Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Qassiarsuk

Index Qassiarsuk

Qassiarsuk (nach alter Rechtschreibung K'agssiarssuk) ist eine grönländische Siedlung im Distrikt Narsaq in der Kommune Kujalleq.

In Google Maps öffnen

Inhaltsverzeichnis

  1. 26 Beziehungen: Atuagagdliutit, Brattahlíð, Christian Vibe, Den Kongelige Grønlandske Handel, Den Store Danske Encyklopædi, Distrikt Narsaq, Einar Lund Jensen, Erik der Rote, Flughafen Narsarsuaq, Grænlendingar, Grönland, Grönländisches Nationalmuseum und -archiv, Igaliku, Kirche von Brattahlíð, Kommune Kujalleq, Kujataa, Langhaus (Wohngebäude), Lars Motzfeldt, Mariane Paviasen, Naalakkersuisut, Narsaq, Narsarsuaq, Oqaasileriffik, Pilersuisoq, Thing, UNESCO-Welterbe.

Atuagagdliutit

Atuagagdliutit/Grønlandsposten (kurz: AG) ist eine landesweite grönländische Zeitung.

Sehen Qassiarsuk und Atuagagdliutit

Brattahlíð

Grabstätte (Ingeborgs Grab) in Brattahlíð Brattahlíð (auch) ist eine abgegangene Siedlung in der Nähe des grönländischen Ortes Narsarsuaq; der heutige Name ist Qassiarsuk.

Sehen Qassiarsuk und Brattahlíð

Christian Vibe

Christian Vibe (* 16. März 1913 in Ravit (heute Raved, Bjolderup Sogn); † 23. Juni 1998 in Farum) war ein dänischer Zoologe.

Sehen Qassiarsuk und Christian Vibe

Den Kongelige Grønlandske Handel

Splitflag des KGH von 1795 bis 1846 Den Kongelige Grønlandske Handel (KGH) war ein dänisches Staatsunternehmen, das ab 1774 über 200 Jahre lang (bis 1950 monopolistisch) den Handel mit Grönland betrieb und die dänische Kolonie bis 1908 de facto verwaltete, bevor es 1985/86 aufgelöst und in mehrere grönländische Staatsunternehmen zerschlagen wurde.

Sehen Qassiarsuk und Den Kongelige Grønlandske Handel

Den Store Danske Encyklopædi

Den Store Danske Encyklopædi Den Store Danske Encyklopædi (Die große Dänische Enzyklopädie) ist die mit insgesamt 23 Bänden umfassendste gedruckte zeitgenössische Enzyklopädie in dänischer Sprache.

Sehen Qassiarsuk und Den Store Danske Encyklopædi

Distrikt Narsaq

Narsaq ist seit 2009 ein grönländischer Distrikt in Westgrönland.

Sehen Qassiarsuk und Distrikt Narsaq

Einar Lund Jensen

Einar Lund Jensen (* 1949 in Sisimiut) ist ein grönländischer Eskimologe.

Sehen Qassiarsuk und Einar Lund Jensen

Erik der Rote

Phantasie-Darstellung Eriks des Roten in Arngrímur Jónssons ''Gronlandia'' (Holzschnitt, 17. Jahrhundert) Erik „der Rote“ Thorvaldsson (altnord./isländ. Eiríkr / Eiríkur rauði Þorvaldsson, norweg. Eirik Raude, * um 950 in Jæren, Norwegen; † um 1003 in Brattahlíð, Grönland) war ein norwegisch-isländischer Seefahrer und Entdecker.

Sehen Qassiarsuk und Erik der Rote

Flughafen Narsarsuaq

Der Flughafen Narsarsuaq ist ein Flughafen in Narsarsuaq im südlichen Grönland.

Sehen Qassiarsuk und Flughafen Narsarsuaq

Grænlendingar

Isländische Siedlungen auf Grönland Nachbildungen von Kleidungsstücken der Grænlendingar Grænlendingar („Grönländer“) waren skandinavische Siedler, die sich, von Island kommend, ab dem Jahr 986 auf der Insel Grönland niederließen.

Sehen Qassiarsuk und Grænlendingar

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Sehen Qassiarsuk und Grönland

Grönländisches Nationalmuseum und -archiv

Das Grönländische Nationalmuseum und -archiv (NKA) ist der Zusammenschluss aus dem Nationalmuseum und dem Nationalarchiv von Grönland.

Sehen Qassiarsuk und Grönländisches Nationalmuseum und -archiv

Igaliku

Igaliku (nach alter Rechtschreibung Igaliko; in der Wikingerzeit: Garðar) ist eine grönländische Siedlung im Distrikt Narsaq in der Kommune Kujalleq.

Sehen Qassiarsuk und Igaliku

Kirche von Brattahlíð

Die rekonstruierte Kirche (Bau I, Tjodhildes Kirche) Die Kirchenruine (Bau III) Die Kirche von Brattahlíð ist die Ruine einer Kirche der Grænlendingar in Qassiarsuk auf Grönland.

Sehen Qassiarsuk und Kirche von Brattahlíð

Kommune Kujalleq

Die Kommune Kujalleq ist eine grönländische Kommune mit einer Bevölkerungszahl von etwa 6.300 Einwohnern und einer Fläche von 53.000 km².

Sehen Qassiarsuk und Kommune Kujalleq

Kujataa

Kujataa ist eine subarktische Agrarlandschaft im Süden Grönlands.

Sehen Qassiarsuk und Kujataa

Langhaus (Wohngebäude)

Landarbeiterwohnhaus aus Feldsteinen (Länge 104 m), Hallalit bei Vollrathsruhe, erbaut Mitte des 19. Jahrhunderts Das Langhaus ist eine langgestreckte Hausform, in der eine Familie oder mehrere Familien gemeinschaftlich zusammenleben; je nach Kultur kann es sich auch um ein Wohnstallhaus handeln.

Sehen Qassiarsuk und Langhaus (Wohngebäude)

Lars Motzfeldt

Lars Ole Jokum „Múte“ Motzfeldt (* 9. Juni 1908 in Qeqertarsuatsiaat; † 1987) war ein grönländischer Landesrat, Schäfer, Katechet und Lehrer.

Sehen Qassiarsuk und Lars Motzfeldt

Mariane Paviasen

Mariane Paviasen (* 16. November 1969 in Qassiarsuk) Naalakkersuisut (archiviert).

Sehen Qassiarsuk und Mariane Paviasen

Naalakkersuisut

Das Einkaufszentrum ''Nuuk Center'' mit der Zentraladministration der grönländischen Regierung darüber (2022) Das Naalakkersuisut („die Vorschriften Setzenden“; „Grönländische Landesregierung“) ist die grönländische Regierung, welche die Exekutivgewalt in Grönland ausübt.

Sehen Qassiarsuk und Naalakkersuisut

Narsaq

Narsaq (nach alter Rechtschreibung Narssaĸ) ist eine grönländische Stadt im Distrikt Narsaq in der Kommune Kujalleq.

Sehen Qassiarsuk und Narsaq

Narsarsuaq

Narsarsuaq (nach alter Rechtschreibung Narssarssuaĸ) ist eine grönländische Siedlung im Distrikt Narsaq in der Kommune Kujalleq.

Sehen Qassiarsuk und Narsarsuaq

Oqaasileriffik

Das Oqaasileriffik ist die Sprachbehörde Grönlands, die sich mit der grönländischen Sprache befasst.

Sehen Qassiarsuk und Oqaasileriffik

Pilersuisoq

Pilersuisoq-Filiale in Upernavik Kujalleq Pilersuisoq („Versorger“) ist eine grönländische Supermarktkette und Hafenbetreiber, die vom staatlichen Handelskonzern KNI betrieben wird.

Sehen Qassiarsuk und Pilersuisoq

Thing

Rom Phantasie-Rekonstruktion von 2003 eines Thingplatzes in ''Gulde'' bei Stoltebüll, Schleswig-Holstein Als Thing (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Ting) oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd.

Sehen Qassiarsuk und Thing

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Sehen Qassiarsuk und UNESCO-Welterbe

Auch bekannt als K'agssiarssuk.