Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Prostatakrebs

Index Prostatakrebs

Der Prostatakrebs (medizinisch Prostatakarzinom; PCa) ist eine bösartige Tumorerkrankung und geht vom Drüsengewebe der Vorsteherdrüse (Prostata) aus.

298 Beziehungen: Abdomen, Abirateron, Adenokarzinom, Adenom-Karzinom-Sequenz, Afroamerikaner, Akzessorische Geschlechtsdrüse, Allel, American Cancer Society, Amine, Anamnese, Anastomose, Anatomie, Anämie, Andreas Vesalius, Androgene, Androgenrezeptor, Antiandrogene, Antigenpräsentierende Zelle, Apoptose, Arzneimittelzulassung, Auswanderung, Ärzte Zeitung, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Überlebensrate, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Becken (Anatomie), Beckenboden, Beobachten und Abwarten, Beurteilung eines binären Klassifikators, Bild der Wissenschaft, Biopsie, Bisphosphonate, BJU International, Blasenkatheter, Blasenkrebs, Bläschendrüse, Blutkreislauf, Brachytherapie, Bronchialkarzinom, Brustwirbelsäule, Bulbourethraldrüse, Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe, Cabazitaxel, Cancer (Zeitschrift), Cancer Causes & Control, Carcinoma in situ, Cauda-equina-Syndrom, Charles Brenton Huggins, Chemotherapie, Cholecalciferol, ..., Cholin, Chromosom, Cochrane (Organisation), Common Terminology Criteria for Adverse Events, Computertomographie, Cyberknife, Cyclophosphamid, Cyproteron, Deletion, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsches Krebsforschungszentrum, Diagnosebezogene Fallgruppen, Diffusions-Tensor-Bildgebung, Diseases of the Colon and Rectum, Disposition (Medizin), DNA-Reparatur, DNA-Zytometrie, Docetaxel, Doxorubicin, Durchfall, Dysurie, Ejakulat, Entzündung, Enzalutamid, Epithel, Erektile Dysfunktion, Erektion, Estrogene, Ethnie, Eunuch, Europäische Arzneimittel-Agentur, European Urology, Exokrine Drüse, Expert Opinion on Investigational Drugs, Fibrom, Fibrosarkom, Fusionsprotein, Gen, Genom, Georg-August-Universität Göttingen, Gewebshormone, Gewichtsreduktion, Gleason-Score, GnRH-Analogon, Grading, Granatapfel, Harnblase, Harnleiter, Harnröhre, Harnverhalt, Harnwegsinfekt, Haushund, Hauskatze, Haustier, Haut, Hautkrebs, Hämaturie, Histologie, HistoScanning, Hochintensiver fokussierter Ultraschall, Hoden, Hodensack, Hormon, Hormontherapie, Hugh Young, Hyaluronsäure, Hyperplasie, IGeL-Monitor, Immunantwort, Immuntherapie, Individuelle Gesundheitsleistung, Infektion, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Insulinähnliche Wachstumsfaktoren, International Journal of Cancer, Internationale Agentur für Krebsforschung, Interstitium (Anatomie), Inzidenz (Epidemiologie), Irreversible Elektroporation, Johns Hopkins Hospital, Journal of the National Cancer Institute, Jutta Hübner, Karzinogen, Kastration, Klonen, Knochenbruch, Knochenmetastase, Kohlenwasserstoffe, Kohortenstudie, Kolorektales Karzinom, Komorbidität, Komplexchemie, Konfidenzintervall, Kontrastmittel, Korrelation, Krankheitsverlauf, Krebs (Medizin), Krebsimmuntherapie, Kreuzbein, LADR, Laparoskopische Chirurgie, Lebensalter, Lebenserwartung, Leber, Leiomyosarkom, Lendenwirbelsäule, Libido, Linearbeschleuniger, Lunge, Luteinisierendes Hormon, Lycopin, Lymphadenektomie, Lymphödem, Lymphgefäß, Lymphknoten, Lymphknotenmetastase, Lymphozele, Magnetresonanzperfusionsbildgebung, Magnetresonanzspektroskopie, Magnetresonanztomographie, Malignität, Mastdarm, Medizin transparent, Medizinische Leitlinie, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen, Metastase, Microsoft Excel, Mikroskop, Miktion, Morbidität, Morphin, Mortalität, Mutation, National Cancer Institute, Nekrose, Nerv, Nervus obturatorius, Niccolò Massa, Niere, Nierenkrebs, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, Nykturie, Obduktion, Oberschenkelknochen, Obstipation, Operation (Medizin), Opioide, Osteoblast, Osteoporose, Oxycodon, P53, Palliation, Palpation, Pathologie, Pathologische Fraktur, Patrick Craig Walsh, PCA3, Perineum, Phosphor, Photodynamische Therapie, Photoelektrischer Effekt, Photosensibilisator (Chemie), Phytohormon, Ploidiegrad, Pollakisurie, Polyploidie, Positronen-Emissions-Tomographie, Prävalenz, Primärtumor, Prognose, Prostata, Prostataspezifische saure Phosphatase, Prostataspezifisches Antigen, Prostatavergrößerung, Prostatektomie, Prostatitis, Protein-Muster-Diagnostik, Protonentherapie, Punktmutation, Pyurie, Querschnittlähmung, Radionuklid, Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen, Radiotherapy and Oncology, Radium, Röntgen, Rekombinantes Protein, Rektaluntersuchung, Remission (Medizin), Restharn, Rhabdomyosarkom, Rippen, Risikofaktor (Medizin), Robert Koch-Institut, Samarium, Samenerguss, Sarkom, Saure Phosphatase, Säugetiere, Sekretion, Sekundäre Pflanzenstoffe, Sexualkontakt, Sibirien, Sipuleucel-T, Skelett, Skelettszintigrafie, Skythen, Sonografie, Sperma, Spermium, Stadienbestimmung (Onkologie), Stanzbiopsie, Statistisches Bundesamt, Stiftung Deutsche Krebshilfe, Strahlentherapie, Strontium, Stuhlzwang, Suramin, Symptom, Systematische Übersichtsarbeit, Tenesmus, Testosteron, The New England Journal of Medicine, The Prostate, Theorie, Therapeutische Hyperthermie, TNM-Klassifikation, Todesursache, Tracer (Nuklearmedizin), Transrektale Prostatasonographie, Trockener Orgasmus, Tumor, Tumorsuppressorgen, Ultraviolettstrahlung, Urografie, Urothel, Va banque, Vasektomie, Veganismus, Walter C. Willett, Xenotransplantation, Zellkultur, Zelllinie, Zentrum für Krebsregisterdaten, Zoledronsäure, Zyste (Medizin), Zystoskopie, 5-Fluoruracil. Erweitern Sie Index (248 mehr) »

Abdomen

Darstellung des Abdomens Das Abdomen (von) oder der Bauch ist in der anatomischen Fachsprache der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken.

Neu!!: Prostatakrebs und Abdomen · Mehr sehen »

Abirateron

Abirateron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Steroide, die als Arzneistoff zur Hormontherapie und zur Behandlung des kastrationsresistenten Prostatakrebses in der EU zugelassen ist.

Neu!!: Prostatakrebs und Abirateron · Mehr sehen »

Adenokarzinom

Als Adenokarzinom bezeichnet man einen bösartigen (malignen) von der Deckzellschicht (Epithel) ausgehenden Tumor, der aus Drüsengewebe hervorgegangen ist.

Neu!!: Prostatakrebs und Adenokarzinom · Mehr sehen »

Adenom-Karzinom-Sequenz

Schema der Adenom-Karzinom-Sequenz nach Vogelstein Das Konzept der Adenom-Karzinom-Sequenz besagt, dass die überwiegende Zahl der kolorektalen Karzinome (umgangssprachlich: Darmkrebs) über Stufen genetischer Mutationen aus Adenomen hervorgeht.

Neu!!: Prostatakrebs und Adenom-Karzinom-Sequenz · Mehr sehen »

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Neu!!: Prostatakrebs und Afroamerikaner · Mehr sehen »

Akzessorische Geschlechtsdrüse

Als akzessorische Geschlechtsdrüsen (von „hinzutreten“) bezeichnet man Drüsen, die entlang des Genitaltrakts ausgebildet sind.

Neu!!: Prostatakrebs und Akzessorische Geschlechtsdrüse · Mehr sehen »

Allel

Als Allele (von allélon „einander, gegenseitig“) werden Varianten eines Gens bezeichnet.

Neu!!: Prostatakrebs und Allel · Mehr sehen »

American Cancer Society

Das Logo der Organisation Die American Cancer Society (ACS) ist eine 1913 gegründete medizinische Organisation in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Prostatakrebs und American Cancer Society · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Prostatakrebs und Amine · Mehr sehen »

Anamnese

Die Anamnese (von und de) ist die professionelle Erfragung von potenziell medizinisch relevanten Informationen durch Fachpersonal (z. B. einen Arzt).

Neu!!: Prostatakrebs und Anamnese · Mehr sehen »

Anastomose

Eine Anastomose ist ein Verbindungsgang zwischen zwei anatomischen Strukturen.

Neu!!: Prostatakrebs und Anastomose · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Prostatakrebs und Anatomie · Mehr sehen »

Anämie

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Neu!!: Prostatakrebs und Anämie · Mehr sehen »

Andreas Vesalius

Andreas Vesalius, vor 1544. Holzschnitt von Jan Stephan van Calcar aus Vesalius’ Schrift ''De humani corporis fabrica'', Basel 1543 Andreas Vesal oder latinisiert Andreas Vesalius (aus flämisch Andries van Wezel, eigentlich Andreas Witinck bzw. Andries Witting van Wesel (te Brussel), auch Andreas Witing; * 31. Dezember 1514 in Brüssel; † 15. Oktober 1564 auf Zakynthos/Griechenland) war ein flämischer Anatom und Chirurg der Renaissance bzw.

Neu!!: Prostatakrebs und Andreas Vesalius · Mehr sehen »

Androgene

Androgene (von „Mann“; -gen „erzeugend“ von gígnomai „werden“) sind Sexualhormone, die eine virilisierende (von „männlich“) Wirkung besitzen und somit die Ausbildung sekundärer Geschlechtsmerkmale wie Bartwuchs, Muskelentwicklung und tiefer werdende Stimme bei Jugendlichen bedingen.

Neu!!: Prostatakrebs und Androgene · Mehr sehen »

Androgenrezeptor

Der Androgenrezeptor (AR) ist ein Steroidrezeptor in Wirbeltieren, der durch die Bindung der androgenen Steroidhormone Testosteron oder Dihydrotestosteron aktiviert wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Androgenrezeptor · Mehr sehen »

Antiandrogene

Antiandrogene sind Arzneistoffe, die die Wirkung der männlichen Sexualhormone (Androgene) hemmen.

Neu!!: Prostatakrebs und Antiandrogene · Mehr sehen »

Antigenpräsentierende Zelle

zytotoxische T-Zellen mit CD8-Rezeptor oder T-Helferzellen mit CD4-Rezeptor zu werden Antigenpräsentierende Zellen ermöglichen die Erkennung von Pathogenen wie Krankheitserregern oder krankhaft veränderten Zellen in einem Organismus (Tumorzellen) und leiten deren Beseitigung durch eine zelluläre Immunantwort ein, indem sie T-Zellen (T-Lymphozyten) aktivieren.

Neu!!: Prostatakrebs und Antigenpräsentierende Zelle · Mehr sehen »

Apoptose

REM-Aufnahme von HeLa-Zellen während der Apoptose (Mitte) und gesund (oben rechts) Ablauf der Apoptose (Schema rechts) Apoptotische Zelle in einer Mausleber Die Apoptose (von de) ist eine Form des programmierten Zelltods.

Neu!!: Prostatakrebs und Apoptose · Mehr sehen »

Arzneimittelzulassung

Eine Arzneimittelzulassung ist eine behördlich erteilte Genehmigung, die erforderlich ist, um ein industriell hergestelltes, verwendungsfertiges Arzneimittel anbieten, vertreiben oder abgeben zu können.

Neu!!: Prostatakrebs und Arzneimittelzulassung · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Prostatakrebs und Auswanderung · Mehr sehen »

Ärzte Zeitung

Die Ärztezeitung, auch Ärzte Zeitung, (Eigenschreibung: ÄrzteZeitung) ist eine deutsche Tageszeitung für Ärzte.

Neu!!: Prostatakrebs und Ärzte Zeitung · Mehr sehen »

Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) ist ein wissenschaftliches Institut in gemeinsamer Trägerschaft von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung.

Neu!!: Prostatakrebs und Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin · Mehr sehen »

Überlebensrate

Die Überlebensrate ist ein Begriff aus der Epidemiologie und gibt die Wahrscheinlichkeit an, einen definierten Zeitraum ab Diagnosestellung oder einem therapeutischen Eingriff (z. B. Operation) zu überleben.

Neu!!: Prostatakrebs und Überlebensrate · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüse und angrenzende Organe Bauchspeicheldrüsenkrebs, fachsprachlich auch Pankreaskarzinom, ist ein bösartiger (maligner) Tumor der Bauchspeicheldrüse.

Neu!!: Prostatakrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs · Mehr sehen »

Becken (Anatomie)

Acetabulum'') zusammenwachsen. Mittig im Bild das Kreuzbein (''Os sacrum''). Anatomische Zeichnung des weiblichen Beckens Das Becken (lateinisch Pelvis) ist bei Landwirbeltieren der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz.

Neu!!: Prostatakrebs und Becken (Anatomie) · Mehr sehen »

Beckenboden

Muskulatur; Blick aus Richtung des Körperinneren perineal Darstellung des weiblichen Beckenbodens mit Muskulatur und nervaler Versorgung; Sicht von oben hinten nach vorn unten (dorsal nach ventral) Der Beckenboden ist der bindegewebig-muskulöse Boden der Beckenhöhle beim Menschen.

Neu!!: Prostatakrebs und Beckenboden · Mehr sehen »

Beobachten und Abwarten

Beobachten und Abwarten (englisch watchful waiting oder active surveillance) bezeichnet in der Medizin eine spezielle Behandlungsstrategie, bei der eine Krankheit zunächst nicht behandelt (Therapie) wird, der Krankheitsverlauf aber in regelmäßigen Abständen kontrolliert (Diagnose) wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Beobachten und Abwarten · Mehr sehen »

Beurteilung eines binären Klassifikators

Bei einer Klassifizierung werden Objekte anhand von bestimmten Merkmalen durch einen Klassifikator in verschiedene Klassen eingeordnet.

Neu!!: Prostatakrebs und Beurteilung eines binären Klassifikators · Mehr sehen »

Bild der Wissenschaft

Bild der Wissenschaft (Eigenschreibweise: bild der wissenschaft, kurz bdw) ist eine monatlich erscheinende populärwissenschaftliche Zeitschrift, die 1964 gegründet wurde und in der Konradin Mediengruppe in Leinfelden-Echterdingen verlegt wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Bild der Wissenschaft · Mehr sehen »

Biopsie

Hirnbiopsie mit Hilfe der Stereotaxie Biopsie (griechisch βιοψία biopsía von griechisch βίος bíos „Leben“ und ὄψις ópsis „Sehen“) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entnahme und Untersuchung einer kleinen Menge von Gewebe aus einem lebenden Organismus.

Neu!!: Prostatakrebs und Biopsie · Mehr sehen »

Bisphosphonate

Basisstruktur der Bisphosphonate Bisphosphonate (auch Diphosphonate) sind chemische Verbindungen, die über zwei Phosphonat-Gruppen verfügen.

Neu!!: Prostatakrebs und Bisphosphonate · Mehr sehen »

BJU International

BJU International, abgekürzt BJU Int. bzw.

Neu!!: Prostatakrebs und BJU International · Mehr sehen »

Blasenkatheter

Ein Blasenkatheter (genauer: Harnblasenkatheter) ist ein Kunststoffschlauch, der entweder über die Harnröhre (transurethral) oder durch die Bauchdecke (suprapubischer Katheter oder Bauchdeckenkatheter) in die Harnblase eingebracht wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Blasenkatheter · Mehr sehen »

Blasenkrebs

Als Blasenkrebs (Blasenkarzinom) werden allgemein von der Harnblase ausgehende bösartige Geschwülste (bösartige Tumoren) bezeichnet.

Neu!!: Prostatakrebs und Blasenkrebs · Mehr sehen »

Bläschendrüse

Lage der Bläschendrüse (5) Die Bläschendrüse, veraltet auch Samenbläschen oder Samenblase, lateinisch Glandula vesiculosa oder Vesicula seminalis „(Samenbläschen)“, bei Säugetieren als Samenblasendrüse oder Glandula vesicularis bezeichnet, ist eine beim Mann paarig angelegte akzessorische Geschlechtsdrüse, die über ihren Ausführgang, den Ductus excretorius, jeweils zusammen mit dem gleichseitigen Samenleiter (Ductus deferens) im Bereich des Samenhügels in die Harnröhre mündet.

Neu!!: Prostatakrebs und Bläschendrüse · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Prostatakrebs und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Brachytherapie

Historische Brachytherapie mit Radium, ca. 1948–55 Brachytherapie (als „Bestrahlung von innen“ abgeleitet von), auch interne Strahlentherapie, Therapie mit umschlossenen Strahlenquellen oder Kurzdistanztherapie, ist eine Form der Strahlentherapie (meist mit Gammastrahlung), bei der eine umschlossene radioaktive Strahlenquelle innerhalb oder in unmittelbarer Nähe des zu bestrahlenden Gebietes im Körper platziert wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Brachytherapie · Mehr sehen »

Bronchialkarzinom

CT-Einzelschichten zusammengesetztes 3D-Bild (der Pfeil weist auf das Karzinom) Unter einem Bronchialkarzinom (auch Lungenkarzinom, bronchogenes Karzinom, Bronchuskarzinom, Lungenkrebs) versteht man eine bösartige Neubildung entarteter Zellen der Bronchien oder Bronchiolen.

Neu!!: Prostatakrebs und Bronchialkarzinom · Mehr sehen »

Brustwirbelsäule

Wirbelsäule des Menschen, Brustwirbelsäule blau Als Brustwirbelsäule (BWS) wird der Abschnitt der Wirbelsäule zwischen Hals- und Lendenwirbelsäule bezeichnet.

Neu!!: Prostatakrebs und Brustwirbelsäule · Mehr sehen »

Bulbourethraldrüse

Position der Bulbourethraldrüse Die Bulbourethraldrüse (Glandula bulbourethralis, „Harnröhrenzwiebeldrüse“) ist eine paarige akzessorische Geschlechtsdrüse bei männlichen Säugetieren.

Neu!!: Prostatakrebs und Bulbourethraldrüse · Mehr sehen »

Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe

Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V. (BPS) ist eine gemeinnützige deutsche Patientenorganisation mit dem Zweck über die Krankheit Prostatakrebs zu informieren, Betroffene zu unterstützen und ihre Interessen im Gesundheitssystem und der Gesundheitspolitik zu vertreten.

Neu!!: Prostatakrebs und Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe · Mehr sehen »

Cabazitaxel

Cabazitaxel (Handelsname Jevtana®, Hersteller: Sanofi-Aventis) ist halbsynthetisch gewonnenes Zytostatikum aus der Gruppe der Taxane zur Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs nach erfolgter Behandlung mit einer anderen Chemotherapie; es bietet sich bei kastrationsresistentem Krebs als zusätzliche Therapielinie an. Cabazitaxel zählt zu den Mikrotubuli-Inhibitoren. Es hemmt in der Zellteilungsphase die Ausbildung des Spindelapparats (Mitosehemmer; zytotoxische Wirkung).

Neu!!: Prostatakrebs und Cabazitaxel · Mehr sehen »

Cancer (Zeitschrift)

Cancer ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-Blackwell-Verlag im Auftrag der American Cancer Society veröffentlicht wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Cancer (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Cancer Causes & Control

Cancer Causes & Control ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Springer-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Cancer Causes & Control · Mehr sehen »

Carcinoma in situ

Als Carcinoma in situ (CIS) (wörtlich: „Krebs am Ursprungsort“) wird ein Frühstadium eines epithelialen Tumors ohne invasives Tumorwachstum bezeichnet, welcher ausschließlich intraepithelial wächst, zum Beispiel in der obersten Haut- oder Schleimhautschicht oder in den Milchgängen der Brustdrüse.

Neu!!: Prostatakrebs und Carcinoma in situ · Mehr sehen »

Cauda-equina-Syndrom

Als Cauda-equina-Syndrom (Cauda-equina-Kompressions-Syndrom) wird eine Kombination mehrerer neurologischer Ausfallsstörungen bezeichnet, die auf einer massiven Quetschung der Cauda equina beruhen.

Neu!!: Prostatakrebs und Cauda-equina-Syndrom · Mehr sehen »

Charles Brenton Huggins

Charles Brenton Huggins (* 22. September 1901 in Halifax, Kanada; † 12. Januar 1997 in Chicago, USA) war ein kanadisch-US-amerikanischer Chirurg, Krebsforscher und Nobelpreisträger.

Neu!!: Prostatakrebs und Charles Brenton Huggins · Mehr sehen »

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine medikamentöse Therapie von Krebserkrankungen (antineoplastische Chemotherapie) oder Infektionen (antiinfektiöse bzw. antimikrobielle Chemotherapie).

Neu!!: Prostatakrebs und Chemotherapie · Mehr sehen »

Cholecalciferol

Cholecalciferol (auch Colecalciferol oder kurz Calciol; Vitamin D3 oder ungenau Vitamin D) ist die wichtigste physiologische Form des Vitamin D in allen nichtpflanzlichen Eukaryoten und so auch im Menschen.

Neu!!: Prostatakrebs und Cholecalciferol · Mehr sehen »

Cholin

Cholin (von) ist ein primärer einwertiger Alkohol und eine quartäre Ammoniumverbindung.

Neu!!: Prostatakrebs und Cholin · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Prostatakrebs und Chromosom · Mehr sehen »

Cochrane (Organisation)

Cochrane, auch unter dem ursprünglichen Namen Cochrane Collaboration bekannt, ist ein globales, unabhängiges Netzwerk (Geschäftsform: Charity nach britischem Recht) aus Wissenschaftlern, Ärzten, Angehörigen der Gesundheitsfachberufe, Patienten und weiteren an Gesundheitsfragen interessierten Personen.

Neu!!: Prostatakrebs und Cochrane (Organisation) · Mehr sehen »

Common Terminology Criteria for Adverse Events

Bei den Common Terminology Criteria of Adverse Events (CTCAE), vormals Common Toxicity Criteria (CTC), handelt es sich um eine systematische Einteilung von unerwünschten Ereignissen in der Medizin.

Neu!!: Prostatakrebs und Common Terminology Criteria for Adverse Events · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Prostatakrebs und Computertomographie · Mehr sehen »

Cyberknife

Cyberknife ist ein robotergestützter Linearbeschleuniger zur Radiochirurgie (und Teletherapie) des amerikanischen Herstellers Accuray.

Neu!!: Prostatakrebs und Cyberknife · Mehr sehen »

Cyclophosphamid

Das Oxazaphosphinan Cyclophosphamid (Handelsname: Endoxan, Hersteller: Baxter) ist ein Arzneistoff und zählt zu der Gruppe der Stickstoff-Senfgas-Verbindungen mit alkylierender Wirkung.

Neu!!: Prostatakrebs und Cyclophosphamid · Mehr sehen »

Cyproteron

Cyproteron ist ein synthetisches Progesteron-Derivat.

Neu!!: Prostatakrebs und Cyproteron · Mehr sehen »

Deletion

Deletion auf einem Chromosom Eine Deletion (engl. delete „löschen“, von „vernichten, zerstören“), auch Gendeletion, ist in der Genetik eine Variante der Genmutation bzw.

Neu!!: Prostatakrebs und Deletion · Mehr sehen »

Deutsche Krebsgesellschaft

Die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. ist die erste und größte onkologische Fachgesellschaft in Deutschland.

Neu!!: Prostatakrebs und Deutsche Krebsgesellschaft · Mehr sehen »

Deutsches Krebsforschungszentrum

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg ist eine biomedizinische Forschungsinstitution und Stiftung des Öffentlichen Rechts.

Neu!!: Prostatakrebs und Deutsches Krebsforschungszentrum · Mehr sehen »

Diagnosebezogene Fallgruppen

Diagnosis Related Groups (englisch; abgekürzt DRG; deutsch: diagnosebezogene Fallgruppen) bezeichnen ein Klassifikationssystem für ein pauschaliertes Abrechnungsverfahren, mit dem Krankenhausfälle (Patienten) anhand von medizinischen Daten Fallgruppen zugeordnet werden.

Neu!!: Prostatakrebs und Diagnosebezogene Fallgruppen · Mehr sehen »

Diffusions-Tensor-Bildgebung

Die Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomografie (abgekürzt DW-MRI von) ist ein bildgebendes Verfahren, das mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) die Diffusionsbewegung von Wassermolekülen in Körpergewebe misst und räumlich aufgelöst darstellt.

Neu!!: Prostatakrebs und Diffusions-Tensor-Bildgebung · Mehr sehen »

Diseases of the Colon and Rectum

Diseases of the Colon & Rectum, abgekürzt Dis.

Neu!!: Prostatakrebs und Diseases of the Colon and Rectum · Mehr sehen »

Disposition (Medizin)

Als Disposition (aus dem lateinischen dispositio entlehnt, ursprünglich für „Anordnung“) oder Krankheitsdisposition, auch Veranlagung genannt, wird eine erworbene bzw.

Neu!!: Prostatakrebs und Disposition (Medizin) · Mehr sehen »

DNA-Reparatur

Durch Mechanismen der DNA-Reparatur (Desoxyribonukleinsäure-Reparatur) können Zellen DNA-Schäden beseitigen.

Neu!!: Prostatakrebs und DNA-Reparatur · Mehr sehen »

DNA-Zytometrie

DNA-Zytometrie ist eine Methode zur Frühdiagnose bösartiger Tumoren durch Messung des Gehaltes an Erbsubstanz (DNA) in ihren Zellen.

Neu!!: Prostatakrebs und DNA-Zytometrie · Mehr sehen »

Docetaxel

Docetaxel (Handelsname Taxotere®, Hersteller: Sanofi-Aventis, sowie viele Generika) ist ein Zytostatikum aus der Gruppe der Taxane.

Neu!!: Prostatakrebs und Docetaxel · Mehr sehen »

Doxorubicin

Doxorubicin ist das Hydroxyderivat des Daunorubicin und gehört zur Stoffgruppe der Anthracycline.

Neu!!: Prostatakrebs und Doxorubicin · Mehr sehen »

Durchfall

Als Durchfall oder Diarrhoe (auch Diarrhö; von ‚Durchfall‘, ‚Bauchfluss‘, aus diá ‚durch‘ und rhéō ‚fließen‘; vgl. Ruhr) wird die mehrfache Ausscheidung von zu flüssigem Stuhl bezeichnet.

Neu!!: Prostatakrebs und Durchfall · Mehr sehen »

Dysurie

Dysurie oder Dysuresie (von, ‚un-‘, ‚übel-‘; ‚unangenehm‘ und de) ist eine erschwerte oder schmerzhafte Blasenentleerung.

Neu!!: Prostatakrebs und Dysurie · Mehr sehen »

Ejakulat

Menschliches Ejakulat in Petrischale. Ejakulat bezeichnet je nach Definition des Begriffs Ejakulation den durch einen Orgasmus verursachten Auswurf (Sekretion) eines männlichen Heranwachsenden oder geschlechtsreifen Mannes entweder mit oder gegebenenfalls auch ohne Anwesenheit von Spermien.

Neu!!: Prostatakrebs und Ejakulat · Mehr sehen »

Entzündung

Entzündung durch Unterkühlung Video: Entstehungsphase einer Entzündung Video: Abklingphase einer Entzündung Entzündung oder Inflammation (lateinisch Inflammatio, altgriechisch Phlegmasia oder Phlogosis) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.

Neu!!: Prostatakrebs und Entzündung · Mehr sehen »

Enzalutamid

Enzalutamid ist ein Inhibitor des Androgenrezeptor-Signalweges.

Neu!!: Prostatakrebs und Enzalutamid · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Neu!!: Prostatakrebs und Epithel · Mehr sehen »

Erektile Dysfunktion

Nächtliches Opfer an Priapus; ein Mann opfert ein Schwein (links unten), um von seiner Impotenz geheilt zu werden (Fresko aus der Mysterienvilla in Pompeji). Eine erektile Dysfunktion – Abkürzung ED, auch Erektionsstörung, Impotentia coeundi (von ‚zusammengehen‘, ‚sich begatten‘, vgl. Koitus), im Volksmund auch fälschlich als Impotenz bezeichnet – ist eine Sexualstörung.

Neu!!: Prostatakrebs und Erektile Dysfunktion · Mehr sehen »

Erektion

unbeschnitten) Unter Erektion (aus) versteht man meist die Versteifung des männlichen Gliedes (Penis), die spontan oder infolge mechanischer oder psychischer Reize, insbesondere durch sexuelle Erregung, stattfindet.

Neu!!: Prostatakrebs und Erektion · Mehr sehen »

Estrogene

Estrogene oder Östrogene (als „oestrus“-erzeugende Substanzen von, latinisiert oestrus „Stachel“, „Leidenschaft“ und lateinisch gignere „erzeugen“), auch Follikelhormone genannt, sind die wichtigsten weiblichen Sexualhormone aus der Klasse der Steroidhormone.

Neu!!: Prostatakrebs und Estrogene · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Prostatakrebs und Ethnie · Mehr sehen »

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Neu!!: Prostatakrebs und Eunuch · Mehr sehen »

Europäische Arzneimittel-Agentur

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die für die Beurteilung und Überwachung von Arzneimitteln zuständig ist.

Neu!!: Prostatakrebs und Europäische Arzneimittel-Agentur · Mehr sehen »

European Urology

European Urology, abgekürzt Eur.

Neu!!: Prostatakrebs und European Urology · Mehr sehen »

Exokrine Drüse

Schema einer exokrinen Drüse Eine exokrine Drüse (exokrin „nach außen abgebend“) ist eine Drüse, die ihr Sekret über einen Ausführungsgang an eine innere oder äußere Körperoberfläche abgibt.

Neu!!: Prostatakrebs und Exokrine Drüse · Mehr sehen »

Expert Opinion on Investigational Drugs

Expert Opinion on Investigational Drugs, abgekürzt Expert Opin.

Neu!!: Prostatakrebs und Expert Opinion on Investigational Drugs · Mehr sehen »

Fibrom

Zwei Fibrome auf linker Wange Das Fibrom (umgangssprachlich auch „Stielwarze“, obwohl es sich medizinisch nicht um eine Warze handelt) ist eine gutartige mesenchymale Geschwulst, die durch Wucherung von Fibrozyten entsteht.

Neu!!: Prostatakrebs und Fibrom · Mehr sehen »

Fibrosarkom

Ein Fibrosarkom oder fibroblastisches Sarkom ist ein bösartiger Tumor bei Tieren und Menschen, der aus BindegewebszellenNorbert Schwenzer: Spezielle Chirurgie. Thieme, 2002.

Neu!!: Prostatakrebs und Fibrosarkom · Mehr sehen »

Fusionsprotein

Ein Fusionsprotein (auch Hybridprotein) entsteht durch die gemeinsame Expression zweier Gene oder Genteile, die hintereinander im Genom liegen.

Neu!!: Prostatakrebs und Fusionsprotein · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Neu!!: Prostatakrebs und Gen · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Prostatakrebs und Genom · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Prostatakrebs und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gewebshormone

Gewebshormone entstehen in spezialisierten Einzelzellen, die über ein Gewebe verteilt sein können.

Neu!!: Prostatakrebs und Gewebshormone · Mehr sehen »

Gewichtsreduktion

Gewichtsreduktion – auch Gewichtsabnahme (ugs. Abnehmen) oder Gewichtsverlust genannt – ist die Verringerung von Körpergewicht (Körpermasse) bei Menschen oder Tieren.

Neu!!: Prostatakrebs und Gewichtsreduktion · Mehr sehen »

Gleason-Score

Schematische Abbildung histologischer Erscheinungsbilder eingeteilt nach dem Gleason-Score Der Gleason-Score dient der histologischen (feingeweblichen) Beurteilung der Drüsenbeschaffenheit (Morphologie) im Prostatagewebe (vergleiche: Grading).

Neu!!: Prostatakrebs und Gleason-Score · Mehr sehen »

GnRH-Analogon

GnRH-Analoga, veraltet auch LHRH-Analoga, sind synthetische Analoga des Neurohormons Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH), die als Arzneistoffe zur künstlichen Absenkung des Testosteron- oder Östrogen-Spiegels im Blut eingesetzt werden.

Neu!!: Prostatakrebs und GnRH-Analogon · Mehr sehen »

Grading

Die Bezeichnung Grading (‚einteilen, in eine Rangfolge ordnen‘) wird im Zusammenhang mit der Beurteilung eines Tumors benutzt, um den Differenzierungsgrad des Krebsgewebes anzugeben, d. h.

Neu!!: Prostatakrebs und Grading · Mehr sehen »

Granatapfel

Der Granatapfel (Punica granatum) ist eine der beiden Pflanzenart aus der Gattung der Granatäpfel (Punica) innerhalb der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).

Neu!!: Prostatakrebs und Granatapfel · Mehr sehen »

Harnblase

Harnblase beim Mann und bei der Frau in der Sagittalebene gesehen. Lage der Harnblase und der Harnorgane beim Mann Die Harnblase, Vesica urinaria (daher Fachbegriffe auf Cyst-), ist als Teil des Harntrakts ein Organ bei Tieren und Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Harnblase · Mehr sehen »

Harnleiter

Der Harnleiter (lateinisch Ureter, Plural: Ureteren, Ureter; von altgriechisch οὐρητήρ, ureter.

Neu!!: Prostatakrebs und Harnleiter · Mehr sehen »

Harnröhre

Die männliche Harnröhre des Menschen(aus Gray’s Anatomy) Die Harnröhre (lateinisch Urethra, deutsch Harngang; von zu de) ist ein schlauchförmiges Organ des Harn- und Geschlechtsapparats der Säugetiere unter Ausschluss der Kloakentiere.

Neu!!: Prostatakrebs und Harnröhre · Mehr sehen »

Harnverhalt

Harnverhalt mit riesiger Blase. Darstellung in der Computertomographie, sagittale Rekonstruktion. Zu einem Harnverhalt (Synonyme: Harnsperre, Harnverhaltung, Ischurie) kommt es, wenn die gefüllte Harnblase nicht spontan entleert werden kann.

Neu!!: Prostatakrebs und Harnverhalt · Mehr sehen »

Harnwegsinfekt

Nieren, Harnleiter und Blase Unter einem Harnwegsinfekt, Harnwegsinfektion (HWI) oder einer Infektion der Harnwege versteht man eine durch Krankheitserreger verursachte Infektionskrankheit der ableitenden Harnwege.

Neu!!: Prostatakrebs und Harnwegsinfekt · Mehr sehen »

Haushund

Lautäußerung eines Haushundes Der Haushund (Canis lupus familiaris) ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten.

Neu!!: Prostatakrebs und Haushund · Mehr sehen »

Hauskatze

Die Hauskatze (Felis catus) ist die Haustierform der Falbkatze.

Neu!!: Prostatakrebs und Hauskatze · Mehr sehen »

Haustier

Alter Zwergschnauzer in einer Wohnung Das Meerschweinchen ist ein beliebtes Haustier in Europa. Haustiere sind Tierarten, die durch Domestikation aus Wildtierarten hervorgegangen sind.

Neu!!: Prostatakrebs und Haustier · Mehr sehen »

Haut

Die Haut (lateinisch cutis; deutsche Fachbegriffe: Kutis, auch Cutis geschrieben, und Derma) ist funktionell das vielseitigste Organ eines menschlichen oder tierischen Organismus.

Neu!!: Prostatakrebs und Haut · Mehr sehen »

Hautkrebs

Hautkrebs ist ein Oberbegriff für sämtliche bösartigen Veränderungen (Krebs) der Haut.

Neu!!: Prostatakrebs und Hautkrebs · Mehr sehen »

Hämaturie

''Makrohämaturie'' Unter einer Hämaturie (von altgriechisch αἷμα haima „Blut“ und οὖρον ouron „Urin“) wird das vermehrte Vorkommen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin verstanden.

Neu!!: Prostatakrebs und Hämaturie · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Neu!!: Prostatakrebs und Histologie · Mehr sehen »

HistoScanning

Herkömmliches Querschnittbild der Prostata (Rohdatenwiedergabe) ohne auffälligen Befund Prostate HistoScanning (HS) (Schreibweise des Herstellers) ist ein ultraschallbasiertes Diagnoseverfahren bzw.

Neu!!: Prostatakrebs und HistoScanning · Mehr sehen »

Hochintensiver fokussierter Ultraschall

Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) ist eine medizinische Anwendung von Ultraschall, bei der durch gezielte Bündelung der Schallwellen Gewebe erhitzt und zerstört wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Hochintensiver fokussierter Ultraschall · Mehr sehen »

Hoden

Der Hoden oder (seltener) der oder die Hode (über und von indogermanisch *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (von, Verkleinerungsform von testis „Zeuge, Hode“, Plural: testes), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere.

Neu!!: Prostatakrebs und Hoden · Mehr sehen »

Hodensack

Der Hodensack oder das Skrotum zählt zu den männlichen Geschlechtsorganen und ist ein Haut- und Muskelsack bei Säugetieren, der die Hoden, Nebenhoden, den Anfang des Samenleiters und das Ende des Samenstrangs enthält.

Neu!!: Prostatakrebs und Hodensack · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Hormon · Mehr sehen »

Hormontherapie

Als Hormontherapie wird in der Medizin die Verwendung von Hormonen bzw.

Neu!!: Prostatakrebs und Hormontherapie · Mehr sehen »

Hugh Young

Hugh Young Hugh Hampton Young (* 18. September 1870 in San Antonio (Texas); † 23. August 1945) war ein US-amerikanischer Urologe und Chirurg.

Neu!!: Prostatakrebs und Hugh Young · Mehr sehen »

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure (nach neuerer Nomenklatur Hyaluronan, Abkürzung HA für engl. hyaluronic acid) ist ein Glycosaminoglycan, das einen wichtigen Bestandteil des Bindegewebes darstellt und auch eine Rolle bei der Zellproliferation, Zellmigration und Metastasenbildung bei einigen Krebserkrankungen spielt.

Neu!!: Prostatakrebs und Hyaluronsäure · Mehr sehen »

Hyperplasie

Die Hyperplasie (von altgriechisch ὑπέρ (hyper).

Neu!!: Prostatakrebs und Hyperplasie · Mehr sehen »

IGeL-Monitor

Logo Der IGeL-Monitor ist ein 2012 online gegangenes Gesundheitsportal, das zur Information von Patienten Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) nach wissenschaftlichen Standards bewertet.

Neu!!: Prostatakrebs und IGeL-Monitor · Mehr sehen »

Immunantwort

Schematische Darstellung der primären und sekundären spezifischen Immunantwort Die Immunantwort (auch Immunreaktion) bezeichnet in der Immunologie die Reaktion des Immunsystems auf potenziell schädliche Organismen oder Substanzen.

Neu!!: Prostatakrebs und Immunantwort · Mehr sehen »

Immuntherapie

Immuntherapien sind Behandlungsformen, bei denen das Immunsystem beeinflusst wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Immuntherapie · Mehr sehen »

Individuelle Gesundheitsleistung

Die in Fachkreisen in Deutschland so genannten Individuellen Gesundheitsleistungen – kurz IGeL – sind Leistungen, für welche die Krankenkassen in der Bundesrepublik nicht leistungspflichtig sind oder deren Sicherstellung anderen Leistungserbringern obliegt, beispielsweise der gesetzlichen Unfall- oder Rentenversicherung.

Neu!!: Prostatakrebs und Individuelle Gesundheitsleistung · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Neu!!: Prostatakrebs und Infektion · Mehr sehen »

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wurde 2004 im Zuge der Umsetzung des GKV-Modernisierungsgesetzes als Zweckbetrieb der gemeinnützigen Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen gegründet, um die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Patientenversorgung in Deutschland zu verbessern.

Neu!!: Prostatakrebs und Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen · Mehr sehen »

Insulinähnliche Wachstumsfaktoren

3GF1 Insulinähnliche Wachstumsfaktoren (IGF) oder Somatomedine sind Polypeptide, die eine hohe Sequenzhomologie zu Insulin zeigen und als Wachstumsfaktoren wirken (Wachstum und Differenzierung von Zellen).

Neu!!: Prostatakrebs und Insulinähnliche Wachstumsfaktoren · Mehr sehen »

International Journal of Cancer

Das International Journal of Cancer, abgekürzt Int.

Neu!!: Prostatakrebs und International Journal of Cancer · Mehr sehen »

Internationale Agentur für Krebsforschung

Sitz in Lyon Die Internationale Agentur für Krebsforschung, kurz IARC (von) ist eine Einrichtung der Weltgesundheitsorganisation in Lyon/Frankreich.

Neu!!: Prostatakrebs und Internationale Agentur für Krebsforschung · Mehr sehen »

Interstitium (Anatomie)

Als Interstitium (lateinisch-anatomisch für „Zwischenraum“) oder Stroma (griechisch-anatomisch) wird in der Histologie das die parenchymatösen Organe durchziehende (stützende) und untergliedernde Zwischengewebe bezeichnet.

Neu!!: Prostatakrebs und Interstitium (Anatomie) · Mehr sehen »

Inzidenz (Epidemiologie)

In der Epidemiologie und medizinischen Statistik bezeichnet Inzidenz (von) die relative Häufigkeit von Ereignissen – insbesondere von neu auftretenden Krankheitsfällen – in einer Population oder Personengruppe innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.

Neu!!: Prostatakrebs und Inzidenz (Epidemiologie) · Mehr sehen »

Irreversible Elektroporation

Bei der irreversiblen Elektroporation (engl. Irreversible Electroporation, IRE oder NTIRE für Non-Thermal Irreversible Electroporation) handelt es sich um ein 2006 von der Food and Drug Administration zugelassenes, minimalinvasives, nicht-thermisches Gewebeablationsverfahren.

Neu!!: Prostatakrebs und Irreversible Elektroporation · Mehr sehen »

Johns Hopkins Hospital

Johns Hopkins Hospital, 2006 Das Johns Hopkins Hospital gilt als eines der besten Krankenhäuser der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Prostatakrebs und Johns Hopkins Hospital · Mehr sehen »

Journal of the National Cancer Institute

Das Journal of the National Cancer Institute, abgekürzt JNCI beziehungsweise nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Natl.

Neu!!: Prostatakrebs und Journal of the National Cancer Institute · Mehr sehen »

Jutta Hübner

Jutta Hübner (* 1962) ist eine deutsche Professorin für Integrative Onkologie.

Neu!!: Prostatakrebs und Jutta Hübner · Mehr sehen »

Karzinogen

Als karzinogen oder synonym kanzerogen (auch cancerogen), deutsch krebserzeugend, wird das bezeichnet, was im medizinischen Sinn Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern kann.

Neu!!: Prostatakrebs und Karzinogen · Mehr sehen »

Kastration

Kastration des Saturn aus dem Rosenroman von Guillaume de Lorris und Jean de Meung. Frankreich, 15. Jahrhundert blenden und kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des De casibus virorum illustrium des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Unter einer Kastration (von ‚verschneiden‘, „entmannen“, „kastrieren“, auch „schwächen, berauben“) versteht man die Entfernung oder Außerfunktionssetzung der Keimdrüsen (Gonaden) und damit die Ausschaltung der Fertilität von Lebewesen, was eine Form des Hypogonadismus zur Folge hat.

Neu!!: Prostatakrebs und Kastration · Mehr sehen »

Klonen

Klonen (altgr. κλών klon ‚Zweig‘, ‚Schössling‘) bezeichnet die Erzeugung eines oder mehrerer genetisch identischer Individuen von Lebewesen.

Neu!!: Prostatakrebs und Klonen · Mehr sehen »

Knochenbruch

Fraktur des Armes Röntgenbild einer Fersentrümmerfraktur mit Verplattung Ein Knochenbruch oder eine Fraktur (von lateinisch de), veraltet auch Beinbruch, ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne Verschiebung (Dislokation).

Neu!!: Prostatakrebs und Knochenbruch · Mehr sehen »

Knochenmetastase

Schnitt durch den Kopf eines Oberschenkelknochens eines Patienten mit Knochenmetastasen. Deutlich sichtbar ist die lytische Läsion im oberen Bereich des Knochenmarks. Osteoplastische Metastasierung bei einem Patienten mit Prostatakarzinom: Nahezu alle Anteile des Brustkorbs sind betroffen. Knochenmetastasen, auch Skelettmetastasen oder ossäre Metastasen genannt, sind durch die Absiedlung (Metastasierung) von Krebszellen eines Primärtumors gebildete bösartige sekundäre Knochentumoren.

Neu!!: Prostatakrebs und Knochenmetastase · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Prostatakrebs und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Kohortenstudie

Eine Kohortenstudie ist ein beobachtendes Studiendesign der Epidemiologie mit dem Ziel, einen Zusammenhang zwischen einer oder mehreren Expositionen und dem Auftreten einer Krankheit aufzudecken.

Neu!!: Prostatakrebs und Kohortenstudie · Mehr sehen »

Kolorektales Karzinom

317x317px Als Darmkrebs oder Darmkarzinom bezeichnet man alle bösartigen (malignen) Tumoren (Neubildungen) des Darmes.

Neu!!: Prostatakrebs und Kolorektales Karzinom · Mehr sehen »

Komorbidität

Eine Komorbidität (gelegentlich auch Co-Morbidität) ist ein weiteres, diagnostisch abgrenzbares Krankheitsbild oder Syndrom, das zusätzlich zu einer Grunderkrankung (Indexerkrankung) vorliegt.

Neu!!: Prostatakrebs und Komorbidität · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Prostatakrebs und Komplexchemie · Mehr sehen »

Konfidenzintervall

normalverteilten Grundgesamtheit. Davon überdecken 94 Intervalle den exakten Erwartungswert μ.

Neu!!: Prostatakrebs und Konfidenzintervall · Mehr sehen »

Kontrastmittel

Arteriografie einer gesunden Niere Kontrastmittel (KM) verbessern die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers bei bildgebenden Verfahren wie Röntgendiagnostik, Magnetresonanztomografie (MRT) und Sonografie (Ultraschall).

Neu!!: Prostatakrebs und Kontrastmittel · Mehr sehen »

Korrelation

Eine Korrelation (mittellat. correlatio für „Wechselbeziehung“) beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Zuständen oder Funktionen.

Neu!!: Prostatakrebs und Korrelation · Mehr sehen »

Krankheitsverlauf

Ein Krankheitsverlauf, die Verlaufsweise von Krankheiten, kann nach verschiedenen Kriterien beschrieben werden.

Neu!!: Prostatakrebs und Krankheitsverlauf · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Prostatakrebs und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie ist die Bezeichnung für verschiedene Methoden der Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Prostatakrebs und Krebsimmuntherapie · Mehr sehen »

Kreuzbein

Kreuzbein und Steißbein, Anatomie des Menschen, Braus 1921 Kreuzbein und Becken eines Mannes von vorn. Wirbelsäule des Menschen, Kreuzbein grün Das Kreuzbein (lateinisch Os sacrum, genannt auch Sakrum) ist ein Knochen der Landwirbeltiere.

Neu!!: Prostatakrebs und Kreuzbein · Mehr sehen »

LADR

Der LADR Laborverbund Dr.

Neu!!: Prostatakrebs und LADR · Mehr sehen »

Laparoskopische Chirurgie

Laparoskopische Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) Gallenblase und Leberlappen, durch ein Laparoskop gesehen Instrumente zur Laparoskopie Die laparoskopische Chirurgie (von, ‚Flanken‘, ‚weicher hohler Teil zwischen Rippen und Hüften‘, ‚Bauchhöhle‘, ‚Bauch‘, und de, ‚schauen‘, ‚untersuchen‘) ist ein Teilgebiet der Chirurgie, bei dem Bauchoperationen ohne größeren Bauchschnitt durchgeführt werden.

Neu!!: Prostatakrebs und Laparoskopische Chirurgie · Mehr sehen »

Lebensalter

Lebensalter ist in der Umgangssprache und im Recht das Alter, das sich bei einer natürlichen Person von deren Geburtstag (im Sinne des Datums der Geburt) bis zum Berechnungszeitpunkt ergibt.

Neu!!: Prostatakrebs und Lebensalter · Mehr sehen »

Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1960–2010 Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.

Neu!!: Prostatakrebs und Lebenserwartung · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Prostatakrebs und Leber · Mehr sehen »

Leiomyosarkom

Das Leiomyosarkom (griech. λεῖος, leîos, ‚glatt, sanft‘ und μῦς, mŷs ‚Muskel‘, σάρκωμα, sárkoma, zu σάρξ, sárx „Fleisch“, „Weichteile“ und -om „Geschwulst“) ist ein bösartiger (maligner) Tumor, der von der glatten Muskulatur ausgeht.

Neu!!: Prostatakrebs und Leiomyosarkom · Mehr sehen »

Lendenwirbelsäule

Wirbelsäule des Menschen, Lendenwirbelsäule gelb Als Lendenwirbelsäule (LWS) wird der in Höhe der Lende (lateinisch lumbo) gelegene, lumbale Teil der Wirbelsäule bezeichnet.

Neu!!: Prostatakrebs und Lendenwirbelsäule · Mehr sehen »

Libido

Der Begriff der Libido („Begehren, Begierde“, im engeren Sinne: „Wollust, Trieb, Maßlosigkeit“) stammt aus der Psychoanalyse und bezeichnet jene psychische Energie, die mit den Trieben der Sexualität verknüpft ist.

Neu!!: Prostatakrebs und Libido · Mehr sehen »

Linearbeschleuniger

SLAC in Kalifornien KEK in Japan. Die Ringe (gelb) mit speichenartig angebrachten Wicklungen (braun) sind Quadrupolmagnete zum Fokussieren des Teilchenstrahls. Ein Linearbeschleuniger oder LINAC (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, der geladene Teilchen wie Elektronen, Positronen oder Ionen in gerader Linie beschleunigt.

Neu!!: Prostatakrebs und Linearbeschleuniger · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Prostatakrebs und Lunge · Mehr sehen »

Luteinisierendes Hormon

Das luteinisierende Hormon oder Luteinisierungshormon (LH) („gelbfärbendes Hormon“, von lateinisch luteus, „mit Reseda gefärbt“, „orangegelb“, von griechisch lotós: Gelb, zum Beispiel der Eidotter) oder Lutropin wird in der Hirnanhangsdrüse gebildet und zählt zu den Hormonen, welche bei der Regelung der Fortpflanzung mitwirken.

Neu!!: Prostatakrebs und Luteinisierendes Hormon · Mehr sehen »

Lycopin

Lycopin, auch Lycopen oder Leukopin gehört zur Klasse der Carotinoide und wird in hohen Konzentrationen in Tomaten – von deren wissenschaftlichem Namen Solanum lycopersicum auch die Bezeichnung des Stoffes herrührt – und Hagebutten gefunden.

Neu!!: Prostatakrebs und Lycopin · Mehr sehen »

Lymphadenektomie

Schematischer Aufbau eines Lymphknotens γ-Strahlen-Detektor Blau eingefärbter Lymphknoten in der Achsel Unter einer Lymphadenektomie, auch Lymphonodektomie, Lymphknotenexstirpation, Lymphknotenentfernung oder Lymphknotendissektion genannt, versteht man die operative Entfernung von Lymphknoten.

Neu!!: Prostatakrebs und Lymphadenektomie · Mehr sehen »

Lymphödem

Das Lymphödem ist eine sicht- und tastbare Flüssigkeitsansammlung im Interstitium (Zwischenzellraum).

Neu!!: Prostatakrebs und Lymphödem · Mehr sehen »

Lymphgefäß

Darstellung des Lymphgefäßsystems Ein Lymphgefäß oder eine Lymphbahn (älter auch Chylusgefäß) ist ein anatomisches Gefäß und mit einem Blutgefäß vergleichbar.

Neu!!: Prostatakrebs und Lymphgefäß · Mehr sehen »

Lymphknoten

Schematische Darstellung eines Lymphknotens Ein Lymphknoten oder (fälschlich) eine Lymphdrüse ist eine „Filterstation“ für die Lymphe (Gewebswasser) und gehört zum Lymphsystem.

Neu!!: Prostatakrebs und Lymphknoten · Mehr sehen »

Lymphknotenmetastase

Als Lymphknotenmetastase (LKM) bezeichnet man die Absiedelung (Metastasierung) von Krebszellen in einem Lymphknoten.

Neu!!: Prostatakrebs und Lymphknotenmetastase · Mehr sehen »

Lymphozele

Eine Lymphozele (engl. lymphocele) ist die Ansammlung von Lymphflüssigkeit in einem anatomisch dafür nicht vorgesehenen, das heißt, endothelfreien Raum.

Neu!!: Prostatakrebs und Lymphozele · Mehr sehen »

Magnetresonanzperfusionsbildgebung

Die Magnetresonanzperfusionsbildgebung (MR-Perfusionsbildgebung, Perfusions-MRT) ist ein bildgebendes Verfahren zur diagnostischen Darstellung und Quantifizierung der Durchblutung (Perfusion) von biologischen Organen und Geweben mit den Methoden der Magnetresonanztomographie (MRT).

Neu!!: Prostatakrebs und Magnetresonanzperfusionsbildgebung · Mehr sehen »

Magnetresonanzspektroskopie

NMR-Spektrum mit den Peaks von NAA (N-Acetylaspartat) Cho (Cholin) und Cr (Creatin/Phosphocreatin) Als Magnetresonanzspektroskopie (MRS) wird in der Medizin und Biochemie ein auf der Kernspinresonanz basierendes Verfahren bezeichnet, mit dem biochemische Beobachtungen ortsaufgelöst in einem Volumenelement durchgeführt werden können.

Neu!!: Prostatakrebs und Magnetresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Prostatakrebs und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Malignität

Der Begriff Malignität (‚Bösartigkeit‘, ‚Missgunst‘) wird in der Medizin verwendet, um eine Erkrankung oder einen Krankheitsverlauf zu kennzeichnen, der fortschreitend zerstörerisch wirkt und möglicherweise auch zum Tod des Patienten führen kann.

Neu!!: Prostatakrebs und Malignität · Mehr sehen »

Mastdarm

Schematischer Aufbau des Rektums (Ansicht von ventral) endoskopische Ansicht Der Mastdarm, norddeutsch auch Schlackdarm, und hieraus eingedeutscht Rektum (Adjektiv rektal), ist ein Teil des Enddarms und damit des Dickdarms und dient der Zwischenspeicherung des Kots, d. h.

Neu!!: Prostatakrebs und Mastdarm · Mehr sehen »

Medizin transparent

Die Webseite Medizin-transparent.at überprüft medizinische Behauptungen aus Werbung, Print- und Online-Medien sowie gängige Gesundheitsmythen auf ihre wissenschaftliche Haltbarkeit.

Neu!!: Prostatakrebs und Medizin transparent · Mehr sehen »

Medizinische Leitlinie

Medizinische Leitlinien (guidelines) sind systematisch entwickelte Aussagen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung von Ärzten, anderen im Gesundheitssystem tätigen Personen und Patienten.

Neu!!: Prostatakrebs und Medizinische Leitlinie · Mehr sehen »

Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen

Logo des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. Der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) ist die Vorgängerorganisation des Medizinischen Dienstes Bund, welcher zum 1.

Neu!!: Prostatakrebs und Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen · Mehr sehen »

Metastase

Als Metastase („Wanderung, Verlagerung“) wird in der Medizin die Absiedelung eines krankhaften Geschehens in einem vom Ursprungsherd der Krankheit entfernten Körperteil bezeichnet.

Neu!!: Prostatakrebs und Metastase · Mehr sehen »

Microsoft Excel

Microsoft Excel (abgekürzt MS Excel) (meist oder) ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm.

Neu!!: Prostatakrebs und Microsoft Excel · Mehr sehen »

Mikroskop

Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.

Neu!!: Prostatakrebs und Mikroskop · Mehr sehen »

Miktion

Als Miktion (Mictio, Plural Mictiones; von mingere „harnen, urinieren“; gleichfalls medizinischer Fachbegriff für die „natürliche Harnentleerung aus der Blase“), auch Urese bzw.

Neu!!: Prostatakrebs und Miktion · Mehr sehen »

Morbidität

Morbidität (von lat. morbidus „krank“) ist als statistische Größe in der Epidemiologie das Verhältnis der Zahl der Erkrankten zu derjenigen der gesamten lebenden Bevölkerung und somit die Krankheitshäufigkeit bezogen auf eine bestimmte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Prostatakrebs und Morbidität · Mehr sehen »

Morphin

Morphin oder Morphium ist ein Hauptalkaloid des Opiums und zählt damit zu den Opiaten.

Neu!!: Prostatakrebs und Morphin · Mehr sehen »

Mortalität

Sterberate je 1000 Einwohner der Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands 2021. Mortalität (lateinisch mortalitas „Sterblichkeit“), Mortalitätsrate, Sterblichkeit oder Sterberate sind Begriffe aus der Demografie.

Neu!!: Prostatakrebs und Mortalität · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Prostatakrebs und Mutation · Mehr sehen »

National Cancer Institute

Altes Logo Das National Cancer Institute (NCI; deutsch: Nationales Krebsinstitut) ist ein Krebsforschungszentrum und eins der Institute der National Institutes of Health (NIH).

Neu!!: Prostatakrebs und National Cancer Institute · Mehr sehen »

Nekrose

Nekrose nach einer Verbrennung Unter einer Nekrose (auch Nekrobiose) („das Töten“, auch „das Absterben einzelner Glieder“, zu nekróō „ich töte“) wird in der Biologie und Medizin das Absterben oder der Tod einzelner oder mehrerer Zellen verstanden.

Neu!!: Prostatakrebs und Nekrose · Mehr sehen »

Nerv

Bei einem Nerv (Abkürzung N., Plural Nerven, nervi, Abkürzung Nn.; von, ‚Sehne‘ oder auch ‚Schnur‘, ‚Saite‘, ‚Nerv‘) handelt es sich um parallel verlaufende Nervenfasern (Zellfortsätze: Axone und Dendriten), die in einer Bindegewebshülle liegen.

Neu!!: Prostatakrebs und Nerv · Mehr sehen »

Nervus obturatorius

Der Nervus obturatorius ist ein Nerv des Lendengeflechts (Plexus lumbalis).

Neu!!: Prostatakrebs und Nervus obturatorius · Mehr sehen »

Niccolò Massa

Niccolò Massa (latinisiert Nicolaus Massa; * 14. März 1489 in Venedig; † 27. August 1569 in Venedig) war ein italienischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Prostatakrebs und Niccolò Massa · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Prostatakrebs und Niere · Mehr sehen »

Nierenkrebs

Resektionsbefund eines bösartigen Nierentumors Nierenkrebs ist die Bezeichnung für einen bösartigen Nierentumor.

Neu!!: Prostatakrebs und Nierenkrebs · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ist einer der Preise, die von dem schwedischen Chemiker und Erfinder Alfred Nobel (1833–1896), der durch die Entwicklung des Dynamits zu großem Reichtum gekommen war, in seinem Testament gestiftet wurden.

Neu!!: Prostatakrebs und Nobelpreis für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »

Nykturie

Die Nykturie (von) bezeichnet das ein- oder mehrfache Unterbrechen des Nachtschlafes infolge von Harndrang.

Neu!!: Prostatakrebs und Nykturie · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: Prostatakrebs und Obduktion · Mehr sehen »

Oberschenkelknochen

Lage der Oberschenkelknochen (Femora) Der Oberschenkelknochen, in der medizinischen Fachsprache Os femoris oder kurz das Femur, ist der kräftigste Röhrenknochen und bildet die knöcherne Grundlage des Oberschenkels.

Neu!!: Prostatakrebs und Oberschenkelknochen · Mehr sehen »

Obstipation

Als Obstipation oder Verstopfung, auch Stuhlverstopfung, wird eine erschwerte und unvollständige Darmentleerung mit verminderter Häufigkeit bezeichnet.

Neu!!: Prostatakrebs und Obstipation · Mehr sehen »

Operation (Medizin)

In einer Museumsausstellung nachgestellte Operationsszene Wurmfortsatzoperation Augenmuskeloperation Eine Operation (kurz OP) ist ein instrumenteller chirurgischer Eingriff am oder im Körper eines Patienten, meist zum Zwecke der Therapie oder Diagnostik.

Neu!!: Prostatakrebs und Operation (Medizin) · Mehr sehen »

Opioide

Opioide (von und, zusammen „dem Opium ähnlich“) ist ein Sammelbegriff für eine chemisch heterogene (uneinheitliche) Gruppe natürlicher und synthetischer sowie semisynthetischer Substanzen, die morphinartige Eigenschaften aufweisen und an Opioidrezeptoren wirksam sind.

Neu!!: Prostatakrebs und Opioide · Mehr sehen »

Osteoblast

TEM-Aufnahme ist das von den Osteoblasten synthetisierte Osteoid als helle, zur mineralisierten Knochenmatrix hin scharf abgegrenzten Zone (schwarze Grenzlinie) mit zwei eingelagerten Osteozyten gut zu erkennen. Osteoblasten (von altgriechisch ὀστέον ostéon, deutsch ‚Knochen‘, und βλαστός blastós, deutsch ‚Keim, Spross‘; Singular der Osteoblast) sind Zellen, die für die Bildung von Knochengewebe bei der Knochenbildung, beim Knochenwachstum und beim Knochenumbau verantwortlich sind.

Neu!!: Prostatakrebs und Osteoblast · Mehr sehen »

Osteoporose

Osteoporotische Verringerung der Knochendichte an einem Wirbel Die Osteoporose (von und πόρος poros ‚Pore‘) ist eine Störung im Knochenstoffwechsel und eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn dünner und poröser und somit anfällig für Brüche (Frakturen) macht.

Neu!!: Prostatakrebs und Osteoporose · Mehr sehen »

Oxycodon

Oxycodon (auch Dihydrohydroxycodeinon) ist ein stark wirkendes semisynthetisches Opioid mit hohem Suchtpotenzial, das vor allem als Schmerzmittel bei starken Schmerzen des Menschen angewendet wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Oxycodon · Mehr sehen »

P53

Das Protein p53 ist in vielen Typen von entarteten Zellen in erhöhter Menge messbar.

Neu!!: Prostatakrebs und P53 · Mehr sehen »

Palliation

Palliation (von lat. palliatio „Bemäntelung“, aus lat. pallium „Mantel“, palliare „mit einem Mantel umhüllen“, „verbergen“) bezeichnet allgemein eine medizinische oder pflegerische Maßnahme, deren primäres Ziel nicht die Wiederherstellung der normalen Körperfunktion, sondern deren bestmögliche Anpassung an die gegebenen physiologischen und psychologischen Verhältnisse ist, ohne gegen den zugrundeliegenden Defekt oder die zugrundeliegende Erkrankung selbst zu wirken.

Neu!!: Prostatakrebs und Palliation · Mehr sehen »

Palpation

Als Palpation (von lateinisch palpare, „streicheln“) bezeichnet man in der Medizin die Untersuchung des Körpers durch Betasten, das heißt durch Benutzung verschiedener Qualitäten des Tastsinns.

Neu!!: Prostatakrebs und Palpation · Mehr sehen »

Pathologie

Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen. Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt). Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt. Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen. Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt. Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung. Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE. Papanicolaou-Färbung. Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen. Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage. Die Pathologie (von, und Lehre, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.

Neu!!: Prostatakrebs und Pathologie · Mehr sehen »

Pathologische Fraktur

Osteolyse und pathologische Fraktur am Oberarmknochen bei einer Metastase eines Nierentumors. Die pathologische Fraktur (Synonym: Spontanfraktur) ist ein Knochenbruch, der „spontan“, also ohne adäquates Trauma, aufgrund einer erkrankungsbedingten Schwächung des Knochens auftritt.

Neu!!: Prostatakrebs und Pathologische Fraktur · Mehr sehen »

Patrick Craig Walsh

Patrick Craig Walsh (* 13. Februar 1938 in Akron (Ohio)) ist ein US-amerikanischer Urologe und Chirurg.

Neu!!: Prostatakrebs und Patrick Craig Walsh · Mehr sehen »

PCA3

PCA3 (prostate cancer antigen 3) bezeichnet eine nichtcodierende Ribonukleinsäure, die als Biomarker für das Prostatakarzinom dient.

Neu!!: Prostatakrebs und PCA3 · Mehr sehen »

Perineum

Perineum einer Frau Perineum eines Mannes Das Perineum (lateinisch, aus; älter Perinäum), das Mittelfleisch oder der Damm ist die Region zwischen After und den äußeren Geschlechtsorganen bei Säugetieren.

Neu!!: Prostatakrebs und Perineum · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Prostatakrebs und Phosphor · Mehr sehen »

Photodynamische Therapie

Einsatz der photodynamischen Therapie Unter der foto- bzw.

Neu!!: Prostatakrebs und Photodynamische Therapie · Mehr sehen »

Photoelektrischer Effekt

Unter der Bezeichnung photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.

Neu!!: Prostatakrebs und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »

Photosensibilisator (Chemie)

Der Photosensibilisator ist ein Stoff, dessen Absorptionsbereich genau im Wellenlängenbereich des mit einer Photolampe eingestrahlten Lichtes liegt (meist im UV-Bereich des Absorptionsspektrums), und als photochemischer „Katalysator“ wirken kann.

Neu!!: Prostatakrebs und Photosensibilisator (Chemie) · Mehr sehen »

Phytohormon

Phytohormone sind pflanzeneigene (endogene) organische Verbindungen, die als primäre Botenstoffe (sog. Signalmoleküle) Wachstum und Entwicklung der Pflanzen steuern und koordinieren.

Neu!!: Prostatakrebs und Phytohormon · Mehr sehen »

Ploidiegrad

Der Ploidiegrad gibt bei Eukaryoten die Anzahl der Chromosomensätze in einem Zellkern an.

Neu!!: Prostatakrebs und Ploidiegrad · Mehr sehen »

Pollakisurie

Als Pollakisurie (von altgriechisch πολλάκις (pollakis).

Neu!!: Prostatakrebs und Pollakisurie · Mehr sehen »

Polyploidie

Haploider, diploider und hexaploider Zellkern am Beispiel eines Chromosomensatzes mit zwei Chromosomen (n.

Neu!!: Prostatakrebs und Polyploidie · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (kurz PET; von tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin.

Neu!!: Prostatakrebs und Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Prävalenz

Die Prävalenz (von ‚vorherrschen‘) ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik eine Kennzahl zum Beispiel für die Krankheitshäufigkeit.

Neu!!: Prostatakrebs und Prävalenz · Mehr sehen »

Primärtumor

Als Primärtumor (Primarius) bezeichnet man bei einem bösartigen, metastasierten Tumor die ursprüngliche Geschwulst, von der die Metastasen (Filiae) ausgegangen sind.

Neu!!: Prostatakrebs und Primärtumor · Mehr sehen »

Prognose

Die Prognose (‚Vorwissen‘ oder ‚Voraus-Kenntnis‘), deutsch Vorhersage oder Voraussage, selten auch Prädiktion (‚voraussagen‘), ist eine Aussage über Ereignisse, Umweltzustände oder Entwicklungen in der Zukunft.

Neu!!: Prostatakrebs und Prognose · Mehr sehen »

Prostata

Gray, vor 1858) Prostata und Samenblasen Die Prostata (von ‚Vorsteher‘, ‚Vordermann‘) oder Vorsteherdrüse ist bei allen männlichen Säugetieren zum einen eine akzessorische Geschlechtsdrüse zur Herstellung eines Teils der Spermaflüssigkeit und zum anderen ein Muskelkomplex zur Kanalumschaltung zwischen Blasenleerung und Ejakulation.

Neu!!: Prostatakrebs und Prostata · Mehr sehen »

Prostataspezifische saure Phosphatase

Die Prostataspezifische saure Phosphatase (abgekürzt: PAP, von engl. prostatic acid phosphatase) ist ein Glykoprotein-Enzym, das von Säugetieren und Fischen produziert wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Prostataspezifische saure Phosphatase · Mehr sehen »

Prostataspezifisches Antigen

Das prostataspezifische Antigen (abgekürzt PSA, auch Semenogelase oder Kallikrein-3) ist ein Enzym, das als physiologisches Sekretionsprodukt der prostatischen Ausführungsgänge dem Ejakulat beigemengt ist und der Verflüssigung des Samenkoagulums dient.

Neu!!: Prostatakrebs und Prostataspezifisches Antigen · Mehr sehen »

Prostatavergrößerung

Schematische Darstellung der benignen Prostatahyperplasie Eine gutartige Vergrößerung der Prostata (Vorsteherdrüse) – auch bezeichnet als benigne Prostatahyperplasie (BPH) – entsteht durch Vermehrung ansonsten unauffälliger Zellen.

Neu!!: Prostatakrebs und Prostatavergrößerung · Mehr sehen »

Prostatektomie

Mit dem Begriff Prostatektomie (eine Komposition aus Prostata, von altgriechisch προστάτης prostátēs.

Neu!!: Prostatakrebs und Prostatektomie · Mehr sehen »

Prostatitis

Unter Prostatitis oder Vorsteherdrüsenentzündung ist im engeren Sinne die Entzündung der Vorsteherdrüse (Prostata) zu verstehen.

Neu!!: Prostatakrebs und Prostatitis · Mehr sehen »

Protein-Muster-Diagnostik

Die Protein-Muster-Diagnostik (Synonym: Proteom-Analyse) ist ein nicht etabliertes, neues, nicht-invasives Diagnoseverfahren in der Medizin.

Neu!!: Prostatakrebs und Protein-Muster-Diagnostik · Mehr sehen »

Protonentherapie

Synchrotron zur Protonentherapie Bei der Protonentherapie handelt es sich um eine Strahlentherapie zur Behandlung von insbesondere bösartigen Tumoren (Krebs).

Neu!!: Prostatakrebs und Protonentherapie · Mehr sehen »

Punktmutation

Als Punktmutation wird in der Biologie eine Genmutation bezeichnet, wenn durch die Veränderung nur eine einzelne Nukleinbase betroffen ist.

Neu!!: Prostatakrebs und Punktmutation · Mehr sehen »

Pyurie

Leukozyten im Urin Als Pyurie („Eiterharnen“, von gr. πύον „Eiter“, ούρον „Harn“) wird eine mit bloßem Auge erkennbare Beimengung von Eiter im Urin bezeichnet.

Neu!!: Prostatakrebs und Pyurie · Mehr sehen »

Querschnittlähmung

Unter einer Querschnittlähmung oder Querschnittslähmung (auch Paraplegie, spinales Querschnittsyndrom oder Transversalsyndrom genannt) wird ein aus einer Schädigung des Rückenmarkquerschnittes (Querschnittsläsion oder Querschnittläsion) resultierendes Lähmungsbild mit Ausfall motorischer, sensibler oder vegetativer Funktionen verstanden.

Neu!!: Prostatakrebs und Querschnittlähmung · Mehr sehen »

Radionuklid

Als Radionuklid oder radioaktives Nuklid bezeichnet man ein Nuklid (eine Atomsorte), wenn es instabil und damit radioaktiv ist.

Neu!!: Prostatakrebs und Radionuklid · Mehr sehen »

Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen

Die Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zur palliativen Behandlung von Knochenmetastasen.

Neu!!: Prostatakrebs und Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen · Mehr sehen »

Radiotherapy and Oncology

Radiotherapy and Oncology, abgekürzt Radiother.

Neu!!: Prostatakrebs und Radiotherapy and Oncology · Mehr sehen »

Radium

---> Radium (von ‚Strahl‘, wegen seiner Radioaktivität, wie auch Radon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ra und der Ordnungszahl 88.

Neu!!: Prostatakrebs und Radium · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Röntgen · Mehr sehen »

Rekombinantes Protein

Rekombinante Proteine sind biotechnologisch hergestellte Proteine, die mit Hilfe von gentechnisch veränderten Organismen oder mit transient transfizierten Zellkulturen erzeugt wurden.

Neu!!: Prostatakrebs und Rekombinantes Protein · Mehr sehen »

Rektaluntersuchung

Bei der Rektaluntersuchung (auch rektale Untersuchung, digital-rektale Untersuchung oder rektale Exploration) wird der Enddarm (Rektum) und benachbarte Strukturen des Beckens von einem Arzt untersucht.

Neu!!: Prostatakrebs und Rektaluntersuchung · Mehr sehen »

Remission (Medizin)

Remission (von remittere „nachlassen“, „zurückschicken“) bedeutet in der Medizin das vorübergehende oder dauerhafte Nachlassen von Krankheitssymptomen körperlicher bzw.

Neu!!: Prostatakrebs und Remission (Medizin) · Mehr sehen »

Restharn

Als Restharn oder Residualharn bezeichnet man die Menge an Harn (Urin), die nach einer normalen Miktion in der Harnblase zurückbleibt.

Neu!!: Prostatakrebs und Restharn · Mehr sehen »

Rhabdomyosarkom

Das Rhabdomyosarkom (von rhabdos ‚der Stab‘ im Sinne der feingeweblichen Querstreifung der Skelettmuskulatur, mys ‚Muskel‘, sárx ‚Fleisch‘, ‚Weichteile‘ und der Endung -om für ‚Geschwulstbildung‘) ist ein hoch bösartiger Weichteiltumor, der aus entarteten, unreifen mesenchymalen Zellen herrührt.

Neu!!: Prostatakrebs und Rhabdomyosarkom · Mehr sehen »

Rippen

Rippen bezeichnet im Computerjargon das Kopieren von einer Datenquelle auf ein anderes Speichermedium, meist auf eine Festplatte.

Neu!!: Prostatakrebs und Rippen · Mehr sehen »

Risikofaktor (Medizin)

Unter einem Risikofaktor versteht man in der Medizin eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte Krankheit zu erwerben, wenn bestimmte physiologische oder anatomische Eigenschaften, genetische Prädispositionen oder Umweltkonstellationen vorliegen.

Neu!!: Prostatakrebs und Risikofaktor (Medizin) · Mehr sehen »

Robert Koch-Institut

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die biomedizinische Leitforschungseinrichtung der deutschen Bundesregierung.

Neu!!: Prostatakrebs und Robert Koch-Institut · Mehr sehen »

Samarium

Samarium (nach dem Mineral Samarskit, das vom deutschen Mineralogen Heinrich Rose nach dem russischen Bergbauingenieur Wassili Samarski-Bychowez benannt wurde), Royal Society of Chemistry.

Neu!!: Prostatakrebs und Samarium · Mehr sehen »

Samenerguss

Video) Der Samenerguss oder die männliche Ejakulation (von eiaculari „auswerfen, herausschleudern“) ist der physiologische Vorgang des (stoßweise erfolgenden) Herausschleuderns von Sperma aus dem Penis durch die Harnröhre.

Neu!!: Prostatakrebs und Samenerguss · Mehr sehen »

Sarkom

Hämangiosarkom der Milz eines Hundes, OP-Situs Menschlicher Schädel mit ausgedehnter Schädigung durch ein Sarkom (Hunterian Museum, Glasgow) Das Sarkom (von, zu sárx, „Fleisch“, „Weichteile“ und -om „Geschwulst“), früher auch Sarcom geschrieben und als Fleischgewächs bezeichnet, ist eine bösartige Geschwulst von krebsähnlichem Charakter, die von mesenchymalem Gewebe ausgeht und frühzeitig in die Blutgefäße (hämatogen) metastasiert.

Neu!!: Prostatakrebs und Sarkom · Mehr sehen »

Saure Phosphatase

Saure Phosphatasen sind Enzyme der Gruppe der Phosphatasen, deren pH-Optimum im Sauren (4,5–5,5) liegt.

Neu!!: Prostatakrebs und Saure Phosphatase · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Prostatakrebs und Säugetiere · Mehr sehen »

Sekretion

Als Sekretion (lateinisch secretio „Absonderung“; Verb dazu ist sezernieren, von lateinisch secernere „absondern“) oder Absonderung wird die Abgabe von flüssigen Stoffen, die (im Gegensatz zum Exkret bei der Exkretion) eine bestimmte Funktion erfüllen, durch einzelne Zellen oder Drüsen bezeichnet.

Neu!!: Prostatakrebs und Sekretion · Mehr sehen »

Sekundäre Pflanzenstoffe

Das Rot, Blau und Lila in Beeren ist auf die sekundären Pflanzenstoffe der Anthocyane zurückzuführen. Sekundäre Pflanzenstoffe (auch Sekundärmetaboliten, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, Phytochemikalien, im naturheilkundlichen Bereich auch Phytamine genannt) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die für die Pflanze nicht lebensnotwendig sind.

Neu!!: Prostatakrebs und Sekundäre Pflanzenstoffe · Mehr sehen »

Sexualkontakt

schwarzfigurigen Amphore; ca. 540 v. Chr. Unter Sexualkontakt (auch sexueller Kontakt) wird der sexuell motivierte körperliche Kontakt zwischen Menschen verstanden.

Neu!!: Prostatakrebs und Sexualkontakt · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Prostatakrebs und Sibirien · Mehr sehen »

Sipuleucel-T

Eine dendritische Zelle unter dem Lichtmikroskop Sipuleucel-T (weiterer Name: APC8015) ist ein als therapeutischer Krebsimpfstoff verwendetes Immuntherapeutikum, das zur Gruppe der Gentherapeutika zählt.

Neu!!: Prostatakrebs und Sipuleucel-T · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Prostatakrebs und Skelett · Mehr sehen »

Skelettszintigrafie

Die Skelettszintigrafie, auch Knochenszintigrafie (engl. bone scan) genannt, ist ein nuklearmedizinisches bildgebendes Verfahren (Szintigrafie), das zum Nachweis von Knochen-Anteilen mit einem erhöhten Knochenstoffwechsel dient.

Neu!!: Prostatakrebs und Skelettszintigrafie · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Prostatakrebs und Skythen · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Prostatakrebs und Sonografie · Mehr sehen »

Sperma

Sperma unter dem Lichtmikroskop Sperma oder Samenflüssigkeit ist die Flüssigkeit, in welcher die männlichen Keimzellen enthalten sind, die die Einzellen von weiblichen Lebewesen derselben Art befruchten können.

Neu!!: Prostatakrebs und Sperma · Mehr sehen »

Spermium

Spermium und Eizelle Ein Spermium (Plural Spermien), Spermatozoon (Plural Spermatozoen) oder Spermatozoid (Plural Spermatozoiden), auch Samenfaden oder Samenzelle genannt, ist eine Form von Gameten (Keimzellen), nämlich eine zu eigenständiger Bewegung fähige, reife Keimzelle, die bei der Vereinigung mit einer unbeweglichen, meist größeren Keimzelle (Eizelle) zu deren Befruchtung führt.

Neu!!: Prostatakrebs und Spermium · Mehr sehen »

Stadienbestimmung (Onkologie)

Als Stadienbestimmung oder (englisch) Staging bezeichnet man in der Onkologie den Teil der Diagnostik, der der Feststellung des Ausbreitungsgrades eines bösartigen Tumores dient.

Neu!!: Prostatakrebs und Stadienbestimmung (Onkologie) · Mehr sehen »

Stanzbiopsie

Eine relativ kleine Biopsiestanze (circa 2 mm) Die Stanzbiopsie ist ein Verfahren zur Gewinnung eines Gewebezylinders aus krankheitsverdächtigen Körperregionen zum Zweck einer feingeweblichen (histologischen) Untersuchung.

Neu!!: Prostatakrebs und Stanzbiopsie · Mehr sehen »

Statistisches Bundesamt

Dienststellenschild des Bundeswahlleiters und des Statistischen Bundesamtes Hauptgebäude in Wiesbaden Eingang zur Zweigstelle Bonn des Statistischen Bundesamts Pferdeskulptur von Fritz von Graevenitz vor dem Verwaltungsgebäude in Wiesbaden, 2007 Das Statistische Bundesamt (offiziell abgekürzt StBA, veraltend auch StatBA, inzwischen häufig Destatis; Deutsches Statistik-Informationssystem nach seiner Internetadresse) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.

Neu!!: Prostatakrebs und Statistisches Bundesamt · Mehr sehen »

Stiftung Deutsche Krebshilfe

Sitz der Deutschen Krebshilfe in Bonn (2011) Die Stiftung Deutsche Krebshilfe ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Bonn, die sich die Bekämpfung des Krebs zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Prostatakrebs und Stiftung Deutsche Krebshilfe · Mehr sehen »

Strahlentherapie

Strahlentherapie (auch Radiotherapie) oder Strahlenbehandlung ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Neu!!: Prostatakrebs und Strahlentherapie · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Prostatakrebs und Strontium · Mehr sehen »

Stuhlzwang

Der Stuhlzwang oder Tenesmus (Tenesmus ani oder alvi; Mehrzahl im Deutschen: Tenesmen) ist das schmerzhafte Drängen zum Stuhlgang, wobei aber nur geringe oder sogar gar keine Kotmassen entleert werden.

Neu!!: Prostatakrebs und Stuhlzwang · Mehr sehen »

Suramin

Suramin ist ein farbloses Analogon des Azofarbstoffs Trypanblau.

Neu!!: Prostatakrebs und Suramin · Mehr sehen »

Symptom

Symptom bezeichnet in Medizin und Psychologie ein Anzeichen, Zeichen oder (typisches) Merkmal für eine Erkrankung (Krankheitsmerkmal) oder eine Verletzung.

Neu!!: Prostatakrebs und Symptom · Mehr sehen »

Systematische Übersichtsarbeit

Eine systematische Übersichtsarbeit, auch oder schlicht (der, die oder das) Review, ist eine wissenschaftliche Arbeit in Form einer Literaturübersicht, die zu einem bestimmten Thema durch geeignete Methoden versucht, alles verfügbare Wissen zu sammeln, zusammenzufassen und kritisch zu bewerten.

Neu!!: Prostatakrebs und Systematische Übersichtsarbeit · Mehr sehen »

Tenesmus

Unter dem Begriff Tenesmus (Plural: Tenesmen) versteht man.

Neu!!: Prostatakrebs und Tenesmus · Mehr sehen »

Testosteron

Testosteron (das „Hodenhormon“) ist ein Sexualhormon (Androgen).

Neu!!: Prostatakrebs und Testosteron · Mehr sehen »

The New England Journal of Medicine

Die Zeitschrift The New England Journal of Medicine (kurz: New Engl J Med oder NEJM) ist eine der angesehensten medizinischen Fachzeitschriften.

Neu!!: Prostatakrebs und The New England Journal of Medicine · Mehr sehen »

The Prostate

The Prostate, ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-Blackwell-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Prostatakrebs und The Prostate · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Neu!!: Prostatakrebs und Theorie · Mehr sehen »

Therapeutische Hyperthermie

Therapeutische Hyperthermie (griechisch für Überwärmung) nennt man in der Medizin eine Behandlung, bei der die Temperatur des Körpergewebes künstlich erhöht wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Therapeutische Hyperthermie · Mehr sehen »

TNM-Klassifikation

Die TNM-Klassifikation dient in der Medizin zur Einteilung (Klassifikation) von malignen Tumoren (bösartigen Krebserkrankungen) in Stadien.

Neu!!: Prostatakrebs und TNM-Klassifikation · Mehr sehen »

Todesursache

Die Todesursache ist die Ursache für den Eintritt des Sterbevorgangs und des Todes.

Neu!!: Prostatakrebs und Todesursache · Mehr sehen »

Tracer (Nuklearmedizin)

Ein Tracer (engl. trace.

Neu!!: Prostatakrebs und Tracer (Nuklearmedizin) · Mehr sehen »

Transrektale Prostatasonographie

Ein schematisiertes Bild über die Anwendung der Sonde Die transrektale Prostatasonographie (abgekürzt TPS oder TRUS für transrektaler Ultraschall) ist ein bildgebendes Diagnoseverfahren, bei dem mit Hilfe von Ultraschall eine Aufnahme der inneren Organe in der Beckenregion gemacht wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Transrektale Prostatasonographie · Mehr sehen »

Trockener Orgasmus

Der Begriff trockener Orgasmus bezeichnet in der Sexualwissenschaft den Orgasmus ohne Erguss (Ejakulat) eines noch nicht geschlechtsreifen männlichen Kindes.

Neu!!: Prostatakrebs und Trockener Orgasmus · Mehr sehen »

Tumor

Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘; vgl. lateinisch tumescere „schwellen“) oder eine Geschwulst im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens (Schwellung) eines umschriebenen Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache (insbesondere Entzündungen, Ödeme und Krebsgeschwülste).

Neu!!: Prostatakrebs und Tumor · Mehr sehen »

Tumorsuppressorgen

Tumorsuppressorgene sind Teile des Erbgutes einer Zelle, die sogenannte Tumorsuppressoren exprimieren, also Proteine, die den Zellzyklus kontrollieren oder Apoptose auslösen.

Neu!!: Prostatakrebs und Tumorsuppressorgen · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Prostatakrebs und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Urografie

Intravenöses Urogramm Urografie oder Urographie („Urin“ und -graphie), synonym Pyelographie (altgriechisch pyelos „Wanne, Trog“, hier: „Becken“), sind radiologische Methoden zur Darstellung der ableitenden Harnwege (Nierenbecken, Harnleiter und Harnblase).

Neu!!: Prostatakrebs und Urografie · Mehr sehen »

Urothel

Schleimhaut der Harnblase mit Urothel Als Urothel (auch Übergangsepithel) bezeichnet man das mehrschichtige Deckgewebe (Epithel) der ableitenden Harnwege (Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase, oberer Teil der Harnröhre).

Neu!!: Prostatakrebs und Urothel · Mehr sehen »

Va banque

Schloss Eggenberg bei Graz Va banque bzw.

Neu!!: Prostatakrebs und Va banque · Mehr sehen »

Vasektomie

Lage des Samenleiters oder Spermienleiters Vasektomie, in Fachkreisen auch Vasoresektion genannt, bezeichnet im weiteren Sinne das Entfernen von Gefäßen oder Gefäßteilen aus dem Körper.

Neu!!: Prostatakrebs und Vasektomie · Mehr sehen »

Veganismus

Lebensmittel ohne Tierprodukte wie dieses Gericht spielen eine zentrale Rolle im Veganismus. Veganismus ist eine aus dem Vegetarismus hervorgegangene Ernährungs- und Lebensweise.

Neu!!: Prostatakrebs und Veganismus · Mehr sehen »

Walter C. Willett

Walter C. Willett (* 20. Juni 1945 in Hart, Michigan) ist ein amerikanischer Arzt, Epidemiologe und Ernährungswissenschaftler, Frederick Stare Professor of Nutrition an der Harvard Medical School und bis 2017 Vorstand am Harvard School of Public Health, Department of Nutrition.

Neu!!: Prostatakrebs und Walter C. Willett · Mehr sehen »

Xenotransplantation

humanem Prostatakarzinom (LNCaP-Zelllinie). Bei einer Xenotransplantation (xénos: „Fremder, Fremdes, fremd“) handelt es sich um die Übertragung von lebens- und funktionstüchtigen Zellen oder Zellverbänden (einschließlich ganzer Organe oder Körperteile) zwischen verschiedenen Spezies.

Neu!!: Prostatakrebs und Xenotransplantation · Mehr sehen »

Zellkultur

Inneres eines CO2-Inkubators mit Zellkulturplatten und -flaschen Als Zellkultur wird die Kultivierung tierischer oder pflanzlicher Zellen in einem Nährmedium außerhalb des Organismus bezeichnet.

Neu!!: Prostatakrebs und Zellkultur · Mehr sehen »

Zelllinie

Zelltods (Mitte) und gesund (oben rechts) blau gefärbten Zellkernen konfluenten HeLa-Zellen mit Mikrotubuli (grün), Golgi-Apparat (orange) und Zellkern (blau) Eine Zelllinie bezeichnet in der Zellbiologie eine immortalisierten Zelltyp.

Neu!!: Prostatakrebs und Zelllinie · Mehr sehen »

Zentrum für Krebsregisterdaten

Das Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut in Berlin führt die Daten der epidemiologischen Landeskrebsregister auf Bundesebene zusammen.

Neu!!: Prostatakrebs und Zentrum für Krebsregisterdaten · Mehr sehen »

Zoledronsäure

Zoledronsäure (auch: Zoledronat) ist ein Arzneistoff, der den Abbau von Knochengewebe hemmt.

Neu!!: Prostatakrebs und Zoledronsäure · Mehr sehen »

Zyste (Medizin)

Eine Zyste oder Cyste ist ein von einem epithelialen Häutchen ausgekleideter Hohlraum im Gewebe des Körpers.

Neu!!: Prostatakrebs und Zyste (Medizin) · Mehr sehen »

Zystoskopie

Die Zystoskopie oder Cystoskopie, kurz für Urethrozystoskopie (Harnröhren- und Blasenspiegelung), ist eine urologische Untersuchung der Harnblase, bei der mit einem speziellen Endoskop, dem Zystoskop (Blasenspiegel), die Harnblase untersucht wird.

Neu!!: Prostatakrebs und Zystoskopie · Mehr sehen »

5-Fluoruracil

5-Fluoruracil (5-FU), auch Fluorouracil (INN), ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst und zwei Carbonylgruppen an den Positionen 2 und 4 sowie einem Fluor an Position 5.

Neu!!: Prostatakrebs und 5-Fluoruracil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Active Surveillance, Prostata-Ca, Prostata-Krebs, Prostata-Tumor, Prostatacarcinom, Prostatakarzinom, Prostatatumor.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »