Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pulslaser

Index Pulslaser

Unter einem Pulslaser versteht man einen Laser, der das Licht nicht kontinuierlich emittiert (Dauerstrichlaser, auch CW-Laser genannt), sondern gepulst betrieben wird, d. h.

37 Beziehungen: Akustooptischer Modulator, Anthony J. DeMaria, Augenheilkunde, Autokorrelator, Bandbreite, Besetzungsinversion, Charles Shank, Elektrooptischer Effekt, Emissionsspektrum, Erich P. Ippen, Festkörperlaser, Fourier-Transformation, Frequency-resolved optical gating, Frequenzband, Frequenzverdopplung, Halbwertsbreite, Interferenz (Physik), Kerr-Effekt, Kerr-Linse, Kohlendioxidlaser, Konstante Funktion, Laser, Laser-in-situ-Keratomileusis, Mode (Physik), Modulator (Optik), Nichtlineare Optik, Normalverteilung, Optisches Pumpen, Photodiode, Regenerativer Verstärker, Rubinlaser, Sättigbarer Absorber, Spektrogramm, Transmission (Physik), Ultrakurzpulslaser, Ungleichung, Watt (Einheit).

Akustooptischer Modulator

Ein akustooptischer Modulator (AOM, auch Bragg-Zelle) ist ein optisches Bauelement, das einfallendes Licht in Frequenz und Ausbreitungsrichtung oder Intensität beeinflusst, moduliert.

Neu!!: Pulslaser und Akustooptischer Modulator · Mehr sehen »

Anthony J. DeMaria

Anthony John DeMaria (geboren 1931 in Italien) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Lasern beschäftigt.

Neu!!: Pulslaser und Anthony J. DeMaria · Mehr sehen »

Augenheilkunde

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung.

Neu!!: Pulslaser und Augenheilkunde · Mehr sehen »

Autokorrelator

Ein Autokorrelator ist ein Gerät zur Bestimmung der Autokorrelationsfunktion eines Eingangssignals.

Neu!!: Pulslaser und Autokorrelator · Mehr sehen »

Bandbreite

Die Bandbreite ist eine Kenngröße in der Signalverarbeitung, die die Breite des Intervalls in einem Frequenzspektrum festlegt, in dem die dominanten Frequenzanteile eines zu übertragenden oder zu speichernden Signals liegen.

Neu!!: Pulslaser und Bandbreite · Mehr sehen »

Besetzungsinversion

Besetzungsinversion (‚Umkehr‘) ist ein Begriff aus der Physik von Systemen (beispielsweise Atomen), die nur bestimmte Zustände mit diskreten Energien annehmen können, wie sie durch die Quantenmechanik beschrieben werden.

Neu!!: Pulslaser und Besetzungsinversion · Mehr sehen »

Charles Shank

Charles Shank, 2015 Charles Vernon „Chuck“ Shank (* 12. Juli 1943 in Mount Holly, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Laserphysik beschäftigt.

Neu!!: Pulslaser und Charles Shank · Mehr sehen »

Elektrooptischer Effekt

Der elektrooptische Effekt beschreibt die Abhängigkeit des Brechungsindex eines Mediums von einem äußeren elektrischen Feld.

Neu!!: Pulslaser und Elektrooptischer Effekt · Mehr sehen »

Emissionsspektrum

UV-Strahlung des Quecksilber-Plasmas angeregten Leuchtstoffe. (2) Zwei Darstellungen des Spektrums einer Niederdruck-Quecksilberdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor. Untere Aufnahme mit einer Kamera (3) Zwei Darstellungen des Spektrums einer Niederdruck-Cadmiumdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor. Untere Aufnahme mit einer Kamera Ein Emissionsspektrum ist das elektromagnetische Spektrum, das von Atomen, Molekülen oder Materialien ausgestrahlt wird, ohne dass elektromagnetische Strahlung gleicher Frequenz eingestrahlt wird.

Neu!!: Pulslaser und Emissionsspektrum · Mehr sehen »

Erich P. Ippen

Erich Peter Ippen (* 29. März 1940 in Fountain Hill, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Laserphysik und speziell ultrakurzen Pulsen beschäftigt.

Neu!!: Pulslaser und Erich P. Ippen · Mehr sehen »

Festkörperlaser

Als Festkörperlaser werden optisch angeregte Laser bezeichnet, deren verstärkendes (aktives) Medium aus einem kristallinen oder glasartigen (amorphen) Festkörper besteht.

Neu!!: Pulslaser und Festkörperlaser · Mehr sehen »

Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation (genauer die kontinuierliche Fourier-Transformation; Aussprache) ist eine mathematische Methode aus dem Bereich der Fourier-Analyse, mit der aperiodische Signale in ein kontinuierliches Spektrum zerlegt werden.

Neu!!: Pulslaser und Fourier-Transformation · Mehr sehen »

Frequency-resolved optical gating

Der englischsprachige Begriff frequency-resolved optical gating (FROG, dt. etwa „frequenzaufgelöste optische Verknüpfung“) bezeichnet ein Messverfahren aus der Ultrakurzzeit-Physik.

Neu!!: Pulslaser und Frequency-resolved optical gating · Mehr sehen »

Frequenzband

Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: Pulslaser und Frequenzband · Mehr sehen »

Frequenzverdopplung

Frequenzverdopplung in einem nichtlinearen Medium Frequenzverdopplung bezeichnet das Phänomen, dass bei Bestrahlung einiger Materialien, z. B.

Neu!!: Pulslaser und Frequenzverdopplung · Mehr sehen »

Halbwertsbreite

Halbwertsbreite In der Analysis ist die Halbwertsbreite einer Funktion mit einem Maximum die Differenz zwischen den beiden Argumentwerten, für die die Funktionswerte auf die Hälfte des Maximums abgesunken sind, anschaulich also die „Breite bei halber Höhe“.

Neu!!: Pulslaser und Halbwertsbreite · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Pulslaser und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

Kerr-Effekt

Der elektrooptische Kerr-Effekt, auch Kerr-Effekt (nach John Kerr, der ihn 1875 entdeckte) oder quadratischer elektrooptischer Effekt, ist ein nichtlinearer Spezialfall des allgemeinen elektrooptischen Effekts.

Neu!!: Pulslaser und Kerr-Effekt · Mehr sehen »

Kerr-Linse

Die Bildung einer Kerr-Linse (nach John Kerr) ist ein Effekt der nichtlinearen Optik und beruht auf dem Kerr-Effekt.

Neu!!: Pulslaser und Kerr-Linse · Mehr sehen »

Kohlendioxidlaser

Ein Kohlenstoffdioxidlaser, CO2-Laser oder umgangssprachlich auch Kohlendioxidlaser bezeichnet eine Laserklasse unterschiedlicher Bauformen aus der Gruppe der Gas-, Molekül- und Infrarotlaser im mittleren Infrarot.

Neu!!: Pulslaser und Kohlendioxidlaser · Mehr sehen »

Konstante Funktion

Eine konstante reelle Funktion einer Variablen x In der Mathematik ist eine konstante Funktion (von „feststehend“) eine Funktion, die für alle Argumente stets denselben Funktionswert annimmt.

Neu!!: Pulslaser und Konstante Funktion · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Pulslaser und Laser · Mehr sehen »

Laser-in-situ-Keratomileusis

Femtosekunden-Laser zur Erzeugung, sowie anschließende Flaporhexis-Technik zum Zurückklappen des „Flap“ bei der femto-LASIK Die Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) ist eine mit einem Excimerlaser durchgeführte Augenoperation zur Korrektur optischer Fehlsichtigkeiten, die im Gegensatz zur Photorefraktiven Keratektomie (PRK) nicht an der Oberfläche, sondern ausschließlich im inneren (in-situ) Teil der Hornhaut (Stroma) durchgeführt wird.

Neu!!: Pulslaser und Laser-in-situ-Keratomileusis · Mehr sehen »

Mode (Physik)

Die ersten sechs Moden eines Resonators Eine Mode (von engl. mode), auch Schwingungsmode, in der Akustik auch Raummode, in der Mechanik auch Eigenform, Eigenschwingungsform oder Partialschwingung, ist in der Physik die Beschreibung bestimmter zeitlich stationärer Eigenschaften einer Welle.

Neu!!: Pulslaser und Mode (Physik) · Mehr sehen »

Modulator (Optik)

Ein Modulator ist ein optisches Bauteil, um Licht eine definierte Charakteristik aufzuprägen.

Neu!!: Pulslaser und Modulator (Optik) · Mehr sehen »

Nichtlineare Optik

Die nichtlineare Optik (kurz NLO) ist in der Physik ein Teilgebiet der Optik der elektromagnetischen Wellen, bei denen der Zusammenhang zwischen elektrischem Feld und elektrischer Polarisation in einem Medium nicht linear, sondern höheren Grades ist.

Neu!!: Pulslaser und Nichtlineare Optik · Mehr sehen »

Normalverteilung

Die Normal- oder Gauß-Verteilung (nach Carl Friedrich Gauß) ist in der Stochastik ein wichtiger Typ stetiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen.

Neu!!: Pulslaser und Normalverteilung · Mehr sehen »

Optisches Pumpen

Als optisches Pumpen bezeichnet man einen physikalischen Effekt, der eine Besetzungsinversion durch optische Anregung (Elektron-Photon-Wechselwirkung) bewirkt.

Neu!!: Pulslaser und Optisches Pumpen · Mehr sehen »

Photodiode

Verschiedene Bauformen von Photodioden Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die Licht – im sichtbaren, IR- oder UV-Bereich, oder bei Verwendung von Szintillatoren auch Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet.

Neu!!: Pulslaser und Photodiode · Mehr sehen »

Regenerativer Verstärker

Unter einem regenerativen Verstärker versteht man eine spezielle Bauform eines optischen Verstärkers, der bei ultrakurzen Laser-Pulsen (im Piko- bis Femtosekunden-Bereich) große Leistungszunahmen ermöglicht.

Neu!!: Pulslaser und Regenerativer Verstärker · Mehr sehen »

Rubinlaser

Aufbau des ersten Rubinlasers Beide Endflächen des 10 mm × 150 mm großen Rubinkristalls sind so glatt poliert, dass man verzerrungsfrei hindurchsehen kann Der Rubinlaser wurde 1960 von Theodore Maiman auf Grundlage des Rubinmasers als erster Laser überhaupt entwickelt.

Neu!!: Pulslaser und Rubinlaser · Mehr sehen »

Sättigbarer Absorber

Ein Sättigbarer Absorber ist ein passives optisches Schaltelement, welches als einfache Form eines Güteschalters in Laserresonatoren Verwendung findet.

Neu!!: Pulslaser und Sättigbarer Absorber · Mehr sehen »

Spektrogramm

Alter Sonagraph aus den 1980er Jahren Ein Spektrogramm ist die bildliche Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Frequenzspektrums eines Signals.

Neu!!: Pulslaser und Spektrogramm · Mehr sehen »

Transmission (Physik)

Die Transmission (von „durch“ und mittere „schicken“) ist in der Physik eine Größe für die Durchlässigkeit eines Mediums für Wellen, z. B.

Neu!!: Pulslaser und Transmission (Physik) · Mehr sehen »

Ultrakurzpulslaser

Aufbau eines Femtosekundenlasers Als Ultrakurzpulslaser werden Laserstrahlquellen bezeichnet, die gepulstes Laserlicht mit Pulsdauern im Bereich von Bruchteilen von Sekunden aussenden.

Neu!!: Pulslaser und Ultrakurzpulslaser · Mehr sehen »

Ungleichung

Eine Ungleichung ist ein Gegenstand der Mathematik, mit dem Größenvergleiche formuliert und untersucht werden können.

Neu!!: Pulslaser und Ungleichung · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: Pulslaser und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gepulster Laser.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »