Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Psalmen Davids (Heinrich Schütz)

Index Psalmen Davids (Heinrich Schütz)

Titelblatt, 1619 Psalmen Davids ist der Titel einer Sammlung von geistlichen, überwiegend mehrchörigen Kompositionen von Heinrich Schütz, der bei Giovanni Gabrieli venezianische Mehrchörigkeit gelernt hatte.

51 Beziehungen: Bärenreiter-Verlag, Breitkopf & Härtel, Cantus Cölln, Carus-Verlag, Deutsche Grammophon, Dorothee Mields, Doxologie, Dresdner Barockorchester, Dresdner Kammerchor, Geistliches Lied, Georg Poplutz, Gloria Patri, Hans-Christoph Rademann, Heinrich Schütz, Heinrich-Schütz-Archiv, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Jauchzet dem Herren, alle Welt, Jeremia, Jesaja, Johann Georg I. (Sachsen), Johann Gramann, Kanzone (Musik), Markusdom, Martin Luther, Motette, Nun lob, mein Seel, den Herren, Philipp Spitta, Psalm, Psalm 1, Psalm 100, Psalm 103, Psalm 110, Psalm 111, Psalm 115, Psalm 121, Psalm 122, Psalm 126, Psalm 128, Psalm 130, Psalm 136, Psalm 137, Psalm 150, Psalm 2, Psalm 23, Psalm 6, Psalm 8, Psalm 84, Psalm 98, Rogier Michael, Schütz-Werke-Verzeichnis, ..., Venezianische Mehrchörigkeit. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Bärenreiter-Verlag

Der Bärenreiter-Verlag ist ein Verlag für klassische Musik mit Hauptsitz in Kassel.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Bärenreiter-Verlag · Mehr sehen »

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Breitkopf & Härtel · Mehr sehen »

Cantus Cölln

Cantus Cölln war ein 1987 gegründetes deutsches Vokalensemble, das von Konrad Junghänel geleitet wurde und sich auf die deutsche und italienische Musik der Renaissance und des Barock konzentrierte.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Cantus Cölln · Mehr sehen »

Carus-Verlag

Carus-Verlag GmbH & Co KG ist ein Musikverlag mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Carus-Verlag · Mehr sehen »

Deutsche Grammophon

Logo Die Deutsche Grammophon ist ein Klassiklabel, das auf die von Emil Berliner am 6.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Deutsche Grammophon · Mehr sehen »

Dorothee Mields

Dorothee Mields (* 15. April 1971 in Gelsenkirchen) ist eine deutsche Sopranistin und Barockmusikerin.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Dorothee Mields · Mehr sehen »

Doxologie

Doxologie (altgr. δόξα dóxa „Herrlichkeit“, „Ehre“ und -logie; siehe Bibelgriechisch) ist ein Fachwort der Liturgie.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Doxologie · Mehr sehen »

Dresdner Barockorchester

Das Dresdner Barockorchester ist ein 1991 gegründetes Kammerorchester aus Dresden, welches sich einer historisch informierten und zeitgemäß-lebendigen Interpretation verpflichtet fühlt.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Dresdner Barockorchester · Mehr sehen »

Dresdner Kammerchor

Der Dresdner Kammerchor ist ein 1985 in Dresden von Hans-Christoph Rademann gegründeter gemischter Chor.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Dresdner Kammerchor · Mehr sehen »

Geistliches Lied

Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Geistliches Lied · Mehr sehen »

Georg Poplutz

Georg Poplutz (* in Arnsberg) ist ein deutscher Sänger (Lyrischer Tenor).

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Georg Poplutz · Mehr sehen »

Gloria Patri

Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich) Das Gloria Patri (lateinisch für „Ehre dem Vater“) oder Ehre sei dem Vater ist eine trinitarische Bekenntnisformel, die in der christlichen Liturgie in Form eines Gebets (Doxologie) die göttliche Dreifaltigkeit preist.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Gloria Patri · Mehr sehen »

Hans-Christoph Rademann

Hans-Christoph Rademann (links) im Gespräch mit seinem Bruder Max Rademann, 2018 Hans-Christoph Rademann (* 5. Januar 1965 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent und Hochschullehrer.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Hans-Christoph Rademann · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Heinrich-Schütz-Archiv

Das Heinrich-Schütz-Archiv wurde 1988 von Wolfram Steude in Dresden gegründet.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Heinrich-Schütz-Archiv · Mehr sehen »

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ist eine staatliche berufsbildende Einrichtung auf Universitätsniveau.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden · Mehr sehen »

Jauchzet dem Herren, alle Welt

Jauchzet dem Herren, alle Welt, SWV 36, ist eine Vertonung von Psalm 100 von Heinrich Schütz.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Jauchzet dem Herren, alle Welt · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Jeremia · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Jesaja · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Gramann

Johann Gramann (oder Graumann, genannt Johannes Poliander durch Gräzisierung aus πολιός poliós ‚grau‘ und ἀνήρ anēr ‚Mann‘ mit dem Wortstamm ἀνδρ- andr-; * 5. Juli 1487 in Neustadt an der Aisch; † 29. April 1541 in Königsberg) war ein römisch-katholischer Pfarrer und Theologe, Pädagoge, Humanist, lutherischer Reformator und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Johann Gramann · Mehr sehen »

Kanzone (Musik)

Kanzone oder Canzone (abgeleitet vom italienischen Wort canzone für Lied) ist eine lyrische, ursprünglich einstimmige und später mehrstimmige Musikform.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Kanzone (Musik) · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Markusdom · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Martin Luther · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Motette · Mehr sehen »

Nun lob, mein Seel, den Herren

beziffertem Bass in Johann Crügers Praxis Pietatis Melica (1653) Kugelmanns Melodie und ihre vermutete Vorlage Nun lob, mein Seel, den Herren ist ein lutherisches Kirchenlied.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Nun lob, mein Seel, den Herren · Mehr sehen »

Philipp Spitta

Philipp Spitta, Holzschnitt aus dem Kirchengesangbuch der Provinz Sachsen und Anhalt, 1931 Carl Johann Philipp Spitta (* 1. August 1801 in Hannover; † 28. September 1859 in Burgdorf) war ein deutscher lutherischer Theologe und Dichter.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Philipp Spitta · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm · Mehr sehen »

Psalm 1

Beginn von Psalm 1 im Dagulf-Psalter (um 790) Psalm 1 ist Teil des (jüdischen) Tanach bzw.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 1 · Mehr sehen »

Psalm 100

Psalm 100 (nach griechischer und lateinischer Zählung Psalm 99) aus dem Buch der Psalmen gehört als Mismor le-Toda (dt. „Psalm zum Dankbekenntnis“) zusammen mit weiteren Psalmen (Psuke desimra) zum täglichen jüdischen Morgengebet.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 100 · Mehr sehen »

Psalm 103

Psalm 103 (Luttrell-Psalter) Der 103.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 103 · Mehr sehen »

Psalm 110

Stundenbuch 1511, ''Dixit Dominus Domino meo…'', Alexander Turnbull Library Der 110.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 110 · Mehr sehen »

Psalm 111

Lateinische Vesperpsalmen; links unten Psalm 111, der gemäß Zählung der Vulgata die Nummer 110 trägt Der 111.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 111 · Mehr sehen »

Psalm 115

Vertonung des Psalms Der 115. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 115 · Mehr sehen »

Psalm 121

Psalm 121 in Hochdorf Assenheim, Langstraße 23 Der 121.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 121 · Mehr sehen »

Psalm 122

Der hebräische Text von Psalm 122 an einer Wand in der Jerusalemer Davidsstadt Psalm 122,1 auf einem Glasfenster in der ''All Saints Episcopal Church'', Waveland (Jensen Beach, Florida) Psalm 122,3 auf einer israelischen Briefmarke Psalm 122,6 auf einer israelischen Briefmarke Der 122.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 122 · Mehr sehen »

Psalm 126

Psalm 126 in einem hebräischen Psalter aus dem 13. Jahrhundert Der 126. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 126 · Mehr sehen »

Psalm 128

Künstlerische Darstellung des Psalms auf einer Hauswand in Amsterdam Der 128. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 128 · Mehr sehen »

Psalm 130

Stundenbuch ''Très Riches Heures'', Folio 70r. Rechte Spalte: ''De profundis'' (Psalm 130). Psalm 130 (Vulgata: 129) beginnt mit den Worten „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 130 · Mehr sehen »

Psalm 136

Der 136. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 136 · Mehr sehen »

Psalm 137

Initiale Ps. 136, Albani-Psalter Psalm 137, Hebräisch, 1738 Psalm 137 (nach Zählung der Septuaginta und der Vulgata: Psalm 136, lateinische Anfangsworte: Super flumina Babylonis) ist einer der bekanntesten biblischen Psalmen.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 137 · Mehr sehen »

Psalm 150

Illustration des Psalm 150 im ''Museo dell'Opera del Duomo'' in Florenz Psalm 150 bildet den Abschluss der Psalmen, der von Delitzsch als Schluss-Halleluja bezeichnet wurde.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 150 · Mehr sehen »

Psalm 2

Psalm 2,11 über dem Eingang der Synagoge in Sibiu Psalm 2 bildet zusammen mit Psalm 1 den Rahmen des Buches der Psalmen.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 2 · Mehr sehen »

Psalm 23

Psalm 23 in der Schafstallkirche St. Martin (Munster) Der 23.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 23 · Mehr sehen »

Psalm 6

Eine französische Miniatur des Psalms aus dem 15. Jahrhundert Der 6.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 6 · Mehr sehen »

Psalm 8

Beispiel für die Wirkungsgeschichte von Psalm 8: Vers 1 auf ein Landschaftsbild montiert Der 8.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 8 · Mehr sehen »

Psalm 84

Synagoge (Châlons-en-Champagne), an der Fassade auf hebräisch ein Vers aus Psalm 84: „Wie liebenswert ist deine Wohnung, du HERR der Heerscharen!“ Der 84.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 84 · Mehr sehen »

Psalm 98

Der 98.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Psalm 98 · Mehr sehen »

Rogier Michael

Rogier Michael von Bergen (* um 1553 wahrscheinlich in Bergen-op-Zoom; † nach Mitte 1623 in Dresden) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Rogier Michael · Mehr sehen »

Schütz-Werke-Verzeichnis

Das Schütz-Werke-Verzeichnis (SWV) ist das von Werner Bittinger entworfene Verzeichnis der Werke des Komponisten Heinrich Schütz.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Schütz-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Venezianische Mehrchörigkeit

Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom (17. Jahrhundert) Die venezianische Mehrchörigkeit war eine Musikpraxis, die Mitte des 16. Jahrhunderts in der späten Renaissance in Italien aufkam.

Neu!!: Psalmen Davids (Heinrich Schütz) und Venezianische Mehrchörigkeit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »