Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Privatbahnhilfegesetz

Index Privatbahnhilfegesetz

Das Bundesgesetz über die Hilfeleistung an private Eisenbahn- und Schiffahrtsunternehmungen (kurz: Privatbahnhilfegesetz) gewährte ab 1939 in der Schweiz finanzielle Mittel zur Sanierung der meist hochverschuldeten Privatbahnen und deren technische Erneuerungen und Verbesserungen.

62 Beziehungen: A-fonds-perdu-Beitrag, Appenzeller Bahn, Automobil, Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco, Bahnstrecke Chur–Arosa, Bahnstrecke Palézieux–Bulle–Montbovon, Bahnstrecke Porrentruy–Bonfol, Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn, Bern-Neuenburg-Bahn, Bern-Schwarzenburg-Bahn, Berninabahn, Bodensee-Toggenburg-Bahn, Botschaft des Bundesrates, Bundesbahngesetz, Bundesrat (Schweiz), Burgdorf-Thun-Bahn, Centovallibahn, Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye, Chemin de fer Bulle–Romont, Chemin de fer Fribourg–Morat–Anet, Chemin de fer Tavannes–Noirmont, Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises, Chemins de fer du Jura, Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat, Compagnie du Chemin de fer Régional des Brenets, Eisenbahngesetz (Schweiz), Elektrische Bahn Altstätten-Gais, Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn, Emmentalbahn, Ferrovie autolinee regionali ticinesi, Furka-Oberalp-Bahn, Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn, Gürbetalbahn, Huttwil-Wolhusen-Bahn, Infrastruktur, Kanton (Schweiz), Konzessioniertes Transportunternehmen, Langenthal-Huttwil-Bahn, Locarno-Ponte Brolla-Bignasco-Bahn, Mittelthurgaubahn, Montreux-Berner Oberland-Bahn, Ponts–Sagne–La Chaux-de-Fonds, Privatbahn (Schweiz), Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn, Régional Saignelégier–Glovelier, Rhätische Bahn, Saignelégier–La Chaux-de-Fonds-Bahn, Säntisbahn, Schöllenenbahn, ..., Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees, Schweiz, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Südostbahn (1890), Spiez-Erlenbach-Bahn, Spiez-Erlenbach-Zweisimmen-Bahn, St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn, Tourismus, Vereinigte Huttwil-Bahnen, Wynental- und Suhrentalbahn, 1957, 20. Dezember. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

A-fonds-perdu-Beitrag

Der Begriff A-fonds-perdu-Beitrag (französisch: als verlorener Beitrag) wird im schweizerischen auf admin.ch und liechtensteinischen Subventionswesen verwendet.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und A-fonds-perdu-Beitrag · Mehr sehen »

Appenzeller Bahn

Stamm-Aktie über 500 Franken der Appenzellerbahn-Gesellschaft vom 1. Januar 1886 Werbeplakat der SBB von 1904 Appenzeller Bahn (AB) war von 1885 bis 1988 der Name der in den Appenzeller Bahnen aufgegangenen und 1872 unter dem Namen Schweizerische Gesellschaft für Localbahnen (SLB) gegründeten Schweizer Bahngesellschaft mit Sitz in Herisau.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Appenzeller Bahn · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Automobil · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco

| Die Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco, auch Misoxerbahn, Misoxerlinie, Misoxerstrecke oder italienisch Ferrovia Bellinzona–Mesocco beziehungsweise Ferrovia Mesolcinese genannt, ist eine ehemalige meterspurige Schmalspurbahn in den Schweizer Kantonen Tessin und Graubünden.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chur–Arosa

| Die Bahnstrecke Chur–Arosa, auch Arosa-/Aroserbahn, Arosa-/Aroserlinie oder Arosa-/Aroserstrecke genannt, ist eine meterspurige Schweizer Schmalspurbahn.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Bahnstrecke Chur–Arosa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Palézieux–Bulle–Montbovon

| | Die Bahnstrecke Palézieux–Bulle–Montbovon ist eine Meterspurstrecke im Greyerzerland.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Bahnstrecke Palézieux–Bulle–Montbovon · Mehr sehen »

Bahnstrecke Porrentruy–Bonfol

| Die Bahnstrecke Porrentruy–Bonfol ist eine Nebenbahn in der Schweiz.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Bahnstrecke Porrentruy–Bonfol · Mehr sehen »

Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn

Logo der BLS Re 465 war die letzte von der BLS beschaffte Lokomotive. Re 465 007 in Luzern Die Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon oder kurz Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz, die die Lötschberglinie in den Kantonen Bern und Wallis betrieb.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn · Mehr sehen »

Bern-Neuenburg-Bahn

Namensaktie über 500 Franken der AG der Bern-Neuenburg-Bahn vom 30. Juni 1900 Gümmenen­viadukt sind im Schweizer Mittelland eine Rarität. Die Bern-Neuenburg-Bahn (BN) ist eine ehemalige schweizerische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Bern-Neuenburg-Bahn · Mehr sehen »

Bern-Schwarzenburg-Bahn

| Aktie über 250 Franken der Bern-Schwarzenburg-Bahn vom 28. September 1907 Die Bern-Schwarzenburg-Bahn (BSB) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Bern-Schwarzenburg-Bahn · Mehr sehen »

Berninabahn

| Die Berninabahn, auch Berninalinie oder Berninastrecke genannt, ist eine eingleisige meterspurige Eisenbahnstrecke der Rhätischen Bahn (RhB) und war bis zum Zweiten Weltkrieg eine eigenständige Bahngesellschaft (abgekürzt BB).

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Berninabahn · Mehr sehen »

Bodensee-Toggenburg-Bahn

| Die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Bodensee-Toggenburg-Bahn · Mehr sehen »

Botschaft des Bundesrates

Die Botschaft des Bundesrates ist in der Schweiz ein Bericht des Bundesrates, in welchem er seinen Entwurf für einen parlamentarischen Erlass (Bundesgesetz, Verordnung der Bundesversammlung, Bundesbeschluss, einfacher Bundesbeschluss) erläutert.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Botschaft des Bundesrates · Mehr sehen »

Bundesbahngesetz

Als Bundesbahngesetz werden bezeichnet.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Bundesbahngesetz · Mehr sehen »

Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Bundesrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Burgdorf-Thun-Bahn

| Die Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Burgdorf-Thun-Bahn · Mehr sehen »

Centovallibahn

| Die Centovallibahn führt von Locarno im schweizerischen Kanton Tessin durchs Centovalli bis an die italienische Grenze.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Centovallibahn · Mehr sehen »

Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry

| Die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, abgekürzt AOMC, deutsch Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry · Mehr sehen »

Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye

| Die Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye, abgekürzt BVB, deutsch Bex–Villars–Bretaye-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye · Mehr sehen »

Chemin de fer Bulle–Romont

| Die Chemin de fer Bulle–Romont (BR, deutsch: Bulle-Romont-Bahn) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Chemin de fer Bulle–Romont · Mehr sehen »

Chemin de fer Fribourg–Morat–Anet

| Die Chemin de fer Fribourg–Morat–Anet (FMA), Freiburg-Murten-Ins-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Freiburg und Bern.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Chemin de fer Fribourg–Morat–Anet · Mehr sehen »

Chemin de fer Tavannes–Noirmont

| Die Seite beschreibt die ehemalige Meterspurbahn Chemin de fer Tavannes–Noirmont (CTN) in der Schweiz, ihre Vorgängerinnen Tramelan-Tavannes-Bahn (französisch Chemin de fer de Tramelan–Tavannes, TT) und Tramelan-Breuleux-Noirmont-Bahn (französisch Chemin de fer Tramelan–Breuleux–Noirmont, TBN) sowie die von diesen Bahnen betriebene Bahnstrecke Tavannes–Le Noirmont.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Chemin de fer Tavannes–Noirmont · Mehr sehen »

Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises

Die Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises (CMN), offiziell Compagnie des Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises, ist eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Neuenburg, in der Schweiz.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises · Mehr sehen »

Chemins de fer du Jura

Ge 2/2 Nr. 5 der CTN in Tramelan. Die Chemins de fer du Jura, abgekürzt CJ, deutsch Jurabahnen, sind eine Eisenbahngesellschaft im Jura in der Schweiz.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Chemins de fer du Jura · Mehr sehen »

Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat

| Die Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat (GFM), offiziell Compagnie des Chemins de fer fribourgeois, waren eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat · Mehr sehen »

Compagnie du Chemin de fer Régional des Brenets

RdB G 3/3 1 ''Le Doubs'' bei der Museumsbahn Blonay–Chamby, 2023 Titelseite des letzten Geschäftsberichts vor der Fusion Die Compagnie du Chemin de fer Régional des Brenets, abgekürzt RdB, handelsrechtlich Compagnie du Régional des Brenets, war ein Schweizer Eisenbahnunternehmen.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Compagnie du Chemin de fer Régional des Brenets · Mehr sehen »

Eisenbahngesetz (Schweiz)

Das schweizerische Eisenbahngesetz (EBG) (SR 742.101) wurde am 20. Dezember 1957 beschlossen und trat am 1. Juli 1958 in Kraft.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Eisenbahngesetz (Schweiz) · Mehr sehen »

Elektrische Bahn Altstätten-Gais

Aktie der Elektrischen Bahn Altstätten-Gais vom 31. März 1911 AG CFe 3/3 Heute betreiben die Appenzeller Bahnen die Strecke der ehemaligen Elektrischen Bahn Altstätten-Gais Die Elektrische Bahn Altstätten-Gais (AG) war eine Schweizer Bahngesellschaft, die von 1909 bis 1949 existierte.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Elektrische Bahn Altstätten-Gais · Mehr sehen »

Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn

Historische Komposition der EBT mit Lokomotive Be 4/4 Nr. 102, unterwegs zwischen Gross­höchstetten und Konolfingen Die Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft, die ihren Sitz in Burgdorf in der Schweiz hatte.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn · Mehr sehen »

Emmentalbahn

| Die Emmentalbahn (EB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Burgdorf.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Emmentalbahn · Mehr sehen »

Ferrovie autolinee regionali ticinesi

Triebwagen der Centovallibahn im Bahnhof Intragna Gelenkbus Solaris Urbino 18 Die Ferrovie autolinee regionali ticinesi, abgekürzt FART, sind ein gemischtwirtschaftliches Nahverkehrs- und Tourismusunternehmen im Schweizer Kanton Tessin mit Sitz in Locarno.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Ferrovie autolinee regionali ticinesi · Mehr sehen »

Furka-Oberalp-Bahn

| Die Furka-Oberalp-Bahn (FO) war eine Schmalspurbahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Furka-Oberalp-Bahn · Mehr sehen »

Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn

Die Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn (GBS) ist eine ehemalige schweizerische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn · Mehr sehen »

Gürbetalbahn

| Die Gürbetalbahn (GTB) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Gürbetalbahn · Mehr sehen »

Huttwil-Wolhusen-Bahn

| Die Huttwil-Wolhusen-Bahn (HWB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Willisau.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Huttwil-Wolhusen-Bahn · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Infrastruktur · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Konzessioniertes Transportunternehmen

Der Begriff konzessioniertes Transportunternehmen (KTU) steht in der Schweiz für Unternehmen, die im öffentlichen Verkehr tätig sind oder die eine Eisenbahninfrastruktur betreiben.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Konzessioniertes Transportunternehmen · Mehr sehen »

Langenthal-Huttwil-Bahn

| Die Langenthal-Huttwil-Bahn (LHB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Langenthal-Huttwil-Bahn · Mehr sehen »

Locarno-Ponte Brolla-Bignasco-Bahn

| Die Locarno-Ponte Brolla-Bignasco-Bahn, abgekürzt LPB, italienisch Ferrovia Locarno–Ponte Brolla–Bignasco, im deutschen Sprachraum umgangssprachlich auch als Maggiatalbahn, im italienischen als Valmaggina bezeichnet, war eine schweizerische Schmalspurbahn, die von Locarno am Lago Maggiore nach Bignasco im Maggiatal führte.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Locarno-Ponte Brolla-Bignasco-Bahn · Mehr sehen »

Mittelthurgaubahn

| Ehemaliges Logo der Mittelthurgaubahn Die Mittelthurgaubahn (abgekürzt MThB) mit Sitz in Weinfelden war eine Schweizer Privatbahn.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Mittelthurgaubahn · Mehr sehen »

Montreux-Berner Oberland-Bahn

Logo der Montreux-Berner Oberland-Bahn Der GoldenPass-Panoramic-Express bei Rougemont Die Montreux-Berner Oberland-Bahn, abgekürzt MOB,, ist eine Schweizer Bahngesellschaft.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Montreux-Berner Oberland-Bahn · Mehr sehen »

Ponts–Sagne–La Chaux-de-Fonds

Die Ponts–Sagne–La Chaux-de-Fonds (PSC), (handelsrechtlicher Name in französischer Sprache: Chemin de fer Régional La Chaux-de-Fonds - Les Ponts-de-Martel) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Ponts–Sagne–La Chaux-de-Fonds · Mehr sehen »

Privatbahn (Schweiz)

Als Privatbahnen werden in der Schweiz jene Eisenbahnunternehmen bezeichnet, die privatrechtlich organisiert sind, also in der Regel als Aktiengesellschaften nach Obligationenrecht.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Privatbahn (Schweiz) · Mehr sehen »

Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn

Die im Jahre 1908 gegründete Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn (RSHB) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn · Mehr sehen »

Régional Saignelégier–Glovelier

| Die Régional Saignelégier–Glovelier (RSG) war eine Eisenbahngesellschaft, die die damals normalspurige Bahnstrecke von Saignelégier nach Glovelier betrieb.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Régional Saignelégier–Glovelier · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Rhätische Bahn · Mehr sehen »

Saignelégier–La Chaux-de-Fonds-Bahn

| Die Saignelégier–La Chaux-de-Fonds-Bahn, französisch Chemin de fer Saignelégier–La Chaux-de-Fonds (SC), war eine Eisenbahngesellschaft, die die schmalspurige Bahnstrecke von Saignelégier nach La Chaux-de-Fonds betrieb.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Saignelégier–La Chaux-de-Fonds-Bahn · Mehr sehen »

Säntisbahn

Triebwagen der Säntisbahn unterwegs nach Wasserauen. Die Säntisbahn (SB) ist eine ehemalige, nunmehr fusionierte Schweizer Bahngesellschaft, welche von 1912 bis 1939 unter diesem Namen firmierte und ihr Ziel, den namensgebenden Säntis, nie erreichte.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Säntisbahn · Mehr sehen »

Schöllenenbahn

| Die Schöllenenbahn ist eine einspurige Zahnradbahn im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Schöllenenbahn · Mehr sehen »

Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees

Unterwalden der SGV Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees AG (SGV) ist ein schweizerisches konzessioniertes Unternehmen, das Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee betreibt.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Südostbahn (1890)

Die Schweizerische Südostbahn (SOB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Zentralschweiz mit Sitz in Wädenswil.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Schweizerische Südostbahn (1890) · Mehr sehen »

Spiez-Erlenbach-Bahn

Aktie über 500 Franken der Eisenbahn-Gesellschaft Spiez-Erlenbach vom 15. Dezember 1896 Luftaufnahme Bahnhof Spiez (1919) Die Spiez-Erlenbach-Bahn (SEB) ist eine ehemalige schweizerische Eisenbahngesellschaft, welche durch das Simmental von Spiez nach Erlenbach im Simmental führte.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Spiez-Erlenbach-Bahn · Mehr sehen »

Spiez-Erlenbach-Zweisimmen-Bahn

| Die Spiez-Erlenbach-Zweisimmen-Bahn (SEZ), auch Simmentalbahn, ist eine ehemalige schweizerische Eisenbahngesellschaft, deren Strecke von Spiez durch das Simmental nach Zweisimmen führt.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Spiez-Erlenbach-Zweisimmen-Bahn · Mehr sehen »

St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn

Die Fahrt mit der ASt galt nach ihrer Eröffnung als Attraktion. Ruckhalde­kurve mit Blick auf die Stadt St. Gallen. Gründeraktie der Appenzeller Strassenbahn-Gesellschaft von 1889 Die St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn (SGA) war eine Schweizer Bahngesellschaft, die von 1889 bis 1987 existierte.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Tourismus · Mehr sehen »

Vereinigte Huttwil-Bahnen

Das Unternehmen Vereinigte Huttwil-Bahnen (VHB) war eine Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Huttwil in der Schweiz.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Vereinigte Huttwil-Bahnen · Mehr sehen »

Wynental- und Suhrentalbahn

| Die Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) war eine schmalspurige Privatbahn im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und Wynental- und Suhrentalbahn · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und 1957 · Mehr sehen »

20. Dezember

Der 20.

Neu!!: Privatbahnhilfegesetz und 20. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bundesgesetz über die Hilfeleistung an private Eisenbahn- und Schiffahrtsunternehmungen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »