Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zykloide

Index Zykloide

Ein Fixpunkt auf einem rollenden Kreis zeichnet eine Zykloide Eine Zykloide (v. lat. cyclus bzw. kýklos.

73 Beziehungen: Abstand, Approximation, Astroide, Äquidistante Hyperfläche, Blaise Pascal, Bonaventura Cavalieri, Brachistochrone, Cardanische Kreise, Christiaan Huygens, Christopher Wren, Dampflokomotive, Durchmesser, Eisenbahn, Ellipse, Epizykeltheorie, Epizykloide, Evangelista Torricelli, Evolute, Evolvente, Galileo Galilei, Gangpolbahn, Ganze Zahl, Gerolamo Cardano, Getriebe, Gilles Personne de Roberval, Gleichung, Gottfried Wilhelm Leibniz, Größter gemeinsamer Teiler, Guilloche, Integer (Datentyp), Isaac Newton, Johann I Bernoulli, Kardioide, Karo (Farbe), Kartesisches Koordinatensystem, Kaustik (Optik), Kürzen, Konzentrizität, Krümmungskreis, Kreis, Kreisbogen, Kurve (Mathematik), Latein, Länge (Mathematik), Marin Mersenne, Massenpunkt, Mittelpunkt, Murmelspiel, Ornament, Parameterdarstellung, ..., Pierre de Fermat, Planet, Pleuel, Quadratrix, Quotient, Radius, Rastpolbahn, Rationale Zahl, Reibung, René Descartes, Schnittpunkt, Speiche (Rad), Spiegelung (Geometrie), Spirograph (Spielzeug), Spurkranz, Strömungswiderstand, Ventil, Verzahnung, Wankelmotor, Wendepunkt, Zahnrad, Zahnstange, Zykloidgetriebe. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Abstand

Abstand zweier Punkte, d(A,B) ist die Länge der kürzesten Verbindung von A nach B Der Abstand (auch Entfernung oder Distanz) zweier Punkte ist die Länge der kürzesten Verbindung dieser Punkte.

Neu!!: Zykloide und Abstand · Mehr sehen »

Approximation

Approximation („der Nächste“) ist zunächst ein Synonym für eine „(An-)Näherung“; der Begriff wird in der Mathematik allerdings als Näherungsverfahren noch präzisiert.

Neu!!: Zykloide und Approximation · Mehr sehen »

Astroide

Animation der Astroide Hüllkurve Astroide als Hüllkurve einer Familie von Ellipsen, bei denen a + b.

Neu!!: Zykloide und Astroide · Mehr sehen »

Äquidistante Hyperfläche

Eine Äquidistante Hyperfläche oder Parallele Hyperfläche ist in der Geometrie eine Hyperfläche, die in einem konstanten Abstand um eine Hyperfläche herumläuft.

Neu!!: Zykloide und Äquidistante Hyperfläche · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: Zykloide und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Bonaventura Cavalieri

Bonaventura Cavalieri Bonaventura Francesco Cavalieri (* 1598 wahrscheinlich in Mailand; † 3. Dezember oder 30. November 1647 in Bologna; mit Gelehrtennamen Cavalerius) war ein italienischer Jesuat, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Zykloide und Bonaventura Cavalieri · Mehr sehen »

Brachistochrone

Experiment: Welche Bahn ist die schnellste? (Ausstellung Elementa im Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim) Brachistochrone Tautochronie der Brachistochrone – von jedem Startpunkt auf der Kurve erreichen die Kugeln das „Ziel“ gleichzeitig. Die Brachistochrone (gr. brachistos kürzeste, chronos Zeit) ist die Bahn zwischen einem Anfangs- und einem gleich hoch oder tiefer gelegenen Endpunkt, auf der ein sich reibungsfrei bewegender Massenpunkt, der mit Geschwindigkeit Null startet, unter dem Einfluss der Gravitationskraft am schnellsten zum Endpunkt gleitet.

Neu!!: Zykloide und Brachistochrone · Mehr sehen »

Cardanische Kreise

Cardanische Kreise: Der blaue Kreis rollt in dem doppelt so großen schwarzen Kreis. Der Punkt P des blauen Kreises bewegt sich auf dem roten Durchmesser Als Cardanische Kreise bezeichnet man in der euklidischen Ebene den Sonderfall einer Hypozykloide, bei der der kleine (abrollende) Kreis halb so groß ist wie der große (feste) Kreis.

Neu!!: Zykloide und Cardanische Kreise · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Zykloide und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Christopher Wren

Christopher Wren Sir Christopher Wren (* in East-Knoyle in Wiltshire; † in Hampton Court) war ein britischer Astronom und Architekt.

Neu!!: Zykloide und Christopher Wren · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Zykloide und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Durchmesser

Die Länge der roten Linie bezeichnet man als Durchmesser Der Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel ist der größtmögliche Abstand zweier Punkte der Kreislinie oder der Kugeloberflächenpunkte.

Neu!!: Zykloide und Durchmesser · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Zykloide und Eisenbahn · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Zykloide und Ellipse · Mehr sehen »

Epizykeltheorie

Die Epizykeltheorie besagt, dass ein beweglicher Stern sich auf einer kleinen Kreisbahn – Epizykel („Aufkreis“) genannt – bewegt, die ihrerseits auf einer großen Kreisbahn – Deferent („Trägerkreis“) genannt – um einen festen Mittelpunkt wandert.

Neu!!: Zykloide und Epizykeltheorie · Mehr sehen »

Epizykloide

Die rote Kurve ist eine Epizykloide. Sie entsteht durch Abrollen des kleinen Kreises auf dem großen Kreis durch Verfolgung des anfänglichen Berührpunktes beider Kreise. Wenn ein Kreis vom Radius r außen auf einem Kreis vom Radius R abrollt, beschreibt ein Punkt auf dem Kreisumfang eine Epizykloide.

Neu!!: Zykloide und Epizykloide · Mehr sehen »

Evangelista Torricelli

Evangelista Torricelli Evangelista Torricelli (* 15. Oktober 1608 in Faenza; † 25. Oktober 1647 in Florenz) war ein italienischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Zykloide und Evangelista Torricelli · Mehr sehen »

Evolute

Die Evolute (rot) einer Kurve (Parabel, blau) ist der geometrische Ort aller Krümmungsmittelpunkte oder auch die Einhüllende ihrer Normalen Die Evolute einer ebenen Kurve ist.

Neu!!: Zykloide und Evolute · Mehr sehen »

Evolvente

Zwei Evolventen (rot) einer Parabel Die Evolvente (auch Involute) ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet Differentialgeometrie.

Neu!!: Zykloide und Evolvente · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Zykloide und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gangpolbahn

Animierte Kurbelschwinge:Rot: Geschwindigkeitsvektoren;Gelber Punkt: Momentanpol;Blau: Rastpolbahn des mittleren Stabes;Grün: '''Gangpolbahn''' des mittleren Stabes Bei einer ebenen Starrkörperbewegung ist der Momentanpol der Raumpunkt, in dem die Geschwindigkeit des dort befindlichen Partikels verschwindet und in dem sich die Bewegung momentan als reine Rotation darstellt.

Neu!!: Zykloide und Gangpolbahn · Mehr sehen »

Ganze Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ). Die ganzen Zahlen (auch Ganzzahlen) sind eine Erweiterung der natürlichen Zahlen.

Neu!!: Zykloide und Ganze Zahl · Mehr sehen »

Gerolamo Cardano

Gerolamo Cardano Gerolamo Cardano, auch Geronimo oder Girolamo Cardano (von Mailand) sowie Cardan, latinisiert Hieronymus Cardanus (Mediolanensis) (* 24. September 1501 in Pavia; † 21. September 1576 in Rom), war ein italienischer Arzt, Philosoph und Mathematiker und zählt zu den Renaissance-Humanisten.

Neu!!: Zykloide und Gerolamo Cardano · Mehr sehen »

Getriebe

Gears large.jpg|Zahnradgetriebe mit zwei Zahnradpaarungen.

Neu!!: Zykloide und Getriebe · Mehr sehen »

Gilles Personne de Roberval

Gilles Personne de Roberval Gilles Personne de Roberval (* 10. August 1602 in Roberval, Senlis; † 27. Oktober 1675 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Zykloide und Gilles Personne de Roberval · Mehr sehen »

Gleichung

Älteste gedruckte Gleichung (1557), in heutiger Schreibweise „14x + 15.

Neu!!: Zykloide und Gleichung · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Zykloide und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Größter gemeinsamer Teiler

Der größte gemeinsame Teiler (ggT) ist ein mathematischer Begriff.

Neu!!: Zykloide und Größter gemeinsamer Teiler · Mehr sehen »

Guilloche

Die Guilloche ist ein feines ornamentales Muster, aus mehreren ineinander verwundenen und überlappenden Linienzügen.

Neu!!: Zykloide und Guilloche · Mehr sehen »

Integer (Datentyp)

Mit Integer (für ganze Zahl; von) wird in der Informatik ein Datentyp bezeichnet, der ganzzahlige Werte speichert.

Neu!!: Zykloide und Integer (Datentyp) · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Zykloide und Isaac Newton · Mehr sehen »

Johann I Bernoulli

Johann I Bernoulli Johann I Bernoulli (* in Basel; † 1. Januar 1748 ebenda) war Schweizer Mathematiker und Arzt, der jüngere Bruder von Jakob I Bernoulli und der Vater von Nikolaus II Bernoulli, Daniel Bernoulli und Johann II Bernoulli.

Neu!!: Zykloide und Johann I Bernoulli · Mehr sehen »

Kardioide

Kardioide erzeugt durch einen rollenden Kreis auf einem Kreis mit demselben Radius. Erzeugung einer Kardioide durch Abrollen eines Kreises auf einem Kreis mit gleichem Radius Die Kardioide oder Herzkurve (von) ist eine ebene Kurve, genauer gesagt eine algebraische Kurve 4. Ordnung, die ihren Namen wegen ihrer Form erhielt.

Neu!!: Zykloide und Kardioide · Mehr sehen »

Karo (Farbe)

Ein Karo-König Karo – französisch: Carreau; englisch: diamonds; ♦ oder ♦ (Vierfarbenblatt) – ist eine der vier Spielfarben im französischen Spielkartenblatt.

Neu!!: Zykloide und Karo (Farbe) · Mehr sehen »

Kartesisches Koordinatensystem

Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem.

Neu!!: Zykloide und Kartesisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Kaustik (Optik)

reflektiert und dadurch auf der horizontalen Fläche fokussiert. Als Kaustik (von), auch Brennlinie oder Brennfläche, bezeichnet man in der technischen Optik einen Bereich, in dem Lichtstrahlen Tangenten an einen Bogen oder eine gebogene Fläche sind.

Neu!!: Zykloide und Kaustik (Optik) · Mehr sehen »

Kürzen

Kürzen eines Bruches bedeutet, dass man den Zähler und den Nenner des Bruches durch die gleiche Zahl (nicht durch 0) dividiert.

Neu!!: Zykloide und Kürzen · Mehr sehen »

Konzentrizität

Mit konzentrisch (lat. con „mit“ und centrum, „Mittelpunkt“; also „mit einem Mittelpunkt“) bezeichnet man etwas symmetrisch um eine gemeinsame Mitte Angeordnetes.

Neu!!: Zykloide und Konzentrizität · Mehr sehen »

Krümmungskreis

Kurve ''C'' (mit örtlich variabler Krümmung) und ihr Krümmungskreis zu Punkt ''P'' Kurve ''C'' (mit örtlich gleichbleibender Krümmung) und ihr Krümmungskreis im Extremum ''P'' Der Krümmungskreis (auch Schmiegekreis oder Schmiegkreis genannt) zu einem bestimmten Punkt P einer ebenen Kurve ist der Kreis, der die Kurve in diesem Punkt am besten annähert.

Neu!!: Zykloide und Krümmungskreis · Mehr sehen »

Kreis

hochkant.

Neu!!: Zykloide und Kreis · Mehr sehen »

Kreisbogen

Radius der Länge ''r'' Legt man auf einem Kreis zwei beliebige Punkte fest und verbindet diese durch Strecken mit dem Mittelpunkt des Kreises, so stellen die beiden Teile der Kreisfläche, die durch diese Strecken voneinander getrennt werden, Kreisausschnitte (auch Kreissektor genannt) dar.

Neu!!: Zykloide und Kreisbogen · Mehr sehen »

Kurve (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Kurve (von „gebogen, gekrümmt“) ein eindimensionales Objekt.

Neu!!: Zykloide und Kurve (Mathematik) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Zykloide und Latein · Mehr sehen »

Länge (Mathematik)

Die Länge ist in der Mathematik eine Eigenschaft, die Strecken, Wegen und Kurven zugeordnet werden kann.

Neu!!: Zykloide und Länge (Mathematik) · Mehr sehen »

Marin Mersenne

Marin Mersenne Marin Mersenne, OM (* 8. September 1588 in Sountière bei Bourg d’Oizé, Maine; † 1. September 1648 in Paris; latinisierter Gelehrtenname Marinus Mersenius) war ein französischer Theologe, Mathematiker und Musiktheoretiker.

Neu!!: Zykloide und Marin Mersenne · Mehr sehen »

Massenpunkt

Der Massenpunkt (seltener auch Massepunkt oder Punktmasse) ist in der Physik die höchstmögliche Idealisierung eines realen Körpers: Man stellt sich vor, dass seine Masse in seinem Schwerpunkt konzentriert ist.

Neu!!: Zykloide und Massenpunkt · Mehr sehen »

Mittelpunkt

Beispiele mit Mittelpunkten: Strecke, Kreis, Ellipse, Quader, Kugel, Ellipsoid Der Begriff Mittelpunkt steht in der Geometrie in engem Zusammenhang zur Punktsymmetrie.

Neu!!: Zykloide und Mittelpunkt · Mehr sehen »

Murmelspiel

Murmeln von 1700 bis 1930 Murmelspiel während der Schulpause in Vietnam Das Murmelspiel (auch Murmeln) ist ein in der ganzen Welt verbreitetes Kinderspiel mit kugelrunden Gegenständen.

Neu!!: Zykloide und Murmelspiel · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Zykloide und Ornament · Mehr sehen »

Parameterdarstellung

rationalen Funktionen. Beide Darstellungen erfüllen die Kreisgleichung x^2+y^2.

Neu!!: Zykloide und Parameterdarstellung · Mehr sehen »

Pierre de Fermat

Pierre de Fermat François de Poilly dem Älteren Pierre de Fermat (* in der zweiten Hälfte des Jahres 1607 in Beaumont-de-Lomagne, heute im Département Tarn-et-Garonne; † 12. Januar 1665 in Castres) war ein französischer Mathematiker und Jurist.

Neu!!: Zykloide und Pierre de Fermat · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Zykloide und Planet · Mehr sehen »

Pleuel

'''Pleuel'''stange, '''S:''' Zündkerze, '''V:''' Ventile. Rot: Abgasöffnung, Blau: Einsaugöffnung, '''W:''' Kühlwasserschächte. Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange, ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle oder dem Kurbelzapfen und dem sich in hin- und hergehender Bewegung befindlichen Kolben oder Kreuzkopf.

Neu!!: Zykloide und Pleuel · Mehr sehen »

Quadratrix

Als Quadratrix (auch Quadratix) bezeichnet man Kurven, mit deren Hilfe ein zu einem gegebenen Kreis flächengleiches Quadrat konstruiert werden kann.

Neu!!: Zykloide und Quadratrix · Mehr sehen »

Quotient

In der Mathematik und in den Naturwissenschaften bezeichnet der Quotient ein Verhältnis von zwei Größen zueinander, also das Ergebnis einer Division.

Neu!!: Zykloide und Quotient · Mehr sehen »

Radius

Als Radius (aus, wörtlich „Stab“, „Speiche“ oder „Strahl“) oder auch Halbmesser wird in der Geometrie der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M eines Kreises und der Kreislinie bezeichnet.

Neu!!: Zykloide und Radius · Mehr sehen »

Rastpolbahn

Animierte Kurbelschwinge:Rot: Geschwindigkeitsvektoren;Gelber Punkt: Momentanpol;Blau: '''Rastpolbahn''' des mittleren Stabes;Grün: Gangpolbahn des mittleren Stabes Die Rastpolbahn ist die Gesamtheit aller Raumpunkte im raumfesten Bezugssystem, die bei einer Starrkörperbewegung jemals Momentanpol sind.

Neu!!: Zykloide und Rastpolbahn · Mehr sehen »

Rationale Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören. Eine rationale Zahl ist eine reelle Zahl, die als Verhältnis zweier ganzer Zahlen dargestellt werden kann.

Neu!!: Zykloide und Rationale Zahl · Mehr sehen »

Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

Neu!!: Zykloide und Reibung · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Zykloide und René Descartes · Mehr sehen »

Schnittpunkt

Ein Schnittpunkt ist in der Mathematik ein gemeinsamer Punkt von Kurven oder Flächen in der Ebene oder im Raum.

Neu!!: Zykloide und Schnittpunkt · Mehr sehen »

Speiche (Rad)

Speichenrad einer Kutsche Nationalmuseum Teheran Modell eines frühen Speichenrades, nur die zentral durchgehende Speiche verläuft radial Speichen verbinden die um Radachse rotierende Nabe kraftschlüssig mit der kreisringförmigen Felge eines Rades.

Neu!!: Zykloide und Speiche (Rad) · Mehr sehen »

Spiegelung (Geometrie)

Spiegelungen sind in der Geometrie bestimmte Kongruenzabbildungen der Zeichenebene oder des (euklidischen) Raumes.

Neu!!: Zykloide und Spiegelung (Geometrie) · Mehr sehen »

Spirograph (Spielzeug)

Original Spirograph Box Spirograph-Klon in Verwendung Verschiedene Muster Animation zur Entstehung einer Hypotrochoide Animation zur Entstehung einer Epitrochoide Spirograph ist ein geometrisches Spielzeug, mit dem man verschiedene Muster oder mathematische Kurven zeichnen kann.

Neu!!: Zykloide und Spirograph (Spielzeug) · Mehr sehen »

Spurkranz

Spurkranz Schiene und Spurkranz, Sicht von der Innenseite Der Spurkranz ist ein etwa drei Zentimeter hoher vertikaler Wulst, der sich an der zur Mitte des Gleises gerichteten Seite der Räder moderner Schienenfahrzeuge befindet.

Neu!!: Zykloide und Spurkranz · Mehr sehen »

Strömungswiderstand

Der Strömungswiderstand ist eine physikalische Größe, die in der Fluiddynamik die Kraft bezeichnet, die das Fluid als Medium einer Bewegung entgegensetzt.

Neu!!: Zykloide und Strömungswiderstand · Mehr sehen »

Ventil

Schema eines einfachen Absperrventils (''Geradsitzventil'') mit hohem Druckverlust, da die Strömung mehrfach umgelenkt wird. Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut.

Neu!!: Zykloide und Ventil · Mehr sehen »

Verzahnung

Eine Verzahnung in der Technik ist die Formgebung eines Werkstücks mit Zacken, Zinken oder Keilen zur Herstellung einer Verbindung, zur Erhöhung der Reibung oder als Trennwerkzeug.

Neu!!: Zykloide und Verzahnung · Mehr sehen »

Wankelmotor

Erster KKM-57P-Wankelmotor, ein NSU P58; 1957 Konstruktionsjahr; 1958 Erstlauf; P Konstrukteur Mazda-Wankelmotor im Deutschen Museum Ro80-Wankelmotor KKM 612, Bj. 1969 Der Wankelmotor ist ein Rotationskolbenmotor (RKM), der nach seinem Erfinder Felix Wankel benannt worden ist.

Neu!!: Zykloide und Wankelmotor · Mehr sehen »

Wendepunkt

Wendepunkt mit Wendetangente Krümmungsverhalten der Funktion sin(2x). Die Tangente ist blau gefärbt in konvexen Bereichen, grün gefärbt in konkaven Bereichen und rot gefärbt bei Wendepunkten. In der Mathematik ist ein Wendepunkt ein Punkt auf einem Funktionsgraphen, an dem der Graph sein Krümmungsverhalten ändert: Der Graph wechselt hier entweder von einer Rechts- in eine Linkskurve oder umgekehrt.

Neu!!: Zykloide und Wendepunkt · Mehr sehen »

Zahnrad

Zahnritzel und Zahnrad für den Antrieb der Seilscheibe einer Standseilbahn (Merkurbergbahn); pfeilverzahnte Stirnräder, die etwa 50 Jahre in Gebrauch waren. Evolventenverzahnung, zweite Eingriffslinie nicht gezeichnet). Im Eingriffspunkt wälzen die beiden Zähne vorwiegend aufeinander, gleiten aber auch geringfügig gegeneinander ''(Wälzgleiten)''. Das Maschinenelement Zahnrad ist ein Rad mit über den Umfang gleichmäßig verteilten Zähnen.

Neu!!: Zykloide und Zahnrad · Mehr sehen »

Zahnstange

Rundzahnstange Wehr Die Zahnstange war ursprünglich eine vertikal montierte technische Vorrichtung mit Zähnen, meist aus Metall, um Gegenstände in verschiedene Höhen hängen zu können.

Neu!!: Zykloide und Zahnstange · Mehr sehen »

Zykloidgetriebe

Modell eines Zykloidgetriebes Animation eines Zykloidgetriebes Komponenten eines 10:1-Zykloidgetriebes Zykloidgetriebe sind Exzenter­getriebe.

Neu!!: Zykloide und Zykloidgetriebe · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cykloide, Cyklois, Hypotrochoid, Hypotrochoiden, Hypozykloide, Radkurve, Radlinie, Rollkurve, Trochoide, Zyklische Kurve, Zykloid, Zykloidenbogen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »