29 Beziehungen: Abnutzungskrieg, Ägypten, DSchK (Maschinengewehr), Hochseemarine, Irak, Jom-Kippur-Krieg, Kalter Krieg, Küstenwache, Kertsch, Magnetischer Eigenschutz, Magnetismus, Massenvernichtungswaffe, Minenabwehrfahrzeug, Pferdestärke, Polen, Projekt 264, Radar, Rotes Meer, Sankt Petersburg, Schiffsdieselmotor, Seemine, Sonar, Sowjetische Marine, Syrien, Vorpostenboot, Wasserbombe (Kampfmittel), Watt (Einheit), Zweiter Golfkrieg, Zweiter Weltkrieg.
Abnutzungskrieg
Als Abnutzungskrieg (englisch: War of attrition) wird der militärische Konflikt zwischen Ägypten und Israel von 1968 bis 1970 bezeichnet.
Neu!!: Projekt 254 und Abnutzungskrieg · Mehr sehen »
Ägypten
Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.
Neu!!: Projekt 254 und Ägypten · Mehr sehen »
DSchK (Maschinengewehr)
Das DSchK (Degtjarjowa Schpagina Krupnokaliberny,, kurz ДШК) ist ein überschweres sowjetisches Maschinengewehr im Kaliber 12,7 × 108 mm.
Neu!!: Projekt 254 und DSchK (Maschinengewehr) · Mehr sehen »
Hochseemarine
Der Begriff Hochseemarine beschreibt die strategische Ausrichtung und die Kriegsfähigkeit einer Seestreitkraft, über die Küstengewässer ihres Landes hinaus auf hoher See und in tiefen Gewässern zu operieren.
Neu!!: Projekt 254 und Hochseemarine · Mehr sehen »
Irak
Die Republik Irak (amtlich) ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: Projekt 254 und Irak · Mehr sehen »
Jom-Kippur-Krieg
Der Jom-Kippur-Krieg (oder Milchemet Jom Kippur) war ein Krieg vom 6.
Neu!!: Projekt 254 und Jom-Kippur-Krieg · Mehr sehen »
Kalter Krieg
NATO und Warschauer Pakt im Kalten Krieg Kalter Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion genannt, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.
Neu!!: Projekt 254 und Kalter Krieg · Mehr sehen »
Küstenwache
Bredstedt'' der Bundespolizei SWATH-Schiff Eine Küstenwache ist zumeist eine nationale, meist dem jeweiligen Innenministerium unterstehende Behörde oder aber auch ein Zusammenschluss von mehreren Behörden eines Staates zur Sicherung und Kontrolle des Seeverkehrs (Schifffahrtspolizei), zur Rettung in Not- und Katastrophenfällen und zur Prävention und Verfolgung von Straftaten im Küstenmeer und auf der Hohen See, wie beispielsweise die Überwachung von Fischfangquoten und der Einhaltung anderer Auflagen (Prüfung von Fangnetz-Maschengrößen, um den Bestand an kleinen und Jungfischen nicht zu gefährden) oder von Umweltschutzbestimmungen.
Neu!!: Projekt 254 und Küstenwache · Mehr sehen »
Kertsch
Kertsch (ukrainisch Керч; russisch Керчь) ist eine Hafenstadt der gleichnamigen Halbinsel Kertsch mit 144.500 Einwohnern (2013).
Neu!!: Projekt 254 und Kertsch · Mehr sehen »
Magnetischer Eigenschutz
Kontrollkasten der MES-Anlage auf der Brücke eines deutschen Minenjagdbootes Schalttafel der MES-Anlage eines deutschen U-Bootes der Klasse 205 Magnetischer Eigenschutz (MES), auch „Mineneigenschutz“ ist eine aktive Maßnahme zur Verringerung der magnetischen Signatur eines Schiffes, damit magnetische Zündmechanismen von Seeminen oder Torpedos nicht auslösen.
Neu!!: Projekt 254 und Magnetischer Eigenschutz · Mehr sehen »
Magnetismus
Magnetismus ist ein physikalisches Phänomen, das sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.
Neu!!: Projekt 254 und Magnetismus · Mehr sehen »
Massenvernichtungswaffe
''radioaktiv, biologisch, chemisch'' – ABC-Symbole der United States Army Der Begriff Massenvernichtungswaffe (WMD) bezeichnet eine Kategorie bestimmter Waffen, die als besonders zerstörerisch angesehen werden und gravierende Auswirkungen auf Leben, Gegenstände und Umwelt haben.
Neu!!: Projekt 254 und Massenvernichtungswaffe · Mehr sehen »
Minenabwehrfahrzeug
Minenjäger Minenabwehrfahrzeuge sind Kriegsschiffe, deren Hauptaufgabe die Beseitigung von Seeminen ist.
Neu!!: Projekt 254 und Minenabwehrfahrzeug · Mehr sehen »
Pferdestärke
Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine in Deutschland noch häufig anzutreffende veraltete Einheit der Leistung.
Neu!!: Projekt 254 und Pferdestärke · Mehr sehen »
Polen
Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.
Neu!!: Projekt 254 und Polen · Mehr sehen »
Projekt 264
Projekt 264 war eine Klasse von Minenräumschiffen der Sowjetischen Marine, die nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde.
Neu!!: Projekt 254 und Projekt 264 · Mehr sehen »
Radar
Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).
Neu!!: Projekt 254 und Radar · Mehr sehen »
Rotes Meer
Karte des Roten Meeres Das Rote Meer (al-Bahr al-ahmar; Arabischer Golf; Yam Suf; Tigrinya ቀይሕ ባሕሪ QeyH baHri;, Erythrà Thálassa (übersetzt Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt)) ist ein schmales, 2240 km langes, im zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.
Neu!!: Projekt 254 und Rotes Meer · Mehr sehen »
Sankt Petersburg
Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Der eherne Reiter:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg, örtlicher Spitzname Piter nach der ursprünglich dem Niederländischen nachempfundenen Namensform Санкт-Питербурх Sankt-Piterburch) ist mit fünf Millionen Einwohnern (2012) die nach Moskau zweitgrößte Stadt Russlands und die viertgrößte Europas.
Neu!!: Projekt 254 und Sankt Petersburg · Mehr sehen »
Schiffsdieselmotor
B&W (heute MAN Diesel & Turbo) auf dem VLCC ''Algarve'' Kurbelgehäuse des MAN-B&W-Dieselmotors auf dem VLCC ''Algarve'' 20-PS-Zweizylinder-Dieselmotor 2GM20 von Yanmar in einem Segelboot Als Schiffsdieselmotor bezeichnet man einen Dieselmotor, der als Haupt- oder Hilfsmotor auf einem Schiff dient.
Neu!!: Projekt 254 und Schiffsdieselmotor · Mehr sehen »
Seemine
Britische Ankertau-Seemine MK XVII aus dem Zweiten Weltkrieg Deutsche Ankertaumine, Marine-Ehrenmal 1914–1918, Frankenthal (Pfalz) Seeminen sind Sprengladungen, die im Wasser gegen Schiffe und U-Boote eingesetzt werden.
Neu!!: Projekt 254 und Seemine · Mehr sehen »
Sonar
Sonar-Monitore im US-amerikanischen Atom-U-Boot USS Toledo (SSN-769) Sonar ist ein „Verfahren zur Ortung von Gegenständen im Raum und unter Wasser mittels ausgesandter Schallimpulse“.
Neu!!: Projekt 254 und Sonar · Mehr sehen »
Sowjetische Marine
Die sowjetische Marine (Wojenno-Morskoij flot SSSR) war eine Teilstreitkraft der Streitkräfte der Sowjetunion.
Neu!!: Projekt 254 und Sowjetische Marine · Mehr sehen »
Syrien
Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.
Neu!!: Projekt 254 und Syrien · Mehr sehen »
Vorpostenboot
Zum Vorpostenboot umgerüsteter Fischdampfer ''Nürnberg'', 1914 Vorpostenboote sind kleine Kriegsschiffe, die zur Aufklärung und Sicherung im Küstenvorfeld eingesetzt werden.
Neu!!: Projekt 254 und Vorpostenboot · Mehr sehen »
Wasserbombe (Kampfmittel)
Amerikanische Wasserbombe Mark IX im Museum des U-Boots USS Pampanito, San Francisco, Kalifornien (Sprengladung 90 kg Torpex) Tonnenförmige Wasserbombe auf einem Werfer mit festem Wurfwinkel, vorne einer der beiden treibenden Hydraulikstempel. Vom britischen Schiff HMS Mendip aus 1940. HMS Ceylon (1943) geworfenen Wasserbombe (1944) Wasserbomben unter der Tragfläche einer britischen Short Sunderland (Zweiter Weltkrieg) Eine Wasserbombe ist eine Unterwasserwaffe, die zur Vernichtung von Streitkräften in Unterwasserlage sowie anderer Unterwasserobjekte (wie z. B. U-Boote, Ankertauminen, Grundminen, anlaufende Torpedos, Kampfschwimmer u. a.) dient.
Neu!!: Projekt 254 und Wasserbombe (Kampfmittel) · Mehr sehen »
Watt (Einheit)
Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die im internationalen Einheitensystem (SI) für die Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne) verwendete Maßeinheit.
Neu!!: Projekt 254 und Watt (Einheit) · Mehr sehen »
Zweiter Golfkrieg
Der Zweite Golfkrieg (auch Erster Irakkrieg genannt)(جنگ دوم خلیج فارس) begann mit der gewaltsamen Eroberung Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990.
Neu!!: Projekt 254 und Zweiter Golfkrieg · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.