Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quantencomputer

Index Quantencomputer

Ein Quantenprozessor bzw.

197 Beziehungen: Adiabatisches Theorem der Quantenmechanik, Alexander Semjonowitsch Cholewo, Alexei Jurjewitsch Kitajew, Anton Zeilinger, Anyon, Atom, Austria Presse Agentur, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreichischer Rundfunk, Basis (Vektorraum), Berechenbarkeit, Bit, Boulder (Colorado), BPP (Komplexitätsklasse), BQP, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Calcium, C’t, Church-Turing-These, Com! Das Computer-Magazin, Computer, D-Wave Systems, Dagmar Bruß, Datenbank, David Deutsch (Physiker), David DiVincenzo, David S. Weiss, Dekohärenz, Der Spiegel, Der Standard, Deutsch-Jozsa-Algorithmus, Diamant, Die Zeit, Digitaltechnik, Dipol (Physik), Dirac-Notation, Dorothy E. Denning, Dualsystem, Edmund Weitz, Edward Farhi, Edward Snowden, El País, Elektrischer Strom, Elektron, Elektronik, Energieeigenzustand, Energieniveau, Entartung (Quantenmechanik), Et al., ..., Exponentieller Prozess, Faktorisierungsverfahren, Fan-Out, Forschungszentrum Jülich, Fourier-Transformation, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Google LLC, Grover-Algorithmus, Halteproblem, Handelsblatt, Hans J. Briegel, Hilbertraum, Holografie, IBM, IBM Almaden Research Center, Information, Informationsdienst Wissenschaft, Institut für Quantenoptik und Quanteninformation, Intel, Ionenfalle, Isaac Chuang, Jeffrey Goldstone, Jian-Wei Pan, John Preskill, Juan Ignacio Cirac Sasturain, Kernspin, Kohärenz (Physik), Komplexe Zahl, Komplexitätsklasse, Komplexitätstheorie, Kryptoanalyse, Kyber (Kryptosystem), Lars Fischer, Laser, Leo Kouwenhoven, Lieven Vandersypen, Linearkombination, Liste der Quantengatter, Lockheed Martin, Logikgatter, Magnetischer Dipol, Magnetismus, Majorana-Fermion, Maschinelles Lernen, Massachusetts Institute of Technology, Matrix-Vektor-Produkt, Messgröße, Michael Freedman, Michael Nielsen, Michael Sipser, Microsoft, Mikrowellen, Molekül, Mustererkennung, NAND-Gatter, NASA, National Institute of Standards and Technology, National Security Agency, Nature, Neil Gershenfeld, No-Cloning-Theorem, Norm (Mathematik), NP (Komplexitätsklasse), NP-Vollständigkeit, Oak Ridge National Laboratory, Observable, Optimierungsproblem, Optisches Gitter (Quantenoptik), Orakel-Turingmaschine, Orthogonalität, Orthonormalbasis, P (Komplexitätsklasse), P-NP-Problem, Parallelrechner, Paul Benioff, Paul Scherrer Institut, Paul-Falle, Peter Shor, Peter Zoller, Petra Mutzel, Physical Review, Physics Today, Polynomialzeit, Polynomialzeithierarchie, Post-Quanten-Kryptographie, Prozessor, PSPACE, Quanten-Fouriertransformation, Quantenalgorithmus, Quantenüberlegenheit, Quantenfehlerkorrektur, Quantenmechanik, Quantenmechanische Messung, Quantenpunkt, Quantenschaltung, Quantensimulation, Quantenverschränkung, Quantum (Fachzeitschrift), Qubit, Rainer Blatt, Ran Raz, Register (Prozessor), Relaxation (Naturwissenschaft), Richard Feynman, Robert Gast, Robert Raußendorf, Robustheit gegen Benutzungsfehler, Roland Wengenmayr, RSA-Kryptosystem, Schaltnetz, Schlüsseltechnologie, Scott Aaronson, Server, Shor-Algorithmus, Simulated Annealing, Skalierbarkeit, Society for Industrial and Applied Mathematics, Software Development Kit, Spektrum der Wissenschaft, Spin, SQUID, Statistische Physik, Stickstoff, Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum, Streifenleitung, Summit (Supercomputer), Supercomputer, Supraleiter, Sycamore (Prozessor), Tensorprodukt, The Washington Post, Theoretische Informatik, Thermodynamisches Gleichgewicht, Transistor, Turingmaschine, Umesh Vazirani, Unitäre Abbildung, Unitäre Matrix, Universität Innsbruck, Wahrscheinlichkeit, Winfried K. Hensinger, Yale University, Zeitkomplexität, Zufallszahl, Zufallszahlengenerator, Zustand (Quantenmechanik), Zweizustandssystem. Erweitern Sie Index (147 mehr) »

Adiabatisches Theorem der Quantenmechanik

Die Quantenmechanik beschreibt physikalische Systeme mit einem System-spezifischen Hamiltonoperator und Eigenzuständen dieses Operators.

Neu!!: Quantencomputer und Adiabatisches Theorem der Quantenmechanik · Mehr sehen »

Alexander Semjonowitsch Cholewo

Alexander Semjonowitsch Cholewo, Oberwolfach 2005 Alexander Semjonowitsch Cholewo (wissenschaftliche Transkription: Aleksandr Semënovič Cholevo, englische Transliteration: Alexander Semyonovich Kholevo oder Holevo; * 2. September 1943 in Moskau) ist ein russischer Mathematiker und mathematischer Physiker.

Neu!!: Quantencomputer und Alexander Semjonowitsch Cholewo · Mehr sehen »

Alexei Jurjewitsch Kitajew

Alexei Jurjewitsch Kitajew (englische Transkription Alexei Yurevich Kitaev; * 26. August 1963 in Woronesch, Sowjetunion, heute Russland) ist ein russisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Quantencomputer und Alexei Jurjewitsch Kitajew · Mehr sehen »

Anton Zeilinger

Zeilinger im Jahr 2021 Anton Zeilinger (* 20. Mai 1945 in Ried im Innkreis) ist ein österreichischer Quantenphysiker und Hochschullehrer an der Universität Wien.

Neu!!: Quantencomputer und Anton Zeilinger · Mehr sehen »

Anyon

Anyonen (von) sind exotische Quasiteilchen, die weder Bosonen (mit ganzzahligem Spin) noch Fermionen (mit halbzahligem Spin) sind.

Neu!!: Quantencomputer und Anyon · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Quantencomputer und Atom · Mehr sehen »

Austria Presse Agentur

Die APA – Austria Presse Agentur eG ist die größte nationale Nachrichten- und Presseagentur Österreichs mit Sitz in Wien.

Neu!!: Quantencomputer und Austria Presse Agentur · Mehr sehen »

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Neue Aula (am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz) Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist eine Gelehrtengesellschaft und die größte Trägerin außeruniversitärer Grundlagenforschung in Österreich.

Neu!!: Quantencomputer und Österreichische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Quantencomputer und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Basis (Vektorraum)

In der linearen Algebra ist eine Basis eine Teilmenge eines Vektorraumes, mit deren Hilfe sich jeder Vektor des Raumes eindeutig als endliche Linearkombination darstellen lässt.

Neu!!: Quantencomputer und Basis (Vektorraum) · Mehr sehen »

Berechenbarkeit

Eine mathematische Funktion ist berechenbar (auch effektiv berechenbar oder rekursiv), wenn für sie eine Berechnungsanweisung (Algorithmus) formuliert werden kann (Berechenbarkeitstheorie).

Neu!!: Quantencomputer und Berechenbarkeit · Mehr sehen »

Bit

Der Begriff Bit (Kofferwort aus) Duden, Bibliographisches Institut, 2016 wird in der Informatik, der Informationstechnik, der Nachrichtentechnik sowie verwandten Fachgebieten in folgenden Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Quantencomputer und Bit · Mehr sehen »

Boulder (Colorado)

Boulder (englisch für „Felsblock“) ist eine Stadt im Boulder County im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado an den Ausläufern der Rocky Mountains und Sitz der County-Verwaltung.

Neu!!: Quantencomputer und Boulder (Colorado) · Mehr sehen »

BPP (Komplexitätsklasse)

In der Komplexitätstheorie steht BPP (englische Abkürzung für bounded error probabilistic polynomial time) für eine Komplexitätsklasse von Entscheidungsproblemen.

Neu!!: Quantencomputer und BPP (Komplexitätsklasse) · Mehr sehen »

BQP

Die Lage von BQP relativ zu anderen ProblemklassenMichael Nielsen and Isaac Chuang (2000). ''Quantum Computation and Quantum Information''. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-63503-9. Die Komplexitätsklasse BQP (von) ist ein Begriff aus der Komplexitätstheorie, einem Teilgebiet der Theoretischen Informatik.

Neu!!: Quantencomputer und BQP · Mehr sehen »

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Sitz des BSI in Bonn, Godesberger Allee 185–189 Bonn, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministerium des Innern und für Heimat mit Sitz in Bonn, die für Fragen der IT-Sicherheit zuständig ist.

Neu!!: Quantencomputer und Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Quantencomputer und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Quantencomputer und Calcium · Mehr sehen »

C’t

Der 5,71 Meter hohe Turm aus den 587 erschienenen c’t-Ausgaben bis zum 30-jährigen Jubiläum steht seit Oktober 2013 im Foyer des Verlages Die c’t – magazin für computertechnik, gegründet 1983, ist die auflagenstärkste und einflussreichste deutsche Computerzeitschrift.

Neu!!: Quantencomputer und C’t · Mehr sehen »

Church-Turing-These

Die Church-Turing-These (benannt nach Alonzo Church und Alan Turing, auch Churchsche These genannt) trifft Aussagen über die Fähigkeiten einer Rechenmaschine.

Neu!!: Quantencomputer und Church-Turing-These · Mehr sehen »

Com! Das Computer-Magazin

com! Das Computer-Magazin war eine deutsche Computerzeitschrift, die von 1995 bis 2014 im Verlag Neue Mediengesellschaft Ulm mit Sitz in Ulm erschien.

Neu!!: Quantencomputer und Com! Das Computer-Magazin · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Quantencomputer und Computer · Mehr sehen »

D-Wave Systems

D-Wave Systems Inc. ist ein Hardwarehersteller mit Hauptsitz in Burnaby, British Columbia, Kanada.

Neu!!: Quantencomputer und D-Wave Systems · Mehr sehen »

Dagmar Bruß

Dagmar Bruß (* 1963 in Bad Pyrmont) ist eine deutsche Physikerin und Professorin.

Neu!!: Quantencomputer und Dagmar Bruß · Mehr sehen »

Datenbank

Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung.

Neu!!: Quantencomputer und Datenbank · Mehr sehen »

David Deutsch (Physiker)

David Deutsch mit DNA-Modell (2015) David Deutsch (* 18. Mai 1953 in Haifa) ist ein israelisch-britischer Physiker auf dem Gebiet der Quanteninformationstheorie.

Neu!!: Quantencomputer und David Deutsch (Physiker) · Mehr sehen »

David DiVincenzo

David P. DiVincenzo (* 1959 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Quantencomputern befasst und auf diesem Gebiet einer der Pioniere ist.

Neu!!: Quantencomputer und David DiVincenzo · Mehr sehen »

David S. Weiss

David S. Weiss ist ein US-amerikanischer Experimentalphysiker.

Neu!!: Quantencomputer und David S. Weiss · Mehr sehen »

Dekohärenz

Dekohärenz ist ein Phänomen der Quantenphysik, das zur unvollständigen oder vollständigen Unterdrückung der Kohärenzeigenschaften quantenmechanischer Zustände führt.

Neu!!: Quantencomputer und Dekohärenz · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Quantencomputer und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: Quantencomputer und Der Standard · Mehr sehen »

Deutsch-Jozsa-Algorithmus

Der Algorithmus von Deutsch ist ein Quantenalgorithmus für Quantencomputer, mit dem man bestimmen kann, ob eine auf einem Bit operierende Funktion konstant oder balanciert ist.

Neu!!: Quantencomputer und Deutsch-Jozsa-Algorithmus · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Quantencomputer und Diamant · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Quantencomputer und Die Zeit · Mehr sehen »

Digitaltechnik

Analoges Signal – digital abgetastet Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik und der Elektronik und befasst sich mit digitalen Schaltungen.

Neu!!: Quantencomputer und Digitaltechnik · Mehr sehen »

Dipol (Physik)

Vektor eines Dipols, der aus zwei gegensätzlichen Ladungen beliebiger Art besteht. Ein Dipol (griechisch: Präfix di-: zwei-, πόλος (pólos).

Neu!!: Quantencomputer und Dipol (Physik) · Mehr sehen »

Dirac-Notation

Die Dirac-Notation, auch Bra-Ket-Notation, ist in der Quantenmechanik eine Notation für quantenmechanische Zustände.

Neu!!: Quantencomputer und Dirac-Notation · Mehr sehen »

Dorothy E. Denning

Dorothy E. Denning Dorothy Elizabeth Robling Denning, geborene Robling, (* 12. August 1945 in Grand Rapids, Michigan) ist eine US-amerikanische Informatikerin, Expertin für Computersicherheit und Kryptologin.

Neu!!: Quantencomputer und Dorothy E. Denning · Mehr sehen »

Dualsystem

Das Dualsystem (lat. dualis „zwei enthaltend“), auch Zweiersystem oder Binärsystem genannt, ist ein Zahlensystem, das zur Darstellung von Zahlen nur zwei verschiedene Ziffern benutzt.

Neu!!: Quantencomputer und Dualsystem · Mehr sehen »

Edmund Weitz

Edmund Weitz (* 23. Dezember 1965 in Peine) ist ein deutscher Mathematiker, Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Quantencomputer und Edmund Weitz · Mehr sehen »

Edward Farhi

Edward Henry Farhi (* 26. Juni 1952 in New York City) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchentheorie, Quanteninformationstheorie und Kosmologie befasst.

Neu!!: Quantencomputer und Edward Farhi · Mehr sehen »

Edward Snowden

Edward Snowden (Oktober 2013) Edward Joseph „Ed“ Snowden (* 21. Juni 1983 in Elizabeth City, North Carolina) ist ein US-amerikanisch-russischer Whistleblower.

Neu!!: Quantencomputer und Edward Snowden · Mehr sehen »

El País

El País (für Das Land) ist die größte Tageszeitung Spaniens.

Neu!!: Quantencomputer und El País · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Quantencomputer und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Quantencomputer und Elektron · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Quantencomputer und Elektronik · Mehr sehen »

Energieeigenzustand

Ein quantenmechanisches System (Teilchen, Atom, Molekül usw.) ist in einem Energieeigenzustand, wenn seine Energie einen wohlbestimmten Wert hat.

Neu!!: Quantencomputer und Energieeigenzustand · Mehr sehen »

Energieniveau

Niveauschema für die einzelnen Elektronen im Atomorbitalmodell Ein Energieniveau eines Quantensystems (etwa eines Atoms, Moleküls oder Atomkerns) ist die Energie eines stationären oder metastabilen quantenmechanischen Zustands des Systems.

Neu!!: Quantencomputer und Energieniveau · Mehr sehen »

Entartung (Quantenmechanik)

Von Entartung spricht man in der Quantenmechanik, wenn zum selben Messwert (Eigenwert) einer Observablen mehrere, voneinander linear unabhängige Eigenzustände existieren.

Neu!!: Quantencomputer und Entartung (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Quantencomputer und Et al. · Mehr sehen »

Exponentieller Prozess

Bei einem exponentiellen Prozess handelt es sich um einen Vorgang, bei dem sich eine Größe exponentiell ändert.

Neu!!: Quantencomputer und Exponentieller Prozess · Mehr sehen »

Faktorisierungsverfahren

Das Faktorisierungsproblem für ganze Zahlen ist eine Aufgabenstellung aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie.

Neu!!: Quantencomputer und Faktorisierungsverfahren · Mehr sehen »

Fan-Out

Fan-Out (oder fan out bzw. Fanout, deutsch: Ausgangslastfaktor) ist ein Maß für die Fähigkeit eines Logikgatterausgangs (engl. logic gate), Eingänge anderer Bauelemente aus der gleichen Logikfamilie anzusteuern, d. h.

Neu!!: Quantencomputer und Fan-Out · Mehr sehen »

Forschungszentrum Jülich

Haupteingang zum Forschungszentrum Jülich Luftbild des Forschungszentrums Das Forschungszentrum Jülich (abgekürzt FZJ) ist eine nationale Forschungseinrichtung zur interdisziplinären Forschung in den Bereichen Energie, Information und Bioökonomie.

Neu!!: Quantencomputer und Forschungszentrum Jülich · Mehr sehen »

Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation (genauer die kontinuierliche Fourier-Transformation; Aussprache) ist eine mathematische Methode aus dem Bereich der Fourier-Analyse, mit der aperiodische Signale in ein kontinuierliches Spektrum zerlegt werden.

Neu!!: Quantencomputer und Fourier-Transformation · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (kurz F.A.S. oder FAS) ist die Sonntagszeitung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).

Neu!!: Quantencomputer und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung · Mehr sehen »

Google LLC

Eric Schmidt, Sergey Brin und Larry Page (von links nach rechts, 2008) Umsatz- und Gewinnentwicklung Google ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen, tätig in den Bereichen Hard- und Softwareentwicklung, mit der Rechtsform Limited Liability Company und mit Hauptsitz im kalifornischen Mountain View.

Neu!!: Quantencomputer und Google LLC · Mehr sehen »

Grover-Algorithmus

Der Grover-Algorithmus ist ein Quantenalgorithmus zur Suche in einer unsortierten Datenbank mit N Einträgen in \mathcal O\left(\sqrt\right) Schritten und mit \mathcal O\left(\log N\right) Speicherbedarf (siehe O-Notation).

Neu!!: Quantencomputer und Grover-Algorithmus · Mehr sehen »

Halteproblem

Das Halteproblem beschreibt eine Frage aus der theoretischen Informatik.

Neu!!: Quantencomputer und Halteproblem · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Neu!!: Quantencomputer und Handelsblatt · Mehr sehen »

Hans J. Briegel

Hans J. Briegel Hans Jürgen Briegel (* 9. August 1962 in Ochsenhausen) ist ein deutscher Theoretischer Physiker.

Neu!!: Quantencomputer und Hans J. Briegel · Mehr sehen »

Hilbertraum

Im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis ist ein Hilbertraum (Hilbert‧raum, auch Hilbert-Raum, Hilbertscher Raum), benannt nach dem deutschen Mathematiker David Hilbert, ein Vektorraum über dem Körper der reellen oder komplexen Zahlen, versehen mit einem Skalarprodukt – und damit Winkel- und Längenbegriffen –, der vollständig bezüglich der vom Skalarprodukt induzierten Norm (des Längenbegriffs) ist.

Neu!!: Quantencomputer und Hilbertraum · Mehr sehen »

Holografie

Zwei Ansichten desselben Hologramms aus verschiedenen Blickwinkeln Unter Holografie (auch Holographie, von, ‚vollständig‘ und -grafie) versteht man eine Methode zur Aufzeichnung und Rekonstruktion eines Wellenfeldes.

Neu!!: Quantencomputer und Holografie · Mehr sehen »

IBM

Die International Business Machines Corporation (IBM) ist ein börsennotiertes US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im Bundesstaat New York.

Neu!!: Quantencomputer und IBM · Mehr sehen »

IBM Almaden Research Center

Das IBM Almaden Research Center bei San José, Kalifornien, ist eine Forschungseinrichtung von IBM.

Neu!!: Quantencomputer und IBM Almaden Research Center · Mehr sehen »

Information

Das „i“ ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt.

Neu!!: Quantencomputer und Information · Mehr sehen »

Informationsdienst Wissenschaft

Logo des Informationsdienstes Wissenschaft Der Informationsdienst Wissenschaft e. V. (idw) betreibt eine Internetplattform, die Pressemitteilungen und Terminhinweise aus rund 1.000 wissenschaftlichen Einrichtungen bündelt: Universitäten, Fachhochschulen, staatlichen und nicht staatlichen Forschungsinstituten, Institutionen der Forschungsförderung und der Wissenschaftsadministration.

Neu!!: Quantencomputer und Informationsdienst Wissenschaft · Mehr sehen »

Institut für Quantenoptik und Quanteninformation

Das Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) ist eine Einrichtung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und wurde im November 2003 gegründet.

Neu!!: Quantencomputer und Institut für Quantenoptik und Quanteninformation · Mehr sehen »

Intel

Hauptsitz von Intel (2023) Intel Corporation (von, deutsch integrierte Elektronik; NASDAQ-Küzel INTC) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara (Silicon Valley).

Neu!!: Quantencomputer und Intel · Mehr sehen »

Ionenfalle

Vakuumkammer, die eine Ionenfalle enthält In einer Ionenfalle werden Ionen, also elektrisch geladene Atome oder Moleküle, mittels elektrischer und magnetischer Felder festgehalten.

Neu!!: Quantencomputer und Ionenfalle · Mehr sehen »

Isaac Chuang

Isaac L. Chuang (* 1968) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Quantenrechner-Pionier.

Neu!!: Quantencomputer und Isaac Chuang · Mehr sehen »

Jeffrey Goldstone

Jeffrey Goldstone (* 3. September 1933 in Manchester, England) ist ein britischer Physiker, der seit 1977 in den USA lebt.

Neu!!: Quantencomputer und Jeffrey Goldstone · Mehr sehen »

Jian-Wei Pan

Jian-Wei Pan, 2023 Jian-Wei Pan (潘建伟; * 11. März 1970 in Dongyang, Zhejiang) ist ein chinesischer Quantenphysiker an der Chinesischen Universität für Wissenschaft und Technik.

Neu!!: Quantencomputer und Jian-Wei Pan · Mehr sehen »

John Preskill

John Preskill John Philipp Preskill (* 19. Januar 1953 in Highland Park, Illinois) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker (Elementarteilchenphysik, Kosmologie, Quanteninformatik).

Neu!!: Quantencomputer und John Preskill · Mehr sehen »

Juan Ignacio Cirac Sasturain

Juan Ignacio Cirac Sasturain Juan Ignacio Cirac Sasturain, zitiert als Ignacio Cirac, (* 11. Oktober 1965 in Manresa, Spanien) ist ein spanischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Quantencomputer und Juan Ignacio Cirac Sasturain · Mehr sehen »

Kernspin

Der Kernspin \vec I ist der Gesamtdrehimpuls eines Atomkerns um seinen Schwerpunkt.

Neu!!: Quantencomputer und Kernspin · Mehr sehen »

Kohärenz (Physik)

Kohärenz (von lat.: cohaerere.

Neu!!: Quantencomputer und Kohärenz (Physik) · Mehr sehen »

Komplexe Zahl

natürlichen Zahlen \N gehören. Die komplexen Zahlen stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar.

Neu!!: Quantencomputer und Komplexe Zahl · Mehr sehen »

Komplexitätsklasse

Komplexitätsklassen In der Komplexitätstheorie werden Probleme oder Algorithmen darauf untersucht, wie aufwendig sie zu berechnen sind bezüglich einer bestimmten Ressource, meist bezüglich des Zeitaufwands oder des (Speicher-)Platzaufwands.

Neu!!: Quantencomputer und Komplexitätsklasse · Mehr sehen »

Komplexitätstheorie

Die Komplexitätstheorie als Teilgebiet der theoretischen Informatik befasst sich mit der Komplexität algorithmisch behandelbarer Probleme auf verschiedenen formalen Rechnermodellen.

Neu!!: Quantencomputer und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Kryptoanalyse

Die Kryptoanalyse (in neueren Publikationen auch Kryptanalyse) bezeichnet im ursprünglichen Sinne das Studium von Methoden und Techniken, um Informationen aus verschlüsselten Texten zu gewinnen.

Neu!!: Quantencomputer und Kryptoanalyse · Mehr sehen »

Kyber (Kryptosystem)

Kyber ist ein Schlüsselkapselungsverfahren (KEM), das entwickelt wurde, um gegen kryptanalytische Angriffe mit zukünftigen leistungsfähigen Quantenrechnern resistent zu sein.

Neu!!: Quantencomputer und Kyber (Kryptosystem) · Mehr sehen »

Lars Fischer

Lars Fischer auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Lars Fischer (* 1978 in Hamburg) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Quantencomputer und Lars Fischer · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Quantencomputer und Laser · Mehr sehen »

Leo Kouwenhoven

Leo Kouwenhoven, 2016 Leo P. Kouwenhoven (* 10. Dezember 1963 in Pijnacker) ist ein niederländischer Physiker.

Neu!!: Quantencomputer und Leo Kouwenhoven · Mehr sehen »

Lieven Vandersypen

Lieven Mark Koen Vandersypen (* 19. September 1972 in Löwen) ist ein belgischer Ingenieur und Pionier bei der Realisierung von Quantenrechnern.

Neu!!: Quantencomputer und Lieven Vandersypen · Mehr sehen »

Linearkombination

Der Vektor \vec v ist die Linearkombination 2\vec u_1 + 1.5\vec u_2 v ist eine Linearkombination der beiden Vektoren v_1 und v_2. Die grüne Ebene stellt die ''lineare Hülle'' der beiden Vektoren dar. Unter einer Linearkombination versteht man in der linearen Algebra einen Vektor, der sich durch gegebene Vektoren unter Verwendung der Vektoraddition und der skalaren Multiplikation ausdrücken lässt.

Neu!!: Quantencomputer und Linearkombination · Mehr sehen »

Liste der Quantengatter

Die Notation für Quantengatter wurde von den Begründern der Quanteninformatik, daruntern Adriano Barenco, Charles Bennett, Richard Cleve, David P. DiVincenzo, Norman Margolus, Peter Shor, Tycho Sleator, John A. Smolin und Harald Weinfurter entwickelt.

Neu!!: Quantencomputer und Liste der Quantengatter · Mehr sehen »

Lockheed Martin

F-22 Raptor Lockheed C-5 Galaxy (links im Hintergrund sind zwei F-15E Strike Eagles) Lockheed Martin F-35 Die Lockheed Martin Corporation ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen sowie zivilen Luftfahrt als auch in der Raumfahrt aktiv ist.

Neu!!: Quantencomputer und Lockheed Martin · Mehr sehen »

Logikgatter

Ein Logikgatter, auch nur Gatter, (engl. (logic) gate) ist eine Anordnung (heutzutage praktisch immer eine elektronische Schaltung) zur Realisierung einer booleschen Funktion, die binäre Eingangssignale zu einem binären Ausgangssignal verarbeitet.

Neu!!: Quantencomputer und Logikgatter · Mehr sehen »

Magnetischer Dipol

magnetische Pole, kreisförmige Leiterschleife und Zylinderspule. Ein magnetischer Dipol ist die einfachste beobachtete Form, in der Magnetismus auftritt.

Neu!!: Quantencomputer und Magnetischer Dipol · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Quantencomputer und Magnetismus · Mehr sehen »

Majorana-Fermion

Majorana-Fermionen sind in der Elementarteilchenphysik Teilchen mit halbzahligem Spin (Fermionen), deren Antiteilchen die gleichen Eigenschaften haben wie die Teilchen selbst.

Neu!!: Quantencomputer und Majorana-Fermion · Mehr sehen »

Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen (ML) ist ein Oberbegriff für die „künstliche“ Generierung von Wissen aus Erfahrung: Ein künstliches System lernt aus Beispielen und kann diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinern.

Neu!!: Quantencomputer und Maschinelles Lernen · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Quantencomputer und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Matrix-Vektor-Produkt

Bei einer Matrix-Vektor-Multiplikation muss die Spaltenzahl der Matrix gleich der Zahl der Komponenten des Vektors sein. Die Komponentenzahl des Ergebnisvektors entspricht dann der Zeilenzahl der Matrix. Das Matrix-Vektor-Produkt ist in der linearen Algebra das Produkt einer Matrix mit einem Vektor.

Neu!!: Quantencomputer und Matrix-Vektor-Produkt · Mehr sehen »

Messgröße

Gemäß DIN 1319 zu den „Grundlagen der Messtechnik“ ist die Messgröße diejenige physikalische Größe, der eine Messung gilt.

Neu!!: Quantencomputer und Messgröße · Mehr sehen »

Michael Freedman

M. Freedman (2010) Michael Freedman (1973) Michael Hartley Freedman (* 21. April 1951 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der vor allem in der Topologie arbeitet und für seinen Beweis der Poincaré-Vermutung in der Dimension 4 die Fields-Medaille erhielt.

Neu!!: Quantencomputer und Michael Freedman · Mehr sehen »

Michael Nielsen

thumb Michael Aaron Nielsen (* 4. Januar 1974) ist ein australisch-amerikanischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Quantencomputer und Michael Nielsen · Mehr sehen »

Michael Sipser

Michael Sipser, 2013 Michael Fredric Sipser (* 17. September 1954) ist ein US-amerikanischer Informatiker.

Neu!!: Quantencomputer und Michael Sipser · Mehr sehen »

Microsoft

Washington Die Microsoft Corporation ist ein US-amerikanischer international tätiger Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen mit Sitz in Redmond, einer Stadt im Großraum Seattle im US-Bundesstaat Washington.

Neu!!: Quantencomputer und Microsoft · Mehr sehen »

Mikrowellen

Mikrowellen ist ein Trivialname für elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von 1 bis 300 GHz, was einer Wellenlänge von ca.

Neu!!: Quantencomputer und Mikrowellen · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Quantencomputer und Molekül · Mehr sehen »

Mustererkennung

Mustererkennung (Pattern Recognition) ist die Fähigkeit, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten zu erkennen.

Neu!!: Quantencomputer und Mustererkennung · Mehr sehen »

NAND-Gatter

Ein NAND-Gatter (von englisch: not and – nicht und) ist ein Logikgatter mit zwei oder mehr Eingängen A, B, … und einem Ausgang Y, zwischen denen die logische Verknüpfung NICHT UND besteht.

Neu!!: Quantencomputer und NAND-Gatter · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Quantencomputer und NASA · Mehr sehen »

National Institute of Standards and Technology

NIST Advanced Measurement Laboratory (AML) in Gaithersburg, MD Das National Institute of Standards and Technology (NIST) ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten mit Sitz in Gaithersburg (Maryland) und hat seit 1954 eine Niederlassung in Boulder (Colorado).

Neu!!: Quantencomputer und National Institute of Standards and Technology · Mehr sehen »

National Security Agency

NSA-Hauptquartier in Fort Meade, Maryland, 2013 Die National Security Agency, offizielle Abkürzung NSA, ist der größte Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Quantencomputer und National Security Agency · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Quantencomputer und Nature · Mehr sehen »

Neil Gershenfeld

Neil Gershenfeld im Januar 2007 Neil A. Gershenfeld (* 1. Dezember 1959) ist ein US-amerikanischer Physiker und Informatiker.

Neu!!: Quantencomputer und Neil Gershenfeld · Mehr sehen »

No-Cloning-Theorem

Das No-Cloning-Theorem ist ein bedeutsames Resultat der Quantenphysik.

Neu!!: Quantencomputer und No-Cloning-Theorem · Mehr sehen »

Norm (Mathematik)

Mengen konstanter Norm (Normsphären) der Maximumsnorm (Würfeloberfläche) und der Summennorm (Oktaederoberfläche) von Vektoren in drei Dimensionen Eine Norm (von „Richtschnur“) ist in der Mathematik eine Abbildung, die einem mathematischen Objekt, beispielsweise einem Vektor, einer Matrix, einer Folge oder einer Funktion, eine Zahl zuordnet, die auf gewisse Weise die Größe des Objekts beschreiben soll.

Neu!!: Quantencomputer und Norm (Mathematik) · Mehr sehen »

NP (Komplexitätsklasse)

In der Informatik bezeichnet NP (für nichtdeterministisch polynomielle Zeit) eine fundamentale Komplexitätsklasse aus dem Bereich der Komplexitätstheorie.

Neu!!: Quantencomputer und NP (Komplexitätsklasse) · Mehr sehen »

NP-Vollständigkeit

NP-schweren und NP-vollständigen Probleme. In der Informatik bezeichnet man ein Problem als NP-vollständig (vollständig für die Klasse der Probleme, die sich nichtdeterministisch in Polynomialzeit lösen lassen), wenn es zu den schwierigsten Problemen in der Klasse NP gehört, also sowohl in NP liegt als auch NP-schwer ist.

Neu!!: Quantencomputer und NP-Vollständigkeit · Mehr sehen »

Oak Ridge National Laboratory

flüssigmetallgekühlten schnellen Brutreaktors von 1973 Das Oak Ridge National Laboratory (ORNL) ist eine wissenschaftlich-technische Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Oak Ridge im US-Bundesstaat Tennessee.

Neu!!: Quantencomputer und Oak Ridge National Laboratory · Mehr sehen »

Observable

Eine Observable (‚beobachtbar‘) ist in der Physik, insbesondere der Quantenphysik, der formale Name für eine Messgröße und den ihr zugeordneten Operator (siehe auch hermitescher Operator), die im Zustandsraum, einem Hilbertraum, wirken.

Neu!!: Quantencomputer und Observable · Mehr sehen »

Optimierungsproblem

Ein Optimierungsproblem ist ein mathematisches Problem.

Neu!!: Quantencomputer und Optimierungsproblem · Mehr sehen »

Optisches Gitter (Quantenoptik)

Schematische zweidimensionale Darstellung des Potentialverlauf (grau) eines optischen Gitters mit einer zufälligen Verteilung von Atomen (rot) Ein optisches Gitter (englischer Fachbegriff optical lattice) bezeichnet in der Quantenoptik eine räumlich periodische Struktur aus Laserstrahlung, in der Atome oder Moleküle gefangen werden können.

Neu!!: Quantencomputer und Optisches Gitter (Quantenoptik) · Mehr sehen »

Orakel-Turingmaschine

Eine Orakel-Turingmaschine ist eine Turingmaschine, die mit einem Orakel verbunden ist.

Neu!!: Quantencomputer und Orakel-Turingmaschine · Mehr sehen »

Orthogonalität

Die beiden Strecken AB und CD sind orthogonal, da sie miteinander einen rechten Winkel bilden. Der Begriff Orthogonalität wird innerhalb der Mathematik in unterschiedlichen, aber verwandten Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Quantencomputer und Orthogonalität · Mehr sehen »

Orthonormalbasis

Eine Orthonormalbasis (ONB) oder ein vollständiges Orthonormalsystem (VONS) ist in den mathematischen Gebieten lineare Algebra und Funktionalanalysis eine Menge von Vektoren aus einem Vektorraum mit Skalarprodukt (Innenproduktraum), welche auf die Länge eins normiert und zueinander orthogonal (daher Ortho-normal-basis) sind und deren lineare Hülle dicht im Vektorraum liegt.

Neu!!: Quantencomputer und Orthonormalbasis · Mehr sehen »

P (Komplexitätsklasse)

In der Komplexitätstheorie ist P (auch: PTIME) diejenige Komplexitätsklasse, die alle Entscheidungsprobleme enthält, die in Polynomialzeit für deterministische Turingmaschinen lösbar sind.

Neu!!: Quantencomputer und P (Komplexitätsklasse) · Mehr sehen »

P-NP-Problem

Das P-NP-Problem (auch P≟NP, P versus NP) ist ein ungelöstes Problem der Komplexitätstheorie in der theoretischen Informatik.

Neu!!: Quantencomputer und P-NP-Problem · Mehr sehen »

Parallelrechner

Parallelrechner, ein Cray-2 (1986) Ein Parallelrechner ist ein Rechner, in dem Rechenoperationen gleichzeitig unter anderem auf mehreren Haupt- oder Grafikprozessoren durchgeführt werden können.

Neu!!: Quantencomputer und Parallelrechner · Mehr sehen »

Paul Benioff

Paul Benioff, 2019 Paul A. Benioff (* 1. Mai 1930 in Pasadena, Kalifornien; † 29. März 2022) war ein US-amerikanischer Physiker und einer der Pioniere der Quanteninformationstheorie und der theoretischen Behandlung von Quantencomputern.

Neu!!: Quantencomputer und Paul Benioff · Mehr sehen »

Paul Scherrer Institut

Logo des PSI Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein multidisziplinäres Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.

Neu!!: Quantencomputer und Paul Scherrer Institut · Mehr sehen »

Paul-Falle

Deutschen Museum Bonn In einer Paul-Falle (auch Paul-Ionenkäfig) werden elektrisch geladene Teilchen mittels eines elektrischen Wechselfeldes gespeichert.

Neu!!: Quantencomputer und Paul-Falle · Mehr sehen »

Peter Shor

Peter Shor (2018) Peter Wiliston Shor (* 14. August 1959 in New York) ist ein amerikanischer Mathematiker und Informatiker, bekannt als Erfinder eines Quantencomputer-Algorithmus.

Neu!!: Quantencomputer und Peter Shor · Mehr sehen »

Peter Zoller

Peter Zoller (2007) Peter A. Zoller (* 16. September 1952 in Innsbruck) ist ein theoretischer Physiker aus Österreich.

Neu!!: Quantencomputer und Peter Zoller · Mehr sehen »

Petra Mutzel

Petra Mutzel (* 1964) ist eine deutsche Mathematikerin, Informatikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Quantencomputer und Petra Mutzel · Mehr sehen »

Physical Review

Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik.

Neu!!: Quantencomputer und Physical Review · Mehr sehen »

Physics Today

Physics Today (Phys. Today) ist eine englischsprachige, wissenschaftliche Zeitschrift zu Themen der Physik.

Neu!!: Quantencomputer und Physics Today · Mehr sehen »

Polynomialzeit

In der Komplexitätstheorie bezeichnet man ein Problem als in Polynomialzeit lösbar, wenn es mit einer deterministischen Rechenmaschine in einer Rechenzeit lösbar ist, die mit der Problemgröße nicht stärker als gemäß einer Polynomfunktion wächst.

Neu!!: Quantencomputer und Polynomialzeit · Mehr sehen »

Polynomialzeithierarchie

Die Polynomialzeithierarchie (PH, auch: polynomielle Hierarchie) ist die vermutete Struktur von Komplexitätsklassen zwischen NP und PSPACE.

Neu!!: Quantencomputer und Polynomialzeithierarchie · Mehr sehen »

Post-Quanten-Kryptographie

Post-Quanten-Kryptographie (PQC) bezeichnet ein Teilgebiet der Kryptographie, das sich mit kryptographischen Primitiven befasst, die im Gegensatz zu den meisten aktuell verwendeten asymmetrischen Kryptosystemen selbst unter Verwendung von Quantencomputern praktisch nicht zu entschlüsseln sind.

Neu!!: Quantencomputer und Post-Quanten-Kryptographie · Mehr sehen »

Prozessor

Die''“ eines Intel 80486DX2 Ein Computer-Prozessor ist ein (meist stark verkleinertes und meist frei) programmierbares Rechenwerk, also eine elektronische Schaltung, die gemäß übergebenen Befehlen Aktionen ausführt, wie andere elektronische Schaltungen und Mechanismen zu steuern.

Neu!!: Quantencomputer und Prozessor · Mehr sehen »

PSPACE

In der Komplexitätstheorie bezeichnet PSPACE die Klasse der Entscheidungsprobleme, die von deterministischen Turingmaschinen mit polynomiellem Platz entschieden werden können.

Neu!!: Quantencomputer und PSPACE · Mehr sehen »

Quanten-Fouriertransformation

Die Quanten-Fouriertransformation ist ein Algorithmus aus dem Gebiet der Quanteninformatik.

Neu!!: Quantencomputer und Quanten-Fouriertransformation · Mehr sehen »

Quantenalgorithmus

Ein Quantenalgorithmus ist ein Algorithmus, der auf einem Quantencomputer oder der Simulation eines Quantencomputers ausgeführt werden kann.

Neu!!: Quantencomputer und Quantenalgorithmus · Mehr sehen »

Quantenüberlegenheit

Mit Quantenüberlegenheit wird die Überlegenheit von Quantencomputern gegenüber klassischen Supercomputern bei der Lösung eines komplexen Problems bezeichnet.

Neu!!: Quantencomputer und Quantenüberlegenheit · Mehr sehen »

Quantenfehlerkorrektur

Quantenfehlerkorrektur wird in der Quanteninformatik benutzt, um Quanteninformation vor Fehlern infolge von Dekohärenz und Quantenrauschen zu schützen.

Neu!!: Quantencomputer und Quantenfehlerkorrektur · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Quantencomputer und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenmechanische Messung

Der quantenmechanische Messprozess beschreibt die Messung einer physikalischen Größe an einem Objekt der Quantenphysik.

Neu!!: Quantencomputer und Quantenmechanische Messung · Mehr sehen »

Quantenpunkt

Ein Quantenpunkt (QD) ist eine nanoskopische Materialstruktur, meist aus Halbleitermaterial (z. B. InGaAs, CdSe oder auch GaInP/InP).

Neu!!: Quantencomputer und Quantenpunkt · Mehr sehen »

Quantenschaltung

Mit Quantenschaltung wird in der Quanteninformatik ein abstraktes Modell für Quantencomputer bezeichnet.

Neu!!: Quantencomputer und Quantenschaltung · Mehr sehen »

Quantensimulation

fluoreszieren, und somit anzeigen, dass sie sich alle im selben Zustand befinden. Als Quantensimulation bezeichnet man die Erforschung von Quantensystemen, die sich unter Laborbedingungen nicht untersuchen und mit Hilfe von Supercomputern nicht simulieren lassen.

Neu!!: Quantencomputer und Quantensimulation · Mehr sehen »

Quantenverschränkung

Von Verschränkung spricht man in der Quantenphysik, wenn ein zusammengesetztes physikalisches System, z. B.

Neu!!: Quantencomputer und Quantenverschränkung · Mehr sehen »

Quantum (Fachzeitschrift)

Quantum ist eine 2016 gegründete elektronische Fachzeitschrift für Quantenwissenschaften und verwandte Felder.

Neu!!: Quantencomputer und Quantum (Fachzeitschrift) · Mehr sehen »

Qubit

Ein Qubit (//; für Quantenbit), selten auch Qbit, ist ein Zweizustands-Quantensystem, also ein System, das nur durch die Quantenmechanik korrekt beschrieben wird und das nur zwei durch Messung sicher unterscheidbare Zustände hat.

Neu!!: Quantencomputer und Qubit · Mehr sehen »

Rainer Blatt

Rainer Blatt (2006) Rainer Blatt (* 8. September 1952 in Idar-Oberstein) ist ein deutsch-österreichischer Experimentalphysiker.

Neu!!: Quantencomputer und Rainer Blatt · Mehr sehen »

Ran Raz

Ran Raz 2011 Ran Raz ist ein israelischer Informatiker, der sich insbesondere mit Komplexitätstheorie befasst.

Neu!!: Quantencomputer und Ran Raz · Mehr sehen »

Register (Prozessor)

Register in Prozessoren sind Speicherbereiche für Daten, auf die Prozessoren besonders schnell zugreifen können.

Neu!!: Quantencomputer und Register (Prozessor) · Mehr sehen »

Relaxation (Naturwissenschaft)

Relaxation bezeichnet im naturwissenschaftlichen Bereich den Übergang eines Systems über Relaxationsprozesse in seinen Grundzustand oder in einen Gleichgewichtszustand (häufig nach einer Anregung oder einer äußeren Störung).

Neu!!: Quantencomputer und Relaxation (Naturwissenschaft) · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Neu!!: Quantencomputer und Richard Feynman · Mehr sehen »

Robert Gast

Robert Gast (* 1984 in Gießen) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Quantencomputer und Robert Gast · Mehr sehen »

Robert Raußendorf

Robert Raußendorf (auch Raussendorf; * 1973) ist ein deutscher Physiker, der sich mit Quanteninformationstheorie befasst.

Neu!!: Quantencomputer und Robert Raußendorf · Mehr sehen »

Robustheit gegen Benutzungsfehler

In der Technik, besonders in der Datenverarbeitung, bedeutet Robustheit gegen Benutzungsfehler, vormals als „Fehlertoleranz“ (von ‚erleiden‘, ‚erdulden‘) bezeichnet, die Eigenschaft eines technischen Systems, seine Funktionsweise auch aufrechtzuerhalten, wenn unvorhergesehene Eingaben oder Fehler in der Hard- oder Software auftreten.

Neu!!: Quantencomputer und Robustheit gegen Benutzungsfehler · Mehr sehen »

Roland Wengenmayr

Roland Wengenmayr (* ca. 1962) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist und Physiker.

Neu!!: Quantencomputer und Roland Wengenmayr · Mehr sehen »

RSA-Kryptosystem

RSA (Rivest–Shamir–Adleman) ist ein asymmetrisches kryptographisches Verfahren, das sowohl zum Verschlüsseln als auch zum digitalen Signieren verwendet werden kann.

Neu!!: Quantencomputer und RSA-Kryptosystem · Mehr sehen »

Schaltnetz

Der Begriff Schaltnetz (engl.: combinational circuit oder combinatorial circuit) wird in der technischen Informatik verwendet.

Neu!!: Quantencomputer und Schaltnetz · Mehr sehen »

Schlüsseltechnologie

Schlüsseltechnologie Spektralanalyse Schlüsseltechnologie ist in der Wirtschaft eine Technologie, die nicht nur in einem Arbeitsgebiet anwendbar ist, sondern ein Marktpotenzial für viele Wirtschaftszweige besitzt.

Neu!!: Quantencomputer und Schlüsseltechnologie · Mehr sehen »

Scott Aaronson

Scott Aaronson Scott Joel Aaronson (* 21. Mai 1981 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Informatiker.

Neu!!: Quantencomputer und Scott Aaronson · Mehr sehen »

Server

In der Informatik ist ein Server (wörtlich Diener oder Bediensteter, im weiteren Sinn auch Dienst) ein Computerprogramm oder ein Gerät, welches Funktionalitäten, Dienstprogramme, Daten oder andere Ressourcen bereitstellt, damit andere Geräte oder Programme („Clients“) darauf zugreifen können, meist über ein Netzwerk.

Neu!!: Quantencomputer und Server · Mehr sehen »

Shor-Algorithmus

Der Shor-Algorithmus ist ein Algorithmus aus dem mathematischen Teilgebiet der Restklassenringe innerhalb der Zahlentheorie, der Mittel der Quanteninformatik benutzt.

Neu!!: Quantencomputer und Shor-Algorithmus · Mehr sehen »

Simulated Annealing

Simulated Annealing (engl. für simuliertes Tempern/ spannungsfrei Machen/ Vergüten) ist ein heuristisches Approximationsverfahren.

Neu!!: Quantencomputer und Simulated Annealing · Mehr sehen »

Skalierbarkeit

Unter Skalierbarkeit versteht man die Fähigkeit eines Systems, Netzwerks oder Prozesses zur Größenveränderung.

Neu!!: Quantencomputer und Skalierbarkeit · Mehr sehen »

Society for Industrial and Applied Mathematics

Logo der SIAM Die Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM) mit Sitz in Philadelphia ist eine US-amerikanische Gesellschaft für angewandte Mathematik.

Neu!!: Quantencomputer und Society for Industrial and Applied Mathematics · Mehr sehen »

Software Development Kit

Ein Software Development Kit (SDK) ist eine Sammlung von Programmierwerkzeugen und Programmbibliotheken, die zur Entwicklung von Software dient.

Neu!!: Quantencomputer und Software Development Kit · Mehr sehen »

Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft (Abkürzung: Spektrum, Spektrum Wiss., SdW) ist eine populärwissenschaftliche Monatszeitschrift.

Neu!!: Quantencomputer und Spektrum der Wissenschaft · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Quantencomputer und Spin · Mehr sehen »

SQUID

SQUID ist die Abkürzung für (dt. supraleitendes Quanteninterferenzgerät).

Neu!!: Quantencomputer und SQUID · Mehr sehen »

Statistische Physik

Die statistische Physik ist ein Zweig der Physik, der Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie für die Beschreibung physikalischer Systeme verwendet.

Neu!!: Quantencomputer und Statistische Physik · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Quantencomputer und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum

Das Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum ist einer von über 100 bekannten Defekten im Diamantgitter.

Neu!!: Quantencomputer und Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum · Mehr sehen »

Streifenleitung

HF-Baugruppe (Verstärker) mit Streifenleiter-Strukturen (u. a. zur Impedanzanpassung, als Bandpass, Bandsperre, Tiefpass); rechts unter der Blechlasche befindet sich ein Zirkulator Phasenschieber beziehungsweise Verzögerungsleitungen (Radartechnik) Als Streifenleitung wird eine bestimmte Klasse elektrischer Wellenleiter bezeichnet.

Neu!!: Quantencomputer und Streifenleitung · Mehr sehen »

Summit (Supercomputer)

Bild des Summit Der Summit (auch OLCF-4 genannt) ist ein Supercomputer des Unternehmens IBM, der im Oak Ridge National Laboratory in den USA im Juni 2018 in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Quantencomputer und Summit (Supercomputer) · Mehr sehen »

Supercomputer

Der ''Columbia''-Supercomputer der NASA mit 20×512 Intel-Itanium-2-Prozessoren Logik-Recheneinheit des Cray-1-Rechners Als Supercomputer (aus dem Englischen entlehnt, dazu teilweise übersetzt Superrechner und weiter übersetzt „ Großrechner“; außerdem auch Hochleistungsrechner genannt) werden für ihre Zeit besonders schnelle Computer (Allzweckrechner) bezeichnet.

Neu!!: Quantencomputer und Supercomputer · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Quantencomputer und Supraleiter · Mehr sehen »

Sycamore (Prozessor)

Der Prozessor Sycamore Sycamore ist der Name eines von Forschern der Firma Google entwickelten Prozessors auf Basis supraleitender Schaltungen, der das Herzstück eines Quantencomputers mit 53 Qubits darstellt.

Neu!!: Quantencomputer und Sycamore (Prozessor) · Mehr sehen »

Tensorprodukt

Das Tensorprodukt ist ein universelles Objekt der multilinearen Algebra und somit ein vielseitiger Begriff der Mathematik: In der linearen Algebra und in der Differentialgeometrie dient es zur Beschreibung multilinearer Abbildungen, in der kommutativen Algebra und in der algebraischen Geometrie entspricht es einerseits der Einschränkung geometrischer Strukturen auf Teilmengen, andererseits dem kartesischen Produkt geometrischer Objekte.

Neu!!: Quantencomputer und Tensorprodukt · Mehr sehen »

The Washington Post

Redaktionsgebäude der Washington Post Das Gebäude der ''Washington Post'' im Jahr 1948 Im Jahr 1902 in der Washington Post publizierter Ursprung des Teddybären The Washington Post ist die größte Tageszeitung in Washington, D.C., der Hauptstadt und dem Regierungssitz der USA.

Neu!!: Quantencomputer und The Washington Post · Mehr sehen »

Theoretische Informatik

Mind-Map zu einem Teilbereich der theoretischen Informatik Die theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung und grundlegenden Fragestellungen, die mit der Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen in Zusammenhang stehen.

Neu!!: Quantencomputer und Theoretische Informatik · Mehr sehen »

Thermodynamisches Gleichgewicht

Ein System ist im thermodynamischen Gleichgewicht, wenn es in einem stationären Zustand ist, in dem alle makroskopischen Flüsse von Materie und Energie innerhalb des Systems verschwinden.

Neu!!: Quantencomputer und Thermodynamisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Quantencomputer und Transistor · Mehr sehen »

Turingmaschine

Eine Turingmaschine ist ein mathematisches Modell der theoretischen Informatik, das eine abstrakte Maschine definiert.

Neu!!: Quantencomputer und Turingmaschine · Mehr sehen »

Umesh Vazirani

Umesh Virkumar Vazirani ist ein indisch-US-amerikanischer Informatiker.

Neu!!: Quantencomputer und Umesh Vazirani · Mehr sehen »

Unitäre Abbildung

Eine unitäre Abbildung oder unitäre Transformation ist in der Mathematik eine Abbildung zwischen zwei komplexen Skalarprodukträumen, die das Skalarprodukt erhält.

Neu!!: Quantencomputer und Unitäre Abbildung · Mehr sehen »

Unitäre Matrix

Eine unitäre Matrix ist in der linearen Algebra eine komplexe quadratische Matrix, deren Zeilen- und Spaltenvektoren orthonormal bezüglich des Standardskalarprodukts sind.

Neu!!: Quantencomputer und Unitäre Matrix · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: Quantencomputer und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeit

Die Wahrscheinlichkeit ist ein allgemeines Maß der Erwartung für ein unsicheres Ereignis.

Neu!!: Quantencomputer und Wahrscheinlichkeit · Mehr sehen »

Winfried K. Hensinger

Winfried K. Hensinger ist ein deutscher Physiker, der sich mit der Technologie von Quantencomputern befasst.

Neu!!: Quantencomputer und Winfried K. Hensinger · Mehr sehen »

Yale University

Die Yale University in New Haven (Connecticut) ist eine der renommiertesten Universitäten der Welt und die drittälteste Hochschule der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Quantencomputer und Yale University · Mehr sehen »

Zeitkomplexität

Unter der Zeitkomplexität eines Problems wird in der Informatik die Anzahl der Rechenschritte verstanden, die ein optimaler Algorithmus zur Lösung dieses Problems benötigt, in Abhängigkeit von der Länge der Eingabe.

Neu!!: Quantencomputer und Zeitkomplexität · Mehr sehen »

Zufallszahl

Als Zufallszahl wird das Ergebnis einer speziellen Berechnung oder eines speziellen Zufallsexperimentes bezeichnet.

Neu!!: Quantencomputer und Zufallszahl · Mehr sehen »

Zufallszahlengenerator

Als Zufallszahlengenerator, kurz Zufallsgenerator, bezeichnet man ein Verfahren, das eine Folge von Zufallszahlen erzeugt.

Neu!!: Quantencomputer und Zufallszahlengenerator · Mehr sehen »

Zustand (Quantenmechanik)

Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Neu!!: Quantencomputer und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Zweizustandssystem

schematische Darstellung eines Zwei-Zustands-Systems mit Absorption und Emission eines Energiequants Ein Zwei-Zustands-System oder auch Zwei-Niveau-System in der Quantenmechanik ist ein einfaches, aber wichtiges Modellsystem, das zur Beschreibung vieler Situationen herangezogen werden kann.

Neu!!: Quantencomputer und Zweizustandssystem · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DiVincenzo-Kriterien, Quanten-Computer, Quantenprozessor, Quantenrechner.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »