Inhaltsverzeichnis
35 Beziehungen: Anwendungssoftware, Apple, Audiodatei, Berkeley Software Distribution, Betriebssystem, Bilddatei, Compiler, Computerprogramm, Datei, Dateiformat, Debian, Debian-Paket, Digitale Signatur, Installation (Computer), Internationalisierung (Softwareentwicklung), Interpreter, Kryptographie, Latein, Linux, Lizenz, MacOS, Microsoft Windows, Modul (Software), Netzwerkprotokoll, Objektorientierte Programmierung, Paketverwaltung, Prüfsumme, Programmbibliothek, Quelltext, Red Hat, RPM Package Manager, Skriptsprache, Softwaredokumentation, Tar (Packprogramm), Windows Installer.
Anwendungssoftware
Ein Textverarbeitungsprogramm als Beispiel für Anwendungssoftware Als Anwendungssoftware werden Computerprogramme bezeichnet, die Anwender wie Unternehmen, Verwaltungen, Behörden, Institute, Vereine und sonstige Organisationen, aber auch Einzelpersonen für geschäftliche, dienstliche, sonstige organisationsbezogene oder private Zwecke einsetzten, um eine nützliche oder gewünschte nicht systemtechnische Funktionalität zu bearbeiten oder zu unterstützen.
Sehen Programmpaket und Anwendungssoftware
Apple
Apple Inc. ist ein US-amerikanischer Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen, das Computer, Smartphones und Unterhaltungselektronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware entwickelt und vertreibt.
Sehen Programmpaket und Apple
Audiodatei
Eine Audiodatei (auch Musikdatei) oder ein Audiofile ist in der Informationstechnik eine Datei, die zum Speichern, Bearbeiten, Übertragen und Wiedergeben von Schallereignissen, etwa Musik, Tönen, Geräuschen und gesprochener Sprache dient.
Sehen Programmpaket und Audiodatei
Berkeley Software Distribution
Die Berkeley Software Distribution (BSD) ist eine Variante des Betriebssystems Unix, die an der Universität von Kalifornien in Berkeley ab 1977 entstanden ist.
Sehen Programmpaket und Berkeley Software Distribution
Betriebssystem
Zusammenhang zwischen Betriebssystem, Hardware, Anwendungssoftware und dem Benutzer PC Betriebssysteme Marktanteile in DeutschlandBerechnung nach https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158102/umfrage/marktanteile-von-betriebssystemen-in-deutschland-seit-2009/ https://de.statista.com/ - abgerufen am 2.
Sehen Programmpaket und Betriebssystem
Bilddatei
Eine Bilddatei ist in der Informationstechnik eine Datei, die zum Speichern, Bearbeiten, zur Datenübertragung und zur Wiedergabe von unbewegten Bildern als digitale Bilder dient.
Sehen Programmpaket und Bilddatei
Compiler
Ein Compiler (auch Kompilierer; von ‚zusammentragen‘ bzw. ‚aufhäufen‘) ist ein Computerprogramm, das Quellcodes einer bestimmten Programmiersprache in eine Form übersetzt, die von einem Computer (direkter) ausgeführt werden kann.
Sehen Programmpaket und Compiler
Computerprogramm
Ein Computerprogramm oder kurz Programm ist eine den Regeln einer bestimmten Programmiersprache genügende Folge von Anweisungen (bestehend aus Deklarationen und Instruktionen), um bestimmte Funktionen bzw.
Sehen Programmpaket und Computerprogramm
Datei
Eine Datei ist in der Informationstechnologie die Zusammenfassung gleichartiger digitaler Daten, die zum Speichern auf Datenträgern oder Speichermedien, zur Wiedergabe, zum Bearbeiten und zur Datenübertragung dient und durch einen Dateinamen identifiziert wird.
Sehen Programmpaket und Datei
Dateiformat
Als Dateiformat wird in der Informatik die vom Inhalt abhängige innere Struktur einer Datei bezeichnet.
Sehen Programmpaket und Dateiformat
Debian
Debian ist ein gemeinschaftlich entwickeltes freies Betriebssystem.
Sehen Programmpaket und Debian
Debian-Paket
Debian-Pakete (Dateiendung:.deb) dienen der Softwareinstallation auf Debian-basierten Betriebssystemen.
Sehen Programmpaket und Debian-Paket
Digitale Signatur
Eine digitale Signatur, auch digitales Signaturverfahren, ist ein asymmetrisches Kryptosystem, bei dem ein Sender mit Hilfe eines geheimen Signaturschlüssels (dem Private Key) zu einer digitalen Nachricht (d. h. zu beliebigen Daten) einen Wert berechnet, der ebenfalls digitale Signatur genannt wird.
Sehen Programmpaket und Digitale Signatur
Installation (Computer)
Die Installation von Software ist der Vorgang, bei dem ein oder mehrere Programme oder neue Versionen von Programmen auf einen vorhandenen Computer kopiert und dabei eventuell konfiguriert werden.
Sehen Programmpaket und Installation (Computer)
Internationalisierung (Softwareentwicklung)
Internationalisierung bedeutet in der Informatik beziehungsweise in der Softwareentwicklung, ein Programm so zu gestalten, dass es leicht (ohne den Quellcode ändern zu müssen) an andere Sprachen und Kulturen angepasst werden kann.
Sehen Programmpaket und Internationalisierung (Softwareentwicklung)
Interpreter
Als Interpreter wird ein Computerprogramm bezeichnet, das eine Abfolge von Anweisungen anscheinend direkt ausführt, wobei das Format der Anweisungen vorgegeben ist.
Sehen Programmpaket und Interpreter
Kryptographie
Kryptographie bzw.
Sehen Programmpaket und Kryptographie
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Sehen Programmpaket und Latein
Linux
Als Linux (deutsch) oder GNU/Linux (siehe GNU/Linux-Namensstreit) bezeichnet man in der Regel freie, unixähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren.
Sehen Programmpaket und Linux
Lizenz
Eine Lizenz („es ist erlaubt“; dazu: licentia, „Freiheit“, „Erlaubnis“) ist in verschiedenen Fachgebieten die Genehmigung oder Erlaubnis an ein Rechtssubjekt, ein Recht wirtschaftlich nutzen zu dürfen.
Sehen Programmpaket und Lizenz
MacOS
Das Betriebssystem macOS, früher Mac OS X und OS X, ist das Betriebssystem des kalifornischen Hard- und Software-Unternehmens Apple für Laptop- und Desktop-Computer der Mac-Reihe.
Sehen Programmpaket und MacOS
Microsoft Windows
Microsoft Windows (englische Aussprache) bzw.
Sehen Programmpaket und Microsoft Windows
Modul (Software)
Ein Modul (neutrum, das Modul) ist im Software Engineering ein Baustein eines Softwaresystems, der bei der Modularisierung entsteht, eine funktional geschlossene Einheit darstellt und einen bestimmten Dienst bereitstellt.
Sehen Programmpaket und Modul (Software)
Netzwerkprotokoll
Ein Netzwerkprotokoll (auch Netzprotokoll) ist ein Kommunikationsprotokoll für den Austausch von Daten zwischen Computern bzw.
Sehen Programmpaket und Netzwerkprotokoll
Objektorientierte Programmierung
Die objektorientierte Programmierung (kurz OOP) ist ein auf dem Konzept der Objektorientierung basierendes Programmierparadigma.
Sehen Programmpaket und Objektorientierte Programmierung
Paketverwaltung
Fedora-16-System ein. aptitude mit Kommandozeilenbefehlen auf Debian TUI Ubuntu PackageKit ist eine grafische Oberfläche für verschiedene Paketverwaltungen, hier auf einem RHEL 6-System. Das Ubuntu Software Center ist eine grafische Oberfläche für dpkg/APT, steht unter der GPL und ist nicht nur unter Ubuntu verfügbar Eine Paketverwaltung ermöglicht die komfortable Verwaltung von Software, die in Form von Programmpaketen vorliegt.
Sehen Programmpaket und Paketverwaltung
Prüfsumme
EPROM mit aufgeklebtem Schild, das die Prüfsumme des EPROM-Inhalts zeigt In der Informationstechnik ist eine Prüfsumme ein Wert, mit dem die Integrität von Daten überprüft werden kann.
Sehen Programmpaket und Prüfsumme
Programmbibliothek
Eine Programmbibliothek (kurz Bibliothek;, kurz lib) bezeichnet in der Programmierung eine Sammlung von Unterprogrammen/-routinen, die Lösungswege für thematisch zusammengehörende Problemstellungen anbieten.
Sehen Programmpaket und Programmbibliothek
Quelltext
siehe eigene Artikel. Quelltext, auch Quellcode oder unscharf Programmcode genannt, ist in der Informatik der für Menschen lesbare, in einer Programmiersprache geschriebene Text eines Computerprogrammes.
Sehen Programmpaket und Quelltext
Red Hat
Red Hat Headquarters in Raleigh mit dem 2019 abgelösten Logo Das Unternehmen Red Hat (engl. für: ‚roter Hut‘) ist ein US-amerikanischer Softwarehersteller mit Sitz in Raleigh, North Carolina, der unter anderem die weit verbreitete Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux (RHEL) vertreibt und am Fedora-Projekt beteiligt ist.
Sehen Programmpaket und Red Hat
RPM Package Manager
RPM Package Manager ist ein freies (GPL) Paketverwaltungs-System, ursprünglich entwickelt von dem Unternehmen Red Hat.
Sehen Programmpaket und RPM Package Manager
Skriptsprache
Skriptsprachen (auch Scriptsprachen) sind Programmiersprachen, die über einen Interpreter ausgeführt werden.
Sehen Programmpaket und Skriptsprache
Softwaredokumentation
Mit Softwaredokumentation bezeichnet man die Dokumentation von Software.
Sehen Programmpaket und Softwaredokumentation
Tar (Packprogramm)
tar ist ein im Unix-Umfeld sehr geläufiges Packprogramm.
Sehen Programmpaket und Tar (Packprogramm)
Windows Installer
Der Windows Installer (vormals Microsoft Installer) stellt eine Laufzeitumgebung für Installationsroutinen unter Microsoft-Windows-Betriebssystemen bereit.
Sehen Programmpaket und Windows Installer
Auch bekannt als Anwendungspaket, Programmsystem, Software-Paket, Software-Suite, Softwarepaket, Suite (Software).