30 Beziehungen: Angeregter Zustand, Anregungsenergie, Diskrete Mathematik, Drehimpuls, Elektromagnetische Welle, Energie, Energieniveau, Festkörper, Gluon, Graviton, Kraftfeld, Ladungsträger (Physik), Magnon, Materie (Physik), Phonon, Photon, Physik, Physikalische Größe, Plasmon (Physik), Quantelung, Quantenchemie, Quantenelektrodynamik, Quantenfeldtheorie, Quantenmechanik, Quantenobjekt, Quantenphysik, Quantenzahl, Quasiteilchen, Starke Wechselwirkung, Welle-Teilchen-Dualismus.
Angeregter Zustand
Ein angeregter Zustand eines physikalischen Systems ist jeder Zustand, dessen Energie größer ist als die niedrigst mögliche, d. h.
Neu!!: Quant und Angeregter Zustand · Mehr sehen »
Anregungsenergie
Unter Anregungsenergie versteht man in der Physik den energetischen Abstand eines angeregten Zustands von seinem Grundzustand in einem physikalischen System mit diskreten oder kontinuierlichen Anregungszuständen.
Neu!!: Quant und Anregungsenergie · Mehr sehen »
Diskrete Mathematik
Die diskrete Mathematik als Teilgebiet der Mathematik befasst sich mit mathematischen Operationen über endlichen oder höchstens abzählbar unendlichen Mengen.
Neu!!: Quant und Diskrete Mathematik · Mehr sehen »
Drehimpuls
Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment, in der Quantenmechanik auch Spin) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.
Neu!!: Quant und Drehimpuls · Mehr sehen »
Elektromagnetische Welle
Als elektromagnetische Welle bezeichnet man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.
Neu!!: Quant und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »
Energie
Energie (altgr. ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“) ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.
Neu!!: Quant und Energie · Mehr sehen »
Energieniveau
Energieschema des Atomorbitalmodells Ein Energieniveau ist die diskrete Energie, die als Energieeigenzustand zu einem quantenmechanischen Zustand eines Systems (etwa eines Atoms oder eines Atomkerns) gehört.
Neu!!: Quant und Energieniveau · Mehr sehen »
Festkörper
Teilchenmodell eines Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.
Neu!!: Quant und Festkörper · Mehr sehen »
Gluon
In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.
Neu!!: Quant und Gluon · Mehr sehen »
Graviton
Als Graviton bezeichnet man das hypothetische Eichboson einer Quantentheorie der Gravitation.
Neu!!: Quant und Graviton · Mehr sehen »
Kraftfeld
Ein physikalisches Kraftfeld ist ein Feld, dessen Feldstärke auf einen Probekörper eine Kraft ausübt.
Neu!!: Quant und Kraftfeld · Mehr sehen »
Ladungsträger (Physik)
Ein Ladungsträger ist in der Physik ein mit einer Ladung behaftetes Teilchen, wobei man sich hierbei meist auf die elektrische Ladung bezieht.
Neu!!: Quant und Ladungsträger (Physik) · Mehr sehen »
Magnon
Ein ferromagnetisches Magnon in der halbklassischen Sicht als Spinwelle Als Magnon bzw.
Neu!!: Quant und Magnon · Mehr sehen »
Materie (Physik)
Materie (von) ist in den Naturwissenschaften eine Sammelbezeichnung für alles, woraus physikalische Körper aufgebaut sein können, also chemische Stoffe bzw.
Neu!!: Quant und Materie (Physik) · Mehr sehen »
Phonon
Ein Phonon ist die elementare Anregung (Quant) des elastischen Feldes.
Neu!!: Quant und Phonon · Mehr sehen »
Photon
Das Photon (von griechisch φῶς phōs, Genitiv φωτός phōtos „Licht“) ist das Wechselwirkungsteilchen der elektromagnetischen Wechselwirkung.
Neu!!: Quant und Photon · Mehr sehen »
Physik
Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.
Neu!!: Quant und Physik · Mehr sehen »
Physikalische Größe
Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines physikalischen Objektes, Vorgangs oder Zustands.
Neu!!: Quant und Physikalische Größe · Mehr sehen »
Plasmon (Physik)
Plasmonen werden die quantisierten Schwankungen der Ladungsträgerdichte im Festkörper genannt; quantenmechanisch werden sie als bosonische Quasiteilchen behandelt.
Neu!!: Quant und Plasmon (Physik) · Mehr sehen »
Quantelung
Unter Quantelung versteht man eine Zerteilung einer Gesamtheit in Teile, wobei die Unterschiede zwischen diesen Teilen nicht beliebig klein werden können wie bei einer kontinuierlichen Variablen.
Neu!!: Quant und Quantelung · Mehr sehen »
Quantenchemie
Die Quantenchemie ist die Anwendung der Quantenmechanik auf chemische Problemstellungen, z. B.
Neu!!: Quant und Quantenchemie · Mehr sehen »
Quantenelektrodynamik
Die Quantenelektrodynamik (QED) ist im Rahmen der Quantenphysik die quantenfeldtheoretische Beschreibung des Elektromagnetismus.
Neu!!: Quant und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »
Quantenfeldtheorie
Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.
Neu!!: Quant und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »
Quantenmechanik
Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine Theorie der Physik, die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Materie beschreibt.
Neu!!: Quant und Quantenmechanik · Mehr sehen »
Quantenobjekt
Quantenobjekt (oder Mikroobjekt) ist ein Begriff, der in der Quantentheorie verwendet wird, um die durch Observable beschriebenen experimentellen Ergebnisse auf ein Objekt im Sinne der klassischen Physik (wie „Teilchen“ und „Welle“) beziehen zu können.
Neu!!: Quant und Quantenobjekt · Mehr sehen »
Quantenphysik
Der Begriff Quantenphysik fasst alle Phänomene und Effekte zusammen, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste diskrete Werte (siehe Quantelung).
Neu!!: Quant und Quantenphysik · Mehr sehen »
Quantenzahl
Quantenzahlen dienen in der modernen Physik zur Beschreibung bestimmter messbarer Größen, die an einem Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände bestimmt werden können.
Neu!!: Quant und Quantenzahl · Mehr sehen »
Quasiteilchen
Unter einem Quasiteilchen versteht man eine Anregung eines Vielteilchensystems, die eine Energie-Impuls-Beziehung (Dispersionsrelation) wie ein Teilchen aufweist.
Neu!!: Quant und Quasiteilchen · Mehr sehen »
Starke Wechselwirkung
Feynman-Diagramme zu den fundamentalen Kopplungsmöglichkeiten der starken Wechselwirkung, von links nach rechts: Abstrahlung eines Gluons, Aufspaltung eines Gluons und „Selbstkopplung“ der Gluonen. Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft, aus historischen Gründen Kernkraft oder starke Kernkraft genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.
Neu!!: Quant und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »
Welle-Teilchen-Dualismus
Der Welle-Teilchen-Dualismus ist eine Erkenntnis der Quantenphysik, wonach den Objekten der Quantenphysik gleichermaßen die Eigenschaften von klassischen Wellen wie die von klassischen Teilchen zugeschrieben werden müssen.