Inhaltsverzeichnis
25 Beziehungen: Auf Slip legen, Ausgehuniform, Bluse, Charlie Chaplin, Cord (Gewebe), Dienstanzug (Bundeswehr), English Billiards, Flachsfaser, Frack, Halstuch, Hemd, Krawatte, Kreuzknoten, Mikrofaser, Pikee, Polyester, Renaissance, Robe, Schleife (Knoten), Seide, Smoking, Snooker, Viskosefaser, Wolle, 2010er.
- Krawatte
Auf Slip legen
SlipstekClifford W. Ashley: ''Das Ashley-Buch der Knoten''. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 24 (#51) Auf Slip legen ist ein Fachbegriff aus der Seemannssprache und bezeichnet in der Knotenkunde den Abschluss eines Knotens mit einer Bucht, mit der der Knoten schnell gelöst werden kann.
Sehen Querbinder und Auf Slip legen
Ausgehuniform
Die Ausgehuniform ist eine für repräsentative Zwecke vorgesehene Anzugart uniformierter Organisationen.
Sehen Querbinder und Ausgehuniform
Bluse
Frauen in Tennisbekleidung mit weißer Bluse (um 1890) Der Begriff Bluse bezeichnete ursprünglich ein lose fallendes Bekleidungsstück, das den Oberkörper bedeckt und von Arbeitern, Bauern, Künstlern und Kindern getragen wurde.
Sehen Querbinder und Bluse
Charlie Chaplin
alternativtext.
Sehen Querbinder und Charlie Chaplin
Cord (Gewebe)
Gewebe eines Cordhemdes Trenkercord (Zunfthose) Cord (auch Kord oder Manchester; in Österreich umgangssprachlich auch Schnürlsamt),, ist ein Gewebe, das in der Cord- (Hohlschuss-, Struck-) Bindung hergestellt wird, mit samtartigen Längsrippen.
Sehen Querbinder und Cord (Gewebe)
Dienstanzug (Bundeswehr)
Der Dienstanzug ist eine Uniform der Bundeswehr.
Sehen Querbinder und Dienstanzug (Bundeswehr)
English Billiards
''English Billiards''-Tisch in ''Speke Hall'' English Billiards (oder einfach nur „Billiards“ genannt), das heute als erste populäre Variante des Lochbillards angesehen wird, entstand im 18. Jahrhundert in England.
Sehen Querbinder und English Billiards
Flachsfaser
Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.
Sehen Querbinder und Flachsfaser
Frack
Philip, Duke of Edinburgh und George W. Bush im Frack, 2007 Der Frack (von) ist ein taillenkurzer Herrenrock mit Schößen.
Sehen Querbinder und Frack
Halstuch
Mädchen mit gelbem Halstuch (Gemälde von Vittorio Matteo Corcos) Männer mit Halstuch Ein Halstuch ist ein schalartiges, dreieckiges oder quadratisches Tuch, das unter dem Mantel, in der heutigen Mode zur Belebung auch zu Pullovern getragen wird.
Sehen Querbinder und Halstuch
Hemd
Ein Hemd (von althochdeutsch hemidi, „Hemd, Gewand, Überwurf“) ist ein Kleidungsstück mit Hals- und Armöffnungen, das in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Ärmel-, Ausschnitt- und Kragenformen auftreten kann.
Sehen Querbinder und Hemd
Krawatte
Ungebundene Krawatte Die Krawatte (von für „nach kroatischer Art“), auch Schlips, Selbstbinder volkstümlich Halsgebinde oder im Zusammenhang mit Uniformen auch Langbinder genannt, ist ein längliches Stück Textilstoff, das mit einem Krawattenknoten um den Hals gebunden wird.
Sehen Querbinder und Krawatte
Kreuzknoten
Der Kreuzknoten ist ein Verbindungsknoten.
Sehen Querbinder und Kreuzknoten
Mikrofaser
Stoff aus Mikrofaser zum Reinigen von empfindlichen Oberflächen Mikrofaser (in der Fachliteratur auch Microfaser) ist eine Sammelbezeichnung für Fasern, deren Feinheit geringer als 1 dtex ist, d. h.
Sehen Querbinder und Mikrofaser
Pikee
Mikroskopaufnahme eines Pikeegewebes Der oder das Pikee (von) ist ein Hohlgewebe, in der Regel aus Baumwolle, manchmal mit einer oberen Kette aus Seide, mit reliefartigem Muster, z. B. Rillen oder Karos.
Sehen Querbinder und Pikee
Polyester
Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette.
Sehen Querbinder und Polyester
Renaissance
alternativtext.
Sehen Querbinder und Renaissance
Robe
Französischer Rechtsanwalt in seiner Robe vor Gericht (um 1900) Der Begriff Robe bezeichnet festlich-gravitätische Kleidungsstücke von sehr unterschiedlicher Form und Zweckbestimmung, darunter insbesondere die weiten, mantelartigen Gewänder, die in vielen Staaten der Welt als Amtstracht von Juristen, Hochschullehrern und Klerikern getragen werden.
Sehen Querbinder und Robe
Schleife (Knoten)
Die Schleife ist ein Knoten, der aufgrund seiner dekorativen Wirkung jahrhundertelang in der Mode eine wichtige Rolle spielte.
Sehen Querbinder und Schleife (Knoten)
Seide
Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.
Sehen Querbinder und Seide
Smoking
Mann mit Smoking Ein Smoking ist ein besonders eleganter Anzug und Teil der Abendgarderobe für Herren.
Sehen Querbinder und Smoking
Snooker
Snookertisch zum Framebeginn Snooker (– britisch) ist eine Variante des Billard.
Sehen Querbinder und Snooker
Viskosefaser
Als Viskosefasern werden Chemiefasern (Regeneratfasern) aus regenerierter Cellulose bezeichnet, die sowohl als Filamentgarn sowie auch als Spinnfaser hergestellt werden können.
Sehen Querbinder und Viskosefaser
Wolle
Wolle bezeichnet die Fasern vom Fell des Hausschafes sowie die spinn­fähigen Haare anderer Säugetiere (z. B. Kaschmirziege, Alpaka und Angorakaninchen).
Sehen Querbinder und Wolle
2010er
Die 2010er-Jahre umfassen die Jahre von 2010 bis 2019.
Sehen Querbinder und 2010er
Siehe auch
Krawatte
Auch bekannt als Krawattenschleife.