Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Programmierung

Index Programmierung

Programmierung (von altgriechisch πρόγραμμα prógramma „öffentlich und schriftlich bekannt gemachte Nachricht, Befehl“) bezeichnet die Tätigkeit, Computerprogramme zu erstellen.

63 Beziehungen: Ada Lovelace, Algorithmus, Altgriechische Sprache, Analytical Engine, Anforderung, Anforderungsanalyse, Autovervollständigung, Benutzerfreundlichkeit, Charles Babbage, Codegenerator, Compiler, Computerprogramm, Datenmodellierung, Debugger, Dynamisches Software-Testverfahren, Effizienz (Informatik), Feature-Request, Federico Luigi Menabrea, Grace Hopper, Höhere Programmiersprache, Implementierung, Integrierte Entwicklungsumgebung, Interpreter, Kommentar (Programmierung), Konrad Zuse, Konvention, Laufzeit (Informatik), Lineare Optimierung, Maschinensprache, Modell, Modularität, Modultest, Neuro-Linguistisches Programmieren, Niklaus Wirth, Organisationseinheit, Patch (Software), Pflichtenheft, Plankalkül, Profiler (Programmierung), Programmbibliothek, Programmiergerät, Programmierparadigma, Programmiersprache, Programmierstil, Programmierwerkzeug, Projektmanagement, Projektphase, Quelltext, Refactoring, Software, ..., Softwaredesign, Softwarequalität, Softwaretechnik, Statische Code-Analyse, Syntaxfehler, Syntaxhervorhebung, Texteditor, Versionsverwaltung, Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung, Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Wilhelm Pape, Z3. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Ada Lovelace

Ada Lovelace 1836, Gemälde von Margaret Sarah Carpenter (1793–1872) Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace, allgemein als Ada Lovelace bekannt (geborene Augusta Ada Byron; * 10. Dezember 1815 in London; † 27. November 1852 ebenda), war eine britische Mathematikerin.

Neu!!: Programmierung und Ada Lovelace · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Programmierung und Algorithmus · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: ἡ Ἑλληνικὴ γλῶσσα, hē Hellēnikḗ glṓssa, „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Programmierung und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Analytical Engine

Versuchsmodell der Analytical Engine Versuchsmodelle der Analytical Engine, 1870. Charles Babbage, Erfinder der Analytical Engine Die Analytical Engine (für analytische Maschine) ist der Entwurf einer mechanischen Rechenmaschine für allgemeine Anwendungen.

Neu!!: Programmierung und Analytical Engine · Mehr sehen »

Anforderung

Eine Anforderung ist eine Aussage über die notwendige Beschaffenheit oder Fähigkeit,.

Neu!!: Programmierung und Anforderung · Mehr sehen »

Anforderungsanalyse

Anforderungsanalyse bezeichnet.

Neu!!: Programmierung und Anforderungsanalyse · Mehr sehen »

Autovervollständigung

Autovervollständigen beim Editieren einer PHP-Datei unter Dreamweaver Autovervollständigung oder Autocomplete (engl. autocomplete oder word completion) ist eine Funktion, die eine Benutzereingabe sinnvoll ergänzt.

Neu!!: Programmierung und Autovervollständigung · Mehr sehen »

Benutzerfreundlichkeit

Benutzerfreundlichkeit bezeichnet die vom Nutzer erlebte Nutzungsqualität bei der Interaktion mit einem System.

Neu!!: Programmierung und Benutzerfreundlichkeit · Mehr sehen »

Charles Babbage

Stich von Charles Babbage am 1. Mai 1833 im Mechanics’ Magazine Charles Babbages Unterschrift Modellnachbau der Analytical Engine Differenzmaschine Nr. 1 von Charles Babbage von 1832 im Science Museum London. Charles Babbage (* 26. Dezember 1791 in Walworth, Grafschaft Surrey, England; † 18. Oktober 1871 in London) war ein englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Politischer Ökonom.

Neu!!: Programmierung und Charles Babbage · Mehr sehen »

Codegenerator

Ein Codegenerator ist ein Computerprogramm für die Softwareentwicklung.

Neu!!: Programmierung und Codegenerator · Mehr sehen »

Compiler

Ein Compiler (auch Kompiler; von für zusammentragen bzw. ‚aufhäufen‘) ist ein Computerprogramm, das Quellcodes einer bestimmten Programmiersprache in eine Form übersetzt, die von einem Computer (direkter) ausgeführt werden kann.

Neu!!: Programmierung und Compiler · Mehr sehen »

Computerprogramm

Ein Computerprogramm oder kurz Programm ist eine den Regeln einer bestimmten Programmiersprache genügende Folge von Anweisungen (bestehend aus Deklarationen und Instruktionen), um bestimmte Funktionen bzw.

Neu!!: Programmierung und Computerprogramm · Mehr sehen »

Datenmodellierung

Mit Datenmodellierung bezeichnet man in der Informatik Verfahren zur formalen Abbildung der in einem definierten Kontext relevanten Objekte mittels ihrer Attribute und Beziehungen.

Neu!!: Programmierung und Datenmodellierung · Mehr sehen »

Debugger

Ein Debugger (von engl. bug im Sinne von Programmfehler) ist ein Werkzeug zum Diagnostizieren und Auffinden von Fehlern in Computersystemen, dabei vor allem in Programmen, aber auch in der für die Ausführung benötigten Hardware.

Neu!!: Programmierung und Debugger · Mehr sehen »

Dynamisches Software-Testverfahren

Dynamische Software-Testverfahren sind bestimmte Prüfmethoden, um mit Softwaretests Fehler in der Software aufzudecken.

Neu!!: Programmierung und Dynamisches Software-Testverfahren · Mehr sehen »

Effizienz (Informatik)

Die Effizienz eines Algorithmus ist seine Sparsamkeit bezüglich der Ressourcen, Rechenzeit und Speicherplatz, die er zur Lösung eines festgelegten Problems beansprucht.

Neu!!: Programmierung und Effizienz (Informatik) · Mehr sehen »

Feature-Request

Feature-Request (von engl. feature.

Neu!!: Programmierung und Feature-Request · Mehr sehen »

Federico Luigi Menabrea

Federico Menabrea Federico Luigi Conte di Menabrea Federico Luigi Conte di Menabrea (Federico Luigi Graf von Menabrea; * 4. September 1809 in Chambéry; † 24. Mai 1896 in Saint-Cassin) war ein italienischer Wissenschaftler, General und Politiker.

Neu!!: Programmierung und Federico Luigi Menabrea · Mehr sehen »

Grace Hopper

Grace Hopper (Januar 1984) Grace Brewster Murray Hopper (* 9. Dezember 1906 in New York City, New York als Grace Brewster Murray; † 1. Januar 1992 in Arlington, Virginia) war eine US-amerikanische Informatikerin und Computerpionierin.

Neu!!: Programmierung und Grace Hopper · Mehr sehen »

Höhere Programmiersprache

Eine höhere Programmiersprache ist eine Programmiersprache zur Abfassung eines Computerprogramms, die in Abstraktion und Komplexität von der Ebene der Maschinensprachen deutlich entfernt ist.

Neu!!: Programmierung und Höhere Programmiersprache · Mehr sehen »

Implementierung

Eine Implementierung – auch Implementation (über englisch implementation ‘Ausführung’, ‘Durchführung’; von spätlateinisch implementum ‘Gerät’ zu ‘anfüllen’, ‘erfüllen’) genannt – ist das Implementieren oder das Implementiert-werden, also der Einbau oder die Umsetzung von festgelegten Strukturen und Prozess­abläufen in einem System unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen, Regeln und Zielvorgaben, so im Sinne einer Spezifikation.

Neu!!: Programmierung und Implementierung · Mehr sehen »

Integrierte Entwicklungsumgebung

Microsoft Visual Studio 2012, IDE für Windowszeichenorientierter Benutzerschnittstelle CONZEPT 16, ein Datenbanksystem mit integrierter Entwicklungsumgebung KDevelop, eine freie IDE für KDE Windows Eine integrierte Entwicklungsumgebung (Abkürzung IDE, von) ist eine Sammlung von Computerprogrammen, mit denen die Aufgaben der Softwareentwicklung (SWE) möglichst ohne Medienbrüche bearbeitet werden können.

Neu!!: Programmierung und Integrierte Entwicklungsumgebung · Mehr sehen »

Interpreter

Ein Interpreter (im Sinne der Softwaretechnik) ist ein Computerprogramm, das einen Programm-Quellcode im Gegensatz zu Assemblern oder Compilern nicht in eine auf dem System direkt ausführbare Datei übersetzt, sondern den Quellcode einliest, analysiert und ausführt.

Neu!!: Programmierung und Interpreter · Mehr sehen »

Kommentar (Programmierung)

Kommentare sind Annotationen innerhalb von Programmiersprachen und Textbeschreibungssprachen.

Neu!!: Programmierung und Kommentar (Programmierung) · Mehr sehen »

Konrad Zuse

zentriert Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf, heute zu Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer (Zuse KG).

Neu!!: Programmierung und Konrad Zuse · Mehr sehen »

Konvention

Eine Konvention (Aussprache:; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine (nicht notwendig festgeschriebene) Regel, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines beschlossenen Konsenses eingehalten wird.

Neu!!: Programmierung und Konvention · Mehr sehen »

Laufzeit (Informatik)

Der Begriff Laufzeit beschreibt in der Informatik einerseits die Zeitdauer, die ein Programm, ausgeführt durch einen Rechner, zur Bewältigung einer Aufgabe benötigt.

Neu!!: Programmierung und Laufzeit (Informatik) · Mehr sehen »

Lineare Optimierung

Bei linearen Optimierungsproblemen ist die Menge der zulässigen Punkte (braun) durch lineare Ungleichungen (Halbräume, definiert durch Hyperebenen) eingeschränkt. Die lineare Optimierung oder lineare Programmierung ist eines der Hauptverfahren des Operations Research und beschäftigt sich mit der Optimierung linearer Zielfunktionen über einer Menge, die durch lineare Gleichungen und Ungleichungen eingeschränkt ist.

Neu!!: Programmierung und Lineare Optimierung · Mehr sehen »

Maschinensprache

Maschinensprache (auch Maschinencode oder nativer Code genannt) ist eine Programmiersprache, in der die Instruktionen, die vom Prozessor eines Computers direkt ausgeführt werden können, als Sprachelemente festgelegt sind – die „Programmiersprache eines Computers“.

Neu!!: Programmierung und Maschinensprache · Mehr sehen »

Modell

FEM-Modell zur Spannungsanalyse eines Hubkolbens Ein Modell ist ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit.

Neu!!: Programmierung und Modell · Mehr sehen »

Modularität

Modularität (auch Baustein- oder Baukastenprinzip) ist die Aufteilung eines Ganzen in Teile, die als Module, Komponenten, Bauelemente oder Bausteine bezeichnet werden.

Neu!!: Programmierung und Modularität · Mehr sehen »

Modultest

Ein Modultest (auch von unit test als Unittest oder als Komponententest bezeichnet) wird in der Softwareentwicklung angewendet, um die funktionalen Einzelteile (Units) von Computerprogrammen zu testen, d. h., sie auf korrekte Funktionalität zu prüfen.

Neu!!: Programmierung und Modultest · Mehr sehen »

Neuro-Linguistisches Programmieren

Strategien-Notation im NLP Das Neuro-Linguistische Programmieren (kurz NLP) ist eine Sammlung von Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe im Menschen, die unter anderem Konzepte aus der Klientenzentrierten Therapie, der Gestalttherapie, der Hypnotherapie und den Kognitionswissenschaften sowie des Konstruktivismus aufgreift.

Neu!!: Programmierung und Neuro-Linguistisches Programmieren · Mehr sehen »

Niklaus Wirth

Niklaus Wirth (2005) Interview mit Niklaus Wirth (2014) Niklaus Wirth (* 15. Februar 1934 in Winterthur) ist ein Schweizer Informatiker.

Neu!!: Programmierung und Niklaus Wirth · Mehr sehen »

Organisationseinheit

Organisationseinheit (oder organisatorische Einheit) ist in der Organisationslehre die kleinste Einheit, in welcher artverwandte (Teil-)Aufgaben und Tätigkeiten zusammengefasst sind.

Neu!!: Programmierung und Organisationseinheit · Mehr sehen »

Patch (Software)

Ein Patch (Maskulinum, selten Neutrum; von engl. to patch.

Neu!!: Programmierung und Patch (Software) · Mehr sehen »

Pflichtenheft

Das Pflichtenheft beschreibt in konkreter Form, wie der Auftragnehmer die Anforderungen des Auftraggebers zu lösen gedenkt – das sogenannte wie und womit.

Neu!!: Programmierung und Pflichtenheft · Mehr sehen »

Plankalkül

Der Plankalkül ist eine von Konrad Zuse in den Jahren 1942 bis 1946 entwickelte Programmiersprache.

Neu!!: Programmierung und Plankalkül · Mehr sehen »

Profiler (Programmierung)

Als Profiler werden Programmierwerkzeuge bezeichnet, die das Laufzeitverhalten von Software analysieren.

Neu!!: Programmierung und Profiler (Programmierung) · Mehr sehen »

Programmbibliothek

Eine Programmbibliothek (kurz Bibliothek;, kurz lib) bezeichnet in der Programmierung eine Sammlung von Unterprogrammen/-Routinen, die Lösungswege für thematisch zusammengehörende Problemstellungen anbieten.

Neu!!: Programmierung und Programmbibliothek · Mehr sehen »

Programmiergerät

Programmiergerät Programmiergeräte dienen dem Einschreiben von Daten in programmierbare IC-Bausteine in der Elektronik.

Neu!!: Programmierung und Programmiergerät · Mehr sehen »

Programmierparadigma

Ein Programmierparadigma ist ein fundamentaler Programmierstil.

Neu!!: Programmierung und Programmierparadigma · Mehr sehen »

Programmiersprache

Quelltext eines Programms in der Programmiersprache C++. Scratch. Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache zur Formulierung von Datenstrukturen und Algorithmen, d. h.

Neu!!: Programmierung und Programmiersprache · Mehr sehen »

Programmierstil

Ein Programmierstil (engl. code conventions, coding conventions, coding standards) ist in der Programmierung das Erstellen von Quellcode nach bestimmten vorgegebenen Regeln.

Neu!!: Programmierung und Programmierstil · Mehr sehen »

Programmierwerkzeug

Programmierwerkzeuge sind Computerprogramme, die Softwareentwickler bei ihren Tätigkeiten der Programmierung von Computerprogrammen unterstützen.

Neu!!: Programmierung und Programmierwerkzeug · Mehr sehen »

Projektmanagement

Als Projektmanagement (PM) wird das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten bezeichnet.

Neu!!: Programmierung und Projektmanagement · Mehr sehen »

Projektphase

Je nach Größe können Projekte in Abschnitte (synonym: Phasen) gegliedert werden.

Neu!!: Programmierung und Projektphase · Mehr sehen »

Quelltext

Quelltext, auch Quellcode oder unscharf Programmcode genannt, ist in der Informatik der für Menschen lesbare, in einer Programmiersprache geschriebene Text eines Computerprogrammes.

Neu!!: Programmierung und Quelltext · Mehr sehen »

Refactoring

Refactoring (auch Refaktorisierung, Refaktorierung oder Restrukturierung) bezeichnet in der Software-Entwicklung die manuelle oder automatisierte Strukturverbesserung von Quelltexten unter Beibehaltung des beobachtbaren Programmverhaltens.

Neu!!: Programmierung und Refactoring · Mehr sehen »

Software

Software (dt.

Neu!!: Programmierung und Software · Mehr sehen »

Softwaredesign

Softwaredesign (auch Softwareentwurf) ist der Entwurfsprozess zur Planung einer Software-Lösung und Teil des gesamten Softwareentwicklungsprozesses.

Neu!!: Programmierung und Softwaredesign · Mehr sehen »

Softwarequalität

(Ist/Soll).

Neu!!: Programmierung und Softwarequalität · Mehr sehen »

Softwaretechnik

Die Softwaretechnik ist eine deutschsprachige Übersetzung des engl.

Neu!!: Programmierung und Softwaretechnik · Mehr sehen »

Statische Code-Analyse

Statische Code-Analyse oder kurz statische Analyse ist ein statisches Software-Testverfahren, das zur Übersetzungszeit durchgeführt wird.

Neu!!: Programmierung und Statische Code-Analyse · Mehr sehen »

Syntaxfehler

Syntaxfehler in einem wissenschaftlichen Taschenrechner. Syntaxfehler (eng. Syntax error) im Allgemeinen sind Verstöße gegen die Satzbauregeln einer Sprache.

Neu!!: Programmierung und Syntaxfehler · Mehr sehen »

Syntaxhervorhebung

Syntaxhervorhebung in einem HTML-Dokument Syntaxhervorhebung oder Syntax-Highlighting bezeichnet die Möglichkeit eines Computerprogrammes, bestimmte Wörter und Zeichenkombinationen in einem Text abhängig von ihrer Bedeutung in unterschiedlichen Farben, Schriftarten und -stilen darzustellen.

Neu!!: Programmierung und Syntaxhervorhebung · Mehr sehen »

Texteditor

Texteditor Ein Texteditor (von ‚Inhalt‘ und editor für ‚Herausgeber‘ oder ‚Erzeuger‘) ist ein Computerprogramm zum Bearbeiten von Texten.

Neu!!: Programmierung und Texteditor · Mehr sehen »

Versionsverwaltung

Eine Versionsverwaltung ist ein System, das zur Erfassung von Änderungen an Dokumenten oder Dateien verwendet wird.

Neu!!: Programmierung und Versionsverwaltung · Mehr sehen »

Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung

Ein Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung ist ein für die Softwareentwicklung angepasstes Vorgehensmodell bei der professionellen („ingenieursmäßigen“) Anwendungsentwicklung.

Neu!!: Programmierung und Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung · Mehr sehen »

Wartbarkeit

Die Wartbarkeit (supportability oder serviceability) von Software ist ein Kriterium bei der Entwicklung von Software und zeigt an, mit welcher Energie und welchem Erfolg Änderungen in einem Systemzusammenhang von Applikationen durchgeführt werden können.

Neu!!: Programmierung und Wartbarkeit · Mehr sehen »

Wiederverwendbarkeit

Wiederverwendbarkeit ist ein Qualitätsmerkmal von Software-Bausteinen.

Neu!!: Programmierung und Wiederverwendbarkeit · Mehr sehen »

Wilhelm Pape

Johann Georg Wilhelm Pape (* 3. Januar 1807 in Berlin; † 23. Februar 1854 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe und Lexikograf.

Neu!!: Programmierung und Wilhelm Pape · Mehr sehen »

Z3

Z3 oder Z 3 steht für.

Neu!!: Programmierung und Z3 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Applikationsentwicklung, Programmieren, Programmiertechnik, Sprechende Variablennamen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »