Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Qumran

Index Qumran

Khirbet Qumran, meist nur Qumran genannt, ist eine archäologische Stätte im unter israelischer Verwaltung stehenden Westjordanland (Area C).

121 Beziehungen: Ain el-Ghuweir, Ain Feshkha, Alexander Jannäus, Alexandreion, Aristobulos I., Aristobulos II., Armin Lange, Assyrisches Reich, Ausgrabung, École biblique et archéologique française de Jérusalem, Bar-Kochba-Aufstand, Beit Safafa, Bet Sche’arim, Biblia Hebraica Stuttgartensia, Bodenradar, Charles Clermont-Ganneau, Claude Reignier Conder, Damaskusschrift, Daniel Stökl Ben Ezra, Dattelpalmen, Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas, Dok (Festung), En Gedi, Englische Sprache, Essener, Ethnarch, Félicien de Saulcy, Ferdinand Rohrhirsch, Flavius Josephus, Flusssystem, Frank M. Cross, Gaius Licinius Mucianus, Géza Vermes, Gemeinderegel, Gemeinschaftsregel, Gerhard Winkler (Epigraphiker), Gustaf Dalman, Hanan Eshel, Hartmut Stegemann (Theologe), Hasmonäer, Hebräische Universität Jerusalem, Hohepriester, Hyrkania (Festung), Jachad (Qumran), Józef T. Milik, Jörg Frey, Jüdische Speisegesetze, Jüdischer Krieg, Jüdischer Krieg (Flavius Josephus), Jürgen Zangenberg, ..., Jerusalem, Johannes Hyrkanos I., Johannes Hyrkanos II., John Marco Allegro, Jonatan (Hasmonäer), Jordan, Journal of Near Eastern Studies, Juda (Reich), Judäa und Samaria, Judäisches Bergland, Kallirhoe (Bad), Katharina Galor, Kathleen Kenyon, Khirbet Mazin, Khirbet Qazone, Kohen, Kolonnade, Kupferrolle von Qumran, Kymation, Kypros (Festung), Lehrer der Gerechtigkeit, Loculusgrab, Machaerus, Mamluken, Marcus Vipsanius Agrippa, Martin Noth, Masada, Max Küchler, Megilot, Mergel, Michael Avi-Yonah, Michael Owen Wise, Nabatäer, Naturalis historia, Nordreich Israel, Norman Golb, Oase, Opus sectile, Ortslexikon, Osmanisches Reich, Othmar Keel, Palestine Exploration Fund, Peter Schäfer (Judaist), Philon von Alexandria, Plinius der Ältere, Pompeji, Rachel Hachlili, Refektorium, Revue Biblique, Robert Eisenman, Rockefeller Museum, Roderich König, Roland de Vaux, Ronny Reich, Samaria (antike Stadt), Schriftrollen vom Toten Meer, Sechstagekrieg, Simon (Hasmonäer), Sodom und Gomorra, Stratigraphie (Archäologie), Sueskrise, Tell es-Sultan, Tentativliste, Totes Meer, Tulul Abu el-ʿAlayiq, UNESCO-Welterbe, University of South Florida, Wadi Mudschib, Westjordanland, Yizhar Hirschfeld, (52301) Qumran. Erweitern Sie Index (71 mehr) »

Ain el-Ghuweir

ʿAin el-Ghuweir ist eine archäologische Stätte im Westjordanland.

Neu!!: Qumran und Ain el-Ghuweir · Mehr sehen »

Ain Feshkha

Ain Feshkha Ain Feshkha (Einot Tzukim) ist eine archäologische Stätte an der Nordwestküste des Toten Meeres, rund drei Kilometer südlich von Qumran im Westjordanland.

Neu!!: Qumran und Ain Feshkha · Mehr sehen »

Alexander Jannäus

erobertes Gebiet Alexander Jannäus (andere Schreibweisen: Jannai oder Jannaios, ursprünglicher Name wohl Jonathan; * um 126 v. Chr.; † 76 v. Chr. in Ragaba) war hasmonäischer König von Juda und Jerusalemer Hohepriester (103–76 v. Chr.).

Neu!!: Qumran und Alexander Jannäus · Mehr sehen »

Alexandreion

Lage von Alexandreion auf dem Berg Sartaba Überreste einer Mauer Die Festung Alexandreion (lat. Alexandrium) gehörte mit Dok, Kypros, Hyrkania, Masada, Herodeion und Machaerus in eine Reihe von befestigten Plätzen, die von den jüdischen Königen aus dem Haus der Hasmonäer (165–37 v. Chr.) zum Schutz gegen innere und äußere Feinde errichtet und in der herodianischen Zeit zum Teil palastartig ausgebaut wurden.

Neu!!: Qumran und Alexandreion · Mehr sehen »

Aristobulos I.

Aristobulos I. aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Aristobulos I. (hebräischer Name wohl Jehudah) war König von Judäa 104 bis 103 v. Chr.

Neu!!: Qumran und Aristobulos I. · Mehr sehen »

Aristobulos II.

römischen Münzmeisters Aulus Plautius. Vorderseite: Kopf der Kybele nach rechts, Rückseite: Kniender Mann mit dem Zügel eines Kamels in der Linken und einem Ölzweig in der Rechten, wahrscheinlich Aristobulos II. als römischer Gefangener.Coinage of the Roman Republic Online: http://numismatics.org/crro/id/rrc-431.1 RRC 431/1 Aristobulos II. (geboren um 100 v. Chr.; gestorben 49 v. Chr. in Rom) war ein Herrscher aus der Dynastie der Hasmonäer.

Neu!!: Qumran und Aristobulos II. · Mehr sehen »

Armin Lange

Armin Alfred Johann Caspar Lange (* 20. Dezember 1961 in Rahden) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Qumran und Armin Lange · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Qumran und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Qumran und Ausgrabung · Mehr sehen »

École biblique et archéologique française de Jérusalem

Kreuzgang der École biblique, 1950 Die École biblique et archéologique française de Jérusalem (EBAF) wurde 1890 unter dem Namen École Pratique d’Études Bibliques („Praktische Schule für Bibelstudien“) von P. Marie-Joseph Lagrange O.P. im Dominikanerkonvent St. Étienne zu Jerusalem gegründet.

Neu!!: Qumran und École biblique et archéologique française de Jérusalem · Mehr sehen »

Bar-Kochba-Aufstand

Panzerstatue Hadrians, Fundort: Tel Shalem (heute Jerusalem, Israel-Museum) Der Bar-Kochba-Aufstand war ein jüdischer Aufstand gegen das Römische Reich von 132 bis 136 n. Chr.

Neu!!: Qumran und Bar-Kochba-Aufstand · Mehr sehen »

Beit Safafa

Beit Safafa ist ein arabischer Wohnbezirk im Westjordanland südlich der Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Qumran und Beit Safafa · Mehr sehen »

Bet Sche’arim

Bet Scheʿarim (durch die Übertragung aus dem Hebräischen auch in abweichenden Schreibungen) ist eine archäologische Stätte im Norden Israels.

Neu!!: Qumran und Bet Sche’arim · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Stuttgartensia

Die Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) ist eine diplomatische Ausgabe des Masoretischen Textes der Hebräischen Bibel auf der Grundlage des Codex Leningradensis (Handschrift L) mit masoretischen Randnoten und textkritischem Apparat.

Neu!!: Qumran und Biblia Hebraica Stuttgartensia · Mehr sehen »

Bodenradar

Archäologische Prospektion mit Bodenradar in der Heisterburg Ein Bodenradar, auch Georadar, engl.

Neu!!: Qumran und Bodenradar · Mehr sehen »

Charles Clermont-Ganneau

Charles Clermont-Ganneau Charles Simon Clermont-Ganneau (* 19. Februar 1846 in Paris; † 15. Februar 1923 ebenda) war ein französischer Orientalist und Archäologe.

Neu!!: Qumran und Charles Clermont-Ganneau · Mehr sehen »

Claude Reignier Conder

Claude Reignier Conder Claude Reignier Conder (* 29. Dezember 1848 in Cheltenham; † 16. Februar 1910 ebenda) war ein britischer Offizier und Palästinaforscher.

Neu!!: Qumran und Claude Reignier Conder · Mehr sehen »

Damaskusschrift

Fragment der Damaskusschrift (4Q271) aus Höhle 4 Die Damaskusschrift (Damascus Document oder Cairo-Damascus, Abkürzung CD) gehört zu den Schriftrollen vom Toten Meer.

Neu!!: Qumran und Damaskusschrift · Mehr sehen »

Daniel Stökl Ben Ezra

Daniel Stökl Ben Ezra (* 5. Januar 1970 in Erlangen) ist ein deutscher Judaist und Spezialist für antikes Judentum und frühes Christentum.

Neu!!: Qumran und Daniel Stökl Ben Ezra · Mehr sehen »

Dattelpalmen

Zu Dornen umgeformte Blättchen Männliche Blüten von ''Phoenix roebelinii'' Fruchtstand von ''Phoenix dactylifera'' Mönchssittiche unter einer Palmkrone Die Dattelpalmen (Phoenix) sind eine in der Alten Welt heimische Palmengattung.

Neu!!: Qumran und Dattelpalmen · Mehr sehen »

Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas

Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas (auch kurz Deutscher Palästina-Verein) ist ein 1877 gegründeter Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte und Kultur Palästinas, insbesondere seiner biblischen Vergangenheit.

Neu!!: Qumran und Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas · Mehr sehen »

Dok (Festung)

Die Festung Dok (auch Doq, Docus oder Dagon genannt) war einer der befestigten Plätze im alten Judäa, die bereits zur Zeit der jüdischen Könige aus dem Haus der Hasmonäer (165–37 v. Chr.) bestanden und von ihnen zum Schutz gegen innere und äußere Feinde benutzt und ausgebaut wurden.

Neu!!: Qumran und Dok (Festung) · Mehr sehen »

En Gedi

En Gedi oder Ein Gedi ist eine Oase im Südbezirk Israels (Regionalverwaltung Tamar).

Neu!!: Qumran und En Gedi · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Qumran und Englische Sprache · Mehr sehen »

Essener

Als Essēner oder Essäer, wird eine nur literarisch belegte religiöse Gruppe im antiken Judentum vor der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) bezeichnet, deren wesentliche theologische Hauptmotive die „messianische Naherwartung“ und die „Kritik am unreinen Tempelkult“ in Jerusalem waren.

Neu!!: Qumran und Essener · Mehr sehen »

Ethnarch

Ethnarch (griech.: ἐθνάρχης, éthnárches) war ein Herrschertitel im östlichen Mittelmeerraum der Antike und stand vor allem für „Statthalter“ und „Klientelkönig“.

Neu!!: Qumran und Ethnarch · Mehr sehen »

Félicien de Saulcy

Félicien de Saulcy Félicien de Saulcy (vollständiger Name: Louis Félicien Joseph Caignart de Saulcy, * 19. März 1807 in Lille; † 4. November 1880 in Paris) war ein französischer Archäologe, Orientalist, Numismatiker und Entomologe.

Neu!!: Qumran und Félicien de Saulcy · Mehr sehen »

Ferdinand Rohrhirsch

Ferdinand Rohrhirsch (* 21. September 1957 in Offingen an der Donau (Bayern); † 16. März 2018 in Esslingen am Neckar) war ein zeitgenössischer Philosoph, Theologe und Führungskräftecoach, der in Esslingen am Neckar lebte.

Neu!!: Qumran und Ferdinand Rohrhirsch · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Qumran und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Flusssystem

Ein Flusssystem (auch Flussnetz) ist die Gesamtheit aller Flüsse, die aus einem Hauptfluss und seinen direkten und indirekten Nebenflüssen besteht.

Neu!!: Qumran und Flusssystem · Mehr sehen »

Frank M. Cross

Frank M. Cross Frank Moore Cross Jr. (* 13. Juli 1921 in Ross, Kalifornien; † 17. Oktober 2012 in Rochester, New York) war ein US-amerikanischer Alttestamentler und Semitist.

Neu!!: Qumran und Frank M. Cross · Mehr sehen »

Gaius Licinius Mucianus

Gaius Licinius Mucianus war ein römischer General und Politiker im 1.

Neu!!: Qumran und Gaius Licinius Mucianus · Mehr sehen »

Géza Vermes

Géza Vermes (2007) Géza Vermes (IPA) (geb. 22. Juni 1924 in Makó, Ungarn; gest. 8. Mai 2013 in Oxford, England), gelegentlich auch Geza Vermes oder Géza Vermès geschrieben, war ein britischer Religionswissenschaftler, Theologe und Orientalist, der vor allem wegen seiner Arbeiten zu Jesus von Nazaret und den Schriftrollen vom Toten Meer bekannt wurde.

Neu!!: Qumran und Géza Vermes · Mehr sehen »

Gemeinderegel

Gemeinderegel, Kol. 2-4 Die so genannte Gemeinderegel (früher auch Sektenregel) ist eine antike jüdische Schrift in hebräischer Sprache, die unter den Schriftrollen vom Toten Meer gefunden wurde.

Neu!!: Qumran und Gemeinderegel · Mehr sehen »

Gemeinschaftsregel

Die Gemeinschaftsregel ist eine antike jüdische Schrift in hebräischer Sprache, die unter den Schriftrollen vom Toten Meer gefunden wurde.

Neu!!: Qumran und Gemeinschaftsregel · Mehr sehen »

Gerhard Winkler (Epigraphiker)

Gerhard Winkler (* 2. Februar 1935 in Wien; † 19. November 2012 ebenda) war ein österreichischer Altphilologe und Althistoriker sowie Epigraphiker.

Neu!!: Qumran und Gerhard Winkler (Epigraphiker) · Mehr sehen »

Gustaf Dalman

Gustaf Dalman, ca. 1902 Gedenktafel für Gustaf Dalman in der Bahnhofstraße 46/47 in Greifswald (2012) Gustaf Hermann Dalman (* 9. Juni 1855 in Niesky; † 19. August 1941 in Herrnhut) war ein deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler) und Palästinaforscher.

Neu!!: Qumran und Gustaf Dalman · Mehr sehen »

Hanan Eshel

Hanan Eshel Hanan Eshel (* 25. Juli 1958 in Rechovot; † 8. April 2010) war ein israelischer Archäologe und Qumranforscher.

Neu!!: Qumran und Hanan Eshel · Mehr sehen »

Hartmut Stegemann (Theologe)

Hartmut Stegemann (* 18. Dezember 1933 in Gummersbach; † 22. August 2005 in Marburg) war ein deutscher Theologe, Vertreter der Neutestamentlichen Wissenschaft und v. a. Qumranforscher.

Neu!!: Qumran und Hartmut Stegemann (Theologe) · Mehr sehen »

Hasmonäer

Entwicklung des Reichs der Hasmonäer Hasmonäer ist der Name eines Herrschergeschlechts im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Qumran und Hasmonäer · Mehr sehen »

Hebräische Universität Jerusalem

Die Hebräische Universität von Jerusalem (englisch The Hebrew University of Jerusalem) gilt gemeinhin als die bedeutendste Universität Israels mit weltweitem Ruf.

Neu!!: Qumran und Hebräische Universität Jerusalem · Mehr sehen »

Hohepriester

Hohepriester, seltener Hoher Priester, bezeichnet in mehreren Religionsgemeinschaften das höchste priesterliche Amt.

Neu!!: Qumran und Hohepriester · Mehr sehen »

Hyrkania (Festung)

Hyrkania (auch Hureqanya, Castellion) war eine makkabäische Festung in Khirbet al-Mird (Chirbet Mird; chirbet el-mird), südöstlich von Jerusalem.

Neu!!: Qumran und Hyrkania (Festung) · Mehr sehen »

Jachad (Qumran)

Jachad „Vereinigung, Gemeinschaft“ ist die Selbstbezeichnung einer Gemeinschaft, die hinter einigen Schriftrollen vom Toten Meer steht.

Neu!!: Qumran und Jachad (Qumran) · Mehr sehen »

Józef T. Milik

Józef T. Milik (Mitte) zwischen Roland de Vaux und Gerald Lankester Harding (1952) Józef Tadeusz Milik (* 24. März 1922 in Seroczyn; † 6. Januar 2006 in Paris) war ein polnisch-französischer römisch-katholischer Priester, Orientalist und Archäologe.

Neu!!: Qumran und Józef T. Milik · Mehr sehen »

Jörg Frey

Jörg Frey (* 23. Februar 1962 in Freudenstadt) ist ein deutscher Professor für Neues Testament an der Universität Zürich.

Neu!!: Qumran und Jörg Frey · Mehr sehen »

Jüdische Speisegesetze

rechts Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Als koscher (wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt ist.

Neu!!: Qumran und Jüdische Speisegesetze · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Qumran und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg (Flavius Josephus)

Der Anfang des ''Jüdischen Kriegs'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Köln, Dombibliothek, 163, fol. 101r (12. Jahrhundert) Jüdischer Krieg oder Geschichte des jüdischen Krieges (oder Historía Ioudaikoῦ polémou pròs Rhōmaíous,, in diesem Artikel zitiert als Bellum) ist ein Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus.

Neu!!: Qumran und Jüdischer Krieg (Flavius Josephus) · Mehr sehen »

Jürgen Zangenberg

Jürgen K. Zangenberg (* 18. Januar 1964 in Erlangen) ist ein deutscher evangelischer Neutestamentler und Archäologe.

Neu!!: Qumran und Jürgen Zangenberg · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Qumran und Jerusalem · Mehr sehen »

Johannes Hyrkanos I.

archiv-bot.

Neu!!: Qumran und Johannes Hyrkanos I. · Mehr sehen »

Johannes Hyrkanos II.

Hyrcanus II. aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Johannes Hyrkanos II. († 30 v. Chr.) war Jerusalemer Hohepriester von 76 bis ca.

Neu!!: Qumran und Johannes Hyrkanos II. · Mehr sehen »

John Marco Allegro

John Marco Allegro John Marco Allegro (* 17. Februar 1923; † 17. Februar 1988) war ein britischer Linguist.

Neu!!: Qumran und John Marco Allegro · Mehr sehen »

Jonatan (Hasmonäer)

Erobertes Gebiet Jonatan (auch: Jonathan; gestorben 143 v. Chr., begraben in Modiin) war Herrscher Judäas aus dem Geschlecht der Hasmonäer von 160 v. Chr.

Neu!!: Qumran und Jonatan (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Jordan

Der Jordan mit Umgebung aus dem Weltraum gesehen Tote Meer Der Jordan (sinngemäß „der herabsteigende Fluss“) ist ein Fluss im Nahen Osten.

Neu!!: Qumran und Jordan · Mehr sehen »

Journal of Near Eastern Studies

Das 1884 gegründete Journal of Near Eastern Studies, ein zunächst als Hebraica erscheinendes Fachblatt, ist den Kulturen und der Geschichte des Nahen Ostens gewidmet, wobei sein Zeitrahmen von der Urgeschichte bis zum Ende des Osmanischen Reiches, also bis 1922 reicht.

Neu!!: Qumran und Journal of Near Eastern Studies · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Qumran und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Judäa und Samaria

Judäa und Samaria ist die israelische Bezeichnung für das Westjordanland.

Neu!!: Qumran und Judäa und Samaria · Mehr sehen »

Judäisches Bergland

Das Judäische Bergland (auch biblisch, oder, auch Bergland oder Hochland von Judäa oder Judäisches Gebirge) im Heiligen Land in der Levante ist ein Mittelgebirge, das gemäß der politischen Gliederung der Region in Teilen zu Israel, zu den Palästinensischen Autonomiegebieten (Zonen A und B) und überwiegend zum übrigen Westjordanland (Zone C) zählt, dessen politischer Status ungeklärt ist.

Neu!!: Qumran und Judäisches Bergland · Mehr sehen »

Kallirhoe (Bad)

Kallirhoë auf der Madaba-Karte. Kallirhoë (heute Ain az-Zara) war ein antiker Kurort.

Neu!!: Qumran und Kallirhoe (Bad) · Mehr sehen »

Katharina Galor

Synagoge von Hamat Tiberias am See Genezareth, 2005 Katharina Meisel Galor (geboren als Katharina Meisel; * 11. April 1966 in Düsseldorf) ist eine deutsch-israelische Kunsthistorikerin und Archäologin, spezialisiert auf Israel und Palästina.

Neu!!: Qumran und Katharina Galor · Mehr sehen »

Kathleen Kenyon

Kathleen Kenyon Kathleen Kenyon, 1977 Dame Kathleen Mary Kenyon (* 5. Januar 1906 in London; † 24. August 1978 in Wrexham) war eine britische Archäologin.

Neu!!: Qumran und Kathleen Kenyon · Mehr sehen »

Khirbet Mazin

Archäologische Stätte Khirbet Mazin Khirbet Mazin (neuhebräisch: מצד קדרון Metzad Kidron) ist eine archäologische Stätte im von Israel verwalteten Westjordanland (Area C).

Neu!!: Qumran und Khirbet Mazin · Mehr sehen »

Khirbet Qazone

Khirbet Qazone (Khirbat Qāzūn) ist eine archäologische Stätte in Jordanien, die besonders durch ihren großen nabatäischen Friedhof (1./2. Jahrhundert n. Chr.) bekannt ist.

Neu!!: Qumran und Khirbet Qazone · Mehr sehen »

Kohen

Levit.Charles Foster: Story of the Bible in Pictures Hartford, Conn., 1873 Bonn-Schwarzrheindorf Handhaltung beim Priestersegen durch einen Kohen Kohanim während des Segnens Ein Kohen (deutsch: Priester) (Plural Kohanim כֹּהֲנִים) ist ein Mitglied der jüdischen Priesterschaft.

Neu!!: Qumran und Kohen · Mehr sehen »

Kolonnade

Stoa in Athen (Rekonstruktion) Kolonnaden am Petersplatz in Rom Innenansicht der Kolonnade in Marienbad Eine Kolonnade ist ein Säulengang (‚Säule‘), der im Unterschied zur Arkade und zum Bogengang ein gerades Gebälk besitzt, einen Architrav.

Neu!!: Qumran und Kolonnade · Mehr sehen »

Kupferrolle von Qumran

Die in zwei Teile zerbrochene Kupferrolle bei Auffindung Streifen der Kupferrolle (Jordanisches Nationalmuseum Amman) Die Kupferrolle von Qumran (3Q15), eine antike hebräische Schriftrolle aus Kupferblech, gehört zu den Schriftrollen vom Toten Meer.

Neu!!: Qumran und Kupferrolle von Qumran · Mehr sehen »

Kymation

Dorisches Kymation Ionisches Kymation Lesbisches Kymation ''Cyma recta'' und ''cyma reversa'' Ein Kymation (Plural Kymations, Kymatien oder Kymatia) oder Kyma (κῦμα kyma „Welle“; n. und f. cyma) ist eine fortlaufende Zierleiste mit friesartigen Ornamenten, meist an Fassaden oder Säulen.

Neu!!: Qumran und Kymation · Mehr sehen »

Kypros (Festung)

Kypros, von Jericho aus gesehen Festungen des Herodes Kypros ist eine Festung des jüdischen Königs Herodes des Großen (gest. 4 v. Chr.), die mit der archäologischen Stätte Tell el-ʾAqaba in den Palästinensischen Autonomiegebieten identifiziert wird.

Neu!!: Qumran und Kypros (Festung) · Mehr sehen »

Lehrer der Gerechtigkeit

Der Titel Lehrer der Gerechtigkeit wird in einigen der nahe Qumran 1948 bis 1956 entdeckten Schriftrollen vom Toten Meer erwähnt.

Neu!!: Qumran und Lehrer der Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Loculusgrab

Das Loculusgrab ist eine in Katakomben besonders häufige Bestattungsform.

Neu!!: Qumran und Loculusgrab · Mehr sehen »

Machaerus

Machaerus, eigentlich Machairous, (auch Machärus) war, wie die Festungen Alexandreion, Dok (Dagon), Hyrkania, Masada oder Herodium, eine Burg Herodes’ des Großen.

Neu!!: Qumran und Machaerus · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Qumran und Mamluken · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Qumran und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Martin Noth

Martin Noth (* 3. August 1902 in Dresden; † 30. Mai 1968 in Schivta/Subeita im Negev) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Qumran und Martin Noth · Mehr sehen »

Masada

Masada ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel.

Neu!!: Qumran und Masada · Mehr sehen »

Max Küchler

Max Küchler (* 27. August 1944 in Sulgen, Kanton Thurgau) ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Qumran und Max Küchler · Mehr sehen »

Megilot

Die Regionalverwaltung Megilot ist eine Regionalverwaltung der israelischen Besatzung im südöstlichen Westjordanland.

Neu!!: Qumran und Megilot · Mehr sehen »

Mergel

Bunter Mergel, Aufschluss Waldfriedhof Stuttgart Limburg (Niederlande) Blauer Mergel, Col de St. Jean, französische Alpen Marin abgelagerte Mergel sind häufig fossilführend: Limonitisierte Ammoniten in blauem Mergel, Col de St. Jean Zugeschüttete Mergelgrube, Pulheim, Rheinland Mergel (laut Plinius Naturalis historia ursprünglich aus dem Gallischen) ist ein Sedimentgestein.

Neu!!: Qumran und Mergel · Mehr sehen »

Michael Avi-Yonah

Michael Avi-Yonah (* 26. September 1904 in Lemberg, Österreich-Ungarn als Julius (Jonah Jehiel) Buchstab; † 26. März 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Qumran und Michael Avi-Yonah · Mehr sehen »

Michael Owen Wise

Michael Owen Wise (* 17. Februar 1954) ist ein amerikanischer Altorientalist und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Qumran und Michael Owen Wise · Mehr sehen »

Nabatäer

Kaiser Hadrians um 125 n. Chr. Im äußersten Südosten befindet sich das Gebiet der ''Arabes Nabatei''. Petra, aus dem Fels gearbeitet Die Nabatäer (Eigenname Nabatu) waren ein Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme.

Neu!!: Qumran und Nabatäer · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Qumran und Naturalis historia · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Neu!!: Qumran und Nordreich Israel · Mehr sehen »

Norman Golb

Norman Golb (geboren am 15. Januar 1928 in Albany Park, Chicago; gestorben am 29. Dezember 2020 in ChicagoChicago Jewish Funerals:.) war ein amerikanischer Judaist.

Neu!!: Qumran und Norman Golb · Mehr sehen »

Oase

Oasenlandschaft in Oman Oasenlandschaft in Marokko Oase bei Timimoun, Algerien Eine Oase (von altgriechisch ὄασις óasis „bewohnter Ort“; aus dem Ägyptischen, altägyptisch wḥ3.t „Kochkessel“, „Oase“) ist ein Vegetationsfleck in einer Wüste, üblicherweise an einer Quelle, Wasserstelle, einem Wadi oder am Ende eines von Menschen ausgeschachteten Qanats gelegen.

Neu!!: Qumran und Oase · Mehr sehen »

Opus sectile

Opus sectile in den Piccole Terme der Villa Adriana Fußboden in Opus Sectile in Herculaneum Opus sectile aus der Villa Adriana Opus sectile (lat. für „geschnittenes Werk“) bezeichnet eine im antiken Rom populäre künstlerische Technik, bei der verschiedene Materialien in Stücke geschnitten und in Wände oder Fußböden eingelegt wurden, um auf diese Weise ein Bild oder ein Muster zu bilden.

Neu!!: Qumran und Opus sectile · Mehr sehen »

Ortslexikon

Ein Ortslexikon, Ortsverzeichnis oder Gazetteer ist ein Nachschlagewerk, das die Orte und Gemeinden einer größeren oder kleineren Region auflistet.

Neu!!: Qumran und Ortslexikon · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Qumran und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Othmar Keel

Othmar Keel (2009) Othmar Keel (* 6. Dezember 1937 in Einsiedeln, Schweiz) ist ein katholischer Theologe, Bibel- und Religionswissenschaftler sowie Ägyptologe.

Neu!!: Qumran und Othmar Keel · Mehr sehen »

Palestine Exploration Fund

Karte des Gebiets um Jerusalem; 1880 herausgegeben durch den Palestine Exploration Fund Der Palestine Exploration Fund ist eine wissenschaftliche Organisation zur Erforschung der Levante mit Sitz in London.

Neu!!: Qumran und Palestine Exploration Fund · Mehr sehen »

Peter Schäfer (Judaist)

Peter Schäfer (2022) Peter Schäfer (* 29. Juni 1943 in Hückeswagen) ist ein deutscher Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Qumran und Peter Schäfer (Judaist) · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Qumran und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Qumran und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Qumran und Pompeji · Mehr sehen »

Rachel Hachlili

Herodianischen Quartier in Jerusalem ermöglichte Rachel Hachlili, das Aussehen der Menora im Zweiten Tempel zu rekonstruieren. Rachel Hachlili, (רחל חכלילי andere Transkriptionen: Rachel Chachlili, Rāḥēl Ḥa̱klîlî) war eine israelische Klassische Archäologin.

Neu!!: Qumran und Rachel Hachlili · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Qumran und Refektorium · Mehr sehen »

Revue Biblique

Die Revue Biblique ist eine akademische Zeitschrift, die von der École biblique et archéologique française de Jérusalem publiziert wird.

Neu!!: Qumran und Revue Biblique · Mehr sehen »

Robert Eisenman

Robert Eisenman Robert H. Eisenman (* 1937) ist ein US-amerikanischer Archäologe.

Neu!!: Qumran und Robert Eisenman · Mehr sehen »

Rockefeller Museum

Das Rockefeller-Museum nordöstlich der Jerusalemer Altstadt Ölberg aus gesehen Das Rockefeller Museum in Jerusalem ist eines der größten und ältesten archäologischen Museen Israels und liegt knapp außerhalb nordöstlich der Altstadt.

Neu!!: Qumran und Rockefeller Museum · Mehr sehen »

Roderich König

Roderich König (* 1911 in Nürnberg; † 21. Juni 1997 in Riehen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Qumran und Roderich König · Mehr sehen »

Roland de Vaux

Das Ausgräberteam, von links nach rechts: Roland de Vaux, Józef Tadeusz Milik, Gerald Lankester Harding (1952). Roland Guérin de Vaux OP (* 17. Dezember 1903 in Paris; † 10. September 1971 in Jerusalem) war ein französischer Dominikaner, Bibelwissenschaftler und Archäologe.

Neu!!: Qumran und Roland de Vaux · Mehr sehen »

Ronny Reich

Ronny Reich Ronny Reich (* 31. März 1947 in Rechovot) ist ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Qumran und Ronny Reich · Mehr sehen »

Samaria (antike Stadt)

Ruinen von Samaria Samaria (Shomron,, später Σεβάστη Sebaste,, Sebastia) war die Hauptstadt des Königreiches Israel ab etwa 876 v. Chr.

Neu!!: Qumran und Samaria (antike Stadt) · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Qumran und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Neu!!: Qumran und Sechstagekrieg · Mehr sehen »

Simon (Hasmonäer)

Der Hohepriester und Ethnarch von Judäa Simon aus dem „Promptuarii Iconum Insigniorum“, Fantasieporträt aus dem 16. Jahrhundert von Guillaume Rouillé (1518?–1589) Simon (hebr. שמעון) Thassi († 135 v. Chr. nahe Jericho), auch Simon Makkabäus (hebr. maqqaebaet.

Neu!!: Qumran und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Sodom und Gomorra

John Martin, 1852 Die Zerstörung von Sodom. Sizilianisches Mosaik in der Kathedrale von Monreale aus dem 12. Jahrhundert Sodom (hebräisch) und Gomorra (hebräisch; andere Schreibweisen: en) sind zwei in der Bibel genannte Städte, die Gott wegen ihrer Sündhaftigkeit zerstörte.

Neu!!: Qumran und Sodom und Gomorra · Mehr sehen »

Stratigraphie (Archäologie)

Stratifikation am Rand einer Ausgrabung in Athen Stratigraphisches Profil (im Hintergrund) einer Stadtkerngrabung in Hamburg-Harburg (davor der Begehungshorizont) Die Erfassung der Stratigraphie eines archäologischen Befundes ist eine wissenschaftliche Methode der Archäologie und hilft bei der relativen Altersbestimmung von Ablagerungen.

Neu!!: Qumran und Stratigraphie (Archäologie) · Mehr sehen »

Sueskrise

Die Sueskrise (auch Suezkrise, Suezkrieg, Sinai-Krieg und Sinai-Feldzug) war ein internationaler Konflikt im Oktober 1956 zwischen Ägypten auf der einen Seite und Großbritannien, Frankreich und Israel auf der anderen Seite.

Neu!!: Qumran und Sueskrise · Mehr sehen »

Tell es-Sultan

Das Grabungsgelände von Tell es-Sultan Tell es-Sultan von Norden Turm von Jericho (erbaut um 8050 v. Chr.) Tell es-Sultan ist eine archäologische Grabungsstätte in Jericho im Westjordanland.

Neu!!: Qumran und Tell es-Sultan · Mehr sehen »

Tentativliste

Die Tentativliste ist eine Liste, die Kulturdenkmäler und Schutzgebiete einzelner Staaten enthält, für die diese Staaten eine Nominierung als UNESCO-Welterbe anstreben.

Neu!!: Qumran und Tentativliste · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Qumran und Totes Meer · Mehr sehen »

Tulul Abu el-ʿAlayiq

Dritter herodianischer Palast Tulul Abu el-ʿAlayiq ist eine archäologische Stätte in den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Neu!!: Qumran und Tulul Abu el-ʿAlayiq · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Qumran und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

University of South Florida

Die University of South Florida (auch USF genannt) ist eine staatliche Universität in Tampa im US-Bundesstaat Florida.

Neu!!: Qumran und University of South Florida · Mehr sehen »

Wadi Mudschib

Das Wadi Mudschib (auch Wadi Mujib) ist ein Trockental im Bergland Jordaniens östlich des Toten Meeres und liegt 90 km südlich von Amman.

Neu!!: Qumran und Wadi Mudschib · Mehr sehen »

Westjordanland

Westjordanland Das Westjordanland, auch als Westbank oder seltener als CisjordanienUrsprünglich und in anderen Sprachen bezeichnet Cisjordanien den Teil vom historischen Palästina, der westlich vom Jordan liegt, während als Transjordanien der Teil Palästinas bezeichnet wird, der östlich vom Jordan liegt und auf dem sich heute das Königreich Jordanien befindet.

Neu!!: Qumran und Westjordanland · Mehr sehen »

Yizhar Hirschfeld

Yizhar Hirschfeld erläutert die Ausgrabungen in Tiberias (2005) Yizhar Hirschfeld יזהר הירשפלד (* 6. Februar 1950 im Kibbutz Beth Keshet; † 16. November 2006 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Qumran und Yizhar Hirschfeld · Mehr sehen »

(52301) Qumran

(52301) Qumran ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der von den deutschen Astronomen Freimut Börngen und Lutz D. Schmadel am 9.

Neu!!: Qumran und (52301) Qumran · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Die graue Ruine, Khirbet Qumran, Kumran, Qumran-Nationalpark, Qumran-Sekte, Qumranhöhlen, , خربة قمران.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »