Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quechua-Literatur

Index Quechua-Literatur

Kapitel 7 und 8 des Huarochirí-Manuskripts, Anfang 17. Jahrhundert Die Quechua-Literatur oder ketschuasprachige Literatur kann auf eine schriftliche Tradition seit Beginn der spanischen Kolonialzeit blicken, ihre Ursprünge liegen jedoch erheblich weiter zurück.

221 Beziehungen: Abancay, Academia Mayor de la Lengua Quechua, Adolfo Bioy Casares, Adonai, Alida Castañeda Guerra, Amarete, Ancash-Quechua, Andrés Alencastre Gutiérrez, Antoine de Saint-Exupéry, Anzaldo, Apokryphen, Apu (Berggottheit), Apu Ollantay, Arequipa, Argentinisches Quechua, Ariruma Kowii, Arnsteiner Patres, Artemio Huillca Galindo, Atahualpa, Ayacucho, Aymara (Sprache), Bernardino de Sahagún, Bewaffneter Konflikt in Peru, Bibel, Bibelübersetzung, Bolivien, Buch der Psalmen, Cajamarca, Callejón de Huaylas, Carlos Falconí Aramburú, Carmen Escalante Gutiérrez, César Vallejo, Chanka-Quechua, Ch’aska Anka Ninawaman, Chronik eines angekündigten Todes, Clarice Lispector, Clorinda Matto de Turner, Cochabamba, Cusco, Cusco-Quechua, Dante Castro Arrasco, Demetrio Túpac Yupanqui Martínez, Der Alchimist, Der kleine Prinz, Deuterokanonisch, Dialog, Dida Aguirre García, Distrikt Tambobamba, Don Quijote, Drama, ..., Ecuador, Elohim, Enrique Pélach y Feliú, Ernst Middendorf, Ernst Wilhelm Middendorf, Erzählung, Esther Balboa Bustamante, Evangelisation, Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Lukas, Evidentialität, Exegese, Faustino Espinoza Navarro, Feliciano Padilla Chalco, Fidel Almirón Quispesivana, Florencio Coronado Romaní, Florencio Segura Gutiérrez, Francisco Pizarro, Französische Sprache, Gabriel García Márquez, Gesang, Gladys Camacho Ríos, Gloria Cáceres Vargas, Gonzalo Espino Relucé, Griechische Sprache, Hebräische Sprache, Hermann Trimborn, Huallaga-Quechua, Huanca, Huancavelica, Huanta, Huarochirí-Manuskript, Hugo Carrillo Cavero, Inca Garcilaso de la Vega, Indigene Völker, Inka, Inkarrí, Inkawasi-Kañaris, Inocencio Mamani, Inquisition, Interkulturelle zweisprachige Erziehung, Inti Raymi, Isla del Sol, Iván Prado Sejas, Jesuiten, JHWH, José Antonio Sulca Effio, José de San Martín, José Gabriel Condorcanqui, José María Arguedas, José Oregón Morales, José Salvador Cavero León, Juan Carlos Onetti, Juan Ramón Jiménez, Julieta Zurita Cavero, Kañari, Kanton Otavalo, Katechismus, Kichwa, Kichwa von Nordperu, Klassisches Quechua, Kommission für Wahrheit und Versöhnung, Latacunga, Leonidas Proaño, Lied, Lima, Logos, Luis Cordero Crespo, Lyrik, Macedonio Villafán Broncano, Manco Cápac, Manco Cápac II., Manuelcha Prado, Mario Vargas Llosa, Mündliche Überlieferung, Menschensohn, Mestize, Miguel de Cervantes, Miguel Egas Cabezas, Missionierende Religion, Moisés Cavero Cazo, Mythologie der Inka, Mythos, Nahuatl, Nemesio Zúñiga Cazorla, Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift, Neues Testament, Nonato Rufino Chuquimamani Valer, Odi Gonzales, Olinda Chávez Callirgos, Orthographie, Otavalo, Otavalos, Pablo Landeo Muñoz, Pachakamaq, Pantomime, Pastor, Paulo Coelho, PEN International, Percy Borda Huyhua, Peru, Pishtaku, Porfirio Meneses Lazón, Portugiesische Sprache, Presbyterianische Kirchen, Prosa, Protestantismus, Provinz Chumbivilcas, Provinz Espinar, Provinz Huarochirí, Pseudonym, Puno, Puruhá, Quechua, Quechua (Volk), Quechua in Bolivien, Qusqu-Qullaw, Ranulfo Fuentes Rojas, Rómulo Sauñe Quicaña, Römisch-katholische Kirche, Region Apurímac, Region Ayacucho, Region Cusco, Region Huancavelica, Region Puno, Reina-Valera, Ricardo Castro Pinto, Ricardo Valderrama Fernández, Roman, Sacsayhuamán, Salesianer Don Boscos, Sócrates Zuzunaga Huaita, Südliches Quechua, Sendero Luminoso, SIL International, South American Missionary Society, Spanische Sprache, Sprachpurismus, Tanz, Teodoro Meneses Morales, Theater, Titicacasee, Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Urubamba, Vaterunser, Verlorener Sohn, Vizekönigreich Peru, Volkslied, Vulgata, Wak'a, Waman Puma de Ayala, Washington Córdova Huamán, Waywash, William Dermott Molloy McDermott, Wycliff, Yana Lucila Lema Otavalo, Yauri, Yáhuar Huácac, Zeugen Jehovas, 1899, 1915, 1920, 1921, 1938, 1945, 1952, 1965, 1966, 1975, 1990, 1997. Erweitern Sie Index (171 mehr) »

Abancay

Abancay ist die Hauptstadt der Provinz Abancay und der Region Apurímac im südlichen Zentral-Peru.

Neu!!: Quechua-Literatur und Abancay · Mehr sehen »

Academia Mayor de la Lengua Quechua

Die Academia Mayor de la Lengua Quechua (Spanisch; Deutsch: Höchste Akademie der Quechua-Sprache, Quechua: Qheswa simi hamut'ana kuraq suntur), kurz AMLQ in Cusco ist eine 1990 aus einer 1954 gegründeten Vorgängerin hervorgegangene Einrichtung, die der Pflege der Schriftsprache Quechua verpflichtet ist, genauer gesagt des Qheswa Rimay oder Cusco-Quechua (Quechua del Cusco).

Neu!!: Quechua-Literatur und Academia Mayor de la Lengua Quechua · Mehr sehen »

Adolfo Bioy Casares

Adolfo Bioy Casares (1942) Adolfo Bioy Casares (* 15. September 1914 in Buenos Aires; † 8. März 1999 ebenda) war ein argentinischer Schriftsteller.

Neu!!: Quechua-Literatur und Adolfo Bioy Casares · Mehr sehen »

Adonai

Der Gottesname ''JHWH'' mit Vokalzeichen, die die Lesung ''ădonāy'' andeuten Adonai (hebr. ădonāy „mein(e) Herr(en)“), in aschkenasischer Aussprache Adaunoi, Adoinoi, Adonoi, ist eine der Umschreibungen für JHWH, Gottes Eigennamen im Tanach.

Neu!!: Quechua-Literatur und Adonai · Mehr sehen »

Alida Castañeda Guerra

Alida Castañeda Guerra (* 17. Dezember 1948 in Palcaro, Distrikt Tambobamba, Provinz Cotabambas, Region Apurímac, Peru) ist eine peruanische Journalistin, Übersetzerin, Essayistin und Dichterin, die auf Spanisch und Cusco-Quechua schreibt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Alida Castañeda Guerra · Mehr sehen »

Amarete

Amarete ist eine Landstadt im Departamento La Paz im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Quechua-Literatur und Amarete · Mehr sehen »

Ancash-Quechua

Das Ancash-Quechua (Ankash Nunashimi, offiziell Anqash qichwa)Perú, Ministerio de Educación, Dirección General de Educación Intercultural, Bilingüe y Rural:, Relación de variantes del quechua, Apurimac, Ayacucho, Huancavelica, Junín, 2013.

Neu!!: Quechua-Literatur und Ancash-Quechua · Mehr sehen »

Andrés Alencastre Gutiérrez

Andrés Alencastre Gutiérrez, auch Kilku Warak’a oder Killku Warak’a (* 1909 auf der Hacienda von Parq’o, Provinz Canas, Region Cusco, Peru; † 22. August 1984 in Pacobamba, Provinz Canas) war ein peruanischer Großgrundbesitzer (Hacendado), Dichter und Dramatiker, der auf Spanisch und Cusco-Quechua schrieb.

Neu!!: Quechua-Literatur und Andrés Alencastre Gutiérrez · Mehr sehen »

Antoine de Saint-Exupéry

Antoine de Saint-Exupéry im Mai 1942 in Montreal, Kanada Antoine Marie Jean-Baptiste Roger de Saint-Exupéry (kurz Antoine de Saint-Exupéry; * 29. Juni 1900 in Lyon; † 31. Juli 1944 nahe der Île de Riou bei Marseille) war ein französischer Schriftsteller und Pilot.

Neu!!: Quechua-Literatur und Antoine de Saint-Exupéry · Mehr sehen »

Anzaldo

Anzaldo ist eine Ortschaft im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Andenstaat Bolivien.

Neu!!: Quechua-Literatur und Anzaldo · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Quechua-Literatur und Apokryphen · Mehr sehen »

Apu (Berggottheit)

Apu oder Wamani ist bei der Quechua-Bevölkerung im südlichen Peru die Bezeichnung für die Berggottheiten, die bis heute weithin Verehrung genießen.

Neu!!: Quechua-Literatur und Apu (Berggottheit) · Mehr sehen »

Apu Ollantay

Drama ''Ollanta'', Ausgabe Ernst Middendorf, 1890, Anfang Drama ''Ollanta'', Ausgabe Ernst Middendorf, 1890, vorletzte Seite Drama ''Ollanta'', Ausgabe Ernst Middendorf, 1890, Ende Das Theaterstück Apu Ollantay gilt als das klassische Werk der kolonialperuanischen Quechua-Literatur.

Neu!!: Quechua-Literatur und Apu Ollantay · Mehr sehen »

Arequipa

Arequipa ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region im Süden des südamerikanischen Anden-Staates Peru und stellt das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum in diesem Landesteil dar.

Neu!!: Quechua-Literatur und Arequipa · Mehr sehen »

Argentinisches Quechua

mini Das Argentinische Quechua oder argentinische Ketschua (auf Ketschua Arhintina Runasimi) umfasst drei Varietäten des Quechua, die alle dem Südlichen Quechua (Quechua IIc) zugerechnet werden.

Neu!!: Quechua-Literatur und Argentinisches Quechua · Mehr sehen »

Ariruma Kowii

Ariruma Kowii Ariruma Kowii, früher Jacinto Conejo Maldonado (* 4. August 1961 in Otavalo, Imbabura) ist ein ecuadorianischer Dichter, der überwiegend auf Kichwa schreibt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Ariruma Kowii · Mehr sehen »

Arnsteiner Patres

Signet der Kongregation vom Heiligsten Herzen Jesu und Mariens Die Arnsteiner Patres (eigentlich Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens und der ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarsakramentes,, Ordenskürzel SSCC) sind eine Ordensgemeinschaft in der katholischen Kirche.

Neu!!: Quechua-Literatur und Arnsteiner Patres · Mehr sehen »

Artemio Huillca Galindo

Juan Artemio Huillca Galindo (* 20. Oktober 1923 in Huanta, Region Ayacucho, Peru; † 2008 in San Miguel, Lima) war ein peruanischer Lehrer, Schriftsteller und Dramatiker, der auf Chanka-Quechua und Spanisch schrieb.

Neu!!: Quechua-Literatur und Artemio Huillca Galindo · Mehr sehen »

Atahualpa

Sapa Inka Atahualpa, Gemälde ca. 1750, Öl auf Leinwand, Brooklyn Museum Atahualpa (nach peruanischer Quechua-Schreibung Atawallpa, auch Ataw Wallpa, * um 1500; † 26. Juli 1533 in Cajamarca) war der letzte Herrscher des Inkareiches.

Neu!!: Quechua-Literatur und Atahualpa · Mehr sehen »

Ayacucho

Ayacucho (auf Quechua Ayakuchu), lokal meist Huamanga (auf Ayacucho-Quechua Wamanga oder Wamanqa genannt), ist die Hauptstadt der peruanischen Region Ayacucho, liegt im Süden des südamerikanischen Anden-Staates rund 570 Kilometer von der Hauptstadt Lima entfernt und hatte 2017 95.371 Einwohner.

Neu!!: Quechua-Literatur und Ayacucho · Mehr sehen »

Aymara (Sprache)

Verbreitungsgebiet des Aymara Das Aymara oder Aimara gehört mit 2,2 Mio.

Neu!!: Quechua-Literatur und Aymara (Sprache) · Mehr sehen »

Bernardino de Sahagún

Bernardino de Sahagún Fray Bernardino de Sahagún (* 1499 oder 1500 in Sahagún, Provinz León, Spanien; † 23. Oktober 1590 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein spanischer Missionar und Ethnologe.

Neu!!: Quechua-Literatur und Bernardino de Sahagún · Mehr sehen »

Bewaffneter Konflikt in Peru

Habseligkeiten und Hinterbliebene von Opfern des bewaffneten Konflikts in Peru Der Bewaffnete Konflikt in Peru ist ein Binnenkonflikt in Peru, der am 17.

Neu!!: Quechua-Literatur und Bewaffneter Konflikt in Peru · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Quechua-Literatur und Bibel · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Quechua-Literatur und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Bolivien · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Quechua-Literatur und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Cajamarca

Cajamarca (Cajamarca-Quechua: Kashamarka, Land der Dornen; Cusco-Quechua Qasamarka, kaltes Land) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Cajamarca in der gleichnamigen Region Cajamarca des südamerikanischen Anden-Staates Peru.

Neu!!: Quechua-Literatur und Cajamarca · Mehr sehen »

Callejón de Huaylas

Panorama des Callejon de Huaylaz bei Caraz Callejón de Huaylas („Gasse von Huaylas“, Quechua: Waylas) ist ein Gebirgstal in der Region Ancash im nordwestlichen Anden-Hochgebirge von Peru.

Neu!!: Quechua-Literatur und Callejón de Huaylas · Mehr sehen »

Carlos Falconí Aramburú

Carlos Ernesto Falconí Aramburú (* 1937 in San Miguel, La Mar, Ayacucho, Peru; † 29. Juni 2022 in Ayacucho, Peru) war ein peruanischer Dichter, Liedermacher, Sänger, Gitarrist, Komponist und Sammler traditioneller Lieder auf Chanka-Quechua und Spanisch.

Neu!!: Quechua-Literatur und Carlos Falconí Aramburú · Mehr sehen »

Carmen Escalante Gutiérrez

Carmen Escalante Gutiérrez (* 1953 oder 1954 in San Jerónimo, Provinz Cusco) ist eine peruanische Anthropologin, Übersetzerin und Autorin.

Neu!!: Quechua-Literatur und Carmen Escalante Gutiérrez · Mehr sehen »

César Vallejo

César Vallejo, 1922 César Abraham Vallejo Mendoza (* 16. März 1892 in Santiago de Chuco, Peru; † 15. April 1938 in Paris, Frankreich) war ein peruanischer Dichter, Schriftsteller und Journalist und ein wichtiger Vertreter der spanischsprachigen Avantgarde.

Neu!!: Quechua-Literatur und César Vallejo · Mehr sehen »

Chanka-Quechua

Chanka-Ketschua oder Ayacucho-Quechua (Quechua: Chanka qichwa, Chanka Runasimi, Ayakuchu Runasimi) ist eine Varietät des Quechua, die in den peruanischen Departamentos Ayacucho, Huancavelica und Teilen von Apurímac, dem historischen Siedlungsgebiet des Volks der Chanka, gesprochen wird und mit etwa einer Million Sprecher eine der meist gesprochenen Varietäten ist.

Neu!!: Quechua-Literatur und Chanka-Quechua · Mehr sehen »

Ch’aska Anka Ninawaman

Ch'aska Eugenia Anka Ninawaman, geborene Eugenia Carlos Ríos (* 1973 in Chisikata, Provinz Espinar, Region Cusco, Peru) ist eine peruanische Dichterin, die auf Cusco-Quechua und Kichwa schreibt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Ch’aska Anka Ninawaman · Mehr sehen »

Chronik eines angekündigten Todes

Chronik eines angekündigten Todes (im Original Crónica de una muerte anunciada) ist ein Roman des kolumbianischen Schriftstellers Gabriel García Márquez.

Neu!!: Quechua-Literatur und Chronik eines angekündigten Todes · Mehr sehen »

Clarice Lispector

Clarice Lispector (1969) Unterschrift Clarice Lispector (* 10. Dezember 1920 in Tschetschelnyk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, als Chaja Pinkussowna Lispektor; † 9. Dezember 1977 in Rio de Janeiro, Brasilien) war eine brasilianische Schriftstellerin.

Neu!!: Quechua-Literatur und Clarice Lispector · Mehr sehen »

Clorinda Matto de Turner

Clorinda Matto de Turner Clorinda Matto de Turner (* 11. November 1854 in Cuzco, Peru; † 25. Oktober 1909 in Buenos Aires, Argentinien) war eine peruanische Schriftstellerin und Journalistin und gilt als Begründerin des indigenistischen Romans in Lateinamerika; ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in Argentinien und stand auch in Kontakt mit der argentinischen Kulturszene, weswegen sie zum Teil auch der argentinischen Literatur zugerechnet werden kann.

Neu!!: Quechua-Literatur und Clorinda Matto de Turner · Mehr sehen »

Cochabamba

Kathedrale am Platz des 14. September Himmelsblau“ Christusstatue Cristo de la Concordia Cochabamba (Quechua: Quchapampa oder Qhuchapampa) ist mit 630.587 Einwohnern (Volkszählung 2012) die viertgrößte Stadt Boliviens.

Neu!!: Quechua-Literatur und Cochabamba · Mehr sehen »

Cusco

Cusco (außerhalb Perus in der Regel Cuzco; auf Quechua Qusqu oder Qosqo; auf Deutsch historisch auch Kusko) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region und der Provinz Cusco im Zentrum des peruanischen Andenhochlandes.

Neu!!: Quechua-Literatur und Cusco · Mehr sehen »

Cusco-Quechua

Cusco-Quechua oder Cuzco-Ketschua (Quechua: Qusqu Runasimi oder Qusqu Qhichwa) ist die insbesondere im peruanischen Departement Cusco einschließlich der Stadt Cusco gesprochene Quechua-Varietät, welche zur Quechua-Dialektgruppe Qusqu-Qullaw gehört.

Neu!!: Quechua-Literatur und Cusco-Quechua · Mehr sehen »

Dante Castro Arrasco

Dante Castro Arrasco, 2011 Dante Castro Arrasco (* 1959 in Callao, Peru) ist ein peruanischer Schriftsteller, Journalist und Jurist, der vor allem durch Kurzgeschichten bekannt geworden ist.

Neu!!: Quechua-Literatur und Dante Castro Arrasco · Mehr sehen »

Demetrio Túpac Yupanqui Martínez

Demetrio Túpac Yupanqui Martínez, mitunter auch auf Quechua transkribiert Demetrio Tupah Yupanki (* 22. Dezember 1923 in Cusco, Peru; † 29. April 2018 in Lima), war ein peruanischer Professor für Quechua, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Quechua-Literatur und Demetrio Túpac Yupanqui Martínez · Mehr sehen »

Der Alchimist

Der Alchimist ist ein Roman des brasilianischen Schriftstellers Paulo Coelho.

Neu!!: Quechua-Literatur und Der Alchimist · Mehr sehen »

Der kleine Prinz

Deckblatt der US-amerikanischen Originalausgabe ''Der kleine Prinz'' auf der Rückseite eines 50-Francs-Scheins, 1992 Der kleine Prinz (Originaltitel: Le Petit Prince) ist eine mit eigenen Illustrationen versehene Erzählung des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry und sein bekanntestes Werk.

Neu!!: Quechua-Literatur und Der kleine Prinz · Mehr sehen »

Deuterokanonisch

LXX.In diesem Diagramm ist mit LXX die originale Version der Septuaginta, bestehend aus den 5 Büchern Mose in griechischer Übertragung, in Autorschaft der Rabbinen, gemeint, sie ist bis auf seltene Fragmente verloren. Im Gegensatz dazu ist die Septuaginta, die auch griechisches Altes Testament genannt wird, oder andere Manuskripte, die in der Tradition der Kirche stehen, wie Lucian, Heysicius, Hexaplar, A, B, א aleph etc., nicht gemeint. Die svg-Grafik zeigt weitere Details, wenn sie hinreichend groß dargestellt wird. Grundlage dieses Stemma ist die Urtext-Theorie von Paul de Lagarde, wie sie in der ''Encyclopaedia Biblica'' von 1899 referiert wurde Deuterokanonisch (von und, daraus) ist ein Begriff, mit dem bestimmte Schriften des Alten Testaments (AT) bezeichnet werden, die von der römisch-katholischen Kirche und teilweise von den orthodoxen Kirchen sowie den altorientalischen Kirchen als integraler Bestandteil der Bibel angesehen werden, also als kanonisch gelten, vom Judentum und von den Kirchen der Reformation jedoch für apokryph gehalten werden.

Neu!!: Quechua-Literatur und Deuterokanonisch · Mehr sehen »

Dialog

Ein Dialog ist ein Gespräch oder im weiteren Sinne auch eine schriftlich zwischen zwei oder mehreren Personen geführte Rede und Gegenrede.

Neu!!: Quechua-Literatur und Dialog · Mehr sehen »

Dida Aguirre García

Dida Aguirre García (* 1953 in Pampas, Provinz Tayacaja, Region Huancavelica, Peru) ist eine peruanische Dichterin, die auf Chanka-Quechua und Spanisch schreibt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Dida Aguirre García · Mehr sehen »

Distrikt Tambobamba

Der Distrikt Tambobamba liegt in der Provinz Cotabambas in der Region Apurímac in Südzentral-Peru.

Neu!!: Quechua-Literatur und Distrikt Tambobamba · Mehr sehen »

Don Quijote

Cervantes (Hintergrund) in Madrid. Don Quijote (spanische Aussprache; Don Quixote in alter spanischer Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum verwendet) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den spanischsprachigen Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha; es ist zugleich der Name des Protagonisten.

Neu!!: Quechua-Literatur und Don Quijote · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Quechua-Literatur und Drama · Mehr sehen »

Ecuador

Ecuador (deutsch auch Ekuador; auf Kichwa Ecuador Mamallakta) ist eine Republik im Nordwesten Südamerikas zwischen Kolumbien und Peru und hat etwa 17 Millionen Einwohner.

Neu!!: Quechua-Literatur und Ecuador · Mehr sehen »

Elohim

Elohim ist in der hebräischen Bibel – dem Tanach – nach die zweithäufigste Bezeichnung für „Gott“, wird aber häufig auch als Eigenname gebraucht.

Neu!!: Quechua-Literatur und Elohim · Mehr sehen »

Enrique Pélach y Feliú

Enrique Pélach y Feliú Enrique Pélach y Feliú, auch Enrique Pélach y Feliu, Enric Pèlach i Feliu (* 3. Oktober 1917 in Anglès in der Provinz Girona in Katalonien; † 19. Juli 2007 in Abancay) war Bischof von Abancay in der peruanischen Region Apurímac.

Neu!!: Quechua-Literatur und Enrique Pélach y Feliú · Mehr sehen »

Ernst Middendorf

Ernst Middendorf ist der Name folgender Personen: * Ernst W. Middendorf (1892–1974), deutscher Kaufmann und Manager, siehe Ernst W. Middendorff.

Neu!!: Quechua-Literatur und Ernst Middendorf · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Middendorf

Ernst Wilhelm Middendorf Ernst W. Middendorf (* 13. Dezember 1830 in Keilhau, heute ein Ortsteil von Rudolstadt in Thüringen; † 6. Februar 1908 in Colombo) war ein deutscher Arzt, Anthropologe und Reisender, der sich 25 Jahre in Peru aufhielt, indigene Sprachen erforschte und ein Wegbereiter der wissenschaftlichen Archäologie in Peru wurde.

Neu!!: Quechua-Literatur und Ernst Wilhelm Middendorf · Mehr sehen »

Erzählung

Eine Erzählung ist eine Form der Darstellung als Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form.

Neu!!: Quechua-Literatur und Erzählung · Mehr sehen »

Esther Balboa Bustamante

Esther Virginia Balboa Bustamante (* 26. November 1959 in Caracato, Municipio Sapahaqui, Provinz Loayza, Departamento La Paz, Bolivien) ist eine bolivianische Humanbiologin, Anthropologin, indigene Aktivistin für die Quechua-Nation im Plurinationalen Staat Bolivien und ehemalige Politikerin der indigenen Partei Movimiento Indígena Pachakuti.

Neu!!: Quechua-Literatur und Esther Balboa Bustamante · Mehr sehen »

Evangelisation

Großevangelisation mit Billy Graham und Richard Nixon (1970) Evangelisation oder Evangelisierung (eher im katholischen Bereich gebräuchlich) bezeichnet die Verbreitung des Evangeliums von Jesus Christus.

Neu!!: Quechua-Literatur und Evangelisation · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Quechua-Literatur und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Quechua-Literatur und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Evidentialität

Als Evidentialität bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die in einer Äußerung mit grammatischen Mitteln zum Ausdruck gebrachte Angabe, woher der Sprecher das Wissen über die in seiner Äußerung enthaltene Information hat.

Neu!!: Quechua-Literatur und Evidentialität · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Quechua-Literatur und Exegese · Mehr sehen »

Faustino Espinoza Navarro

Faustino Espinoza Navarro (* 15. Dezember 1905 in Cusco, Peru; † 15. Januar 2000 ebenda) war ein peruanischer Schauspieler, Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Quechua-Literatur und Faustino Espinoza Navarro · Mehr sehen »

Feliciano Padilla Chalco

Feliciano Padilla Chalco (* 1944 in Lima, Peru; † 7. Januar 2022 in Puno) war ein peruanischer Philologe, Erziehungswissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Dichter und Schriftsteller, der Erzählungen, Romane und Gedichte auf Spanisch und Qusqu-Qullaw-Quechua schrieb.

Neu!!: Quechua-Literatur und Feliciano Padilla Chalco · Mehr sehen »

Fidel Almirón Quispesivana

Fidel Almirón Quispesivana Fidel Almirón Quispesivana (* 1979 in Orcoma/Orccoma, Distrikt Santo Tomás, Provinz Chumbivilcas, Region Cusco, Peru) ist ein peruanischer Linguist, Dichter und Schriftsteller, der auf Cusco-Quechua schreibt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Fidel Almirón Quispesivana · Mehr sehen »

Florencio Coronado Romaní

Florencio Coronado Romaní CSsR (* 23. Mai 1908 im Distrikt Caja, Provinz Acobamba, Region Huancavelica, Peru; † 5. September 2006 in Lima) war römisch-katholischer Bischof von Huancavelica von 1956 bis 1982 und Autor einer Quechua-Bibelübersetzung, die 2002 auf Chanka-Quechua erschien.

Neu!!: Quechua-Literatur und Florencio Coronado Romaní · Mehr sehen »

Florencio Segura Gutiérrez

Florencio Segura Gutiérrez (* 1912 in Talavera, Region Apurímac, Peru; † 2000 ebenda) war ein peruanischer evangelischer Pastor, Lieddichter und Übersetzer.

Neu!!: Quechua-Literatur und Florencio Segura Gutiérrez · Mehr sehen »

Francisco Pizarro

Francisco Pizarro, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers (um 1540) Francisco Pizarro González (* 1476 oder 1478 in Trujillo, Extremadura, Spanien; † 26. Juni 1541 in Ciudad de los Reyes, dem heutigen Lima, Peru) war ein spanischer Conquistador, der zusammen mit seinen drei Halbbrüdern und seinem Partner Diego de Almagro das Reich der Inka eroberte.

Neu!!: Quechua-Literatur und Francisco Pizarro · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Quechua-Literatur und Französische Sprache · Mehr sehen »

Gabriel García Márquez

Márquez Signatur Gabriel García Márquez Gabriel José García Márquez (* 6. März 1927 in Aracataca, Kolumbien; † 17. April 2014 in Mexiko-Stadt, Mexiko), im spanischsprachigen Raum auch bekannt als Gabo, Kosename für Gabriel, war ein kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger.

Neu!!: Quechua-Literatur und Gabriel García Márquez · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Quechua-Literatur und Gesang · Mehr sehen »

Gladys Camacho Ríos

Gladys Camacho Ríos (* 1985 oder 1986 in Anzaldo, Bolivien)Ulises Cabrera: Los Tiempos, 25.

Neu!!: Quechua-Literatur und Gladys Camacho Ríos · Mehr sehen »

Gloria Cáceres Vargas

Gloria Cáceres Vargas (* 2. Mai 1947 in Colta, ehemals Provinz Parinacochas, heute Páucar del Sara Sara, Ayacucho, Peru) ist eine peruanische Schriftstellerin, Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin, die auf Spanisch und Chanka-Quechua bzw.

Neu!!: Quechua-Literatur und Gloria Cáceres Vargas · Mehr sehen »

Gonzalo Espino Relucé

Rufino Gonzalo Espino Relucé (* 1956 in Roma, ehemals Tulape, heute Distrikt Casa Grande, Provinz Ascope, Region La Libertad, Peru) ist ein peruanischer Literaturwissenschaftler, Hochschullehrer und Dichter.

Neu!!: Quechua-Literatur und Gonzalo Espino Relucé · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Hermann Trimborn

Hermann Trimborn (* 15. Mai 1901 in Bonn; † 29. August 1986 ebenda) war ein deutscher Amerikanist und Ethnologe.

Neu!!: Quechua-Literatur und Hermann Trimborn · Mehr sehen »

Huallaga-Quechua

Huallaga-Quechua oder Wallaqa-Ketschua (Quechua Wallaqa Runashimi) ist eine Variante des zentralen Zweiges der Quechua-Sprachfamilie (Quechua I oder Waywash nach Alfredo Torero) innerhalb der Untergruppe des Huánuco-Quechua, die im peruanischen Departamento Huánuco entlang des Flusses Huallaga gesprochen wird.

Neu!!: Quechua-Literatur und Huallaga-Quechua · Mehr sehen »

Huanca

Philipp II. von Spanien zum Dank für die Militärhilfe bei der Eroberung des Reiches der Inka Die Huanca, in peruanischer Quechua-Schreibweise Wanka, waren bzw.

Neu!!: Quechua-Literatur und Huanca · Mehr sehen »

Huancavelica

Altstadt von Huancavelica Huancavelica, auf ungefähr 3660 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, ist die Hauptstadt der Region Huancavelica in den peruanischen Anden.

Neu!!: Quechua-Literatur und Huancavelica · Mehr sehen »

Huanta

Huanta 1854, Blick nach Süden. Zeichnung des US-Marineoffiziers William Lewis Herndon Huanta, auf Chanka-Quechua Wanta ist die Hauptstadt der Provinz Huanta im äußersten Norden der Region Ayacucho wie auch Verwaltungssitz des Distrikts Huanta.

Neu!!: Quechua-Literatur und Huanta · Mehr sehen »

Huarochirí-Manuskript

Kapitel 7 und 8 des Huarochirí-Manuskripts, Anfang 17. Jahrhundert Beginn des Manuskripts: „Hätten die Vorfahren des Menschen, der Indio genannt wird, in alten Zeiten die Schrift gekannt, so würde nicht alles, was sie erlebt haben, heute wie im Entschwinden begriffen sein.“ (laut Trimborn/Kelm 1967) Das Huarochirí-Manuskript (in moderner Quechua-Schreibweise: Waruchiri) ist ein in Quechua verfasster Text vom Ende des 16. Jahrhunderts, in dem Mythen, religiöse Vorstellungen und Traditionen der Indigenen der Region Huarochirí wiedergegeben werden.

Neu!!: Quechua-Literatur und Huarochirí-Manuskript · Mehr sehen »

Hugo Carrillo Cavero

Hugo Carrillo Cavero, 2012 Hugo Carrillo Cavero mit Verónika Mendoza Frisch bei der Präsentation der neuen Quechua-Literaturzeitschrift ''Atuqpa Chupan'', 2012 Hugo Facundo Carrillo Cavero, auch Ugo Facundo Carrillo Cavero (* 30. Oktober 1956 in Anco-Huallo, Provinz Chincheros, Region Apurímac) ist ein peruanischer Quechua-Dichter, Sänger, Anthropologe und Politiker.

Neu!!: Quechua-Literatur und Hugo Carrillo Cavero · Mehr sehen »

Inca Garcilaso de la Vega

El Inca Garcilaso de la Vega (»El Inca«; * 12. April 1539 in Cuzco, Peru, als Gómez Suárez de Figueroa; † 23. April 1616 in Córdoba (Spanien)) war ein peruanischer Schriftsteller und anerkannter Chronist der Geschichte der Inka sowie der Eroberung Perus durch die Spanier.

Neu!!: Quechua-Literatur und Inca Garcilaso de la Vega · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Quechua-Literatur und Indigene Völker · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Quechua-Literatur und Inka · Mehr sehen »

Inkarrí

Der Mythos von Inkarri (auch: Inkarrí, mit Endbetonung) ist in verschiedenen Versionen bei der quechuasprachigen Bevölkerung im südlichen Andenhochland von Peru verbreitet.

Neu!!: Quechua-Literatur und Inkarrí · Mehr sehen »

Inkawasi-Kañaris

Inkawasi-Kañaris oder Lambayeque-Quechua (Quechua: Inkawasi-Kañaris Runashimi, auch Kichwa) ist eine Varietät des Quechua, die in einer Sprachinsel in der Provinz Ferreñafe des peruanischen Departamentos Lambayeque (Distrikte Inkawasi und Kañaris), in Penachí im benachbarten Distrikt Salas (Provinz Lambayeque) sowie in angrenzenden Gemeinden der Departamentos Cajamarca und Piura gesprochen wird.

Neu!!: Quechua-Literatur und Inkawasi-Kañaris · Mehr sehen »

Inocencio Mamani

Inocencio Mamani Mamani (* 2. Dezember 1904 in Puno, Peru; † 1990 in Arequipa, Peru) war ein peruanischer Dramatiker, Dichter und Bergsteiger, der auf Puno-Quechua schrieb.

Neu!!: Quechua-Literatur und Inocencio Mamani · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Quechua-Literatur und Inquisition · Mehr sehen »

Interkulturelle zweisprachige Erziehung

Als interkulturelle zweisprachige Erziehung (IZE) werden zweisprachige, interkulturelle Erziehungs- bzw.

Neu!!: Quechua-Literatur und Interkulturelle zweisprachige Erziehung · Mehr sehen »

Inti Raymi

Inti Raymi, Sacsayhuamán, Cusco Inti Raymi, Sacsayhuamán, Cusco (2007/06/24) Inti Raymi, Cusco, Huacaypata, 2005 Das Inti Raymi (Quechua für „Fest der Sonne“, inti „Sonne“, raymi „Fest“) war eine religiöse Zeremonie der Inkas zu Ehren der Sonne (Inti).

Neu!!: Quechua-Literatur und Inti Raymi · Mehr sehen »

Isla del Sol

Die Isla del Sol („Sonneninsel“) ist eine zu Bolivien gehörende Insel im Titicacasee.

Neu!!: Quechua-Literatur und Isla del Sol · Mehr sehen »

Iván Prado Sejas

Iván Prado Sejas (* 1953 in Tarata, Departamento Cochabamba, Bolivien) ist ein bolivianischer Psychologe, Schriftsteller und Dichter, der Science-Fiction und Fantasy überwiegend auf Spanisch, daneben aber auch auf Quechua schreibt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Iván Prado Sejas · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Quechua-Literatur und Jesuiten · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Quechua-Literatur und JHWH · Mehr sehen »

José Antonio Sulca Effio

José Antonio Sulca Effio (* 17. Januar 1938 in Ayacucho, Peru; † 1. September 2023 in Lima, Peru) war ein peruanischer Philologe, Literaturwissenschaftler, Hochschullehrer, Journalist, Schauspieler, Theaterleiter, Dichter und Schriftsteller, der auf Spanisch und Chanka-Quechua schrieb.

Neu!!: Quechua-Literatur und José Antonio Sulca Effio · Mehr sehen »

José de San Martín

José de San Martín José Francisco de San Martín y Matorras (* 25. Februar 1778 in Yapeyú, Vizekönigreich des Río de la Plata, heute Argentinien; † 17. August 1850 in Boulogne-sur-Mer, Frankreich) war ein südamerikanischer Unabhängigkeitskämpfer.

Neu!!: Quechua-Literatur und José de San Martín · Mehr sehen »

José Gabriel Condorcanqui

Denkmal für Tupaq Amaru II. in Cusco José Gabriel Tupaq Amaru oder José Gabriel Condorcanqui Noguera, später bekannt als Tupaq Amaru II. (Túpac Amaru II.; * 19. März 1738 in Tinta (heutiges Peru); † 18. Mai 1781 in Cusco), war der Führer eines Aufstandes gegen die Spanier im Jahr 1780.

Neu!!: Quechua-Literatur und José Gabriel Condorcanqui · Mehr sehen »

José María Arguedas

José María Arguedas Altamirano (* 18. Januar 1911 in Andahuaylas, Peru; † 2. Dezember 1969 in Lima) war ein peruanischer Schriftsteller.

Neu!!: Quechua-Literatur und José María Arguedas · Mehr sehen »

José Oregón Morales

José Oregón Morales (* 22. Dezember 1949 in Sallqapampa, Provinz Tayacaja, Region Huancavelica, Peru) ist ein peruanischer Schriftsteller, der auf Spanisch und Chanka-Quechua schreibt.

Neu!!: Quechua-Literatur und José Oregón Morales · Mehr sehen »

José Salvador Cavero León

José Salvador Cavero León (* 19. Februar 1912 in Ayacucho, Peru; † 2006) war ein peruanischer katholischer Geistlicher, Dramatiker und Dichter, der auf Chanka-Quechua und Spanisch schrieb.

Neu!!: Quechua-Literatur und José Salvador Cavero León · Mehr sehen »

Juan Carlos Onetti

Juan Carlos Onetti (1981) Juan Carlos Onetti (* 1. Juli 1909 in Montevideo; † 30. Mai 1994 in Madrid) war ein uruguayischer Journalist, Bibliothekar und Schriftsteller.

Neu!!: Quechua-Literatur und Juan Carlos Onetti · Mehr sehen »

Juan Ramón Jiménez

Juan Ramón Jiménez, 1953 Juan Ramón Jiménez (* 24. Dezember 1881 in Moguer, Andalusien; † 29. Mai 1958 in San Juan, Puerto Rico) war ein spanischer Dichter, der die Erneuerung der spanischen Lyrik des 20.

Neu!!: Quechua-Literatur und Juan Ramón Jiménez · Mehr sehen »

Julieta Zurita Cavero

Guely Julieta Zurita Cavero (* 1953 in Cochabamba, Bolivien), auch bekannt unter ihrem Ehenamen Julieta Zurita de Alzerreca, ist eine bolivianische Philologin für Quechua, Erziehungswissenschaftlerin, Schriftstellerin, Dichterin und Übersetzerin, die auf Quechua und Spanisch schreibt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Julieta Zurita Cavero · Mehr sehen »

Kañari

Kañari-Musiker Kañari-Weber am Webstuhl Die Kañari (Kañar, Cañari, Cañar) sind ein indigenes Volk in der ecuadorianischen Provinz Cañar, die nach ihnen benannt ist, sowie in der Provinz Azuay.

Neu!!: Quechua-Literatur und Kañari · Mehr sehen »

Kanton Otavalo

Der Kanton Otavalo befindet sich in der Provinz Imbabura im Norden von Ecuador.

Neu!!: Quechua-Literatur und Kanton Otavalo · Mehr sehen »

Katechismus

Zürcher Katechismus von 1792 Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens.

Neu!!: Quechua-Literatur und Katechismus · Mehr sehen »

Kichwa

Als Kichwa oder Ketschua (auch: Quichua) werden die Varianten der Quechua-Sprachfamilie ebenso wie deren Sprecher in Ecuador, Kolumbien sowie im Norden und Osten Perus (Amazonien) bezeichnet.

Neu!!: Quechua-Literatur und Kichwa · Mehr sehen »

Kichwa von Nordperu

Das Ketschua oder Kichwa von Nordperu (oder Kichwa) sind die in den peruanischen Departamentos San Martín, Amazonas, Loreto und Madre de Dios, möglicherweise auch in Ucayali gesprochenen Varietäten des Chinchay-Quechua, die sich vom Kichwa in Ecuador und Kolumbien durch den Erhalt der ursprünglichen Morphologie des Quechua unterscheiden.

Neu!!: Quechua-Literatur und Kichwa von Nordperu · Mehr sehen »

Klassisches Quechua

Zentral-Quechua wäre es ''kawsashqan'': k vs. q, s vs. sh. Apostolisches Glaubensbekenntnis (''Yñinim'') in ''Doctrina Christiana'', Lima 1584, in Klassischem Quechua: Genitiv auf -p (caypachap, Pilatop), Akkusativ auf -cta (runacunacta), "unser (inkl.)" auf -nchic (apunchicmãpas), -m (nicht -n: quimça), ç (çapay) vs. s (chacatasca), ein c/qu (bloß k, nicht k vs. q: carcan, quimçañequẽ), keine Ejektive (pampascatac, pũchaupim, nicht pp-), keine Aspiraten (ucupachacunamã, nicht -cj-) tiachcan (heute tiyashan) „Klassisches Quechua“ oder „Klassisches Ketschua“ ist die Bezeichnung von SIL International für die Form des Quechua, die von den Inkas bzw.

Neu!!: Quechua-Literatur und Klassisches Quechua · Mehr sehen »

Kommission für Wahrheit und Versöhnung

Die peruanische Kommission für Wahrheit und Versöhnung (CVR) hatte die Aufgabe, die Verbrechen im Krieg zwischen den Guerillaorganisationen auf der einen Seite und den Staatsorganen auf der anderen Seite während der Zeit des bewaffneten Konflikts in Peru von 1980 bis 2000 aufzuarbeiten.

Neu!!: Quechua-Literatur und Kommission für Wahrheit und Versöhnung · Mehr sehen »

Latacunga

Latacunga (ursprünglicher Name: San Vicente Mártir de la Tacunga y sus corregidores) ist eine Stadt und ein Municipio im Andenhochland von Ecuador.

Neu!!: Quechua-Literatur und Latacunga · Mehr sehen »

Leonidas Proaño

Leonidas Eduardo Proaño Villalba (* 19. Januar 1910 in San Antonio de Ibarra; † 31. August 1988 in Quito) war ein ecuadorianischer römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Quechua-Literatur und Leonidas Proaño · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Neu!!: Quechua-Literatur und Lied · Mehr sehen »

Lima

Lima ist die Hauptstadt des südamerikanischen Andenstaates Peru und die mit Abstand größte Stadt des Landes.

Neu!!: Quechua-Literatur und Lima · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Quechua-Literatur und Logos · Mehr sehen »

Luis Cordero Crespo

Luis Cordero Crespo. ''Cushiquillca'' von Luis Cordero Crespo, 1895: „Freudenschrift“ auf Kichwa zur Abschaffung des Zehnten in Ecuador im März 1884. Luis Cordero Crespo (* 6. April 1833 in der Hacienda Surampalti, Déleg, heute Cañar; † 30. Januar 1912 in Cuenca) war ein ecuadorianischer Jurist, Dichter und Politiker.

Neu!!: Quechua-Literatur und Luis Cordero Crespo · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Quechua-Literatur und Lyrik · Mehr sehen »

Macedonio Villafán Broncano

Macedonio Villafán Broncano (* 1949 in Taricá, Provinz Huaraz, Region Ancash, Peru) ist ein peruanischer Schriftsteller, der auf Spanisch und Ancash-Quechua schreibt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Macedonio Villafán Broncano · Mehr sehen »

Manco Cápac

Manqu Qhapaq, erster König der Inkas in Qusqu, um 1200. Zeichnung von Waman Puma de Ayala, Anfang 17. Jh. Manco Cápac, in peruanischer Quechua-Schreibung Manku Qhapaq oder Manqu Qhapaq, war der erste, mythische Herrscher (Sinchi) der Inkas.

Neu!!: Quechua-Literatur und Manco Cápac · Mehr sehen »

Manco Cápac II.

Manco Cápac II. (Manco Inca) Manco Cápac II., nach peruanischer Quechua-Schreibung Manku Qhapaq II. oder Manqu Qhapaq II. (* um 1500 in Cusco; † 1544 in Vitcos) war Inka-Herrscher von 1533 bis 1544 nach der Eroberung des Inkareichs.

Neu!!: Quechua-Literatur und Manco Cápac II. · Mehr sehen »

Manuelcha Prado

Manuelcha Prado, 2013 Manuel Prado Alarcón, bekannter unter dem Künstlernamen Manuelcha Prado (* 16. Juni 1957 in Puquio, Provinz Lucanas, Ayacucho, Peru), ist ein peruanischer Gitarrist, Sänger, Komponist und Sammler traditioneller Lieder auf Chanka-Quechua und Spanisch.

Neu!!: Quechua-Literatur und Manuelcha Prado · Mehr sehen »

Mario Vargas Llosa

rahmenlos Jorge Mario Pedro Vargas Llosa (seit 2011 Marqués de Vargas Llosa; * 28. März 1936 in Arequipa, Peru) ist ein peruanischer Schriftsteller, Politiker und Journalist, der seit 1993 auch die spanische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Mario Vargas Llosa · Mehr sehen »

Mündliche Überlieferung

Mündliche Überlieferung oder Oralität bezeichnet die erzählende Weitergabe und Schaffung von geschichtlichen, gesellschaftlichen und religiösen Informationen – insbesondere in Form von Geschichten, Sagen, Mythen und Traditionen.

Neu!!: Quechua-Literatur und Mündliche Überlieferung · Mehr sehen »

Menschensohn

„Menschensohn“ (aramäisch בַּר־אֱנׇשׁ bar ʾænāš oder בַּר־נׇשׇׁא bar nāšāʾ) ist ein Ausdruck aus der Bibel.

Neu!!: Quechua-Literatur und Menschensohn · Mehr sehen »

Mestize

Mestizen auf einem kolonialen Bild über die verschiedenen Kasten in Lateinamerika. ''De español e india, produce mestizo'' (''Ein Spanier und eine Indianerin zeugen einen Mestizen''). Mestize (französisch Métis, portugiesisch mestiço, spanisch mestizo, englisch Mestee; von spätlateinisch mixticius „Mischling“) bezeichnet im Deutschen die Nachfahren von Europäern und der indigenen Bevölkerung vor allem Lateinamerikas.

Neu!!: Quechua-Literatur und Mestize · Mehr sehen »

Miguel de Cervantes

Cervantes Signatur Miguel de Cervantes Saavedra (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares, getauft am 9. Oktober 1547 in Alcalá de Henares; † 22. oder 23. April 1616. In: Deutsche Welle, 23. April 2016, abgerufen am 10. September 2020.

Neu!!: Quechua-Literatur und Miguel de Cervantes · Mehr sehen »

Miguel Egas Cabezas

Peguche Cascada de Peguche Miguel Egas Cabezas, auch Doctor Miguel Egas Cabezas, ist eine Parroquia rural („ländliches Kirchspiel“) im Kanton Otavalo der ecuadorianischen Provinz Imbabura.

Neu!!: Quechua-Literatur und Miguel Egas Cabezas · Mehr sehen »

Missionierende Religion

Eine missionierende Religion („(Aus-)Sendung“, übertragen „Auftrag“) oder Verkündigungsreligion ist eine Religion, die ihre Botschaft aktiv verbreitet.

Neu!!: Quechua-Literatur und Missionierende Religion · Mehr sehen »

Moisés Cavero Cazo

Moisés Cavero Cazo (* 23. November 1885 in Ayacucho, Peru; † 17. Mai 1972 ebenda) war ein peruanischer Lehrer, Dramatiker und Dichter, der auf Chanka-Quechua und Spanisch schrieb.

Neu!!: Quechua-Literatur und Moisés Cavero Cazo · Mehr sehen »

Mythologie der Inka

Die Mythologie der Inka schließt eine Reihe von Geschichten und Legenden ein, die mythologisch sind und den Glauben der Inkas erklären und symbolisieren.

Neu!!: Quechua-Literatur und Mythologie der Inka · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Quechua-Literatur und Mythos · Mehr sehen »

Nahuatl

Textbeispiel für Nahuatl: Tafel in Teotihuacán Nahuatl (Klassisches Nahuatl), auch bekannt als Aztekisch oder veraltet Mexikanisch, ist eine Variante der Nahua-Sprachen, die in vorspanischer Zeit im Tal von Mexiko (auch Anahuac-Tal – „Land zwischen den Wassern“) von Azteken und verwandten Nahua-Völkern (Acolhua, Huexotzinca, Tepaneken, Tlaxcalteken, Tolteken u. a.) gesprochen wurde.

Neu!!: Quechua-Literatur und Nahuatl · Mehr sehen »

Nemesio Zúñiga Cazorla

Nemesio Zúñiga Cazorla (* 19. Dezember 1895 in San Salvador, Provinz Calca, Region Cusco, Peru; † 13. Januar 1964 in Urubamba, Region Cusco, Perú) war ein peruanischer katholischer Priester und Dramatiker, der etwa 40 Quechua-Dramen auf Cusco-Quechua schrieb.

Neu!!: Quechua-Literatur und Nemesio Zúñiga Cazorla · Mehr sehen »

Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift

Verschiedene Ausgaben der Neuen-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift in mehreren Sprachen Die Bibel.

Neu!!: Quechua-Literatur und Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Quechua-Literatur und Neues Testament · Mehr sehen »

Nonato Rufino Chuquimamani Valer

Nonato Rufino Chuquimamani Valer (* 1946 in Sullukuta, Distrikt San José, Provinz Azángaro, Region Puno, Peru) ist ein peruanischer Lehrer, Erziehungswissenschaftler, Sammler mündlich überlieferter Quechua-Erzählungen und Autor von Quechua-Lehrbüchern (Qusqu-Qullaw).

Neu!!: Quechua-Literatur und Nonato Rufino Chuquimamani Valer · Mehr sehen »

Odi Gonzales

Odi Gonzales (* 1962 in Cusco, Peru) ist ein peruanischer Dichter, der auf Spanisch und Cusco-Quechua schreibt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Odi Gonzales · Mehr sehen »

Olinda Chávez Callirgos

María Olinda Chávez Callirgos, auch bekannt unter ihrem Ehenamen Olinda Chávez de Vivanco, war eine in der Stadt Ayacucho lebende peruanische Lehrerin und Dramatikerin des 20. Jahrhunderts, die mehrere Theaterstücke auf Chanka-Quechua schrieb.

Neu!!: Quechua-Literatur und Olinda Chávez Callirgos · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Neu!!: Quechua-Literatur und Orthographie · Mehr sehen »

Otavalo

Wöchentlicher Viehmarkt in Otavalo Parque Central mit Rathaus Iglesia de San Luís Bahnhof Otavalo Otavalo ist eine Stadt in der ecuadorianischen Provinz Imbabura und Hauptstadt des Kantons Otavalo, die rund 90 km nördlich der Hauptstadt Quito liegt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Otavalo · Mehr sehen »

Otavalos

Cotacachi, Ecuador Aufmarsch der Otavalos zum Inti Raymi in Cotacachi. Otavalos oder Otavaleños ist der Name der indigenen Kichwagruppen, die den Großteil der Bevölkerung in den Städten Otavalo, Cotacachi und den umliegenden Dörfern (Atuntaqui, Peguche u. a.) in der ecuadorianischen Provinz Imbabura stellen.

Neu!!: Quechua-Literatur und Otavalos · Mehr sehen »

Pablo Landeo Muñoz

Pablo Landeo Muñoz, 2018 Pablo Landeo Muñoz (* 1959 in Huancavelica, Peru) ist ein peruanischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler, der auf Spanisch und Chanka-Quechua schreibt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Pablo Landeo Muñoz · Mehr sehen »

Pachakamaq

Pacha Kamaq (Quechua: „Schöpfer der Welt“; auch Pacha Ruraq oder in spanischer Schreibweise Pachacamac bzw. Pacharurac) war eine Gottheit, die unter anderem von den Ichma in der Stadt Pachacámac (Quechua: Pachakamaq) vor der Eroberung durch die Spanier (Conquista) verehrt wurde.

Neu!!: Quechua-Literatur und Pachakamaq · Mehr sehen »

Pantomime

Ein Pantomime Die Pantomime (von, wörtlich „alles nachahmend“) ist eine Form der darstellenden Kunst.

Neu!!: Quechua-Literatur und Pantomime · Mehr sehen »

Pastor

Amtstracht Pastor ist ein Berufstitel für Geistliche im Dienst einer Kirche und wird teilweise gleichbedeutend für Pfarrer gebraucht.

Neu!!: Quechua-Literatur und Pastor · Mehr sehen »

Paulo Coelho

Paulo Coelho (2013) Paulo Coelho de Souza (* 24. August 1947 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Schriftsteller und Bestsellerautor.

Neu!!: Quechua-Literatur und Paulo Coelho · Mehr sehen »

PEN International

PEN International ist ein internationaler Autorenverband.

Neu!!: Quechua-Literatur und PEN International · Mehr sehen »

Percy Borda Huyhua

Percy Borda Huyhua, auch Chakuq Killinchu genannt (* 1994 in Pueblo Libre, damals Distrikt Kimbiri, heute Distrikt Villa Kintiarina, Provinz La Convención, Region Cusco, Peru), ist ein peruanischer Quechua-Lehrer und Dichter, der auf Chanka-Quechua, Machiguenga und Spanisch schreibt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Percy Borda Huyhua · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Quechua-Literatur und Peru · Mehr sehen »

Pishtaku

''Pistaku'', peruanisches ''Retablo'', Ayacucho. Pishtaku, Pishtakuq oder Pishtaq (auf Ancash-Quechua), hispanisiert Pishtaco, in Südperu Nak'aq (auf Qusqu-Qullaw-Quechua) oder Nakaq (auf Chanka-Quechua), in Puno und Bolivien Kharisiri, Lik'ichiri oder Llik'ichiri (auf Aymara), ist in der andinen Tradition der Quechua und Aymara in Peru und Bolivien ein monströser, meist weißer Mörder, der den ermordeten Indigenen das Fett aussaugt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Pishtaku · Mehr sehen »

Porfirio Meneses Lazón

Francisco Porfirio Meneses Lazón (* 30. Oktober 1915 in Huanta, Region Ayacucho, Peru; † 10. Mai 2009 in Lima) war ein peruanischer Schriftsteller, der auf Spanisch und Chanka-Quechua schrieb, und Übersetzer.

Neu!!: Quechua-Literatur und Porfirio Meneses Lazón · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Quechua-Literatur und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Presbyterianische Kirchen

Die presbyterianischen Kirchen (von griechisch πρεσβύτερος presbyteros für „älter“, „der Ältere“; vgl. Priester Isolde Friebel, Heinrich Händel: Großbritannien, Band II, Wirtschaft und Gesellschaft. C. H. Beck, München, 1982, S. 269, 270, 274 und 275 Auch hier gibt es weitere kleinere presbyterianische Kirchen (u. a. Non-Subscribing Presbyterian Church of Ireland, Freie Presbyterianische Kirche).

Neu!!: Quechua-Literatur und Presbyterianische Kirchen · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Quechua-Literatur und Prosa · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Quechua-Literatur und Protestantismus · Mehr sehen »

Provinz Chumbivilcas

Die Provinz Chumbivilcas liegt in den Anden im Süden von Peru in der Region Cusco.

Neu!!: Quechua-Literatur und Provinz Chumbivilcas · Mehr sehen »

Provinz Espinar

Die Provinz Espinar ist eine von dreizehn Provinzen der Region Cusco in Südzentral-Peru.

Neu!!: Quechua-Literatur und Provinz Espinar · Mehr sehen »

Provinz Huarochirí

Die Provinz Huarochirí ist eine der peruanischen Provinzen in der neuen Region Lima, außerdem der Name der historischen Ortschaft Huarochirí in dieser Provinz.

Neu!!: Quechua-Literatur und Provinz Huarochirí · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Quechua-Literatur und Pseudonym · Mehr sehen »

Puno

Puno ist die Hauptstadt der Region Puno.

Neu!!: Quechua-Literatur und Puno · Mehr sehen »

Puruhá

Kichwa) in der Gegend von Alausí (Provinz Chimborazo) Die Puruhá (nach der spanischen Mehrzahl Puruháes auch falsch Puruhae) sind eine ethnische Gruppe der Kichwa in der ecuadorianischen Provinz Chimborazo, die ungefähr 200.000 Menschen in etwa 780 Gemeinden umfasst.

Neu!!: Quechua-Literatur und Puruhá · Mehr sehen »

Quechua

Quechua, (offiziell in Bolivien Qhichwa, in Peru meist Qichwa,Perú, Ministerio de Educación, Dirección General de Educación Intercultural, Bilingüe y Rural:, Lima 2013. S. 84, 181, 152f., 134, 168, 186. im östlichen Tiefland Perus und in Ecuador Kichwa), ist eine Gruppe eng miteinander verwandter indigener Sprachvarietäten, die im Andenraum Südamerikas gesprochen werden.

Neu!!: Quechua-Literatur und Quechua · Mehr sehen »

Quechua (Volk)

Angehöriger des Volks der Quechua in traditioneller Kleidung. Quechua oder Ketschua (in Bolivien Qhichwa, in Peru auch Qichwa, in Ecuador Kichwa), ist eine Sammelbezeichnung für die Angehörigen der Ethnien, deren Muttersprache das Quechua (bzw. eine der Quechua-Sprachen) ist.

Neu!!: Quechua-Literatur und Quechua (Volk) · Mehr sehen »

Quechua in Bolivien

Ketschua oder Quechua in Bolivien (Quechua: Qhichwa simi, Qhichwa bzw. Qullasuyu Qhichwa) sind die in Bolivien gesprochenen Mundarten der Quechua-Variante Qusqu-Qullaw, die auf Grund ihrer Ähnlichkeit untereinander – besonders verglichen mit den Quechua-Varianten innerhalb Perus – eine Einheit bilden.

Neu!!: Quechua-Literatur und Quechua in Bolivien · Mehr sehen »

Qusqu-Qullaw

Als Qusqu-Qullaw (oder Cuzco-Collao, in Peru seit 2013 offiziell Qullaw qichwa, (PDF) Relación de variantes del quechua, Apurimac, Arequipa, Cusco, Madre de Dios, Puno. Perú, Ministerio de Educación, Dirección General de Educación Intercultural, Bilingüe y Rural, 2013. S. 254, 266, 275f., 468, 477, 513. auch Qullaw qhichwa, (PDF) CARE + Ministerio de Educación, 2015. in Bolivien Qhichwa) werden die im Gebiet der peruanischen Departamentos Cusco (Quechua: Qusqu), Puno, Arequipa, einem Teil von Apurímac sowie in Bolivien gesprochenen Quechua-Varietäten bezeichnet, die neben einfachen (p, t, k, q, ch) auch ejektive und aspirierte Plosive aufweisen (sog. Quechua cusqueño und Quechua boliviano).

Neu!!: Quechua-Literatur und Qusqu-Qullaw · Mehr sehen »

Ranulfo Fuentes Rojas

Ranulfo Amador Fuentes Rojas (* 18. November 1940 in Punqui, Distrikt Anco, Provinz La Mar, Region Ayacucho) ist ein peruanischer Dichter, Schriftsteller, Komponist und Sänger.

Neu!!: Quechua-Literatur und Ranulfo Fuentes Rojas · Mehr sehen »

Rómulo Sauñe Quicaña

Neuen Testaments auf Quechua Rómulo Sauñe Quicaña (* 17. Januar 1953 in Chakiqpampa, Region Ayacucho, Peru; † 5. September 1992 bei Huamanga) war ein peruanischer evangelischer Pastor und Übersetzer.

Neu!!: Quechua-Literatur und Rómulo Sauñe Quicaña · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Quechua-Literatur und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Region Apurímac

Die Region Apurímac (Quechua Apurimaq suyu) ist eine Region in den peruanischen Anden mit 458.800 Einwohnern (2015), rund 700 Kilometer südöstlich von Lima gelegen.

Neu!!: Quechua-Literatur und Region Apurímac · Mehr sehen »

Region Ayacucho

Die Region Ayacucho (Quechua Ayakuchu suyu) ist eine Verwaltungsregion im südlichen Peru.

Neu!!: Quechua-Literatur und Region Ayacucho · Mehr sehen »

Region Cusco

Die Region Cusco (span. Región Cusco, Quechua Qusqu suyu) ist eine Region im Südosten der peruanischen Anden.

Neu!!: Quechua-Literatur und Region Cusco · Mehr sehen »

Region Huancavelica

Die Region Huancavelica (span. Región Huancavelica, Quechua Wankawillka suyu) ist eine Verwaltungsregion in den zentralperuanischen Anden.

Neu!!: Quechua-Literatur und Region Huancavelica · Mehr sehen »

Region Puno

Die Region Puno (spanisch Región Puno, Quechua Punu suyu) ist eine Region im Süden Perus.

Neu!!: Quechua-Literatur und Region Puno · Mehr sehen »

Reina-Valera

Deckblatt der Biblia del Oso Die Reina-Valera ist eine spanische Bibelübersetzung, die erstmals 1569 in Basel in der Schweiz veröffentlicht wurde.

Neu!!: Quechua-Literatur und Reina-Valera · Mehr sehen »

Ricardo Castro Pinto

Ricardo Castro Pinto (* 7. Februar 1916 in Cusco, Peru; † 1. September 2011 ebenda) war ein peruanischer Musiker, Komponist, Schauspieler, Tänzer und Sammler traditioneller Lieder aus der Region Cusco auf Cusco-Quechua und Spanisch.

Neu!!: Quechua-Literatur und Ricardo Castro Pinto · Mehr sehen »

Ricardo Valderrama Fernández

Ricardo Valderrama Fernández (* 3. April 1945 in San Jerónimo, Provinz Cusco, Region Cusco; † 30. August 2020 in Cusco) war ein peruanischer Anthropologe, Übersetzer, Autor und Politiker.

Neu!!: Quechua-Literatur und Ricardo Valderrama Fernández · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Quechua-Literatur und Roman · Mehr sehen »

Sacsayhuamán

Panorama von Saqsaywaman Blick von oben Plan Mauer von Sacsayhuamán Die Ruine der Inka-Festung Saqsaywaman (hispanisiert Sacsayhuamán), auch Saksaywaman ist heute eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten aus der Inkazeit und liegt am Rande der peruanischen Stadt Cusco.

Neu!!: Quechua-Literatur und Sacsayhuamán · Mehr sehen »

Salesianer Don Boscos

Logo der Salesianer Don Boscos Wappen der Priesterbruderschaft Die Salesianer Don Boscos (Ordenskürzel SDB; offiziell Societas Sancti Francisci Salesii, „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“) sind eine 1859 gegründete Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche und gehen zurück auf den italienischen Priester Giovanni Bosco (1815–1888), kurz „Don Bosco“ genannt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Salesianer Don Boscos · Mehr sehen »

Sócrates Zuzunaga Huaita

Iván Edilberto Sócrates Zuzunaga Huaita (* 1954 in Pausa, Provinz Páucar del Sara Sara, Region Ayacucho, Peru) ist ein peruanischer Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Literaturwissenschaftler, der seine Romane, Erzählungen – darunter auch viel Kinder- und Jugendliteratur – und Gedichte überwiegend auf Spanisch, zum Teil aber auf Chanka-Quechua schreibt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Sócrates Zuzunaga Huaita · Mehr sehen »

Südliches Quechua

Südliches Quechua oder südliches Ketschua (auch Chanka-Qullaw bzw. Chanca-Collao) bezeichnet die eng miteinander verwandten Quechua-Varietäten Südperus, Boliviens und Argentiniens sowie die auf Grundlage der Varietäten Südperus und Boliviens entstandene gemeinsame Schriftsprache.

Neu!!: Quechua-Literatur und Südliches Quechua · Mehr sehen »

Sendero Luminoso

Die Kommunistische Partei Perus – Leuchtender Pfad, bekannter unter dem Namen Leuchtender Pfad (Sendero Luminoso) ist eine marxistisch-leninistische und maoistische Partei und terroristische Guerillaorganisation in Peru.

Neu!!: Quechua-Literatur und Sendero Luminoso · Mehr sehen »

SIL International

SIL International (ursprünglich: Summer Institute of Linguistics, deutsch: „Sommer-Institut der Linguistik“) ist eine 1936 gegründete, christliche, wissenschaftliche Nichtregierungsorganisation.

Neu!!: Quechua-Literatur und SIL International · Mehr sehen »

South American Missionary Society

1844 als Patagonian Missionary Society (PMS) von Allen Gardiner, einem ehemaligen Offizier der britischen Marine, zur Missionierung der Indianerstämme Patagoniens gegründet.

Neu!!: Quechua-Literatur und South American Missionary Society · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Quechua-Literatur und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Sprachpurismus

Sprachpurismus (frz. purisme, zu lat. purus „rein“) ist die Ausprägung des Verlangens eines Teils einer Sprachgemeinschaft, eine Sprache vor vermeintlichen fremden Elementen oder anderen als unerwünscht erachteten Elementen (einschließlich solcher, die aus Dialekten, Soziolekten und Sprachregistern stammen) zu bewahren oder sie davon zu befreien.

Neu!!: Quechua-Literatur und Sprachpurismus · Mehr sehen »

Tanz

Ballett Tanzende Frauen bei einem Popkonzert, Sofia, Bulgarien. Tanz (um 1200 wie entlehnt von, dessen weitere Herkunft umstritten ist) ist die Umsetzung von Inspiration (meist Musik und/oder Rhythmus) in Bewegung.

Neu!!: Quechua-Literatur und Tanz · Mehr sehen »

Teodoro Meneses Morales

Teodoro Liborio Meneses Morales (* 1915 in Huanta, Region Ayacucho, Peru; † 1987 in Lima) war ein peruanischer Hochschullehrer und Schriftsteller, der auf Chanka-Quechua und Spanisch schrieb.

Neu!!: Quechua-Literatur und Teodoro Meneses Morales · Mehr sehen »

Theater

Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln.

Neu!!: Quechua-Literatur und Theater · Mehr sehen »

Titicacasee

Der Titicacasee (spanisch Lago Titicaca; Quechua Titiqaqa qucha; benannt nach der Titicaca-Insel) ist mit einer Fläche von 8372 Quadratkilometern der größte Süßwassersee Südamerikas.

Neu!!: Quechua-Literatur und Titicacasee · Mehr sehen »

Universidad Nacional Mayor de San Marcos

Die Universidad Nacional Mayor de San Marcos (UNMSM; auf Deutsch in der Regel Hauptnationaluniversität San Marcos genannt) ist eine autonome Universität in Lima, Peru.

Neu!!: Quechua-Literatur und Universidad Nacional Mayor de San Marcos · Mehr sehen »

Urubamba

Der Río Urubamba ist der rechte Quellfluss des Río Ucayali im Osten von Peru.

Neu!!: Quechua-Literatur und Urubamba · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Quechua-Literatur und Vaterunser · Mehr sehen »

Verlorener Sohn

Rembrandt Das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn ist ein gemäß dem Lukasevangelium von Jesus erzähltes Gleichnis, das sich in einer Reihung von insgesamt drei Gleichnissen mit verwandtem Thema befindet und zum lukanischen Sondergut gehört.

Neu!!: Quechua-Literatur und Verlorener Sohn · Mehr sehen »

Vizekönigreich Peru

'''Vizekönigreich Peru (1542–1824)''' Farbiger Bereich insgesamt: De-jure-Ausdehnung zum Gründungszeitpunkt (1542) Dunkel getönter Bereich: effektiv beherrschtes Gebiet zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung (um 1650) Hell getönte Bereiche: theoretisch beanspruchte, aber effektiv niemals kontrollierte Gebiete Brauner Bereich: Ausdehnung beim Untergang des Vizekönigreichs Das Vizekönigreich Peru (spanisch Virreinato del Perú) war eine spanische Kolonie in Südamerika.

Neu!!: Quechua-Literatur und Vizekönigreich Peru · Mehr sehen »

Volkslied

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Neu!!: Quechua-Literatur und Volkslied · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Quechua-Literatur und Vulgata · Mehr sehen »

Wak'a

Zeichnung des Chronisten Waman Puma de Ayala (16. Jahrhundert), bei der es heißt: ''Con todas las (H)uacas habla el Ynga'' („Der Inka spricht mit allen Huacas)“ Wak'a (Quechua; in kolonialen Dokumenten meist Huaca geschrieben) ist in der Kultur der Anden die Bezeichnung für lokale Gottheiten wie auch für den Ort, wo eine solche Gottheit angebetet wird.

Neu!!: Quechua-Literatur und Wak'a · Mehr sehen »

Waman Puma de Ayala

Waman Puma de Ayala, Selbstporträt, beim Aufzeichnen von Geschichten der Bewohner Perus. Die unterschiedlichen Gewänder weisen darauf hin, dass sie aus verschieden Regionen und Bevölkerungsschichten stammen. Don Felipe Waman Puma de Ayala, auch Guaman Poma oder in spanischer Schreibweise Huamán Poma de Ayala (* 1534 oder um 1550 in San Cristóbal de Suntuntu, heutige Provinz Lucanas im Departement Ayacucho; † um 1615) war ein indigener Übersetzer, Proto-Ethnologe und Chronist im spanischen Vizekönigreich Peru.

Neu!!: Quechua-Literatur und Waman Puma de Ayala · Mehr sehen »

Washington Córdova Huamán

Washington Córdova Huamán (* 1962 in Circa, Provinz Abancay, Region Apurímac, Peru) ist ein peruanischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler, der auf Spanisch, Chanka-Quechua und Cusco-Quechua schreibt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Washington Córdova Huamán · Mehr sehen »

Waywash

Waywash (Quechua I für "Wiesel" sowie eine Bergkette im peruanischen Departement Ancash, spanisch Cordillera Huayhuash), Zentral-Quechua oder Quechua I ist die linguistische Bezeichnung (nach Alfredo Torero) für einen der beiden Hauptäste der Quechua-Sprachfamilie mit ca.

Neu!!: Quechua-Literatur und Waywash · Mehr sehen »

William Dermott Molloy McDermott

William Dermott Molloy McDermott, auch Monseñor Demetrio (* 10. Mai 1930 in Dublin; † 19. August 2013), war römisch-katholischer Bischof von Huancavelica.

Neu!!: Quechua-Literatur und William Dermott Molloy McDermott · Mehr sehen »

Wycliff

Wycliff e. V. ist der deutsche Zweig einer nicht-kommerziellen interkonfessionellen evangelikalen Organisation (Wycliffe Global Alliance), die sich für die weltweite Verbreitung der Bibel einsetzt.

Neu!!: Quechua-Literatur und Wycliff · Mehr sehen »

Yana Lucila Lema Otavalo

Yana Lucila Lema Otavalo (* 1974 in Peguche, Kanton Otavalo, Ecuador) ist eine ecuadorianische Journalistin, Schriftstellerin, Dichterin und Übersetzerin.

Neu!!: Quechua-Literatur und Yana Lucila Lema Otavalo · Mehr sehen »

Yauri

Templo Santa Ana de Yauri Yauri (oder Espinar) ist die Hauptstadt der Provinz Espinar im zentralen Süden Perus in der Region Cusco.

Neu!!: Quechua-Literatur und Yauri · Mehr sehen »

Yáhuar Huácac

mini Yáhuar Huácac oder Yahuar Huacac, in peruanischer Quechua-Schreibung Yawar Waqaq, ursprünglich Titu Cusi Huallpa bzw.

Neu!!: Quechua-Literatur und Yáhuar Huácac · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Quechua-Literatur und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Quechua-Literatur und 1899 · Mehr sehen »

1915

Benedikt XV. 1915.

Neu!!: Quechua-Literatur und 1915 · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Quechua-Literatur und 1920 · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Quechua-Literatur und 1921 · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Quechua-Literatur und 1938 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Quechua-Literatur und 1945 · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: Quechua-Literatur und 1952 · Mehr sehen »

1965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Quechua-Literatur und 1965 · Mehr sehen »

1966

Keine Beschreibung.

Neu!!: Quechua-Literatur und 1966 · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: Quechua-Literatur und 1975 · Mehr sehen »

1990

Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.

Neu!!: Quechua-Literatur und 1990 · Mehr sehen »

1997

Keine Beschreibung.

Neu!!: Quechua-Literatur und 1997 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ketschua-Literatur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »