Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quantenoptik

Index Quantenoptik

Die Quantenoptik, historisch auch Quantenelektronik, ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie befasst.

55 Beziehungen: Albert Einstein, Atominterferometer, Atomphysik, Aufenthaltswahrscheinlichkeit, Bohrsches Atommodell, Bose-Einstein-Kondensat, David Wineland, Elektromagnetische Welle, Energieniveau, Frequenz, Geometrische Optik, Gilbert Newton Lewis, Halbleiter, Harry Paul (Physiker), Heisenberg-Bild, Interferenz (Physik), Kohärenz (Physik), Laser, Laserkühlung, Laserspektroskopie, Licht, Louis de Broglie, Magneto-optische Falle, Materie, Materie (Physik), Max Planck, Molekülphysik, Nobelpreis für Physik, Photoelektrischer Effekt, Photon, Photon Antibunching, Photon Bunching, Photonik, Physik, Planck-Konstante, Plancksches Strahlungsgesetz, Quant, Quantenchemie, Quantencomputer, Quantenhypothese, Quantenkryptographie, Quantenmechanik, Quantenmechanische Messung, Quantenphysik, Quantum Nondemolition Measurement, Schrödinger-Bild, Schrödingers Katze, Serge Haroche, Superposition (Physik), Wechselwirkung, ..., Wechselwirkungsbild, Welle-Teilchen-Dualismus, Wellenoptik, Wilhelm Hallwachs (Physiker), Zustand (Quantenmechanik). Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Quantenoptik und Albert Einstein · Mehr sehen »

Atominterferometer

Ein Atominterferometer ist ein Interferometer, das die Wellen-Eigenschaften von Atomen nutzt.

Neu!!: Quantenoptik und Atominterferometer · Mehr sehen »

Atomphysik

Die Atomphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich – im weiteren Sinne – mit dem Aufbau der Atome aus Atomkern und Elektronenhülle befasst sowie mit deren Wechselwirkungen.

Neu!!: Quantenoptik und Atomphysik · Mehr sehen »

Aufenthaltswahrscheinlichkeit

Intervall ''A'' (grüner Bereich: −2 Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit P kennzeichnet in der Quantenphysik die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Teilchen in einem bestimmten Bereich des (Orts-)Raumes anzutreffen ist.

Neu!!: Quantenoptik und Aufenthaltswahrscheinlichkeit · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Neu!!: Quantenoptik und Bohrsches Atommodell · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

Neu!!: Quantenoptik und Bose-Einstein-Kondensat · Mehr sehen »

David Wineland

David J. Wineland (2008) David Jeffrey Wineland (* 24. Februar 1944 in Milwaukee, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Quantenoptik und David Wineland · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Quantenoptik und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Energieniveau

Niveauschema für die einzelnen Elektronen im Atomorbitalmodell Ein Energieniveau eines Quantensystems (etwa eines Atoms, Moleküls oder Atomkerns) ist die Energie eines stationären oder metastabilen quantenmechanischen Zustands des Systems.

Neu!!: Quantenoptik und Energieniveau · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Quantenoptik und Frequenz · Mehr sehen »

Geometrische Optik

Bildentstehung bei einer Sammellinse als Beispiel eines Strahlengangs: Das links als grüner Pfeil gekennzeichnete Objekt kann rechts von der Sammellinse vergrößert auf einem Schirm abgebildet werden. Die geometrische Optik oder Strahlenoptik bedient sich des Strahlenmodells des LichtesHeinz Haferkorn: Optik.

Neu!!: Quantenoptik und Geometrische Optik · Mehr sehen »

Gilbert Newton Lewis

Gilbert Newton Lewis Gilbert Newton Lewis (* 23. Oktober 1875 in Weymouth, Massachusetts, USA; † 23. März 1946 in Berkeley (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Physikochemiker.

Neu!!: Quantenoptik und Gilbert Newton Lewis · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Quantenoptik und Halbleiter · Mehr sehen »

Harry Paul (Physiker)

Harry Paul Harry Paul (* 11. Februar 1931 in Tyssa, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Physiker und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Quantenoptik und Harry Paul (Physiker) · Mehr sehen »

Heisenberg-Bild

Das Heisenberg-Bild der Quantenmechanik, nach Werner Heisenberg, ist neben dem Schrödinger- und dem Dirac-Bild eine der grundlegenden Formulierungen für den Umgang mit zeitabhängigen Problemen in der Quantenmechanik.

Neu!!: Quantenoptik und Heisenberg-Bild · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Quantenoptik und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

Kohärenz (Physik)

Kohärenz (von lat.: cohaerere.

Neu!!: Quantenoptik und Kohärenz (Physik) · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Quantenoptik und Laser · Mehr sehen »

Laserkühlung

Mit Laserkühlung werden Verfahren bezeichnet, mit denen Gase oder Atomstrahlen durch Bestrahlung mit Laserlicht gekühlt werden.

Neu!!: Quantenoptik und Laserkühlung · Mehr sehen »

Laserspektroskopie

Unter dem Begriff Laserspektroskopie werden verschiedene Verfahren der Spektroskopie zusammengefasst, in denen Laser zur Untersuchung von atomaren oder molekularen Spektren eingesetzt werden.

Neu!!: Quantenoptik und Laserspektroskopie · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Quantenoptik und Licht · Mehr sehen »

Louis de Broglie

Louis-Victor de Broglie (1929) rechts Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie (* 15. August 1892 in Dieppe, Normandie; † 19. März 1987 in Louveciennes, Département Yvelines) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Quantenoptik und Louis de Broglie · Mehr sehen »

Magneto-optische Falle

Eine magneto-optische Falle (MOT) ist ein Hilfsmittel der Atomphysik, welches zur Kühlung und Speicherung von neutralen Atomen benutzt wird.

Neu!!: Quantenoptik und Magneto-optische Falle · Mehr sehen »

Materie

Materie (über mittelhochdeutsch matërje von lateinisch materia.

Neu!!: Quantenoptik und Materie · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Neu!!: Quantenoptik und Materie (Physik) · Mehr sehen »

Max Planck

Unterschrift Max Plancks Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Neu!!: Quantenoptik und Max Planck · Mehr sehen »

Molekülphysik

Die Molekülphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung der chemischen Struktur (z. B. Bindungslängen und -winkel), der Eigenschaften (z. B. Energieniveaus) und des Verhaltens (z. B. Reaktionsprozesse) von Molekülen beschäftigt.

Neu!!: Quantenoptik und Molekülphysik · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Neu!!: Quantenoptik und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

Photoelektrischer Effekt

Unter der Bezeichnung photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.

Neu!!: Quantenoptik und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Quantenoptik und Photon · Mehr sehen »

Photon Antibunching

Unter Photon Antibunching versteht man das Nicht-Auftreten von zeitlichen Korrelationen einzelner Photonen aus derselben Quelle.

Neu!!: Quantenoptik und Photon Antibunching · Mehr sehen »

Photon Bunching

Unter Photon Bunching (von – Anhäufung) versteht man das Auftreten von zeitlichen Korrelationen einzelner Photonen aus derselben Quelle, in der Regel einer thermischen Lichtquelle.

Neu!!: Quantenoptik und Photon Bunching · Mehr sehen »

Photonik

Photonikzentrum in Berlin-Adlershof Die Photonik (griechisch Photon „Lichtteilchen“ und Suffix -ik „Kunde von, Lehre von“) ist ein Wissenschaftszweig mit Schwerpunkt in der Physik.

Neu!!: Quantenoptik und Photonik · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Quantenoptik und Physik · Mehr sehen »

Planck-Konstante

Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Die Planck-Konstante, oder das Plancksche Wirkungsquantum h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.

Neu!!: Quantenoptik und Planck-Konstante · Mehr sehen »

Plancksches Strahlungsgesetz

Eine Glühwendel leuchtet bei ca. 700 °C rot, bei 2500 °C orange bis gelb. Max Planck auf der ersten Solvay-Konferenz (1911) mit seinem Strahlungsgesetz im Hintergrund auf der Wandtafel Das Plancksche Strahlungsgesetz gibt für die Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers je nach dessen Temperatur die Verteilung der elektromagnetischen Strahlungsleistung als Funktion der Wellenlänge oder der Frequenz an.

Neu!!: Quantenoptik und Plancksches Strahlungsgesetz · Mehr sehen »

Quant

In der Physik wird unter Quant (von ‚wie groß‘, ‚wie viel‘) ein Objekt verstanden, das durch einen Zustandswechsel in einem System mit diskreten Werten einer physikalischen Größe erzeugt wird.

Neu!!: Quantenoptik und Quant · Mehr sehen »

Quantenchemie

Die Quantenchemie ist die Anwendung der Quantenmechanik auf chemische Problemstellungen, z. B.

Neu!!: Quantenoptik und Quantenchemie · Mehr sehen »

Quantencomputer

Ein Quantenprozessor bzw.

Neu!!: Quantenoptik und Quantencomputer · Mehr sehen »

Quantenhypothese

Die Quantenhypothese besagt, dass Strahlung (also z. B. Licht) mit Materie nicht beliebige Energiemengen austauschen kann, sondern nur bestimmte diskrete „Energiepakete“, die Quanten (von lat. quantum.

Neu!!: Quantenoptik und Quantenhypothese · Mehr sehen »

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie ist die Verwendung quantenmechanischer Effekte (besonders bei Quantenkommunikation und Quantencomputern) als Bestandteil kryptographischer Verfahren oder zur Kryptoanalyse.

Neu!!: Quantenoptik und Quantenkryptographie · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Quantenoptik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenmechanische Messung

Der quantenmechanische Messprozess beschreibt die Messung einer physikalischen Größe an einem Objekt der Quantenphysik.

Neu!!: Quantenoptik und Quantenmechanische Messung · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Quantenoptik und Quantenphysik · Mehr sehen »

Quantum Nondemolition Measurement

Quantum Nondemolition (QND) Measurement (deutsch: zerstörungsfreie Quantenmessung) ist eine Messung eines quantenmechanischen Systems, welche die Integrität des Systems und der Werte der gemessenen Observablen erhält.

Neu!!: Quantenoptik und Quantum Nondemolition Measurement · Mehr sehen »

Schrödinger-Bild

Das Schrödinger-Bild der Quantenmechanik ist ein Formalismus für den Umgang mit zeitabhängigen Problemen.

Neu!!: Quantenoptik und Schrödinger-Bild · Mehr sehen »

Schrödingers Katze

Schrödingers Katze: In einer Kiste befinden sich eine Katze, ein radioaktives Präparat, ein Detektor für die beim Zerfall erzeugte Strahlung und eine tödliche Menge Gift, die bei Ansprechen des Detektors freigesetzt wird. Bei Schrödingers Katze handelt es sich um ein grundlegendes Gedankenexperiment aus der Physik, um ein begriffliches Problem der Quantentheorie hinsichtlich ihrer Beziehung zur Realität zu verdeutlichen.

Neu!!: Quantenoptik und Schrödingers Katze · Mehr sehen »

Serge Haroche

Serge Haroche (2012). Serge Haroche (* 11. September 1944 in Casablanca) ist ein französischer Physiker.

Neu!!: Quantenoptik und Serge Haroche · Mehr sehen »

Superposition (Physik)

Unter Superposition, auch Superpositionsprinzip, versteht man in der Physik eine Überlagerung gleicher physikalischer Größen gemäß den Regeln einer Superposition in der Mathematik.

Neu!!: Quantenoptik und Superposition (Physik) · Mehr sehen »

Wechselwirkung

Wechselwirkung steht für.

Neu!!: Quantenoptik und Wechselwirkung · Mehr sehen »

Wechselwirkungsbild

Das Wechselwirkungsbild (auch bezeichnet als Wechselwirkungsdarstellung bzw. nach Paul Dirac als Dirac-Bild oder Dirac-Darstellung) ist in der Quantenmechanik ein Modell für den Umgang mit zeitabhängigen Problemen unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen.

Neu!!: Quantenoptik und Wechselwirkungsbild · Mehr sehen »

Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus ist eine Erkenntnis der Quantenphysik, wonach den Objekten der Quantenphysik gleichermaßen die Eigenschaften von klassischen Wellen wie die von klassischen Teilchen zugeschrieben werden müssen.

Neu!!: Quantenoptik und Welle-Teilchen-Dualismus · Mehr sehen »

Wellenoptik

Als Wellenoptik oder physikalische Optik bezeichnet man in der Physik den Teilbereich der Optik, der Licht als elektromagnetische Welle behandelt statt als Bündel von Lichtstrahlen wie in der geometrischen Optik.

Neu!!: Quantenoptik und Wellenoptik · Mehr sehen »

Wilhelm Hallwachs (Physiker)

Robert Sterl: Bildnis Wilhelm Hallwachs (1907) Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs (* 9. Juli 1859 in Darmstadt; † 20. Juni 1922 in Dresden) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Quantenoptik und Wilhelm Hallwachs (Physiker) · Mehr sehen »

Zustand (Quantenmechanik)

Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Neu!!: Quantenoptik und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Quantenelektronik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »