Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Äquinoktium

Index Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

107 Beziehungen: Aberration (Astronomie), Akitu, Arktur, Astronomie, Astronomische Koordinatensysteme, Astronomische Refraktion, Aufgangspunkt, Äquator, Babylon, Badi-Kalender, Bahnebene, Bahnneigung, Beobachtung, Brechung (Physik), Chichén Itzá, Deklination (Astronomie), Drehmatrix, Durchgang, Eigenbewegung (Astronomie), Ekliptik, Ekliptikale Breite, Ekliptikale Länge, Ekliptikales Koordinatensystem, Epoche (Astronomie), Erdabplattung, Erdachse, Erdatmosphäre, Erdbahn, Erde-Mond-Schwerpunkt, Frühling, Frühlingsanfang, Frühlingspunkt, Fundamentalsystem (Astronomie), Gemeinjahr, Geographische Breite, Geozentrum, Gezeitenkraft, Gravitation, Herbst, Himmelsäquator, Himmelskugel, Himmelsmechanik, Horizont, Hypothese, Iranischer Kalender, Jahr, Jahreszeit, Kalender, Knoten (Astronomie), Koordinatensystem, ..., Kräftepaar, Kreisel, Latein, Lichter Tag, Lotrichtung, Manfred Schneider (Geodät), Matrizenmultiplikation, Maya-Zivilisation, Mitteleuropäische Zeit, Mond, Nacht, Neujahr, Norden, Nordhalbkugel, Nordhimmel, Nouruz, Nutation (Astronomie), Osten, Ostern, Periodizität, Pessach, Planet, Plural, Pol (Geographie), Präzession, Pyramide des Kukulcán, Rektaszension, Rosch ha-Schana, Rotationsachse, Saturn (Planet), Süden, Südhalbkugel, Südhimmel, Schaltjahr, Scheinbar (Astronomie), Scheinbare Größe, Sekunde, Solarkalender, Sonne, Sonnenstand, Sonnenwende, Sphärische Astronomie, Sternkatalog, Sumer, Tag, Tagbogen, Tropisches Jahr, Uhrzeit, Unicode, UTC+2, Waage (Sternbild), Wendekreis (Breitenkreis), Westen, Widder (Sternbild), Zeitzone, Zentralprojektion, Zyklus der Präzession. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Aberration (Astronomie)

Die Aberration des Lichts (von lat. aberratio „Ablenkung“) bezeichnet in der Astronomie eine kleine scheinbare Ortsveränderung aller Gestirne bei seitlicher Bewegung des Beobachters, verursacht durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit.

Neu!!: Äquinoktium und Aberration (Astronomie) · Mehr sehen »

Akitu

Das Akitu (auch Akiti oder Akitum; sumerisch Akiti-šekinku und Akiti-šununum, babylonisch Rêš-šattim) zählt zu den ältesten Festen der Welt.

Neu!!: Äquinoktium und Akitu · Mehr sehen »

Arktur

Arktur oder Arcturus (α Bootis, englisch manchmal α Boötis) ist der Hauptstern im Bärenhüter (Bootes), einem auffälligen Sternbild am Frühlingshimmel.

Neu!!: Äquinoktium und Arktur · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Äquinoktium und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomische Koordinatensysteme

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Äquators, nördliche Erdkugelhälfte Astronomische Koordinatensysteme dienen dazu, die Position von Himmelskörpern anzugeben.

Neu!!: Äquinoktium und Astronomische Koordinatensysteme · Mehr sehen »

Astronomische Refraktion

Astronomische Refraktion: Der Lichtstrahl (gelb) erscheint gehoben, gegenüber dem Vakuum wird der Zenitwinkel um ''r'' verkleinert (''z.

Neu!!: Äquinoktium und Astronomische Refraktion · Mehr sehen »

Aufgangspunkt

Der Aufgangspunkt eines Gestirns ist jener Punkt am östlichen Horizont, wo es infolge der Erdrotation scheinbar emporsteigt und für den Beobachter sichtbar wird.

Neu!!: Äquinoktium und Aufgangspunkt · Mehr sehen »

Äquator

Meridianen Der Äquator eines Planeten oder sonstigen rotationssymmetrischen Himmelskörpers ist der auf seiner Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (der Äquatorebene) die Rotationsachse senkrecht steht.

Neu!!: Äquinoktium und Äquator · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Äquinoktium und Babylon · Mehr sehen »

Badi-Kalender

Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.

Neu!!: Äquinoktium und Badi-Kalender · Mehr sehen »

Bahnebene

Die Bahnebene oder Orbitalebene ist die Ebene der Umlaufbahn eines Himmelskörpers.

Neu!!: Äquinoktium und Bahnebene · Mehr sehen »

Bahnneigung

Zentralobjekt Grün – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)Blau – Orbitalebene (Bahnebene) '''''i'' – Inklination'''Ω – Länge des aufsteigenden Knotens Die Bahnneigung oder Inklination eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.

Neu!!: Äquinoktium und Bahnneigung · Mehr sehen »

Beobachtung

Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel.

Neu!!: Äquinoktium und Beobachtung · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Neu!!: Äquinoktium und Brechung (Physik) · Mehr sehen »

Chichén Itzá

Lage von Chichén Itzá in der Mitte des nördlichen Teils der Halbinsel Yucatán Chichén Itzá ist eine der bedeutendsten Ruinenstätten auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán.

Neu!!: Äquinoktium und Chichén Itzá · Mehr sehen »

Deklination (Astronomie)

Die Kugelkoordinaten Rektaszension und Deklination auf der rotierenden Himmelskugel (in deren Innerem die Erde) In der Astronomie ist die Deklination δ (lateinisch für „Abweichung, Beugung“) eine der zwei Kugelkoordinaten.

Neu!!: Äquinoktium und Deklination (Astronomie) · Mehr sehen »

Drehmatrix

Eine Drehmatrix oder Rotationsmatrix ist eine reelle, orthogonale Matrix mit Determinante +1.

Neu!!: Äquinoktium und Drehmatrix · Mehr sehen »

Durchgang

STEREO B aus 2 Millionen km Distanz. Ein Durchgang oder eine Passage ist ein astronomisches Ereignis.

Neu!!: Äquinoktium und Durchgang · Mehr sehen »

Eigenbewegung (Astronomie)

Dargestellt ist das Verhältnis zwischen Eigenbewegung und den heliozentrischen Geschwindigkeitskomponenten ''Radialgeschwindigkeit'' und ''Tangentialgeschwindigkeit'' eines Objekts.Hat das Objekt den Abstand ''d'' von der Sonne und bewegt sich quer zur Sichtlinie der Sonne bei einer Tangentialgeschwindigkeit '' vt'', so ergibt sich eine Winkelgeschwindigkeit von ''μ.

Neu!!: Äquinoktium und Eigenbewegung (Astronomie) · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Äquinoktium und Ekliptik · Mehr sehen »

Ekliptikale Breite

Ekliptikschiefe ε und die Himmelskoordinaten α, δ und λ Die ekliptikale Breite β ist eine der zwei Himmelskoordinaten des ekliptikalen Koordinatensystems.

Neu!!: Äquinoktium und Ekliptikale Breite · Mehr sehen »

Ekliptikale Länge

Ekliptikschiefe ε und die Himmelskoordinaten α, δ und λ Die ekliptikale Länge λ ist neben der ekliptikalen Breite β eine der beiden Himmelskoordinaten des ekliptikalen Koordinatensystems.

Neu!!: Äquinoktium und Ekliptikale Länge · Mehr sehen »

Ekliptikales Koordinatensystem

Das ekliptikale Koordinatensystem ist eines der Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie sowie in der Astrologie verwendet werden.

Neu!!: Äquinoktium und Ekliptikales Koordinatensystem · Mehr sehen »

Epoche (Astronomie)

Als Epoche wird in der Astronomie ein Zeitpunkt bezeichnet, auf den sich die Angaben von Himmelskoordinaten, Bahnelementen oder Ephemeriden beziehen.

Neu!!: Äquinoktium und Epoche (Astronomie) · Mehr sehen »

Erdabplattung

Die gegenüber einer Kugel leicht abgeplattete Form der Erde kann ungefähr durch ein Rotationsellipsoid angenähert werden (zur Verdeutlichung übertriebene Darstellung, die ''nicht'' den hier eingetragenen Maßen der Halbachsen ''a'' und ''b'' nach WGS 84 entspricht) Die Erdabplattung bezeichnet die geometrische Abplattung des Planeten Erde und damit ihre Abweichung von der Kugelform.

Neu!!: Äquinoktium und Erdabplattung · Mehr sehen »

Erdachse

Drehung der Erde um ihre Achse Die Erdachse ist die Rotationsachse der Erde.

Neu!!: Äquinoktium und Erdachse · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Äquinoktium und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.

Neu!!: Äquinoktium und Erdbahn · Mehr sehen »

Erde-Mond-Schwerpunkt

Erde und Mond kreisen um ihren gemeinsamen Schwerpunkt – nicht maßstabsgetreue Illustration Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Baryzentrum) Der Erde-Mond-Schwerpunkt ist der gemeinsame Schwerpunkt (Baryzentrum) im Erde-Mond-System.

Neu!!: Äquinoktium und Erde-Mond-Schwerpunkt · Mehr sehen »

Frühling

Frühlingswiese: Sumpfdotterblume,Wiesenschaumkraut, im Hintergrund: Schlehdorn Konstellation von Erde und Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten (nicht maßstabsgetreu) Der Frühling oder Lenz, auch das Frühjahr genannt, ist eine der vier Jahreszeiten und folgt auf den Winter.

Neu!!: Äquinoktium und Frühling · Mehr sehen »

Frühlingsanfang

Ein Frühlingsbote: schneeumgebenes Schneeglöckchen, Blüten noch ungeöffnet Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Süden Frühlingseinzug (Anfang der Apfelblüte) in Mitteleuropa auf einer historischen Karte aus dem Jahr 1930 Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden.

Neu!!: Äquinoktium und Frühlingsanfang · Mehr sehen »

Frühlingspunkt

Ekliptik mit vier besonderen Sonnenpositionen Als Äquinoktialpunkte werden in der Astronomie die Schnittpunkte des Himmelsäquators mit der Ekliptik bezeichnet, an denen die Sonne zu den Äquinoktien steht.

Neu!!: Äquinoktium und Frühlingspunkt · Mehr sehen »

Fundamentalsystem (Astronomie)

Ein Fundamentalsystem der Astronomie ist ein genauer Koordinatenrahmen für die Positionen von Sternen (Sternörter) und außergalaktischen Objekten.

Neu!!: Äquinoktium und Fundamentalsystem (Astronomie) · Mehr sehen »

Gemeinjahr

Das Gemeinjahr bezeichnet in der Kalenderrechnung ein Jahr mit der – nach den Regeln des jeweiligen Kalenders – vorwiegenden, also normalerweise vorkommenden Anzahl von Tagen.

Neu!!: Äquinoktium und Gemeinjahr · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Äquinoktium und Geographische Breite · Mehr sehen »

Geozentrum

Das Geozentrum (von), auch der Erdmittelpunkt, ist der Schwerpunkt der Erde.

Neu!!: Äquinoktium und Geozentrum · Mehr sehen »

Gezeitenkraft

Gezeitenkräfte treten auf, wenn sich ein ausgedehnter Körper in einem äußeren Gravitationsfeld befindet, dessen Stärke räumlich variiert.

Neu!!: Äquinoktium und Gezeitenkraft · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Äquinoktium und Gravitation · Mehr sehen »

Herbst

Herbstlicher Wald Welke Blätter Der Herbst als eine der vier meteorologischen und astronomischen Jahreszeiten ist die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter.

Neu!!: Äquinoktium und Herbst · Mehr sehen »

Himmelsäquator

Grafische Darstellung des Zusammenhangs von Himmelsäquator (gelb), Himmelsnordpol und Ekliptik (rot) Der Himmelsäquator ist jener Großkreis auf der gedachten Himmelskugel, auf dem sie von der Ebene des Erdäquators geschnitten wird.

Neu!!: Äquinoktium und Himmelsäquator · Mehr sehen »

Himmelskugel

Geozentrische Himmelskugel Rotierende Erde in der Himmelskugel, rote Linie: Ekliptik Bei einem Himmelsglobus wird die Himmelskugel von außen betrachtet (Persien, ca. 1782, Herrschaft der Afschariden) Die scheinbare Himmelskugel ist eine gedachte Hohlkugel mit sehr großem Durchmesser, die als geozentrische Himmelskugel die Erde, als topozentrische den Beobachter umgibt.

Neu!!: Äquinoktium und Himmelskugel · Mehr sehen »

Himmelsmechanik

Die Himmelsmechanik beschreibt als Teilgebiet der Astronomie die Bewegung astronomischer Objekte aufgrund physikalischer Theorien mit Hilfe mathematischer Modellierung.

Neu!!: Äquinoktium und Himmelsmechanik · Mehr sehen »

Horizont

Horizont über dem Atlantik Der Horizont ist eine Linie, die den Himmel von der Erde abgrenzt.

Neu!!: Äquinoktium und Horizont · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Äquinoktium und Hypothese · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: Äquinoktium und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: Äquinoktium und Jahr · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Neu!!: Äquinoktium und Jahreszeit · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Äquinoktium und Kalender · Mehr sehen »

Knoten (Astronomie)

Knoten nennt man die Schnittpunkte der Bahn eines astronomischen Objektes mit einer Bezugsebene (im Sonnensystem meist die Ekliptikebene): Keplersche Planetenbahn. Die Schnittlinie der grünen und der blauen Fläche markiert die Knotenlinie. (Die Ekliptikebene als Referenzebene ist ein Spezialfall).

Neu!!: Äquinoktium und Knoten (Astronomie) · Mehr sehen »

Koordinatensystem

Zahlenstrahl (oben), ebene kartesische Koordinaten (unten) Ein Koordinatensystem dient dazu, Punkte mit Hilfe von Zahlen, den Koordinaten, in eindeutiger Weise zu beschreiben.

Neu!!: Äquinoktium und Koordinatensystem · Mehr sehen »

Kräftepaar

Kräftepaar: Es erzeugt das Drehmoment a·F Drehmoment zum Drehen einer Schraube: Als Kräftepaar (3. Fall) bewirkt es keine Querkraft am Schraubenkopf Kräftepaar oder Kraftpaar ist ein Begriff aus der Technischen Mechanik und wurde von Louis Poinsot (1777–1859) 1803 eingeführt.

Neu!!: Äquinoktium und Kräftepaar · Mehr sehen »

Kreisel

Kreisel Kreisel (an einer Drehmaschine gedreht) Ein Kreisel ist ein (starrer) Körper, der um eine Achse rotiert.

Neu!!: Äquinoktium und Kreisel · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Äquinoktium und Latein · Mehr sehen »

Lichter Tag

Ein lichter Tag dauert jeweils von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und so je nach Jahreszeit und Standort unterschiedlich lange Als lichter Tag, oder einfach nur Tag, wird die Zeitspanne von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bezeichnet, also der im Unterschied zur Nacht von Tageslicht erhellte, helllichte Tag.

Neu!!: Äquinoktium und Lichter Tag · Mehr sehen »

Lotrichtung

Normale entsprechend senkrecht auf diesem Rotationsellipsoid. Erdellipsoid. Berge krümmen die Lotrichtung um bis zu 0,01°. Die Lotlinien durchstoßen das Geoid und alle anderen Niveauflächen unter genau 90° Neigungsmesser mit Lot Die Lotrichtung, auch als Lotrechte bezeichnet, ist die örtliche Richtung der Schwerebeschleunigung, sie zeigt also nach „unten“.

Neu!!: Äquinoktium und Lotrichtung · Mehr sehen »

Manfred Schneider (Geodät)

Manfred Schneider (* 20. August 1935 in Regensburg; † 31. März 2016 in Regensburg) war ein deutscher Geodät und war Universitätsprofessor an der Technischen Universität München.

Neu!!: Äquinoktium und Manfred Schneider (Geodät) · Mehr sehen »

Matrizenmultiplikation

Bei einer Matrizenmultiplikation muss die Spaltenzahl der ersten Matrix gleich der Zeilenzahl der zweiten Matrix sein. Die Ergebnismatrix hat dann die Zeilenzahl der ersten und die Spaltenzahl der zweiten Matrix. Die Matrizenmultiplikation oder Matrixmultiplikation ist in der Mathematik eine multiplikative Verknüpfung von Matrizen.

Neu!!: Äquinoktium und Matrizenmultiplikation · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: Äquinoktium und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Mitteleuropäische Zeit

'''Afrikanische Zeitzonen:''' Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.

Neu!!: Äquinoktium und Mitteleuropäische Zeit · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Äquinoktium und Mond · Mehr sehen »

Nacht

Als Nacht wird gemeinhin jener Teil eines vollen Tages bezeichnet, bei dem die Sonne vom jeweiligen Standort eines Beobachters gesehen unter dem Horizont steht, also die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.

Neu!!: Äquinoktium und Nacht · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Äquinoktium und Neujahr · Mehr sehen »

Norden

Norden oder Nord ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen.

Neu!!: Äquinoktium und Norden · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Neu!!: Äquinoktium und Nordhalbkugel · Mehr sehen »

Nordhimmel

Nördliche Hemisphäre des Sternenhimmels Illustration aus dem Brockhaus-Efron (1890–1907) Der Nordhimmel, Nordstern(en)himmel oder nördliche Sternenhimmel ist jene Hälfte des Sternenhimmels, die nördlich des Himmelsäquators liegt und somit alle Punkte mit positiver Deklination umfasst (→ Äquatoriales Koordinatensystem).

Neu!!: Äquinoktium und Nordhimmel · Mehr sehen »

Nouruz

Staaten, in denen Nouruz gefeiert wird Nouruz (übersetzt „Neuer Tag“) ist der Name des Neujahrs- und Frühlingsfestes, das vor allem im persischen Kulturraum mit dem Frühlingsbeginn zur Tagundnachtgleiche, dem Tag des astronomisch berechneten Eintritts der Sonne in das Tierkreiszeichen des Widders, gefeiert wird.

Neu!!: Äquinoktium und Nouruz · Mehr sehen »

Nutation (Astronomie)

Nutation der Erdachse für den Zeitraum von 2015 bis 2033 Die astronomische Nutation (zu) ist der relativ schnell schwankende Teil der Präzession der Erdachse im Raum unter dem Einfluss von Sonne und Mond.

Neu!!: Äquinoktium und Nutation (Astronomie) · Mehr sehen »

Osten

Der Osten ist die in Richtung der Erdrotation verlaufende Himmelsrichtung.

Neu!!: Äquinoktium und Osten · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Äquinoktium und Ostern · Mehr sehen »

Periodizität

Die Periodizität, Turnus oder Wiederkehr bezeichnet allgemein die Eigenschaft einer Sache oder eines Vorgangs, die bezüglich des Auftretens eines bestimmten Ereignisses eine Regelmäßigkeit aufweist.

Neu!!: Äquinoktium und Periodizität · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Äquinoktium und Pessach · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Äquinoktium und Planet · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Äquinoktium und Plural · Mehr sehen »

Pol (Geographie)

Als Pol bezeichnet man in der Geographie und Astronomie die Durchstoßpunkte der Rotationsachse eines Himmelskörpers mit seiner Oberfläche.

Neu!!: Äquinoktium und Pol (Geographie) · Mehr sehen »

Präzession

Präzession eines Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Neu!!: Äquinoktium und Präzession · Mehr sehen »

Pyramide des Kukulcán

Die Pyramide des Kukulcán (Kukulcán: Maya-Wort für Quetzalcoatl), von den spanischen Eroberern auch El Castillo ('Burg', 'Festung') genannt, ist eine Tempelpyramide in der Ruinenstadt Chichén Itzá im Norden der Halbinsel Yucatán (Mexiko).

Neu!!: Äquinoktium und Pyramide des Kukulcán · Mehr sehen »

Rektaszension

Rektaszension und Deklination auf der Himmelskugel (in deren Inneren die Erdkugel) Die Rektaszension α oder a (‚gerader Aufstieg‘) ist eine der beiden Polarkoordinaten im rotierenden äquatorialen Koordinatensystem der sphärischen Astronomie.

Neu!!: Äquinoktium und Rektaszension · Mehr sehen »

Rosch ha-Schana

Ein Schofar, Granatäpfel, Wein, Äpfel und Honig – Symbole für den Feiertag Rosch HaSchanah Arthur Szyk, Illustration von Rosch ha-Schana, aus The Holiday Series, 1948 Grußpostkarte, Wiener Werkstätte, 1910 Rosch ha-Schana (auch Rosch haSchana, in aschkenasischer Aussprache Rausch ha-Schono oder Roisch ha-Schono oder volkstümlich auf Roscheschone, Roscheschune genannt) ist der jüdische Neujahrstag.

Neu!!: Äquinoktium und Rosch ha-Schana · Mehr sehen »

Rotationsachse

Eine Rotationsachse oder Drehachse ist eine Gerade, die eine Rotation oder Drehung beschreibt.

Neu!!: Äquinoktium und Rotationsachse · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Äquinoktium und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Süden

Süden oder Süd ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen und zeigt überall auf der Erde zum Südpol, ausgenommen dort.

Neu!!: Äquinoktium und Süden · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Neu!!: Äquinoktium und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Südhimmel

Südliche Hemisphäre des Sternenhimmels Zentrum der Milchstraße – beobachtet am Paranal-Observatorium in Chile Illustration aus dem Brockhaus-Efron (1890–1907) Der Südhimmel, Südstern(en)himmel oder südliche Sternenhimmel ist jene Hälfte des Sternenhimmels, die südlich des Himmelsäquators liegt und somit alle Punkte mit negativer Deklination umfasst (→ Äquatoriales Koordinatensystem).

Neu!!: Äquinoktium und Südhimmel · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Neu!!: Äquinoktium und Schaltjahr · Mehr sehen »

Scheinbar (Astronomie)

Das fachsprachliche Attribut scheinbar in der Astronomie hat eine vom gemeinsprachlichen Gebrauch abweichende Bedeutung.

Neu!!: Äquinoktium und Scheinbar (Astronomie) · Mehr sehen »

Scheinbare Größe

Mond- und Sonnenscheibe erscheinen gleich groß für Beobachter auf der Erde, die sie unter gleichem Winkel von 0,5° sehen: ihre scheinbare Größe entspricht jeweils dem Sehwinkel. Der Winkel hängt ab von dem Verhältnis des tatsächlichen Durchmessers zur Entfernung des Objekts.Bruce Goldstein: ''Wahrnehmungspsychologie – Der Grundkurs.'' 9. Auflage, Springer Verlag Berlin / Heidelberg 2015, S. 244. Als scheinbare Größe oder scheinbarer Durchmesser eines Objekts wird in der Astronomie die geometrische Ausdehnung der beobachteten Erscheinung am Himmel bezeichnet.

Neu!!: Äquinoktium und Scheinbare Größe · Mehr sehen »

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.

Neu!!: Äquinoktium und Sekunde · Mehr sehen »

Solarkalender

Ein Solarkalender oder Sonnenkalender nimmt den Lauf der Erde um die Sonne als Basis für die Zeiteinteilung, ohne den Mond zu berücksichtigen.

Neu!!: Äquinoktium und Solarkalender · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Äquinoktium und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenstand

wahrer Ortszeit auf Stundenlinien und Jahresdaten auf Deklinationslinien. Der Sonnenstand ist die Position der Sonne am Himmel über einem Beobachtungsort und kann mit den Koordinaten des Horizontsystems nach Höhe (Höhenwinkel als Elevation) und Richtung (Horizontalwinkel als Azimut) angegeben werden.

Neu!!: Äquinoktium und Sonnenstand · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Äquinoktium und Sonnenwende · Mehr sehen »

Sphärische Astronomie

Die sphärische Astronomie behandelt die zweidimensionale Vermessung des Sternhimmels und die zugehörigen Berechnungen, Sternörter und kosmischen Bezugsysteme.

Neu!!: Äquinoktium und Sphärische Astronomie · Mehr sehen »

Sternkatalog

Sternkataloge dienen in der Astronomie dazu, eine große Anzahl von Sternen nach verschiedenen Eigenschaften in Buchform zu listen oder auf Datenbanken zu speichern.

Neu!!: Äquinoktium und Sternkatalog · Mehr sehen »

Sumer

Ruinen von Ur Karte von Sumer Als Sumer bezeichnet man den südlichen Teil der Kulturlandschaft des mesopotamischen Schwemmlandes, das sich zwischen dem antiken Nippur 180 km südlich der heutigen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf erstreckte, dessen Küste damals etwas weiter nördlich lag als heute.

Neu!!: Äquinoktium und Sumer · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neu!!: Äquinoktium und Tag · Mehr sehen »

Tagbogen

Breite, etwa Kopenhagen) Als Tagbogen, seltener auch Tagesbogen, wird in der Astronomie jener Teil der scheinbaren Sternbahn bezeichnet, der für einen bestimmten (geographischen) Ort und ein gewisses Datum berechnet über dem mathematischen Horizont liegt.

Neu!!: Äquinoktium und Tagbogen · Mehr sehen »

Tropisches Jahr

Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).

Neu!!: Äquinoktium und Tropisches Jahr · Mehr sehen »

Uhrzeit

Zeitanzeige Die Uhrzeit ist die Angabe eines Zeitpunkts (Zeitangabe), ausgedrückt meist in Stunden, Minuten und Sekunden ab Mitternacht eines Tages im Kalendersystem.

Neu!!: Äquinoktium und Uhrzeit · Mehr sehen »

Unicode

Logo von Unicode Der Unicode-Standard (Aussprachen: amerikanisches Englisch, britisches Englisch; dt.) legt fest, wie Schrift elektronisch gespeichert wird, z. B.

Neu!!: Äquinoktium und Unicode · Mehr sehen »

UTC+2

UTC+2 in Rot in Osteuropa, Nordost- und Südafrika Afrikanische Zeitzonen, UTC+2 (CAT/SAST/EET) in Rot im Osten und Süden UTC+2, in Europa die Osteuropäische Zeit (OEZ, engl. Eastern European Time, EET), ist eine Zonenzeit, die den Längenhalbkreis 30° Ost als Bezugsmeridian hat.

Neu!!: Äquinoktium und UTC+2 · Mehr sehen »

Waage (Sternbild)

Die Waage (lateinisch Libra, astronomisches Zeichen ♎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Äquinoktium und Waage (Sternbild) · Mehr sehen »

Wendekreis (Breitenkreis)

Wendekreise (rot), Polarkreise (violett) und Äquator (grün) Zenit Jährliche Wanderung des nördlichen Wendekreises in Mexiko 2005–2010 Taiwan Die beiden Wendekreise sind besondere Breitenkreise der Erde.

Neu!!: Äquinoktium und Wendekreis (Breitenkreis) · Mehr sehen »

Westen

Westen ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen.

Neu!!: Äquinoktium und Westen · Mehr sehen »

Widder (Sternbild)

Der Widder (Symbol verweis.

Neu!!: Äquinoktium und Widder (Sternbild) · Mehr sehen »

Zeitzone

Weltkarte mit '''realen Zeitzonen''' als mehrheitlich ausgefranste Süd-Nord-Streifen gleicher Farbe (Benennungen in englischer Sprache) Meridianen: ''Die vertikalen, hell gezeichneten Linien sind die Bezugsmeridiane der Zeitzonen in deren jeweiliger Mitte.'' Eine Zeitzone ist ein sich auf der Erde zwischen Süd und Nord erstreckendes, aus mehreren Staaten (und Teilen von größeren Staaten) bestehendes Gebiet, in denen die gleiche, staatlich geregelte Uhrzeit, also die gleiche Zonenzeit, gilt (siehe nebenstehende Abbildung).

Neu!!: Äquinoktium und Zeitzone · Mehr sehen »

Zentralprojektion

Zentralprojektion eines Würfels Parallelprojektion bzw. Zentralprojektion einer Häuserreihe Mit Hilfe der Zentralprojektion stellt man in der darstellenden Geometrie anschauliche Bilder von räumlichen Objekten her.

Neu!!: Äquinoktium und Zentralprojektion · Mehr sehen »

Zyklus der Präzession

Schematische Darstellung der Präzession. Die kurzen Pfeile am Äquator zeigen die Rotation der Erde um ihre Achse (1 Zyklus.

Neu!!: Äquinoktium und Zyklus der Präzession · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Astronomischer Frühlingsanfang, Astronomischer Herbstanfang, Dynamisches Äquinoktium, Equilux, Frühjahrspunkt, Frühjahrstagundnachtgleiche, Frühjahrsäquinoktium, Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche, Frühlings-Tagundnachtgleiche, Frühlingstagundnachtgleiche, Frühlingsäquinoktium, Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche, Herbst-Tagundnachtgleiche, Herbstanfang, Herbstbeginn, Herbsttagundnachtgleiche, Herbstäquinoktium, Mittlerer Frühlingspunkt, Primar-Äquinoktium, Primaräquinoktium, Sekundaräquinoktium, Standardäquinoktium, Tag- und Nachtgleiche, Tag-Nacht-Gleiche, Tag-und-Nacht-Gleiche, Tag-und-Nachtgleiche, Tagundnachtgleiche, Tagundnachtgleichen, Wahrer Frühlingspunkt, Äquinoktial, Äquinoktiallinie, Äquinoktialpunkt, Äquinoktien, Äquinoktium der Daten, Äquinoktium der Koordinaten, Äquinoktium des Datums, Äquinokzial, Äquinokzialpunkt, Äquinokzium, Äquinox.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »