Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Quasi-Zenit-Satelliten-System

Index Quasi-Zenit-Satelliten-System

Orbit der QZ-Satelliten Das Quasi-Zenit-Satelliten-System (QZSS) ist ein im Aufbau befindliches japanisches Satellitensystem, das bestehende globale Navigationssatellitensysteme (GNSS), speziell GPS, ergänzen soll.

Inhaltsverzeichnis

  1. 17 Beziehungen: Asien-Pazifik, Öffentlich-private Partnerschaft, Bahnneigung, Galileo (Satellitennavigation), Geosynchrone Umlaufbahn, Global Positioning System, Globales Navigationssatellitensystem, H-II, Japan, Japan Aerospace Exploration Agency, Kompatibilität (Technik), Satellit (Raumfahrt), Satellite Based Augmentation System, Satellitenstation, Siderischer Tag, Tanegashima Space Center, Zenit.

  2. Japanische Raumfahrt
  3. Navigationssatellitenkonstellation

Asien-Pazifik

Region Asien-Pazifik Asien-Pazifik umfasst die Regionen in Asien, Australien und Ozeanien, die im Westpazifik oder in der Nähe davon liegen.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Asien-Pazifik

Öffentlich-private Partnerschaft

Eine öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP) oder (als Fremdwort aus dem Englischen) Public-private-Partnership (PPP) ist eine vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen der Privatwirtschaft in einer Zweckgesellschaft.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Öffentlich-private Partnerschaft

Bahnneigung

Zentralobjekt Grün – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)Blau – Orbitalebene (Bahnebene) '''''i'' – Inklination'''Ω – Länge des aufsteigenden Knotens Die Bahnneigung oder Inklination eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Bahnneigung

Galileo (Satellitennavigation)

Galileo-Logo Sitz der Galileo-Agentur in Prag Galileo ist ein weltweit nutzbares Navigationssatelliten- und Zeitgebungssystem (GNSS), das von der Europäischen Union betrieben und finanziert wird.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Galileo (Satellitennavigation)

Geosynchrone Umlaufbahn

Geostationäre Umlaufbahn (maßstabsgetreu):braun.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Geosynchrone Umlaufbahn

Global Positioning System

Bewegung der GPS-Satelliten um die Erde. Schwarze Punkte stellen Satelliten mit Sichtkontakt zum blauen Bezugspunkt auf der Erdoberfläche dar. Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Global Positioning System

Globales Navigationssatellitensystem

Frequenzen der verschiedenen GNSS (1176–1602 MHz) Ein globales Navigationssatellitensystem oder GNSS ist ein System zur Positionsbestimmung und Navigation auf der Erde und in der Luft durch den Empfang der Signale von Navigationssatelliten und Pseudoliten.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Globales Navigationssatellitensystem

H-II

Die H-II – auch H-2 oder H2 – ist eine schwere japanische Trägerrakete.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und H-II

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Japan

Japan Aerospace Exploration Agency

Die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA; engl. für jap. 宇宙航空研究開発機構, Uchū Kōkū Kenkyū Kaihatsu Kikō, deutsch etwa „Organisation für Luftfahrt- und Weltraumforschung“; Übersetzung der englischen Übersetzung etwa „Japanische Weltraumerforschungsbehörde“) ist die japanische Raumfahrtbehörde.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Japan Aerospace Exploration Agency

Kompatibilität (Technik)

Kompatibilität liegt in der Technik vor, wenn zwei oder mehr Produkte gegenseitig so koordiniert sind, dass sie störungsfrei miteinander funktionieren können und einem Nachfrager einen Nutzen stiften.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Kompatibilität (Technik)

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Satellit (Raumfahrt)

Satellite Based Augmentation System

Servicegebiete der Satellite Based Augmentation Systems Ein Satellite Based Augmentation System (SBAS) ist ein Erweiterungssystem zur Satellitennavigation.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Satellite Based Augmentation System

Satellitenstation

Satellitenstation Wettzell Als Satellitenstation wird ein Observatorium zur geodätischen Beobachtung von künstlichen Erdsatelliten und ihrer Bahnen bezeichnet, wobei zwei oder mehr Messmethoden zur Richtungs- und Entfernungsbestimmung zum Einsatz kommen.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Satellitenstation

Siderischer Tag

Ein siderischer Tag (‚Stern‘, Genitiv sideris) ist die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kulminationen (Zeitpunkt der höchsten täglichen Lage auf der scheinbaren Kreisbahn am Himmel) eines fiktiven unendlich weit entfernten Fixsterns ohne Eigenbewegung.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Siderischer Tag

Tanegashima Space Center

abruf.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Tanegashima Space Center

Zenit

Beziehung zwischen Zenit, Nadir und Horizont Gerade gewachsene Bäume weisen zum Zenit am Himmel. mittags in Singapur) steht die Sonne im Zenit; der Schattenwurf ist senkrecht. Der Zenit ist die nach oben verlängerte Lotrichtung eines Standortes.

Sehen Quasi-Zenit-Satelliten-System und Zenit

Siehe auch

Japanische Raumfahrt

Navigationssatellitenkonstellation

Auch bekannt als Michibiki, QZS-1, QZSS.