Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pseudo-Apuleius

Index Pseudo-Apuleius

Pseudo-Apuleius, Apuleius Platonicus oder Apuleius Barbarus wird der unbekannte Autor bzw.

51 Beziehungen: Alexander Riese, Antonius Musa, Apuleius, Aronstab, Art (Biologie), Augustus, Autor, Breitwegerich, Breslau, Charles Singer, Echte Betonie, Emil Baehrens, Ernst Howald, Felix Baumann, Friedrich Wilhelm Tobias Hunger, Günther Goldschmidt, Gemeine Drachenwurz, Gemeine Schafgarbe, Georg Swarzenski, Gundolf Keil, Heide Grape-Albers, Henry E. Sigerist, Inkunabel, Interpolation (Literatur), Johann Christian Gottlieb Ackermann, Kai Brodersen, Karl Sudhoff, Kodex, Kompilator, Kräuterbuch, Lexikon des Mittelalters, Marcellus Empiricus, Medicina antiqua (Codex Vindobonensis 93), Medicina Plinii, Naturalis historia, Orantenhaltung, Palimpsest, Parzival, Paul Diepgen, Pedanios Dioskurides, Plinius der Ältere, Schöllkraut, Schlangen-Knöterich, Sextus Placitus Papyrensis, Sudhoffs Archiv, Tellus, Textkritik, Universitätsbibliothek Leiden, Urtext, William T. Stearn, ..., Wolfram von Eschenbach. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Alexander Riese

Friedrich Alexander Riese (* 2. Juni 1840 in Frankfurt am Main; † 8. Oktober 1922 ebenda) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Alexander Riese · Mehr sehen »

Antonius Musa

Antonius Musa Antonius Musa (griechisch: Άντώνιος Μουσᾶς, Antonios Mousas) war ein griechischer Arzt in der 2.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Antonius Musa · Mehr sehen »

Apuleius

alt.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Apuleius · Mehr sehen »

Aronstab

Aronstab (Arum) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Aronstab · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Augustus · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Autor · Mehr sehen »

Breitwegerich

Der Breitwegerich (Plantago major), oder Breit-Wegerich geschrieben, bzw.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Breitwegerich · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Breslau · Mehr sehen »

Charles Singer

Charles Singer Charles Joseph Singer (* 2. November 1876 in Camberwell (London); † 10. Juni 1960 in Par bei St Austell, Cornwall) war ein britischer Mediziner, Wissenschafts- und Medizinhistoriker.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Charles Singer · Mehr sehen »

Echte Betonie

Die Echte Betonie (Betonica officinalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Betonien (Betonica) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Echte Betonie · Mehr sehen »

Emil Baehrens

Paul Heinrich Emil Baehrens (* 24. September 1848 in Bayenthal bei Köln; † 26. September 1888 in Groningen) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Emil Baehrens · Mehr sehen »

Ernst Howald

Ernst Howald, latinisiert auch Ernestus Howald (* 20. April 1887 in Bern; † 8. Januar 1967 in Ermatingen) war ein Schweizer klassischer Philologe.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Ernst Howald · Mehr sehen »

Felix Baumann

Felix Baumann (1988) Felix Andreas Baumann (geboren am 17. August 1937 in Uetikon am See) ist ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Felix Baumann · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Tobias Hunger

Von li. nach re. Stephen d’Irsay, Arnold C. Klebs, Henry E. Sigerist, Karl Sudhoff, '''Friedrich Wilhelm Tobias Hunger''', Owsei Temkin. Leipzig 1929 Friedrich Wilhelm Tobias Hunger (* 1874 in Amsterdam; † 1952 in Voorschoten) war ein niederländischer Botaniker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Friedrich Wilhelm Tobias Hunger · Mehr sehen »

Günther Goldschmidt

Günther Goldschmidt (* 21. Mai 1894 in Gotha; † 18. Februar 1980 in Rom) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Günther Goldschmidt · Mehr sehen »

Gemeine Drachenwurz

Die Gemeine Drachenwurz (Dracunculus vulgaris, Synonym: Arum dracunculus), auch Schlangenwurz genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung Dracunculus in der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Gemeine Drachenwurz · Mehr sehen »

Gemeine Schafgarbe

Die Gemeine Schafgarbe oder Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium), kurz auch Schafgarbe genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Gemeine Schafgarbe · Mehr sehen »

Georg Swarzenski

Georg Swarzenski, Zeichnung von Lino Salini Georg Swarzenski (* 11. Januar 1876 in Dresden; † 14. Juni 1957 in Brookline, Massachusetts) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Georg Swarzenski · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Heide Grape-Albers

Heide Grape-Albers (* 3. August 1945 in Augsburg) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Heide Grape-Albers · Mehr sehen »

Henry E. Sigerist

Henry E. Sigerist, um 1928/1929 Henry Ernest Sigerist, latinisiert auch Henricus E. Sigerist (* 7. April 1891 in Paris; † 17. März 1957 in Pura, Kanton Tessin), war ein schweizerisch-US-amerikanischer Medizinhistoriker.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Henry E. Sigerist · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Inkunabel · Mehr sehen »

Interpolation (Literatur)

Interpolation (von lateinisch interpolatio, zu interpolare „umgestalten, verfälschen, entstellen“) ist ein Fachbegriff der philologischen Textkritik und bezeichnet die in der Weitergabe eines Textes entstandene Erweiterung dieses Textes durch Wörter, Sätze oder Abschnitte von fremder Hand, die nicht zum originalen Textbestand oder Text der Vorlage gehören.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Interpolation (Literatur) · Mehr sehen »

Johann Christian Gottlieb Ackermann

J.C.G. Ackermann (1790) Johann Christian Gottlieb Ackermann (* 17. Februar 1756 in Zeulenroda; † 9. März 1801 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Arzt und Herausgeber medizinischer Schriften.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Johann Christian Gottlieb Ackermann · Mehr sehen »

Kai Brodersen

Kai Brodersen, 2019 Kai Brodersen (* 6. Juni 1958 in Tübingen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Kai Brodersen · Mehr sehen »

Karl Sudhoff

Karl Sudhoff Karl Friedrich Jakob Sudhoff (* 26. November 1853 in Frankfurt am Main; † 8. Oktober 1938 in Salzwedel) war ein deutscher Arzt und der bedeutendste Medizinhistoriker seiner Zeit, unter anderem als Paracelsus-Forscher.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Karl Sudhoff · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Kodex · Mehr sehen »

Kompilator

Als Kompilator (von lateinisch compilator „Plünderer“) wird ein Autor bezeichnet, dessen Arbeit im Wesentlichen aus dem Sammeln oder Zusammenstellen von Werken oder Zitaten anderer Autoren besteht.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Kompilator · Mehr sehen »

Kräuterbuch

Alraunenmännchen aus dem Kräuterbuch ''Gart der Gesundheit.'' Mainz 1485 Ein Kräuterbuch (auch Herbar bzw. lateinisch Herbarius; italienisch Erbario oder Erbario farmaceutico) ist ein pharmakognostisches Nachschlagewerk, das (oft mit Abbildungen, Herbarium pictum) Heilpflanzen und sonstige Arzneidrogen beschreibt und deren Anwendung erläutert.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Kräuterbuch · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Marcellus Empiricus

Marcellus Empiricus, auch Marcellus Burdigalensis, war ein römischer Schriftsteller um die Wende vom 4.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Marcellus Empiricus · Mehr sehen »

Medicina antiqua (Codex Vindobonensis 93)

Illustration einer Anrufung der göttlichen Mutter Erde (fol. 9 recto) Der Wiener Kodex Medicina antiqua („Antike Medizin“) ist eine Sammlung spätantiker medizinischer Texte in Abschriften des 13.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Medicina antiqua (Codex Vindobonensis 93) · Mehr sehen »

Medicina Plinii

Die Medicina Plinii ist eine Sammlung medizinischer Heilmittel, die Anfang des 4.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Medicina Plinii · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Naturalis historia · Mehr sehen »

Orantenhaltung

Kardinal Woelki in Orantenhaltung Noahs in der Orantenhaltung lateinischer Grabinschrift, Domitilla-Katakomben, Rom Die Orantenhaltung ist eine Körperhaltung beim Gebet.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Orantenhaltung · Mehr sehen »

Palimpsest

''Codex Ephraemi Rescriptus'' aus der ''Bibliothèque nationale de France'', Département des manuscrits, Grec 9, fol. 60r Palimpsest (Maskulinum, auch Neutrum, von lateinisch palimpsestus, -i m aus altgriechisch πάλιν palin „wieder“ und ψηστός psestos „abgeschabt“ von ψάειν psaein „reiben, (ab-)schaben“) bezeichnet eine Manuskriptseite oder, die beschrieben war und von der durch Abschaben oder Waschen das Geschriebene wieder entfernt wurde, um sie erneut zu verwenden.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Palimpsest · Mehr sehen »

Parzival

Cod. Pal. germ. 339, fol. 6r) Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Parzival · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Pedanios Dioskurides

Medicina antiqua'' (um 1250) fol. 133 recto Linke Titelblattseite einer arabischen Abschrift von ''De materia medica'' Pedanios Dioskurides (und Pedianus Anazarbeus Dioscorides) aus Anazarbos bei Tarsos in der römischen Provinz Kilikien (heute Landschaft in Kleinasien) war ein griechischer Arzt im Römischen Reich, der im 1. Jahrhundert in der Epoche des Kaisers Nero (54–68) lebte.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Pedanios Dioskurides · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Schöllkraut

Das Schöllkraut (Chelidonium majus) ist eine Pflanzenart der monotypischen Gattung Chelidonium der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Schöllkraut · Mehr sehen »

Schlangen-Knöterich

Der Schlangen-Knöterich (Bistorta officinalis, Synonym: Persicaria bistorta, Polygonum bistorta, Bistorta major), auch Wiesen-Knöterich genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) gehört.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Schlangen-Knöterich · Mehr sehen »

Sextus Placitus Papyrensis

Sextus Placitus Papyrensis. Abbild. in einem Manuskript des 15. Jh. Sextus Placitus Papyrensis ist der Name eines spätantiken Kompilators, von dem wir lediglich eine Zusammenstellung von aus Tieren gewonnenen Heilmitteln kennen.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Sextus Placitus Papyrensis · Mehr sehen »

Sudhoffs Archiv

Sudhoffs Archiv, seit 1969 mit dem Untertitel Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, ist eine wissenschaftsgeschichtliche Fachzeitschrift, die von dem Medizinhistoriker Karl Sudhoff als Archiv für Geschichte der Medizin im Jahr 1907 begründet wurde.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Sudhoffs Archiv · Mehr sehen »

Tellus

Aion und Tellus mit vier Kindern, den Verkörperungen der vier Jahreszeiten, Mosaik aus einer römischen Villa bei Sentinum, 3. Jh. Hadrian Tellus zwischen den Allegorien der Land- und Meerwinde, Relief an der Ara Pacis Tellus ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, und entspricht der griechischen Gaia.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Tellus · Mehr sehen »

Textkritik

Die Textkritik (von und als Bezeichnung des Philologen) dient der wissenschaftlichen Untersuchung überlieferter Texte und ihrer Varianten.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Textkritik · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Leiden

Die Universitätsbibliothek Leiden wurde 1587 gegründet und ist die Universitätsbibliothek der zwölf Jahre zuvor gegründeten Universität Leiden.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Universitätsbibliothek Leiden · Mehr sehen »

Urtext

Als Urtext bezeichnet man die Urfassung eines TextesDuden online: oder eines größeren Werkes, insbesondere aus der Antike oder den frühen Hochkulturen.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Urtext · Mehr sehen »

William T. Stearn

William Thomas Stearn (* 16. April 1911 in Cambridge; † 9. Mai 2001 in London) war ein britischer Botaniker.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und William T. Stearn · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Pseudo-Apuleius und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Apuleius Barbarus, Herbarium Apulei, Pseudo-Apuleius Herbarius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »