an das Verteilsystem Thermische Bauteilaktivierung (auch: Betonkernaktivierung bzw. Baukernaktivierung) ist ein Begriff aus der Klimatechnik und bezeichnet Systeme, welche die Gebäudemassen zur Temperaturregulierung nutzen.

Neu!!: Pfahlgründung und Thermische Bauteilaktivierung · Mehr sehen »

Tiefgründung

Die Tiefgründung beschreibt ein Bauverfahren, um die Bauwerkslasten nicht direkt unterhalb des Bauwerks in den Untergrund zu leiten (wie bei der Flachgründung), sondern über zusätzliche senkrechte Elemente tiefer in die Erde abzuleiten und dort abzutragen.

Neu!!: Pfahlgründung und Tiefgründung · Mehr sehen »

Torf

Industrieller Torfabbau am Naturschutzgebiet Ewiges Meer in Ostfriesland Industrieller Torfabbau in Südmoslesfehn (Landkreis Oldenburg) Großen Moor bei Uchte Torfstiche im Peenetal bei Gützkow in Vorpommern Werbung für Torfstreu in Ballen aus dem Bozener Tagblatt ''Der Tiroler'' von 1924 Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht.

Neu!!: Pfahlgründung und Torf · Mehr sehen »

Tragwerk (Bauwesen)

Stäbe, sondern auch Bogenelemente integriert. Werkstofftechnisch ist sie eine Stahl/Stahlbeton-Konstruktion. Ein direkter Blick auf das Tragwerk einer Stahlbau-Brückenkonstruktion: die „Floridsdorfer Brücke“ in Wien. Tragwerk ist im Bauwesen eine Bezeichnung für das Gesamtsystem der ruhend beanspruchten Glieder, die maßgeblich für die Standsicherheit eines Bauwerks sind.

Neu!!: Pfahlgründung und Tragwerk (Bauwesen) · Mehr sehen »

Trierer Dom

Trierer Dom Liebfrauenkirche und Kreuzgang (Südansicht) Trierer Dom, Luftaufnahme (2016) Blick aus Richtung Norden Trierer Dom bei Nacht vom Domfreihof Liebfrauenkirche vom Domkreuzgang aus gesehen Detail des Westwerks Grundriss des Trierer Doms Die Hohe Domkirche St.

Neu!!: Pfahlgründung und Trierer Dom · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Pfahlgründung und Venedig · Mehr sehen »

Vollverdrängungspfahl

Vollverdrängungspfähle sind Pfähle, ein wesentliches Bauelement der Pfahlgründung, die unter Verdrängung des Bodens in den Untergrund eingebracht werden.

Neu!!: Pfahlgründung und Vollverdrängungspfahl · Mehr sehen »

Vorschlaghammer

Vorschlaghammer Ein Vorschlaghammer, auch Schlegel, Massa, Mottek, Bello, Jakob, Jackl, Lehmann oder Maker genannt, ist ein aus einem Hammerkopf, auch kurz Kopf genannt, und einem Stiel bestehendes Handwerkzeug.

Neu!!: Pfahlgründung und Vorschlaghammer · Mehr sehen »

Windkraftanlage

Moderne (2020) Windkraftanlage der 5-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Schema einer Windkraftanlage Windpark Felsberg Luftaufnahme – Seitlicher Flug Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein.

Neu!!: Pfahlgründung und Windkraftanlage · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bohrpfahl, Großbohrpfahl, Mikropfahl, Rammpfahl.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »