Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Primas Poloniae

Index Primas Poloniae

Wappen des aktuellen ''Primas Poloniae'' Wojciech Polak (seit 2014), Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen Józef Kowalczyk (2012), Primas von Polen 2010–2014 Kardinal Józef Glemp, Primas 1981–2009, und Erzbischof Henryk Muszyński, Primas 2009–2010, im ''Legatenpurpur'' (19. Dezember 2009) Erster ''Primas Poloniae'' Mikołaj Trąba Primas Ignacy Krasicki Primas Stefan Wyszyński Primas Poloniae (dt.: Primas von Polen, poln. Prymas Polski) lautet seit 1417 der Titel des Erzbischofs von Gniezno zur Bezeichnung seiner herausgehobenen Stellung im polnischen Episkopat.

74 Beziehungen: Aleksander Kakowski, Amadeus VIII., Andrzej Krzycki, Apostolischer Administrator, August Hlond, Bernard Maciejowski, Bischofskonferenz, Deutsche Sprache, Edmund Dalbor, Erzbistum Gniezno, Erzbistum Posen, Erzbistum Warschau, Florian von Stablewski, Friedrich Jagiello, Galizien, Geborenes Mitglied, Gniezno, Henryk Muszyński, Herzogtum Warschau, Ignacy Krasicki, Interrex (Polen), Jakub Uchański, Jakub z Sienna, Jan Łaski (Erzbischof), Jan Długosz, Jan Paweł Woronicz, Jan Sprowski, Józef Glemp, Józef Kowalczyk, Johann Stephan Wydżga, Julius Dinder, Kardinal, Kazimierz Florian Czartoryski, Königreich Polen, Königreich Preußen, Konzil von Konstanz, Lateinische Kirche, Leon Michał Przyłuski, Liste der Erzbischöfe von Gniezno, Liste der Erzbischöfe von Lemberg, Liste der Metropoliten der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Maciej Łubieński, Martin von Dunin, Matthias Drzewicki, Michael Stephan Radziejowski, Mieczysław Halka Ledóchowski, Mikołaj Trąba, Nikolaus Dzierzgowski, Nikolaus I. (Russland), Päpstlicher Legat, ..., Personalunion, Pius XII., Polen, Polen-Litauen, Polnische Bischofskonferenz, Polnische Sprache, Posen, Regentschaftskönigreich Polen, Reichsverweser, Sakrament, Stanisław Karnkowski, Stefan Wyszyński, Szczepan Hołowczyc, Teilungen Polens, Theodor Andreas Potocki, Ukrainische griechisch-katholische Kirche, Władysław Aleksander Łubieński, Wenceslaus Leszczynski, Wiener Kongress, Wojciech Baranowski, Wojciech Polak, Wolhynien, Zbigniew Oleśnicki (Erzbischof), 1417. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Aleksander Kakowski

Aleksander Kardinal Kakowski Kardinalswappen Kakowskis Grab des Kardinals Aleksander Kardinal Kakowski (* 5. Februar 1862 in Dębiny, Masowien, Polen; † 30. Dezember 1938 in Warschau) war Erzbischof von Warschau.

Neu!!: Primas Poloniae und Aleksander Kakowski · Mehr sehen »

Amadeus VIII.

Schedelschen Weltchronik, 1493) Amadeus VIII., genannt „der Friedfertige“ (italienisch il Pacifico, * 4. September 1383 in Chambéry; † 7. Januar 1451 in Genf), war von 1391 bis 1439 Herzog von Savoyen und von 1439 bis 1449 als Felix V. der letzte Gegenpapst der katholischen Kirche.

Neu!!: Primas Poloniae und Amadeus VIII. · Mehr sehen »

Andrzej Krzycki

Primas Andrzej Krzycki Wappen, das Primas Krzycki nutzte Andrzej Krzycki Herb Kotwitcz (* 7. Juli 1482 in Krzycko; † 10. Mai 1537 in Skierniewice) war der Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Andrzej Krzycki · Mehr sehen »

Apostolischer Administrator

Ein Apostolischer Administrator (lat.: Administrator Apostolicus) ist gemäß dem Codex iuris canonici ein vom Papst eingesetzter Verwalter einer bestimmten Diözese, eines umschriebenen Bistumsteiles bzw.

Neu!!: Primas Poloniae und Apostolischer Administrator · Mehr sehen »

August Hlond

Kardinal August Hlond (Ölgemälde von Józef Męcina-Krzesz, 1934) Wappen August Hlonds als Erzbischof von Gnesen und Warschau (1946–1948) Wappen August Hlonds als Erzbischof von Gnesen und Posen (1926–1946) Wappen August Hlonds als Bischof von Kattowitz (1925–1926) August Kardinal Hlond SDB (* 5. Juli 1881 in Brzęczkowice (Brzenskowitz) bei Myslowitz in Oberschlesien, Deutsches Reich; † 22. Oktober 1948 in Warschau) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Primas Poloniae und August Hlond · Mehr sehen »

Bernard Maciejowski

Kardinal-Primas Bernard Maciejowski (Gemälde etwa 1606) Bernard Maciejowski (* 1548 in Małopolska, Polen; † 19. Januar 1608 in Krakau) war Kardinal, Erzbischof von Gniezno und Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Bernard Maciejowski · Mehr sehen »

Bischofskonferenz

Eine Bischofskonferenz ist eine Versammlung von Bischöfen.

Neu!!: Primas Poloniae und Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Primas Poloniae und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Edmund Dalbor

Primas von Polen Edmund Kardinal Dalbor (* 30. Oktober 1869 in Ostrowo, Provinz Posen; † 13. Februar 1926 in Posen, Polen) war Erzbischof von Gniezno (Gnesen) und Posen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Edmund Dalbor · Mehr sehen »

Erzbistum Gniezno

Das heutige Erzbistum Gniezno (lat.: Archidioecesis Gnesnensis, poln.: Archidiecezja Gnieźnieńska) ist nach Posen gemeinsam mit Krakau eines der ältesten römisch-katholischen Bistümer und die älteste Erzdiözese in Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Erzbistum Gniezno · Mehr sehen »

Erzbistum Posen

Das Erzbistum Posen (lat. Archidioecesis Posnaniensis, poln. Archidiecezja poznańska) ist eine Metropolitan-Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Posen.

Neu!!: Primas Poloniae und Erzbistum Posen · Mehr sehen »

Erzbistum Warschau

Das Erzbistum Warschau (lat.: Archidioecesis Varsaviensis, poln.: Archidiecezja warszawska) ist ein Erzbistum in Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Erzbistum Warschau · Mehr sehen »

Florian von Stablewski

Florian von Stablewski, Erzbischof von Gnesen und Posen Florian von Stablewski (pl. auch Florian Oksza Stablewski) (* 16. Oktober 1841 in Fraustadt; † 24. November 1906 in Posen, beigesetzt im Posener Dom) war katholischer Priester, führender polnischer Politiker in Preußen, Erzbischof von Gnesen und Posen sowie Primas Poloniae.

Neu!!: Primas Poloniae und Florian von Stablewski · Mehr sehen »

Friedrich Jagiello

Jagiello der Kardinal (Historiengemälde von Jan Matejko) Kardinal Friedrich Jagiello Kardinalswappen (schematische Nachzeichnung) Darstellung auf der Grabplatte Friedrich Jagiello, poln.

Neu!!: Primas Poloniae und Friedrich Jagiello · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Primas Poloniae und Galizien · Mehr sehen »

Geborenes Mitglied

Als ein geborenes Mitglied werden Mitglieder eines ansonsten gewählten Gremiums bezeichnet, die durch ihre Funktion oder frühere Funktion von Amts wegen automatisch dem Gremium angehören.

Neu!!: Primas Poloniae und Geborenes Mitglied · Mehr sehen »

Gniezno

Gniezno, zu Gnesen, ist eine Stadt in Polen, die der Woiwodschaft Großpolen angehört und rund 50 km östlich von Posen liegt.

Neu!!: Primas Poloniae und Gniezno · Mehr sehen »

Henryk Muszyński

Henryk Muszyński Juni 2009 Prag Henryk Muszynski Juni 2011 Warschau Wappen von Primas Henryk Muszyński Henryk Józef Muszyński (* 20. März 1933 in Kościerzyna, Polen) ist emeritierter Erzbischof und Metropolit von Gniezno (Gnesen) und damit emeritierter Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Henryk Muszyński · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Primas Poloniae und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Ignacy Krasicki

Per Krafft dem Älteren, 1767/68 Ignacy Błażej Franciszek Krasicki (auch Graf Ignatius Krasicki; * 3. Februar 1735 in Dubiecko; † 14. März 1801 in Berlin) war Fürstbischof von Ermland, Erzbischof von Gnesen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Ignacy Krasicki · Mehr sehen »

Interrex (Polen)

Wappen des Interrex Der Interrex war insbesondere während des Wahlkönigtums von 1572 bis 1795 nach dem Tod oder der Absetzung des bisherigen Königs das kommissarische Staatsoberhaupt (Reichsverweser) bis zur Wahl eines neuen Königs.

Neu!!: Primas Poloniae und Interrex (Polen) · Mehr sehen »

Jakub Uchański

Die Union von Lublin“ des Malers Jan Matejko (Fragment) Grabmal von Jan Uchański gehauen 1580–1583 von Jan Michałowicz aus Urzędów im Dom in Łowicz Jakub Uchański (* 1502 in Uchanie; † 5. April 1581 in Łowicz) war Sekretär und Administrator der Güter der polnischen Königin Bona, ab 1551 Bischof von Chełm, ab 1561 (oder 1557) Bischof von Kujawien, ab 1562 Erzbischof von Gniezno und ab 1562 Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Jakub Uchański · Mehr sehen »

Jakub z Sienna

Jakub z Sienna Herb Dębno (Wappen Jakubs z Sienna) Jakub z Sienna Herb Dębno (* 1413 in Sienno; † 4. Oktober 1480 in Łowicz) war ein polnischer Adliger und als solcher der Bischof von Krakau (1461–1463), Bischof von Włocławek (1464–1474) und der Erzbischof von Gniezno sowie Primas Poloniae (1474–1480).

Neu!!: Primas Poloniae und Jakub z Sienna · Mehr sehen »

Jan Łaski (Erzbischof)

Jan Łaski, Primas von Polen Jan Łaski (auch Johannes a Lasco; * März 1456 in Łask; † 19. Mai 1531 in Kalisz) war ein polnischer Adliger, Politiker, der Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Jan Łaski (Erzbischof) · Mehr sehen »

Jan Długosz

Jan Długosz, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius, Johann(es) Dlugoß bzw.

Neu!!: Primas Poloniae und Jan Długosz · Mehr sehen »

Jan Paweł Woronicz

Jan Paweł Woronicz Jan Paweł Woronicz (dt. Johann Paul Woronicz; * wahrscheinlich am 28. Juni 1757 in Tajkury oder Brodów bei Ostróg in Wolhynien; † 7. Dezember 1829 in Wien) war ein katholischer Geistlicher im Königreich Polen, Jesuit, Prediger, Bischof, Dichter und Politiker.

Neu!!: Primas Poloniae und Jan Paweł Woronicz · Mehr sehen »

Jan Sprowski

Jan Sprowski Herb Odrowąż (Wappen Sprowskis) Jan Sprowski auch Jan ze Sprowa Herb Odrowąż (* 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert; † 14. April 1464) war ein polnischer Adliger und der Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen (1453–64).

Neu!!: Primas Poloniae und Jan Sprowski · Mehr sehen »

Józef Glemp

Józef Kardinal Glemp (2005) Józef Kardinal Glemp (* 18. Dezember 1929 in Inowrocław; † 23. Januar 2013 in Warschau) war Erzbischof von Warschau und Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Józef Glemp · Mehr sehen »

Józef Kowalczyk

Erzbischof Józef Kowalczyk Erzbischofswappen des Primas Józef Kowalczyk Józef Kowalczyk (* 28. August 1938 in Jadowniki Mokre, Polen) ist ein polnischer Geistlicher, ehemaliger Diplomat des Heiligen Stuhls, emeritierter Erzbischof von Gnesen und damit emeritierter Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Józef Kowalczyk · Mehr sehen »

Johann Stephan Wydżga

„Ioannes Stephanus Wÿdzga“ (historisches Porträt) Johann Stephan Wydżga (* 1610 in Lemberg; † 7. September 1685) war Erzbischof von Gniezno und Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Johann Stephan Wydżga · Mehr sehen »

Julius Dinder

Julius Dinder als Priester Wappenschild des ''Primas Poloniae'', Erzbischof Julius Dinder Julius Dinder (* 9. März 1830 in Rößel; † 30. Mai 1890 in Posen) war der erste und einzige deutsche Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Julius Dinder · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Primas Poloniae und Kardinal · Mehr sehen »

Kazimierz Florian Czartoryski

Kazimierz Florian Czartoryski Kazimierz Florian Czartoryski (* 1620 in Klewan; † 15. Mai 1674 in Warschau) war seit 1650 Bischof von Posen, ab 1655 auch Bischof von Włocławek (Leslau) und seit 1673 auch Erzbischof von Gnesen und damit Primas Poloniae.

Neu!!: Primas Poloniae und Kazimierz Florian Czartoryski · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Primas Poloniae und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Primas Poloniae und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Primas Poloniae und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Primas Poloniae und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Leon Michał Przyłuski

Primas von Polen Epitaph für Primas Leon Przyłuski in der Kathedrale von Posen/Poznań Leon Michał Przyłuski (dt.: Leo von Przyluski) (* 5. Oktober 1789 in Streszynek bei Posen; † 12. März 1865 in Posen) war Erzbischof von Gnesen und Posen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Leon Michał Przyłuski · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Gniezno

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Gnesen: Gaudentius von Gniezno Martin Jakob I. von Żnin Johann I. Zdzisław I. Heinrich I. Kietlitz Fulko I. Janusz I.

Neu!!: Primas Poloniae und Liste der Erzbischöfe von Gniezno · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Lemberg

Die folgenden Personen waren römisch-katholische Bischöfe und Erzbischöfe von Lemberg bzw.

Neu!!: Primas Poloniae und Liste der Erzbischöfe von Lemberg · Mehr sehen »

Liste der Metropoliten der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche

Die folgenden Personen waren als Metropoliten bzw.

Neu!!: Primas Poloniae und Liste der Metropoliten der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Maciej Łubieński

Maciej Łubieński Maciej Łubieński Herb Pomian (* 2. Februar 1572 in Łubna-Jakusy; † 28. August 1652 in Łowicz) war Erzbischof von Gniezno und Primas von Polen-Litauen, Bischof von Posen, von Włocławek und von Chełm sowie der Bruder von Stanisław Łubieński.

Neu!!: Primas Poloniae und Maciej Łubieński · Mehr sehen »

Martin von Dunin

Porträt des Erzbischofs mit Signatur Statue des Primas Dunin im Posener Dom Martin von Dunin, polnisch Marcin Dunin, Marcin Dunin-Sulgustowski (* 11. November 1774 in Wał bei Rawa Mazowiecka, Polen; † 26. Dezember 1842 in Posen) war der Erzbischof von Gnesen und Posen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Martin von Dunin · Mehr sehen »

Matthias Drzewicki

Primas Poloniae Maciej Drzewiecki (Druck 1864) Matthias Drzewicki (polnisch Maciej Drzewicki; * 22. Februar 1467; † 22. August 1535 in Łowicz, Königreich Polen) war Bischof von Przemyśl und Włocławek, Erzbischof von Gnesen (1531–1535), Kanzler des Königreichs Polen (1510–1515) und ein Gelehrter.

Neu!!: Primas Poloniae und Matthias Drzewicki · Mehr sehen »

Michael Stephan Radziejowski

Michael Stephan Kardinal Radziejowski (Gemälde von 1702) Michael Stephan Radziejowski, eigentlich Augustyn Michał Stefan Radziejowski (* 3. Dezember 1645 in Radziejowice; † 13. Oktober 1705 in Danzig) war Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen.

Neu!!: Primas Poloniae und Michael Stephan Radziejowski · Mehr sehen »

Mieczysław Halka Ledóchowski

Kardinal Ledochowski als Präfekt der Kongregation der ''Propaganda Fide'', Rom (1892) Mieczysław Kardinal Halka Ledóchowski (* 29. Oktober 1822 in Górki (Diözese Sandomir in Polen); † 22. Juli 1902 in Rom, Italien) war Erzbischof von Gnesen und Posen, Primas von Polen und später ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Primas Poloniae und Mieczysław Halka Ledóchowski · Mehr sehen »

Mikołaj Trąba

Mikołaj Trąba Herb von Mikołaj Trąba Mikołaj Trąba Herb Trąby (* um 1358 in Sandomierz; † 2. Dezember 1422 in Lubicy in Zips) war der polnische Kanclerz (1403–1412), der Erzbischof von Halytsch (1410–1412), Erzbischof von Gniezno (1412–1422) sowie der erste Primas Poloniae (1417–1422).

Neu!!: Primas Poloniae und Mikołaj Trąba · Mehr sehen »

Nikolaus Dzierzgowski

Erzbischof Nikolaus Dzierzgowski, Primas Poloniae (vermutl. 18. Jh.) Nikolaus III.

Neu!!: Primas Poloniae und Nikolaus Dzierzgowski · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Primas Poloniae und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Primas Poloniae und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Primas Poloniae und Personalunion · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Primas Poloniae und Pius XII. · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Primas Poloniae und Polen · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Primas Poloniae und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnische Bischofskonferenz

Sekretariatsgebäude der Polnischen Bischofskonferenz in Warschau Eingang des Gebäudes Die Polnische Bischofskonferenz (KEP) ist in der römisch-katholischen Kirche der „Zusammenschluss der Bischöfe aller polnischen Diözesen zum Studium und zur Förderung gemeinsamer pastoraler Aufgaben, zu gegenseitiger Beratung, zur notwendigen Koordinierung der kirchlichen Arbeit und zum gemeinsamen Erlass von Entscheidungen sowie zur Pflege der Verbindung zu anderen Bischofskonferenzen.“ Sie ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts mit Sitz in Warschau und Mitglied im Rat der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) sowie der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE).

Neu!!: Primas Poloniae und Polnische Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Primas Poloniae und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Primas Poloniae und Posen · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Primas Poloniae und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Primas Poloniae und Reichsverweser · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Primas Poloniae und Sakrament · Mehr sehen »

Stanisław Karnkowski

Primas Stanisław Karnkowski Stanisław Karnkowski (* 10. Mai 1520 in Karnków; † 8. Juni 1603 in Łowicz) war von 1567 bis 1580 Bischof von Kujawien und seit 1581 Erzbischof von Gniezno und damit Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Stanisław Karnkowski · Mehr sehen »

Stefan Wyszyński

Kardinal Wyszyński (1981) Wappen des Kardinals Denkmal von Kardinal Wyszyński in Częstochowa Denkmal von Kardinal Wyszyński und Johannes Paul II. in Prudnik Grabmal von Kardinal Wyszyński Stefan Kardinal Wyszyński (* 3. August 1901 in Zuzela in der heutigen Woiwodschaft Masowien, Polen; † 28. Mai 1981 in Warschau) war zunächst Bischof von Lublin, später Erzbischof von Gniezno (Gnesen) und Warschau sowie Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Stefan Wyszyński · Mehr sehen »

Szczepan Hołowczyc

miniatur Szczepan Hołowczyc (* 19. August 1741 in Orscha, Litauen; † 27. August 1823 in Warschau) war Erzbischof von Warschau.

Neu!!: Primas Poloniae und Szczepan Hołowczyc · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Primas Poloniae und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Theodor Andreas Potocki

Primas Theodor Andreas Potocki (18 Jh.) Theodor Andreas Potocki (eigentlich: Teodor Andrzej Potocki, * 13. Februar 1664 in Moskau; † 12. November 1738 in Warschau) war von 1699 bis 1712 Bischof von Kulm, anschließend bis 1723 Fürstbischof von Ermland sowie von 1723 bis 1738 Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Theodor Andreas Potocki · Mehr sehen »

Ukrainische griechisch-katholische Kirche

Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK;; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kiewer katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Primas Poloniae und Ukrainische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Władysław Aleksander Łubieński

Primas Polen-Litauens, im ''Legatenpurpur'' Władysław Aleksander Łubieński Herb Pomian (* 1. November 1703 in Galizien; † 21. Juni 1767 in Gnesen) war Erzbischof von Lemberg, Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen-Litauen und im Jahre 1763 Interrex von Polen-Litauen.

Neu!!: Primas Poloniae und Władysław Aleksander Łubieński · Mehr sehen »

Wenceslaus Leszczynski

Erzbischof und Primas Wenceslaus Leszczynski Wenceslaus Leszczynski (auch Wacław Leszczyński; * 15. August 1605 in Baranów; † 1. April 1666 in Łyszkowice) war Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen.

Neu!!: Primas Poloniae und Wenceslaus Leszczynski · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Primas Poloniae und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wojciech Baranowski

Wojciech Baranowski Wojciech Baranowski-Jastrzębiec, auch Adalbert Baranowski (* 1548 in Baranowo bei Kruszwica, Polen; † 23. September 1615 in Łowicz) war Erzbischof von Gnesen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Wojciech Baranowski · Mehr sehen »

Wojciech Polak

Wojciech Polak, 2010 Primaswappen von Wojciech Polak Wojciech Polak (* 22. Dezember 1964 in Inowroclaw, Polen) ist Erzbischof von Gniezno und Primas der katholischen Kirche in Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Wojciech Polak · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Primas Poloniae und Wolhynien · Mehr sehen »

Zbigniew Oleśnicki (Erzbischof)

Zbigniew Oleśnicki Zbigniew Oleśnicki (* 1430; † 2. Februar 1493 in Łowicz) war ein polnischer Staatsmann, der Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen.

Neu!!: Primas Poloniae und Zbigniew Oleśnicki (Erzbischof) · Mehr sehen »

1417

Keine Beschreibung.

Neu!!: Primas Poloniae und 1417 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Primas von Polen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »