Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pöide

Index Pöide

Kirche von Pöide Nordportal Blick auf den Altar von Stackelberg Die sogenannte Aderkas’sche Grabkapelle Pastorat Pöide (deutsch Peude) ist ein Dorf (estnisch küla) auf der größten estnischen Insel Saaremaa.

40 Beziehungen: Aderkas (Adelsgeschlecht), Ando Keskküla, Aufstand in der Georgsnacht, Barock, Berg (öselsches Adelsgeschlecht), Buhrmeister (Adelsgeschlecht), Chor (Architektur), Deutsch-Balten, Deutscher Orden, Dolomit (Gestein), Epitaph, Erster Weltkrieg, Estland, Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche, Estnische Sprache, Fibel (Schließe), Garnison Königsberg in Preußen, Gotik, Grabkapelle, Gurtbogen, Helm (Architektur), Kalkstein, Kapelle (Kirchenbau), Kapitell, Kirchspiel, Klassizismus, Kolchos, Kreis Saare, Kuressaare, Langhaus (Kirche), Ordensburg, Pöide (Landgemeinde), Portal (Architektur), Saaremaa, Saaremaa (Landgemeinde), Schlussstein, Taufbecken, Trinkhorn, Valjala, Walter Flex.

Aderkas (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Aderkas Aderkas ist der Name eines deutschbaltisches Uradelsgeschlechts, welches bereits im 13.

Neu!!: Pöide und Aderkas (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ando Keskküla

Ando Keskküla (* 24. März 1950 in Pöide; † 29. März 2008 in Tallinn) war ein estnischer Maler und Videokünstler.

Neu!!: Pöide und Ando Keskküla · Mehr sehen »

Aufstand in der Georgsnacht

Als Aufstand in der Georgsnacht (estnisch Jüriöö ülestõus) bezeichnet man eine Rebellion der estnischen Landbevölkerung gegen die deutschen und dänischen Herren des Landes zwischen 1343 und 1345.

Neu!!: Pöide und Aufstand in der Georgsnacht · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Pöide und Barock · Mehr sehen »

Berg (öselsches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Berg Berg, auch Berch, ist der Name eines ursprünglich baltischen Adelsgeschlecht.

Neu!!: Pöide und Berg (öselsches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buhrmeister (Adelsgeschlecht)

Wappen von 1882 Buhrmeister ist der Name eines deutsch-baltisch-schwedischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Pöide und Buhrmeister (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Pöide und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Deutsch-Balten

alternativtext.

Neu!!: Pöide und Deutsch-Balten · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Pöide und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dolomit (Gestein)

Trias der slowakischen Karpaten) Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht.

Neu!!: Pöide und Dolomit (Gestein) · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Pöide und Epitaph · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Pöide und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Pöide und Estland · Mehr sehen »

Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche

Bischofswappen und Fahne der EELK im Tallinner Dom Die Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche (EELK) ist die nationale evangelisch-lutherische Kirche von Estland.

Neu!!: Pöide und Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Estnische Sprache

Estnisch als gesprochene Sprache Estnisch (Eigenbezeichnung: eesti keel) ist eine flektierend-agglutinierende Sprache und gehört zum ostseefinnischen Zweig der Gruppe der finno-ugrischen Sprachen.

Neu!!: Pöide und Estnische Sprache · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: Pöide und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Garnison Königsberg in Preußen

Denkmal des Regiments „Kronprinz“ Die Garnison Königsberg war ein preußischer und deutscher Truppenstandort.

Neu!!: Pöide und Garnison Königsberg in Preußen · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Pöide und Gotik · Mehr sehen »

Grabkapelle

Eine Grabkapelle oder Grabkirche bezeichnet in der Regel ein Mausoleum oder ein Kirchengebäude, das vor allem als Grablege von Adels- oder Bürgerfamilien oder aber eines Hausklosters oder Stifts diente.

Neu!!: Pöide und Grabkapelle · Mehr sehen »

Gurtbogen

Gurtbögen unter Tonnengewölbe Der Gurtbogen ist ein meist aus größeren Steinen und Keilsteinen gemauerter Bogen eines Gewölbe.

Neu!!: Pöide und Gurtbogen · Mehr sehen »

Helm (Architektur)

Steinerner Turmhelm des Freiburger Münsters (um 1330), Bild um 1895 Doms in Riga Als Helm (auch „Turmhelm“, „Helmdach“ oder „Dachhelm“) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen polygonalen, mitunter auch quadratischen Grundrisses.

Neu!!: Pöide und Helm (Architektur) · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Pöide und Kalkstein · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Pöide und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Pöide und Kapitell · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Pöide und Kirchspiel · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Pöide und Klassizismus · Mehr sehen »

Kolchos

Der Kolchos (Kollektivwirtschaft), im Deutschen auch die Kolchose, war ein landwirtschaftlicher Großbetrieb in der Sowjetunion, der genossenschaftlich organisiert war und dessen Bewirtschaftung durch das „sozialistische Kollektiv“ der Mitglieder erfolgte.

Neu!!: Pöide und Kolchos · Mehr sehen »

Kreis Saare

Saare (estnisch Saare maakond, deutsch Kreis Ösel) ist ein Landkreis (Maakond) in Estland.

Neu!!: Pöide und Kreis Saare · Mehr sehen »

Kuressaare

Die Arensburg Festungsanlagen (li.) der Arensburg mit angrenzendem Park Denkmal für den Schriftsteller Albert Uustulnd vor der Burg Hotel Ekesparre am Burggraben Kuressaare aus der Vogelperspektive Hauptstraße Rathaus Ehemaliges Waagehaus (heute Café) Ritterschaftshaus Kurhaus Stadttheater Aavik-Museum Ehemaliges Spritzenhaus Kuressaare ist die einzige Stadt auf der größten estnischen Insel Saaremaa (Ösel).

Neu!!: Pöide und Kuressaare · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Pöide und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Ordensburg

Burg Ragnit Als Ordensburgen bezeichnet man die meist im 13.

Neu!!: Pöide und Ordensburg · Mehr sehen »

Pöide (Landgemeinde)

Pöide (Pöide vald) ist eine ehemalige Landgemeinde im Osten der größten estnischen Insel Saaremaa.

Neu!!: Pöide und Pöide (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Pöide und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Saaremaa

Saaremaa (/ Ösel) ist mit etwa 2672 km² die größte Insel Estlands sowie der Moonsund-Inseln.

Neu!!: Pöide und Saaremaa · Mehr sehen »

Saaremaa (Landgemeinde)

Saaremaa ist eine Landgemeinde im estnischen Kreis Saare.

Neu!!: Pöide und Saaremaa (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Schlussstein

Wymeerer Glockenturms Als Schlussstein oder „Scheitelstein“ wird der Keilstein am höchsten Punkt („Scheitel“) eines Bogens, einer Kuppel oder eines Rippengewölbes bezeichnet.

Neu!!: Pöide und Schlussstein · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Pöide und Taufbecken · Mehr sehen »

Trinkhorn

Sammlung frühneuzeitlicher Trinkhörner Als Trinkhorn bezeichnet man ein schon im Altertum gebräuchliches Trinkgefäß, das ursprünglich aus Tierhörnern (Wisenten oder Auerochsen) angefertigt und später von den Griechen zur Zeit verfeinerter Kultur in Ton und Metall nachgebildet wurde.

Neu!!: Pöide und Trinkhorn · Mehr sehen »

Valjala

Burg Martins-Kirche von Valjala Blick auf Kanzel und Altar Taufstein Valjala (deutsch Wolde) ist ein Dorf (estnisch alevik) in der Landgemeinde Saaremaa im Kreis Saare auf der größten estnischen Insel Saaremaa.

Neu!!: Pöide und Valjala · Mehr sehen »

Walter Flex

Walter Flex, ca. 1915 Walter Flex (* 6. Juli 1887 in Eisenach; † 16. Oktober 1917 bei Pöide (Peude) auf der estnischen Insel Saaremaa (Ösel)) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Pöide und Walter Flex · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Peude.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »