154 Beziehungen: Accelerated Processing Unit, Adressierung (Rechnerarchitektur), Adressrechner (Maschinenbefehl), Akkumulator (Computer), Akkumulatorrechner, Algorithmus, AltiVec, AMD Athlon X2, Amiga, Anweisung (Programmierung), Arbeitsspeicher, Arithmetik, Arithmetisch-logische Einheit, Assembler (Informatik), Assemblersprache, Ausführbare Datei, Übertakten, Übertrag, BASIC, Befehlsdecoder, Befehlszähler, Binärcode, BIOS, Bit, Boolesche Funktion, Bus (Datenverarbeitung), Byte, C (Programmiersprache), C++, Cache, Cache-Kohärenz, Cell (Prozessor), Compiler, Complex Instruction Set Computer, Computer, Datenwort, Debugger, Desktop-Computer, Determinismus, Die (Halbleitertechnik), Digitaler Signalprozessor, DVD-Spieler, Eingebettetes System, Elektronenröhre, Elektronische Schaltung, Englische Sprache, ENIAC, Exploit, Fahrkartenautomat, Festwertspeicher, ..., Flag (Informatik), Fragmentierung (Informationstechnik), Gleitkommaeinheit, Gleitkommazahl, Grafikprozessor, Großrechner, Haltepunkt (Programmierung), Hardware, Hardwareseitiges Multithreading, Harvard-Architektur, Hauptplatine, Höhere Programmiersprache, Hyper-Threading, IBM, Institute of Electrical and Electronics Engineers, Integrierter Schaltkreis, Intel Core 2, Intel i486, Interpreter, Interrupt, Isolated I/O, Java (Programmiersprache), John von Neumann, Kernspeicher, Koprozessor, Kryptographie, Laufzeit (Informatik), Laufzeitfehler, Liste von Mikroprozessoren, Lochkarte, Logik, Logikgatter, Maschinensprache, Mehrkernprozessor, Memory Management Unit, Metapher, Mikrobefehl, Mikrocode, Mikrocontroller, Mikroprogrammsteuerwerk, Mikroprozessor, Minirechner, Neuromorpher Prozessor, Notebook, Nvidia Tegra, NX-Bit, Opcode, Out-of-order execution, Peripheriegerät, Personal Computer, Physikbeschleuniger, Pipeline (Prozessor), Polling (Informatik), PowerPC, Programmierung, Prozess (Informatik), Prozessorarchitektur, Prozessorkern, Prozessorsockel, Pufferüberlauf, Random-Access Memory, Röhrencomputer, Rechenwerk, Reduced Instruction Set Computer, Register (Computer), Relais, Reset, Ring (CPU), Schaltschrank, Selbstmodifizierender Code, Sensor, Server, Simultaneous Multithreading, Smartphone, Software-Ergonomie, Soundprozessor, SPARC-Architektur, Speicheradresse, Speicherdirektzugriff, Speicherhierarchie, Speicherschutz, Sprungvorhersage, Statusregister, Steuerwerk, Sun Microsystems, Superskalarität, System-on-a-Chip, Tabletcomputer, Taktsignal, Terminal (Computer), Transistor, Trommelspeicher, Unterprogramm, Untertakten, Variable (Programmierung), Very Long Instruction Word, Virtuelle Speicherverwaltung, Von-Neumann-Architektur, Von-Neumann-Zyklus, Waschmaschine, Workstation, X86-Prozessor, Zentraleinheit, Zuse Z3. Erweitern Sie Index (104 mehr) »
Accelerated Processing Unit
Accelerated Processing Unit (kurz „APU“; englisch für „beschleunigte Verarbeitungseinheit“), auch Advanced Processing Unit (engl. „erweiterte Verarbeitungseinheit“) ist eine unter anderem an die Abkürzungen „CPU“ und „GPU“ angelehnte Bezeichnung für einen Hauptprozessor mit integrierten Koprozessoren, die fast ausschließlich von AMD verwendet wird.
Neu!!: Prozessor und Accelerated Processing Unit · Mehr sehen »
Adressierung (Rechnerarchitektur)
Adressierung ist in der Programmierung das Festlegen, auf welche Operanden (z. B. Datenfelder) sich ein Maschinenbefehl bezieht.
Neu!!: Prozessor und Adressierung (Rechnerarchitektur) · Mehr sehen »
Adressrechner (Maschinenbefehl)
Prozessoren lassen sich durch eine Vielzahl von Eigenschaften unterscheiden.
Neu!!: Prozessor und Adressrechner (Maschinenbefehl) · Mehr sehen »
Akkumulator (Computer)
Ein Akkumulator ist ein Register innerhalb einer CPU, in dem Ergebnisse der Recheneinheit (ALU) gespeichert werden.
Neu!!: Prozessor und Akkumulator (Computer) · Mehr sehen »
Akkumulatorrechner
Der Begriff Akkumulatorrechner oder Akkumulatormaschine stammt aus der Computertechnik.
Neu!!: Prozessor und Akkumulatorrechner · Mehr sehen »
Algorithmus
sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.
Neu!!: Prozessor und Algorithmus · Mehr sehen »
AltiVec
AltiVec ist eine von IBM und Motorola entwickelte SIMD-Einheit für die PowerPC-Prozessor-Familie.
Neu!!: Prozessor und AltiVec · Mehr sehen »
AMD Athlon X2
Der AMD Athlon X2 ist ein Mikroprozessor für Computer.
Neu!!: Prozessor und AMD Athlon X2 · Mehr sehen »
Amiga
Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: ‚Freundin‘) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt war.
Neu!!: Prozessor und Amiga · Mehr sehen »
Anweisung (Programmierung)
Als Anweisung oder Statement (aus entlehnt) wird in der Informatik im Bereich der Programmierung ein zentrales Element vieler imperativer Programmiersprachen bezeichnet.
Neu!!: Prozessor und Anweisung (Programmierung) · Mehr sehen »
Arbeitsspeicher
Der Arbeitsspeicher oder Hauptspeicher eines Computers ist die Bezeichnung für den Speicher, der die gerade auszuführenden Programme oder Programmteile und die dabei benötigten Daten enthält.
Neu!!: Prozessor und Arbeitsspeicher · Mehr sehen »
Arithmetik
Die Arithmetik (arithmetiké, wörtlich „die Zahlenmäßige “) ist ein Teilgebiet der Mathematik.
Neu!!: Prozessor und Arithmetik · Mehr sehen »
Arithmetisch-logische Einheit
Schema der Arithmetisch-logischen Einheit: A Akkumulator, B Datenregister; R Ergebnis (Result), F Funktion, D Statusausgabe Eine arithmetisch-logische Einheit (daher oft abgekürzt ALU) ist ein elektronisches Rechenwerk, welches in Prozessoren zum Einsatz kommt.
Neu!!: Prozessor und Arithmetisch-logische Einheit · Mehr sehen »
Assembler (Informatik)
Ein Assembler (auch Assemblierer) ist ein Computerprogramm, das Assemblersprache in Maschinensprache übersetzt, beispielsweise den Befehlscode „CLI“ in der Assemblersprache in den Befehlscode „11111010“ (hexadezimal 'FA') einer Maschinensprache.
Neu!!: Prozessor und Assembler (Informatik) · Mehr sehen »
Assemblersprache
Eine Assemblersprache, kurz auch Assembler genannt (von), ist eine Programmiersprache, die auf den Befehlsvorrat eines bestimmten Computertyps (d. h. dessen Prozessorarchitektur) ausgerichtet ist.
Neu!!: Prozessor und Assemblersprache · Mehr sehen »
Ausführbare Datei
Als ausführbare Datei (auch Programmdatei) bezeichnet man eine Datei, die als Computerprogramm ausgeführt werden kann.
Neu!!: Prozessor und Ausführbare Datei · Mehr sehen »
Übertakten
Steckbrücke (gelb) zum Übertakten eines Celeron-Prozessors Als Übertakten (englisch overclocking) wird das Betreiben von Prozessoren oder anderer Computer-Bauteile (Hardware-Komponenten) mit einer höheren Taktfrequenz oberhalb der normalen Hersteller-Spezifikation bezeichnet, mit dem Ziel, eine höhere Rechenleistung zu erzielen.
Neu!!: Prozessor und Übertakten · Mehr sehen »
Übertrag
Der Übertrag ist ein Begriff aus der Mathematik und steht für das Zahlzeichen in einem besonderen Teilschritt bei arithmetischen Operationen mit Zahlen, die durch ein Stellenwertsystem dargestellt werden.
Neu!!: Prozessor und Übertrag · Mehr sehen »
BASIC
Listing BASIC ist eine imperative Programmiersprache.
Neu!!: Prozessor und BASIC · Mehr sehen »
Befehlsdecoder
Der Befehlsdecoder ist ein Teil des Prozessors im Computer, ein sogenannter Interpreter.
Neu!!: Prozessor und Befehlsdecoder · Mehr sehen »
Befehlszähler
Der Befehlszähler (engl. instruction counter) – auch Programmzähler (wohl wörtlich entlehnt aus dem englischen program counter, kurz PC)Handbuch PIC24/dsPIC-Mikrocontroller: Praxisbeispiele zur Anwendung der Module und Befehle – Franzis-Verlag,, ISBN 3645652736; siehe auch in der Google-Buchsuche im und ein weiteres Mal mit oder auch Programmschrittzähler genannt – ist ein spezielles Register innerhalb eines Hauptprozessors, das je nach Systemarchitektur die Speicheradresse des derzeitigen oder des nächsten auszuführenden Befehls enthält.
Neu!!: Prozessor und Befehlszähler · Mehr sehen »
Binärcode
Das Wort „Wikipedia“ (binäre Darstellung des ASCII-Codes) Ein Binärcode ist ein Code, in dem Informationen durch Sequenzen von zwei verschiedenen Symbolen (zum Beispiel 1/0 oder wahr/falsch) dargestellt werden.
Neu!!: Prozessor und Binärcode · Mehr sehen »
BIOS
Flash-ROM mit Award-BIOS AMIBIOS Das BIOS (von englisch „basic input/output system“) ist die Firmware bei x86-PCs.
Neu!!: Prozessor und BIOS · Mehr sehen »
Bit
Der Begriff Bit (Kofferwort aus englisch binary digit) – Duden, Bibliographisches Institut; wird in der Informatik, der Informationstechnik, der Nachrichtentechnik sowie verwandten Fachgebieten in folgenden Bedeutungen verwendet.
Neu!!: Prozessor und Bit · Mehr sehen »
Boolesche Funktion
Eine Boolesche Funktion (auch logische Funktion) ist eine mathematische Funktion der Form F\colon B^n \to B^1 (teilweise auch allgemeiner F\colon B^n \to B^m).
Neu!!: Prozessor und Boolesche Funktion · Mehr sehen »
Bus (Datenverarbeitung)
ISA-Steckkarten Ein Bus ist ein System zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen Übertragungsweg.
Neu!!: Prozessor und Bus (Datenverarbeitung) · Mehr sehen »
Byte
Das Byte (wohl gebildet zu „Bit“) – Duden, Bibliographisches Institut, 2016 ist eine Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, welches meist für eine (binäre) Folge aus 8 Bit steht.
Neu!!: Prozessor und Byte · Mehr sehen »
C (Programmiersprache)
C ist eine imperative und prozedurale Programmiersprache, die der Informatiker Dennis Ritchie in den frühen 1970er Jahren an den Bell Laboratories entwickelte.
Neu!!: Prozessor und C (Programmiersprache) · Mehr sehen »
C++
C++ ist eine von der ISO genormte Programmiersprache.
Neu!!: Prozessor und C++ · Mehr sehen »
Cache
Cache bezeichnet in der EDV einen schnellen Puffer-Speicher, der (wiederholte) Zugriffe auf ein langsames Hintergrundmedium oder aufwendige Neuberechnungen zu vermeiden hilft.
Neu!!: Prozessor und Cache · Mehr sehen »
Cache-Kohärenz
Mehrere Caches einer Ressource Durch die Sicherstellung von Cache-Kohärenz wird bei Mehrprozessorsystemen mit mehreren CPU-Caches verhindert, dass die einzelnen Caches für dieselbe Speicheradresse unterschiedliche (inkonsistente) Daten zurückliefern.
Neu!!: Prozessor und Cache-Kohärenz · Mehr sehen »
Cell (Prozessor)
Die des Cell-Prozessors Cell (oder auch Cell-Broadband-Engine) ist eine Prozessorserie, die von IBM gemeinsam mit Sony und Toshiba entwickelt wurde.
Neu!!: Prozessor und Cell (Prozessor) · Mehr sehen »
Compiler
Ein Compiler (auch Kompiler; von für zusammentragen bzw. ‚aufhäufen‘) ist ein Computerprogramm, das Quellcodes einer bestimmten Programmiersprache in eine Form übersetzt, die von einem Computer (direkter) ausgeführt werden kann.
Neu!!: Prozessor und Compiler · Mehr sehen »
Complex Instruction Set Computer
Complex Instruction Set Computer (CISC; engl. für Rechner mit komplexem Befehlssatz) ist eine Designphilosophie für Computerprozessoren.
Neu!!: Prozessor und Complex Instruction Set Computer · Mehr sehen »
Computer
Ein Computer oder Rechner (veraltet elektronische Datenverarbeitungsanlage) ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.
Neu!!: Prozessor und Computer · Mehr sehen »
Datenwort
Ein Datenwort oder einfach nur Wort ist die Grundverarbeitungsdatengröße bei einem Computer.
Neu!!: Prozessor und Datenwort · Mehr sehen »
Debugger
Ein Debugger (von engl. bug im Sinne von Programmfehler) ist ein Werkzeug zum Diagnostizieren und Auffinden von Fehlern in Computersystemen, dabei vor allem in Programmen, aber auch in der für die Ausführung benötigten Hardware.
Neu!!: Prozessor und Debugger · Mehr sehen »
Desktop-Computer
Illustration eines Desktop-PC mit stehendem Tower Desktop-Computer mit Monitor auf liegendem Gehäuse Ein Desktop-Computer, kurz „Desktop“ (entlehnt aus dem englischen desk für „Schreibtisch“ und top für „Oberseite“, also ein Schreibtischrechner), ist ein Computer in einer Gehäuseform, passend für den Einsatz als Arbeitsplatzrechner auf Schreibtischen.
Neu!!: Prozessor und Desktop-Computer · Mehr sehen »
Determinismus
Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.
Neu!!: Prozessor und Determinismus · Mehr sehen »
Die (Halbleitertechnik)
Ein Die (für „Würfel“, „Plättchen“, dt. Plural i. A. „Dies“Laut Google: "Halbleiterdice" - 6 Treffer; "Halbleiterdies" - 339 Treffer; Stand: 03/2018; engl. Plural: dice oder seltener dies und die) ist in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik die Bezeichnung eines einzelnen, ungehäusten Stücks eines Halbleiter-Wafers.
Neu!!: Prozessor und Die (Halbleitertechnik) · Mehr sehen »
Digitaler Signalprozessor
Der Motorola XSP56001 ist ein DSP aus der 56K-Familie. Ein digitaler Signalprozessor (engl. digital signal processor, DSP) dient der kontinuierlichen Bearbeitung von digitalen Signalen (z. B. Audio- oder Videosignale) durch digitale Signalverarbeitung.
Neu!!: Prozessor und Digitaler Signalprozessor · Mehr sehen »
DVD-Spieler
300px Innenleben eines DVD-Spielers Ein DVD-Spieler (auch DVD-Abspielgerät oder oft DVD-Player genannt) ist ein Abspielgerät für Video-DVDs.
Neu!!: Prozessor und DVD-Spieler · Mehr sehen »
Eingebettetes System
Ein eingebettetes System (auch) ist ein elektronischer Rechner oder auch Computer, der in einen technischen Kontext eingebunden (eingebettet) ist.
Neu!!: Prozessor und Eingebettetes System · Mehr sehen »
Elektronenröhre
Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Nahaufnahme einer Rimlockpentode EF42 Senderöhre in Betrieb Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.
Neu!!: Prozessor und Elektronenröhre · Mehr sehen »
Elektronische Schaltung
Eine elektronische Schaltung ist ein Zusammenschluss von elektrischen und insbesondere elektronischen Bauelementen (beispielsweise Dioden und Transistoren) zu einer (funktionierenden) Anordnung.
Neu!!: Prozessor und Elektronische Schaltung · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Prozessor und Englische Sprache · Mehr sehen »
ENIAC
ENIAC auf einem Bild der US-Armee, im Vordergrund Betty Holberton, im Hintergrund Glen Beck Frances Bilas Spencer (rechts) arbeiten am ENIAC-Bedienfeld an der Moore School of Electrical Engineering. Der Electronic Numerical Integrator and Computer (ENIAC) war der erste rein elektronische Universalrechner.
Neu!!: Prozessor und ENIAC · Mehr sehen »
Exploit
Ein Exploit (‚ausnutzen‘) ist in der elektronischen Datenverarbeitung eine systematische Möglichkeit, Schwachstellen auszunutzen, die bei der Entwicklung eines Programms entstanden sind.
Neu!!: Prozessor und Exploit · Mehr sehen »
Fahrkartenautomat
Aktuelles Modell der Fahrkartenautomaten. Hier können Fern-/ Regional- und Verbundverkehrsfahrkarten, Reservierungen sowie kostenfreie Fahrplanauskünfte und Reisepläne erworben werden. Außerdem besteht hier die Möglichkeit, die Beförderungsbedingungen und Tarifregelungen der DB sowie des hiesigen Verkehrsverbundes einzusehen. ''Mikrorechnergesteuerter Fahrkartenautomat'' (MFA) der Deutschen Reichsbahn im Leipziger Hauptbahnhof 1993 Deutschen Bahn AGlinks: Nahverkehr (Hersteller Ascom) mit mechanischen Tastenrechts: Fernverkehr, (Höft & Wessel) über Touchscreen bedienbar Fahrkartenautomaten, Fahrscheinautomaten oder schweizerisch Billetautomaten sind Selbstbedienungsautomaten und werden sowohl im öffentlichen Personenverkehr, insbesondere bei S-, U- und Stadtbahnen, als auch bei Eisenbahngesellschaften zum Verkauf der Fahrscheine eingesetzt.
Neu!!: Prozessor und Fahrkartenautomat · Mehr sehen »
Festwertspeicher
Ein Festwertspeicher oder Nur-Lese-Speicher (ROM) ist ein Datenspeicher, auf dem im normalen Betrieb nur lesend zugegriffen werden kann, nicht schreibend und der nicht flüchtig ist.
Neu!!: Prozessor und Festwertspeicher · Mehr sehen »
Flag (Informatik)
Mit Flag (auf Deutsch etwa Markierung) wird ein Statusindikator bezeichnet, der als Hilfsmittel zur Kennzeichnung bestimmter Zustände benutzt werden kann.
Neu!!: Prozessor und Flag (Informatik) · Mehr sehen »
Fragmentierung (Informationstechnik)
In der Informationstechnik wird mit Fragmentierung die Zerstückelung eines Speicherraums bezeichnet.
Neu!!: Prozessor und Fragmentierung (Informationstechnik) · Mehr sehen »
Gleitkommaeinheit
80287, FPU einer 80286 CPU mit 6 MHz. Gleitkommaeinheit, FPU (für Floating Point Unit) oder NPU (für Numeric Processing Unit) sind Begriffe aus der Computertechnik und bezeichnen einen speziellen Prozessor, der Operationen auf Gleitkommazahlen ausführt.
Neu!!: Prozessor und Gleitkommaeinheit · Mehr sehen »
Gleitkommazahl
Eine Gleitkommazahl – häufig auch Fließkommazahl genannt (wörtlich Zahl mit flottierendem Punkt oder auch Gleitpunktzahl) – ist eine approximative Darstellung einer reellen Zahl.
Neu!!: Prozessor und Gleitkommazahl · Mehr sehen »
Grafikprozessor
Schema mit Funktionseinheiten eines modernen Grafikprozessors. Für DIF siehe Video Display Controller. NV20-GPU einer Nvidia GeForce 3 Ein Grafikprozessor (englisch graphics processing unit – GPU, seltener engl. visual processing unit – VPU) ist ein auf die Berechnung von Grafiken spezialisierter und optimierter Prozessor für Computer, Spielkonsolen und Smartphones.
Neu!!: Prozessor und Grafikprozessor · Mehr sehen »
Großrechner
Ein Großrechner (engl.: mainframe computer) ist ein komplexes und umfangreiches Computersystem, das weit über die Kapazitäten eines Personal Computers und meist auch über die der typischen Serversysteme hinausgeht.
Neu!!: Prozessor und Großrechner · Mehr sehen »
Haltepunkt (Programmierung)
Ein Haltepunkt (englisch: breakpoint) bezeichnet bei der Fehlerbereinigung (Debugging) von Computerprogrammen eine besonders markierte Stelle im Programm.
Neu!!: Prozessor und Haltepunkt (Programmierung) · Mehr sehen »
Hardware
Hardware (gelegentlich mit „HW“ abgekürzt) ist der Oberbegriff für die physischen Komponenten (die elektronischen und mechanischen Bestandteile) eines datenverarbeitenden Systems, als Komplement zu Software (den Programmen und Daten).
Neu!!: Prozessor und Hardware · Mehr sehen »
Hardwareseitiges Multithreading
Prozessoren mit hardwareseitigem Multithreading (auch mehrfädige Prozessoren genannt) können auf jedem Prozessorkern parallel mehrere Prozesse, d. h.
Neu!!: Prozessor und Hardwareseitiges Multithreading · Mehr sehen »
Harvard-Architektur
Schematische Darstellung der Harvard-Architektur. Daten und Befehle liegen in separaten Speichern und können in diesem Beispiel parallel in die Rechenwerke geladen werden. Die Harvard-Architektur bezeichnet in der Informatik ein Schaltungskonzept, bei dem der Befehlsspeicher logisch und physisch vom Datenspeicher getrennt ist.
Neu!!: Prozessor und Harvard-Architektur · Mehr sehen »
Hauptplatine
Die Hauptplatine (auch Motherboard) ist die zentrale Platine eines Computers.
Neu!!: Prozessor und Hauptplatine · Mehr sehen »
Höhere Programmiersprache
Eine höhere Programmiersprache ist eine Programmiersprache zur Abfassung eines Computerprogramms, die in Abstraktion und Komplexität von der Ebene der Maschinensprachen deutlich entfernt ist.
Neu!!: Prozessor und Höhere Programmiersprache · Mehr sehen »
Hyper-Threading
Hyper-Threading Technology (kurz HTT, üblicherweise nur Hyper-Threading genannt) ist eine spezielle Implementierung von hardwareseitigem Multithreading in Intel-Prozessoren.
Neu!!: Prozessor und Hyper-Threading · Mehr sehen »
IBM
Die International Business Machines Corporation (IBM) ist ein US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im US-Bundesstaat New York.
Neu!!: Prozessor und IBM · Mehr sehen »
Institute of Electrical and Electronics Engineers
Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE, meist als „i triple e“ gesprochen) ist ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren hauptsächlich aus den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik mit juristischem Sitz in New York City und Betriebszentrale in Piscataway, New Jersey.
Neu!!: Prozessor und Institute of Electrical and Electronics Engineers · Mehr sehen »
Integrierter Schaltkreis
Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.
Neu!!: Prozessor und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »
Intel Core 2
Die Intel-Core-2-Serie ist eine Familie von 32-/64-Bit-Mikroprozessoren für PCs und Laptops.
Neu!!: Prozessor und Intel Core 2 · Mehr sehen »
Intel i486
Intel i486SX mit 25 MHz Der Mikroprozessor Intel 80486 oder i486 wurde von Intel als Nachfolger des i386 entwickelt und war die erste CPU der 80486-Generation auf dem Markt.
Neu!!: Prozessor und Intel i486 · Mehr sehen »
Interpreter
Ein Interpreter (im Sinne der Softwaretechnik) ist ein Computerprogramm, das einen Programm-Quellcode im Gegensatz zu Assemblern oder Compilern nicht in eine auf dem System direkt ausführbare Datei übersetzt, sondern den Quellcode einliest, analysiert und ausführt.
Neu!!: Prozessor und Interpreter · Mehr sehen »
Interrupt
In der Informatik versteht man unter einem Interrupt (engl. to interrupt, unterbrechen nach lat. interruptus, dem Partizip Perfekt Passiv von interrumpere, unterbrechen) eine vorübergehende Unterbrechung eines laufenden Programms,A.
Neu!!: Prozessor und Interrupt · Mehr sehen »
Isolated I/O
Wie auch das bekanntere Memory Mapped I/O ist das Isolated I/O (isolierte Adressierung), auch Port-Mapped I/O (PMIO), ein Verfahren zur Adressierung von Speicherzellen angeschlossener Peripheriegeräte in einem Mikrocomputer.
Neu!!: Prozessor und Isolated I/O · Mehr sehen »
Java (Programmiersprache)
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und eine eingetragene Marke des Unternehmens Sun Microsystems, welches 2010 von Oracle aufgekauft wurde.
Neu!!: Prozessor und Java (Programmiersprache) · Mehr sehen »
John von Neumann
John von Neumann (um 1940) John von Neumann (* 28. Dezember 1903 in Budapest, Österreich-Ungarn als János Lajos Neumann von Margitta; † 8. Februar 1957 in Washington, D.C.) war ein ungarisch-US-amerikanischer Mathematiker.
Neu!!: Prozessor und John von Neumann · Mehr sehen »
Kernspeicher
Z25 Großaufnahme von Ringkernen mit Schreib-/Leseleitungen Der Kernspeicher, Magnetkernspeicher oder auch Ferritkernspeicher (oder) ist eine frühe Form nichtflüchtiger Speicher mit wahlfreiem Zugriff von elektronischen Rechenmaschinen.
Neu!!: Prozessor und Kernspeicher · Mehr sehen »
Koprozessor
AM9511-1-Arithmetik-Koprozessor 80387-Koprozessor, für Systeme mit 80386-Hauptprozessor 80387-Koprozessor, für Systeme mit 80386- oder Cx486DLC-Hauptprozessor Ein Koprozessor ist ein zusätzlicher Mikroprozessor, der den Hauptprozessor (CPU) bei seiner Arbeit unterstützt.
Neu!!: Prozessor und Koprozessor · Mehr sehen »
Kryptographie
Kryptographie bzw.
Neu!!: Prozessor und Kryptographie · Mehr sehen »
Laufzeit (Informatik)
Der Begriff Laufzeit beschreibt in der Informatik einerseits die Zeitdauer, die ein Programm, ausgeführt durch einen Rechner, zur Bewältigung einer Aufgabe benötigt.
Neu!!: Prozessor und Laufzeit (Informatik) · Mehr sehen »
Laufzeitfehler
Laufzeitfehler sind in der Informationstechnik Fehler, die während der Laufzeit eines Computerprogramms auftreten.
Neu!!: Prozessor und Laufzeitfehler · Mehr sehen »
Liste von Mikroprozessoren
Dies ist eine Liste von Mikroprozessoren.
Neu!!: Prozessor und Liste von Mikroprozessoren · Mehr sehen »
Lochkarte
Eine Lochkarte (LK) ist ein aus zumeist hochwertigem Karton gefertigter Datenträger, der früher vor allem in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten und Programmen verwendet wurde.
Neu!!: Prozessor und Lochkarte · Mehr sehen »
Logik
Mit Logik (von logiké téchnē ‚denkende Kunst‘, ‚Vorgehensweise‘) oder auch Folgerichtigkeit wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.
Neu!!: Prozessor und Logik · Mehr sehen »
Logikgatter
Ein Logikgatter, auch nur Gatter, (engl. (logic) gate) ist eine Anordnung (heutzutage praktisch immer eine elektronische Schaltung) zur Realisierung einer booleschen Funktion, die binäre Eingangssignale zu einem binären Ausgangssignal verarbeitet.
Neu!!: Prozessor und Logikgatter · Mehr sehen »
Maschinensprache
Maschinensprache (auch Maschinencode oder nativer Code genannt) ist eine Programmiersprache, in der die Instruktionen, die vom Prozessor eines Computers direkt ausgeführt werden können, als Sprachelemente festgelegt sind – die „Programmiersprache eines Computers“.
Neu!!: Prozessor und Maschinensprache · Mehr sehen »
Mehrkernprozessor
Der Begriff Mehrkernprozessor (abgeleitet vom englischen Begriff auch Multicore-Prozessor oder Multikernprozessor) bezeichnet einen Mikroprozessor mit mehr als einem vollständigen Hauptprozessorkern in einem einzigen Chip.
Neu!!: Prozessor und Mehrkernprozessor · Mehr sehen »
Memory Management Unit
Der Begriff Memory Management Unit (MMU) benennt eine Hardwarekomponente eines Computers, die den Zugriff auf den Arbeitsspeicher verwaltet.
Neu!!: Prozessor und Memory Management Unit · Mehr sehen »
Metapher
Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher (metaphorá für „Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.
Neu!!: Prozessor und Metapher · Mehr sehen »
Mikrobefehl
Der Mikrobefehl (auch Micro-op, µ-op, µ-Operation) ist eine elementare Anweisung zur Steuerung eines Prozessors.
Neu!!: Prozessor und Mikrobefehl · Mehr sehen »
Mikrocode
Der Mikrocode ist der Binärcode eines Mikrobefehls oder einer Mikrobefehlssequenz eines Mikroprogramms.
Neu!!: Prozessor und Mikrocode · Mehr sehen »
Mikrocontroller
Als Mikrocontroller (auch µController, µC, MCU) werden Halbleiterchips bezeichnet, die einen Prozessor und zugleich auch Peripheriefunktionen enthalten.
Neu!!: Prozessor und Mikrocontroller · Mehr sehen »
Mikroprogrammsteuerwerk
Ein Mikroprogrammsteuerwerk ist der Teil mikroprogrammierter Prozessoren, der die Ausführung eines Befehls im Prozessor steuert.
Neu!!: Prozessor und Mikroprogrammsteuerwerk · Mehr sehen »
Mikroprozessor
Ein Mikroprozessor (von) ist ein Prozessor in sehr kleinem Maßstab, bei dem alle Bausteine des Prozessors auf einem Mikrochip (integrierter Schaltkreis, IC) vereinigt sind.
Neu!!: Prozessor und Mikroprozessor · Mehr sehen »
Minirechner
Minirechner (teilweise aus engl. minicomputer lehnübersetzt) oder auch Kleinrechner ist eine Bezeichnung für eine Klasse von Rechnern.
Neu!!: Prozessor und Minirechner · Mehr sehen »
Neuromorpher Prozessor
Ein neuromorpher Prozessor (englisch: neuromorphic processor unit; NPU), auch neurosynaptischer Prozessor (englisch: neurosynaptic processor unit) oder neuraler Prozessor (englisch: neural processor unit) bezeichnet, ist ein Prozessor, dessen Architektur auf Neuromorphing basiert.
Neu!!: Prozessor und Neuromorpher Prozessor · Mehr sehen »
Notebook
IBM ThinkPad R51 von ca. 2006 Ein Notebook (‚Notizbuch‘) oder Laptop (vom englischen ‚laptop‘ wörtlich für „auf dem Schoß“, übertragen „Schoßrechner“), selten auch Klapprechner, ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Mobilgeräten zählt.
Neu!!: Prozessor und Notebook · Mehr sehen »
Nvidia Tegra
Nvidia Tegra ist ein auf der ARM-Architektur basierendes Ein-Chip-System (SoC) für mobile Endgeräte, wie PDAs, Mobiltelefone, Autos, Tablet-PCs und Multimedia-Player, des Herstellers Nvidia.
Neu!!: Prozessor und Nvidia Tegra · Mehr sehen »
NX-Bit
Das NX-Bit (No eXecute) ist eine Technik von Prozessoren der x86-Familie zur Verbesserung der Sicherheit eines Computers.
Neu!!: Prozessor und NX-Bit · Mehr sehen »
Opcode
Ein Opcode, auch op code oder operation code, ist eine Zahl, die die Nummer eines Maschinenbefehls für einen bestimmten Prozessortyp angibt.
Neu!!: Prozessor und Opcode · Mehr sehen »
Out-of-order execution
Out-of-order execution (für etwa Ausführung in anderer Reihenfolge) bezeichnet die Möglichkeit, Maschinenbefehle in den Ausführungseinheiten eines (meist superskalaren) Prozessors in einer anderen Reihenfolge auszuführen, als sie im Programmcode stehen.
Neu!!: Prozessor und Out-of-order execution · Mehr sehen »
Peripheriegerät
Internes Diskettenlaufwerk mit 3,5"- und 5,25"-Disketten Das Peripheriegerät ist eine Komponente oder ein Gerät, das sich außerhalb der Zentraleinheit eines Computers befindet (kurz: Zubehör).
Neu!!: Prozessor und Peripheriegerät · Mehr sehen »
Personal Computer
Apple II, Baujahr 1977 Commodore PET 2001, Baujahr 1977 IBM Personal Computer, Baujahr 1981 Tablet-PC, seit 2002 mit integrierter und seit 2010 meist ganz ohne oder mit dockbarer Tastatur. Erste und letzte Option vermittelt den Eindruck eines Laptops Ein Personal Computer (engl. zu dt. „persönlicher“ bzw. „privater Rechner“, kurz PC) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.
Neu!!: Prozessor und Personal Computer · Mehr sehen »
Physikbeschleuniger
Ein Physikbeschleuniger (kurz PPU für: Physics Processing Unit) war ein spezieller Typ Koprozessor zur eigenständigen Berechnung vorrangig physikalischer Effekte.
Neu!!: Prozessor und Physikbeschleuniger · Mehr sehen »
Pipeline (Prozessor)
Die Pipeline (auch Befehls-Pipeline oder Prozessor-Pipeline) bezeichnet bei Mikroprozessoren eine Art „Fließband“, mit dem die Abarbeitung der Maschinenbefehle in Teilaufgaben zerlegt wird, die für mehrere Befehle parallel durchgeführt werden.
Neu!!: Prozessor und Pipeline (Prozessor) · Mehr sehen »
Polling (Informatik)
Polling ist der Ausdruck für eine zyklische Abfrage in der Informatik, den Status von Hard- oder Software oder das Ereignis einer Wertänderung mit zyklischem Abfragen zu ermitteln.
Neu!!: Prozessor und Polling (Informatik) · Mehr sehen »
PowerPC
PowerPC (PPC) ist eine 1991 durch ein US-amerikanisches Konsortium der Unternehmen Apple, IBM und Motorola (ab 2004 Freescale, welches 2015 von NXP übernommen wurde) – auch kurz AIM genannt – spezifizierte CPU-Architektur.
Neu!!: Prozessor und PowerPC · Mehr sehen »
Programmierung
Programmierung (von altgriechisch πρόγραμμα prógramma „öffentlich und schriftlich bekannt gemachte Nachricht, Befehl“) bezeichnet die Tätigkeit, Computerprogramme zu erstellen.
Neu!!: Prozessor und Programmierung · Mehr sehen »
Prozess (Informatik)
Ein Prozess (in manchen Betriebssystemen auch Task genannt) ist ein Computerprogramm zur Laufzeit.
Neu!!: Prozessor und Prozess (Informatik) · Mehr sehen »
Prozessorarchitektur
Prozessorarchitektur bezeichnet den Aufbau von Prozessoren bzw.
Neu!!: Prozessor und Prozessorarchitektur · Mehr sehen »
Prozessorkern
Als Prozessorkern oder auch Rechenkern wird der zentrale Teil eines Rechenwerkes – oder eines sogenannten Mikroprozessors – bezeichnet, der selbst wenigstens aus einer arithmetisch-logischen Einheit, den Rechenregistern und den wesentlichen Teilen eines Steuerwerkes besteht.
Neu!!: Prozessor und Prozessorkern · Mehr sehen »
Prozessorsockel
Ein Prozessorsockel ist eine Steckplatzvorrichtung für Computerprozessoren, um einen Prozessor austauschbar auf einer Hauptplatine oder einer Slot-CPU zu montieren.
Neu!!: Prozessor und Prozessorsockel · Mehr sehen »
Pufferüberlauf
Pufferüberläufe oder – im Besonderen – auch Stapelüberläufe (englisch ‚stack overflows‘) genannt, gehören zu den häufigsten Sicherheitslücken in aktueller Software, die sich u. a.
Neu!!: Prozessor und Pufferüberlauf · Mehr sehen »
Random-Access Memory
Random-Access Memory (der oder das;, zu Deutsch: „Speicher mit wahlfreiem/direktem Zugriff“.
Neu!!: Prozessor und Random-Access Memory · Mehr sehen »
Röhrencomputer
Deutschen Museum in München Röhrencomputer (auch bezeichnet als Röhrenrechner, Elektronenrechner oder veraltet als Elektronenhirn oder Elektronengehirn) auch als Computer der ersten Generation bezeichnet, wurden von den 1940er bis Anfang der 1960er Jahre gebaut und bestehen bei den zentralen Schaltelementen aus Elektronenröhren.
Neu!!: Prozessor und Röhrencomputer · Mehr sehen »
Rechenwerk
Als Rechenwerk oder Operationswerk bezeichnet man in der Mikroelektronik und technischen Informatik ein Schaltwerk zur Ausführung der Maschinenbefehle eines Computerprogramms.
Neu!!: Prozessor und Rechenwerk · Mehr sehen »
Reduced Instruction Set Computer
Reduced Instruction Set Computer (RISC, für Rechner mit reduziertem Befehlssatz) ist eine Designphilosophie für Computerprozessoren.
Neu!!: Prozessor und Reduced Instruction Set Computer · Mehr sehen »
Register (Computer)
Als Register oder genauer Rechenregister werden in der Digital- oder Computertechnik Speicherbereiche bezeichnet, die innerhalb eines Prozessorkerns unmittelbar mit der eigentlichen Recheneinheit verbunden sind und die ebenso unmittelbaren Operanden und Ergebnisse aller Berechnungen aufnehmen.
Neu!!: Prozessor und Register (Computer) · Mehr sehen »
Relais
Ein Relais (Pl.: Relais) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen.
Neu!!: Prozessor und Relais · Mehr sehen »
Reset
Ein Reset (englisch, deutsch: zurücksetzen) ist ein Vorgang, durch den ein elektronisches System in einen definierten Anfangszustand gebracht wird.
Neu!!: Prozessor und Reset · Mehr sehen »
Ring (CPU)
Schema der Ringe beim x86-System mit Gates zur Kommunikation Der Ring, auch Domain genannt, bezeichnet (im Umfeld der Betriebssystem-Programmierung und des Multitaskings) eine Privilegierungs- bzw.
Neu!!: Prozessor und Ring (CPU) · Mehr sehen »
Schaltschrank
Schaltschrank Ein Schaltschrank beherbergt die elektrischen und elektronischen Komponenten einer verfahrenstechnischen Anlage, einer Werkzeugmaschine oder Fertigungseinrichtung, die sich nicht direkt in der Maschine (Feldgerät) befinden.
Neu!!: Prozessor und Schaltschrank · Mehr sehen »
Selbstmodifizierender Code
Mit der Bezeichnung Selbstmodifizierender Code (engl: Self Modifying Code) wird ein Abschnitt eines Computerprogramms bezeichnet, das zur Lösung der Programmaufgabe Teile des eigenen Programmcodes während der Ausführung gezielt verändert.
Neu!!: Prozessor und Selbstmodifizierender Code · Mehr sehen »
Sensor
Ein Sensor zur Detektion von Methan (oder anderer brennbarer Gase) Verschiedene Temperaturmessfühler Verschiedene Helligkeitssensoren In der Industrie verwendeter induktiver Sensor, kapazitive Sensoren sind äußerlich identisch Ein Sensor (von lateinisch sentire, dt. „fühlen“ oder „empfinden“), auch als Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnet, ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften (physikalisch z. B. Wärmemenge, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schallfeldgrößen, Helligkeit, Beschleunigung oder chemisch z. B. pH-Wert, Ionenstärke, elektrochemisches Potential) und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann.
Neu!!: Prozessor und Sensor · Mehr sehen »
Server
Ein Server (englisch server, wörtlich Diener oder Bediensteter, im weiteren Sinn auch Dienst) ist ein Computerprogramm oder ein Computer, der Computerfunktionalitäten wie Dienstprogramme, Daten oder andere Ressourcen bereitstellt, damit andere Computer oder Programme („Clients“) darauf zugreifen können, meist über ein Netzwerk.
Neu!!: Prozessor und Server · Mehr sehen »
Simultaneous Multithreading
Der Begriff Simultaneous Multithreading (kurz SMT; etwa „simultaner Mehrfadenbetrieb“) bezeichnet die Fähigkeit eines Mikroprozessors, mittels getrennter Pipelines und/oder zusätzlicher Registersätze mehrere Threads gleichzeitig auszuführen.
Neu!!: Prozessor und Simultaneous Multithreading · Mehr sehen »
Smartphone
mobilen Version Ein Smartphone (AE, BE) (engl., etwa "schlaues Telefon") ist ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy), das erheblich umfangreichere Computer-Funktionalitäten und -konnektivität als ein herkömmliches „reines“ Mobiltelefon zur Verfügung stellt.
Neu!!: Prozessor und Smartphone · Mehr sehen »
Software-Ergonomie
Software-Ergonomie (zur Wortherkunft siehe Software und Ergonomie) ist die Arbeit hin zu leicht verständlicher und schnell benutzbarer Software unter den gebotenen technischen Möglichkeiten und unter der Einhaltung definierter bzw.
Neu!!: Prozessor und Software-Ergonomie · Mehr sehen »
Soundprozessor
Ein Soundprozessor (SPU, englisch Sound Processing Unit) ist ein auf Klangverarbeitung und -erzeugung spezialisierter Prozessor.
Neu!!: Prozessor und Soundprozessor · Mehr sehen »
SPARC-Architektur
Logo der ''Sparc''-Architektur SUN SPARCstation 4 mit Mozilla unter CDE Sun microSPARC II Sun UltraSPARC Sun UltraSPARC II Die SPARC-Architektur (Scalable Processor ARChitecture) ist eine Mikroprozessorarchitektur, die hauptsächlich in Produkten von Oracle Verwendung findet.
Neu!!: Prozessor und SPARC-Architektur · Mehr sehen »
Speicheradresse
Speicheradressen dienen zur eindeutigen Bezeichnung von Speicherzellen im Hauptspeicher eines Computers.
Neu!!: Prozessor und Speicheradresse · Mehr sehen »
Speicherdirektzugriff
Der Begriff Speicherdirektzugriff oder englisch Direct Memory Access (DMA) bezeichnet in der Computertechnik eine Zugriffsart, die über ein Bussystem direkt auf den Speicher zugreift.
Neu!!: Prozessor und Speicherdirektzugriff · Mehr sehen »
Speicherhierarchie
Englisch) In der Informatik bezeichnet Speicherhierarchie die Anordnung von Speichern in einer Rechnerarchitektur aus Sicht des Hauptprozessors, geordnet nach sinkender Zugriffsgeschwindigkeit, sinkenden Kosten, steigender Speicherkapazität und steigender Zugriffseinheit.
Neu!!: Prozessor und Speicherhierarchie · Mehr sehen »
Speicherschutz
Speicherschutz ist die Eigenschaft von Betriebssystemen, den verfügbaren Arbeitsspeicher so aufzuteilen und laufende Programme so voneinander zu trennen, dass ein Programmierfehler oder Absturz eines einzelnen Programms nicht die Stabilität anderer Programme oder des Gesamtsystems beeinträchtigt.
Neu!!: Prozessor und Speicherschutz · Mehr sehen »
Sprungvorhersage
Die Sprungvorhersage wird in der (Mikro-)Rechnerarchitektur verwendet und behandelt das Problem von Mikroprozessoren, alle Stufen ihrer Pipeline möglichst immer und sinnvoll auszulasten.
Neu!!: Prozessor und Sprungvorhersage · Mehr sehen »
Statusregister
Das Statusregister (auch Zustandsregister, engl. condition code register, CCR, oder Programmstatuswort, engl. program status word, PSW) ist ein spezielles Register im Rechenwerk eines Mikroprozessors.
Neu!!: Prozessor und Statusregister · Mehr sehen »
Steuerwerk
Das Steuerwerk, auch Programmsteuerwerk oder Leitwerk, (kurz CU) ist eine Funktionseinheit eines Prozessors, die den Ablauf der Befehlsverarbeitung steuert.
Neu!!: Prozessor und Steuerwerk · Mehr sehen »
Sun Microsystems
Die Sun Microsystems, Inc. war ein Hersteller von Computern und Software, der im Jahr 2010 durch Übernahme in die Oracle Corporation eingegliedert wurde.
Neu!!: Prozessor und Sun Microsystems · Mehr sehen »
Superskalarität
CRAY T3e parallel computers'' mit vier ''superskalaren'' Alpha-Prozessoren Unter Superskalarität versteht man die Eigenschaft eines Prozessors, mehrere Befehle aus einem Befehlsstrom gleichzeitig mit mehreren parallel arbeitenden Funktionseinheiten zu verarbeiten.
Neu!!: Prozessor und Superskalarität · Mehr sehen »
System-on-a-Chip
Unter System-on-a-Chip (SoC, dt. Ein-Chip-System), auch System-on-Chip, versteht man die Integration aller oder eines großen Teils der Funktionen eines programmierbaren elektronischen Systems auf einem Chip (Die), also einem integrierten Schaltkreis (IC) auf einem Halbleiter-Substrat, auch monolithische Integration genannt.
Neu!!: Prozessor und System-on-a-Chip · Mehr sehen »
Tabletcomputer
Apple iPad mit Bildschirmtastatur Android-Tablet Samsung Galaxy Tab Filmaufnahme mit Tablet Ein Tablet (US-engl. tablet „Notizblock“) oder Tabletcomputer, Tablet-PC, selten auch Flachrechner, ist ein tragbarer, flacher Computer in besonders leichter Ausführung mit einem Touchscreen, aber, anders als bei Notebooks, ohne ausklappbare mechanische Tastatur.
Neu!!: Prozessor und Tabletcomputer · Mehr sehen »
Taktsignal
Gehäuster Schwingquarz und integrierter Quarzoszillator – typische Quellen eines TaktsignalsEin Taktsignal (kurz auch nur Takt; oder clock) ist ein Signal, welches für den zeitlichen Ablauf beim Betrieb einer elektronischen Schaltung notwendig ist.
Neu!!: Prozessor und Taktsignal · Mehr sehen »
Terminal (Computer)
Serielles Text-Terminal TeleVideo 925 Sperry-UNIVAC UNISCOPE 200 für koaxialen Anschluss Ein Terminal, auch als Konsole eines Computers oder traditionell im deutschen Sprachgebrauch als Datensichtgerät bezeichnet, ist ein Benutzerendgerät zur Eingabe und Anzeige von Daten.
Neu!!: Prozessor und Terminal (Computer) · Mehr sehen »
Transistor
THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.
Neu!!: Prozessor und Transistor · Mehr sehen »
Trommelspeicher
Trommelspeicher aus einem polnischen ZAM-41 Computer Der Trommelspeicher (englisch: drum memory) war eine frühe Form der Datenspeicherung in Computersystemen, die in den 1950er und bis in die 1960er Jahre weit verbreitet war und heute als Vorläufer der Festplatte gesehen werden kann.
Neu!!: Prozessor und Trommelspeicher · Mehr sehen »
Unterprogramm
Grundprinzip eines Unterprogramms Ein Unterprogramm ist ein Teil eines Computerprogramms, das eine bestimmte Funktionalität bereitstellt.
Neu!!: Prozessor und Unterprogramm · Mehr sehen »
Untertakten
Untertakten (englisch underclocking) ist das Modifizieren der Taktfrequenz eines Mikroprozessors so, dass er mit einer niedrigeren als vom Hersteller vorgesehenen Taktfrequenz läuft.
Neu!!: Prozessor und Untertakten · Mehr sehen »
Variable (Programmierung)
In der Programmierung ist eine Variable ein abstrakter Behälter für eine Größe, welche im Verlauf eines Rechenprozesses auftritt.
Neu!!: Prozessor und Variable (Programmierung) · Mehr sehen »
Very Long Instruction Word
Very Long Instruction Word (VLIW) bezeichnet eine Eigenschaft einer Befehlssatzarchitektur (kurz ISA) einer Familie von Mikroprozessoren.
Neu!!: Prozessor und Very Long Instruction Word · Mehr sehen »
Virtuelle Speicherverwaltung
RAM, Festplatte und Ähnliche; mehrere, auch kleine Speicherfragmente können verwendet werden; in rot die Speicherverwendung anderer Prozesse, unsichtbar im virtuellen Speicherbereich Die virtuelle Speicherverwaltung (kurz VMM) ist eine spezielle Speicherverwaltung in einem Computer.
Neu!!: Prozessor und Virtuelle Speicherverwaltung · Mehr sehen »
Von-Neumann-Architektur
Technischen Sammlungen Dresden Die Von-Neumann-Architektur (VNA) ist ein Referenzmodell für Computer, wonach ein gemeinsamer Speicher sowohl Computerprogrammbefehle als auch Daten hält.
Neu!!: Prozessor und Von-Neumann-Architektur · Mehr sehen »
Von-Neumann-Zyklus
Der Von-Neumann-Zyklus bezeichnet in der Technischen Informatik einen Prozess bei der Befehlsverarbeitung in einem Von-Neumann-Rechner.
Neu!!: Prozessor und Von-Neumann-Zyklus · Mehr sehen »
Waschmaschine
Waschmaschine mit durchsichtigem Gehäuse zu Ausstellungszwecken Tonaufnahme des Waschvorgangs einer Waschmaschine Eine Waschmaschine dient dem Reinigen von Waschgütern.
Neu!!: Prozessor und Waschmaschine · Mehr sehen »
Workstation
zugriff.
Neu!!: Prozessor und Workstation · Mehr sehen »
X86-Prozessor
DIP-40. Der Intel i8088 besitzt im Vergleich zum i8086 nur einen 8 Bit breiten Datenbus und kam im IBM-PC zur Anwendung. x86 ist die Abkürzung einer Mikroprozessor-Architektur und der damit verbundenen Befehlssätze, welche unter anderem von den Chip-Herstellern Intel und AMD entwickelt werden.
Neu!!: Prozessor und X86-Prozessor · Mehr sehen »
Zentraleinheit
Als Zentraleinheit (ZE) bezeichnet man in der Informatik den Teil eines Computersystems, der die anderen Teile kontrolliert und steuert.
Neu!!: Prozessor und Zentraleinheit · Mehr sehen »
Zuse Z3
Deutschen Museum in München Die Z3 war der erste funktionsfähige Digitalrechner weltweit und wurde 1941 von Konrad Zuse in Zusammenarbeit mit Helmut Schreyer in Berlin gebaut.
Neu!!: Prozessor und Zuse Z3 · Mehr sehen »
Leitet hier um:
CPU, Central Processing Unit, Central processing unit, Computerprozessor, Funktionseinheit, Hauptprozessor, Prozessortakt, Zentrale Verarbeitungseinheit.