Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Pöllandt

Index Johann Pöllandt

Johann Pöllandt (* um 1630; † März 1721 in Schongau) war ein deutscher Bildhauer.

41 Beziehungen: Bürgermeister, Bürgerrecht, Benediktiner, Bildhauerei, Dreißigjähriger Krieg, Emmingen-Liptingen, Eva Christina Vollmer, Franz Joseph Feuchtmayer, Germanisches Nationalmuseum, Gräfelfing, Gulden, Hochaltar, Husaren, Johann Baptist von Arco, Johann Michael Feuchtmayer, Johann Schmuzer, Joseph Anton Feuchtmayer, Kloster Amtenhausen, Kloster Rottenbuch, Konstanz, Landsberg am Lech, Mainwangen, Mathias Schmuzer, März, München, Pfaffenhausen, Pietà, Postum, Rottenbuch, Schongau, St. Coloman (Schwangau), St. Mariä Himmelfahrt (Schongau), St. Peter und Paul (Stötten am Auerberg), St. Stephan (Burggen), St. Stephan (Gräfelfing), St. Sylvester (Emmingen-Liptingen), Terminus ante quem, Wallfahrtskirche Maria Hilf (Klosterlechfeld), Weilheim in Oberbayern, Wessobrunn, 1721.

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Johann Pöllandt und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Neu!!: Johann Pöllandt und Bürgerrecht · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Johann Pöllandt und Benediktiner · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Johann Pöllandt und Bildhauerei · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Johann Pöllandt und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Emmingen-Liptingen

Emmingen-Liptingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Tuttlingen in Deutschland.

Neu!!: Johann Pöllandt und Emmingen-Liptingen · Mehr sehen »

Eva Christina Vollmer

Eva Christina Vollmer (* 1947 in Frankfurt-Höchst; † 2004 in Wiesbaden) war eine deutsche Kunsthistorikerin, Musikwissenschaftlerin und Germanistin.

Neu!!: Johann Pöllandt und Eva Christina Vollmer · Mehr sehen »

Franz Joseph Feuchtmayer

Kanzel, Seitenstetten Franz Joseph Feuchtmayer (* 9. März 1660 in Wessobrunn; † 25. Dezember 1718 in Mimmenhausen (bei Salem)) war Bildhauer und Stuckateur und ein Mitglied der Künstlerfamilie Feuchtmayer.

Neu!!: Johann Pöllandt und Franz Joseph Feuchtmayer · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Johann Pöllandt und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Gräfelfing

Gräfelfing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München am südwestlichen Stadtrand von München und gilt als Gartenstadt.

Neu!!: Johann Pöllandt und Gräfelfing · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Johann Pöllandt und Gulden · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Johann Pöllandt und Hochaltar · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Johann Pöllandt und Husaren · Mehr sehen »

Johann Baptist von Arco

Johann Baptist Graf von Arco (* um 1650; † 21. März 1715 in München) war Diplomat und Generalfeldmarschall in Diensten des Kurfürstentums Bayern während des Spanischen Erbfolgekriegs.

Neu!!: Johann Pöllandt und Johann Baptist von Arco · Mehr sehen »

Johann Michael Feuchtmayer

Wallfahrtskirche Baitenhausen, Meersburg: ''Immaculata'', um 1710–1715, Johann Michael Feichtmayr zugeschrieben; Detail: Adam und Eva (in der Figur des Adam am linken Bildrand wird ein Selbstporträt des Malers vermutet) Johann Michael Feuchtmayer (der Ältere) (* 17. April 1666 in Wessobrunn (Datum der Taufe); † 15. Oktober 1713 in Konstanz) war ein deutscher Maler und Kupferstecher aus der Familie Feuchtmayer, der der Wessobrunner Schule zugerechnet wird.

Neu!!: Johann Pöllandt und Johann Michael Feuchtmayer · Mehr sehen »

Johann Schmuzer

Hohen Schloss in Füssen Johann Schmuzer (auch Schmutzer, getauft 13. Mai 1642 in Gaispoint (Wessobrunn); † 12. Mai 1701 ebenda) war Stuckateur und gilt, zusammen mit Caspar Feichtmayr, als Begründer der Wessobrunner Schule.

Neu!!: Johann Pöllandt und Johann Schmuzer · Mehr sehen »

Joseph Anton Feuchtmayer

Birnau Joseph Anton Feuchtmayer (auch Feichtmair und Feichtmayer; getauft am 6. März 1696 in Linz; gestorben am 2. Januar 1770 in Mimmenhausen bei Salem) war ein bedeutender Stuckateur und Bildhauer, Altarbauer und Kupferstecher des Rokoko, der im Gebiet um den Bodensee in Süddeutschland und in der Schweiz tätig war.

Neu!!: Johann Pöllandt und Joseph Anton Feuchtmayer · Mehr sehen »

Kloster Amtenhausen

Die Benediktinerinnenabtei Amtenhausen Das Kloster Amtenhausen ist eine ehemalige Benediktinerinnenabtei auf der Baar bei Zimmern (Immendingen).

Neu!!: Johann Pöllandt und Kloster Amtenhausen · Mehr sehen »

Kloster Rottenbuch

Kloster Rottenbuch Das Kloster Rottenbuch ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift im oberbayerischen Rottenbuch im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Johann Pöllandt und Kloster Rottenbuch · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Johann Pöllandt und Konstanz · Mehr sehen »

Landsberg am Lech

Landsberg am Lech ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Johann Pöllandt und Landsberg am Lech · Mehr sehen »

Mainwangen

Mainwangen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühlingen im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Johann Pöllandt und Mainwangen · Mehr sehen »

Mathias Schmuzer

Chordecke der Pfarrkirche St. Jakob in Oettingen Mathias Schmuzer (auch Matthias oder Matthäus; * um 1634 in Wessobrunn; † 1686 in Augsburg) war ein Stuckateur der Wessobrunner Schule aus der Künstlerfamilie Schmuzer.

Neu!!: Johann Pöllandt und Mathias Schmuzer · Mehr sehen »

März

Der März (Abkürzung: Mär. oder Mrz.) ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Johann Pöllandt und März · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Johann Pöllandt und München · Mehr sehen »

Pfaffenhausen

Pfaffenhausen von Süden Pfaffenhausen ist ein Markt im oberschwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Johann Pöllandt und Pfaffenhausen · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Johann Pöllandt und Pietà · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Johann Pöllandt und Postum · Mehr sehen »

Rottenbuch

Kloster Rottenbuch von Westen Rottenbuch ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Johann Pöllandt und Rottenbuch · Mehr sehen »

Schongau

Blick auf Schongau Schongau von Norden Schongau (mundartlich: Schoa’ga) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Johann Pöllandt und Schongau · Mehr sehen »

St. Coloman (Schwangau)

St. Coloman, im Hintergrund der Tegelberg Die barocke Colomanskirche liegt bei Schwangau in Bayern.

Neu!!: Johann Pöllandt und St. Coloman (Schwangau) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Schongau)

St. Mariä Himmelfahrt (Schongau) Innenansicht Deckengemälde im Chor Gemälde im Innern des Chors Kanzel Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Johann Pöllandt und St. Mariä Himmelfahrt (Schongau) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Stötten am Auerberg)

St. Peter und Paul (Stötten am Auerberg) Deckenstuck im Chor Illusionistische Deckenmalerei im Schiff Innenansicht Blick nach Westen Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul ist eine im Kern spätgotische, eingreifend barockisierte Saalkirche in Stötten am Auerberg im schwäbischen Landkreis Ostallgäu in Bayern.

Neu!!: Johann Pöllandt und St. Peter und Paul (Stötten am Auerberg) · Mehr sehen »

St. Stephan (Burggen)

Pfarrkirche St. Stephan Ansicht von Nordwesten Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Johann Pöllandt und St. Stephan (Burggen) · Mehr sehen »

St. Stephan (Gräfelfing)

Alte Pfarrkirche St. Stephan Vierpassfries am Chor Die alte katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Johann Pöllandt und St. Stephan (Gräfelfing) · Mehr sehen »

St. Sylvester (Emmingen-Liptingen)

St. Sylvester St.

Neu!!: Johann Pöllandt und St. Sylvester (Emmingen-Liptingen) · Mehr sehen »

Terminus ante quem

Hauses der Vettier in Pompeji, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 verschüttet worden ist. Einen terminus ante quem (lat. ‚Zeitpunkt vor dem‘) – abgekürzt taq oder TAQ – benutzt die Geschichtswissenschaft, um eine Quelle zu datieren.

Neu!!: Johann Pöllandt und Terminus ante quem · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Hilf (Klosterlechfeld)

Gesamtansicht vom WallfahrtsplatzDie Wallfahrtskirche Maria Hilf liegt am Rand des parkähnlichen Wallfahrtsplatzes in der Mitte des Ortes Klosterlechfeld im Landkreis Augsburg in Schwaben.

Neu!!: Johann Pöllandt und Wallfahrtskirche Maria Hilf (Klosterlechfeld) · Mehr sehen »

Weilheim in Oberbayern

Weilheim von Süden Weilheim von Süden mit Ammersee Weilheim in Oberbayern (amtlich: Weilheim i.OB) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Weilheim-Schongau.

Neu!!: Johann Pöllandt und Weilheim in Oberbayern · Mehr sehen »

Wessobrunn

Wessobrunner Gebet Wessobrunn ist eine Gemeinde und ein Dorf im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Johann Pöllandt und Wessobrunn · Mehr sehen »

1721

Gebietsänderungen infolge der Friedensverträge nach dem Großen Nordischen Krieg 1719–1721.

Neu!!: Johann Pöllandt und 1721 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pöllandt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »