Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Preußische T 16

Index Preußische T 16

Die T 16 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge E. Sie wurden für den Betrieb auf Steilstrecken als Ersatz der Preußischen T 15 und der Ablösung des Zahnrad- durch Adhäsionsbetrieb sowie zum Einsatz auf Rangierbahnhöfen und für Übergabedienste beschafft.

57 Beziehungen: Achslast, Adhäsionsbahn, Überhitzer, Bahnbetriebswerk (Dampflokomotiven), Bahnbetriebswerk Ludwigshafen, Bahnbetriebswerk Wismar, Bahnhof Oberhof (Thür), Bahnstrecke Berlin–Blankenheim, Bahnstrecke Jelenia Góra–Kořenov, Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen, Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, Berliner Maschinenbau, Breslau, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Reichsbahn (1945–1993), DR-Baureihe 95, Druckluftbremse (Eisenbahn), Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden, Erster Weltkrieg, Feuerbüchse, Freie Stadt Danzig, Gölsdorf-Achse, Haldensleben, Halle (Saale), Heilbad Heiligenstadt, Heusinger-Steuerung, Karl Gölsdorf, KkStB 180, Knorr-Bremse, Langkessel, Magdeburg, Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen, Polskie Koleje Państwowe, Preußische Staatseisenbahnen, Preußische T 15, Preußische T 16 (Versuch), Preußische T 16.1, Rangierbahnhof, Rauchkammer, Reichsbahndirektion Stettin, Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen, Sandersleben (Anhalt), Sicherheitsventil, Sowjetische Besatzungszone, Spurkranz, Steilstrecke, Stettin, Strahlpumpe, ..., Tenderlokomotive, Verkehrsmuseum Dresden, Wittenberge, Wurfhebelbremse, Zahnradbahn, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Achslast

Die Achslast, auch Achsfahrmasse, Achsdruck, Radsatzfahrmasse, Radsatzlast oder Raddruck genannt, eines Fahrzeugs ist der Anteil der Gesamtmasse (Eigenmasse + Masse der Ladung), der auf eine Achse bzw.

Neu!!: Preußische T 16 und Achslast · Mehr sehen »

Adhäsionsbahn

Kreisviadukt Brusio Pöstlingbergbahn, (max. 116 ‰ Gefälle) Eine Adhäsionsbahn oder Reibungsbahn ist eine Eisenbahn, deren Antrieb alleine über die Haftreibung der Räder erfolgt.

Neu!!: Preußische T 16 und Adhäsionsbahn · Mehr sehen »

Überhitzer

Anordnung des Überhitzers im Kessel Ein Überhitzer (oder Dampftrockner) ist Teil einer Dampfkesselanlage, bei der Wasserdampf, der im Kessel erzeugt wurde, über seine Verdampfungstemperatur hinaus weiter erhitzt wird.

Neu!!: Preußische T 16 und Überhitzer · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk (Dampflokomotiven)

Ein Bahnbetriebswerk, auch kurz Betriebswerk (abgekürzt Bw oder BW), ist für die Wartung der im Schienenverkehr eingesetzten Lokomotiven zuständig.

Neu!!: Preußische T 16 und Bahnbetriebswerk (Dampflokomotiven) · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Ludwigshafen

Das Bahnbetriebswerk Ludwigshafen (Kurzform Bw Ludwigshafen) ist ein Bahnbetriebswerk in Ludwigshafen am Rhein, das seinen Anfang in den 1840er Jahren im Zuge der Errichtung der Pfälzischen Ludwigsbahn von Ludwigshafen nach Bexbach nahm.

Neu!!: Preußische T 16 und Bahnbetriebswerk Ludwigshafen · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Wismar

Bahnbetriebswerk Wismar im Oktober 1994 Denkmalgeschützter Lokschuppen des Bahnbetriebswerks Wismar im Jahr 2009 Das Bahnbetriebswerk Wismar (kurz Bw Wismar) wurde 1935 eröffnet und war damit das jüngste Bahnbetriebswerk in Mecklenburg.

Neu!!: Preußische T 16 und Bahnbetriebswerk Wismar · Mehr sehen »

Bahnhof Oberhof (Thür)

Der Bahnhof Oberhof (Thür) ist ein Betriebsbahnhof der Deutschen Bahn bei der Stadt Oberhof im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Preußische T 16 und Bahnhof Oberhof (Thür) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Blankenheim

| Die Bahnstrecke Berlin–Blankenheim (auch: Berlin-Blankenheimer Eisenbahn oder Wetzlarer Bahn) ist eine Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die ursprünglich als Teil der sogenannten Kanonenbahn zwischen Berlin und Metz erbaut wurde.

Neu!!: Preußische T 16 und Bahnstrecke Berlin–Blankenheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jelenia Góra–Kořenov

| Die Bahnstrecke Jelenia Góra–Kořenov ist eine Nebenbahn in Polen und Tschechien.

Neu!!: Preußische T 16 und Bahnstrecke Jelenia Góra–Kořenov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen

| Die Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen ist eine Hauptbahn in Thüringen.

Neu!!: Preußische T 16 und Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen · Mehr sehen »

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.

Neu!!: Preußische T 16 und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Mehr sehen »

Berliner Maschinenbau

Firmenschild an einer Dampflokomotive NME (Fabriknummer 12) war eine der ersten Lokomotiven von Schwartzkopff. Die Berliner Maschinenbau AG (BMAG, vollständige Firma: Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin) war ein deutsches Maschinenbau­unternehmen und ist vor allem durch die Fertigung von Dampflokomotiven bekannt geworden.

Neu!!: Preußische T 16 und Berliner Maschinenbau · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Preußische T 16 und Breslau · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Preußische T 16 und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Preußische T 16 und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Preußische T 16 und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Preußische T 16 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

DR-Baureihe 95

Die Baureihe 95 ist eine fünffachgekuppelte Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1'E1', die von der Deutschen Reichsbahn (DR) ab Anfang 1923 für den Einsatz vor schweren Güterzügen auf steilen Hauptbahnen in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Preußische T 16 und DR-Baureihe 95 · Mehr sehen »

Druckluftbremse (Eisenbahn)

Selbstentladewagens Bremsklötze an den Rädern eines Bahnfahrzeugs Die Druckluftbremse wird vor allem im Bahnbetrieb zum Abbremsen von Zügen verwendet.

Neu!!: Preußische T 16 und Druckluftbremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden

Elsaessische Maschinenbau Gesellschaft NR 4805 Weltausstellung Paris 1900 Preußische T 9.2 (spätere 91 134) Die Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden (EMBG) war ein Unternehmen der Schwerindustrie im elsässischen Grafenstaden bei Straßburg.

Neu!!: Preußische T 16 und Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Preußische T 16 und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Feuerbüchse

Schnitt durch den Hinterkessel einer Schmalspurlokomotive, die innenliegende kofferartige Konstruktion über dem Rost bezeichnet man als Feuerbüchse (Bild ist annotiert) Feuerbüchse einer DR-Baureihe 52 Die Feuerbüchse ist als großer, kofferartiger Raum innerhalb des Stehkessels von Dampflokomotiven ausgebildet und dient als Verbrennungsraum.

Neu!!: Preußische T 16 und Feuerbüchse · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Preußische T 16 und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Gölsdorf-Achse

Gölsdorf-Achsprinzip bei einer Fünfkuppler-Dampflok Lokomotive 180.01 der kkStB Die Gölsdorf-Achsanordnung ist eine Kombination von rahmenfixiert gelagerten Lokomotivachsen und seitenverschieblichen Achsen, um bei einem starren, einteiligen Rahmen eine verschleiß- und geräuscharme Kurvenfahrt zu ermöglichen.

Neu!!: Preußische T 16 und Gölsdorf-Achse · Mehr sehen »

Haldensleben

Haldensleber Roland Althaldensleben um 1860 Haldensleben (plattdeutsch Halslä) ist die Kreisstadt des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Preußische T 16 und Haldensleben · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Preußische T 16 und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Heilbad Heiligenstadt

Heilbad Heiligenstadt ist die Kreisstadt des Landkreises Eichsfeld in Thüringen (Deutschland) und ein anerkanntes Sole-Heilbad.

Neu!!: Preußische T 16 und Heilbad Heiligenstadt · Mehr sehen »

Heusinger-Steuerung

Dampflokdetail Arbeitsweise der Heusinger-Steuerung einer Dampflokomotive Legende: 1: Schwinge 2: Gegenkurbel (Schwingenkurbel) 3: Schieberschubstange 4: Voreilhebel 5: Kreuzkopf 6: Steuerzylinder mit Schieber 7: Dampfzylinder 8: Steuerstange Die Heusinger-Steuerung oder Walschaerts-Steuerung ist eine Bauart der Dampfmaschinensteuerung von Lokomotiven.

Neu!!: Preußische T 16 und Heusinger-Steuerung · Mehr sehen »

Karl Gölsdorf

Karl Gölsdorf Karl Gölsdorf (* 8. Juni 1861 in Wien; † 18. März 1916 am Wolfsbergkogel am Semmering) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur.

Neu!!: Preußische T 16 und Karl Gölsdorf · Mehr sehen »

KkStB 180

Die Dampflokomotivreihe kkStB 180 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs, welche auch von der Österreichischen Südbahn beschafft wurde.

Neu!!: Preußische T 16 und KkStB 180 · Mehr sehen »

Knorr-Bremse

Hauptsitz des Knorr-Bremse-Konzerns in München Die Knorr-Bremse Aktiengesellschaft mit Firmenhauptsitz in München ist die Dachgesellschaft des Knorr-Bremse-Konzerns.

Neu!!: Preußische T 16 und Knorr-Bremse · Mehr sehen »

Langkessel

Ein Langkessel ist ein Teil des Kessels einer Dampflokomotive.

Neu!!: Preußische T 16 und Langkessel · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Preußische T 16 und Magdeburg · Mehr sehen »

Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen

Die Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen ist die staatliche Eisenbahngesellschaft des Königreichs Belgien mit Sitz in Saint-Gilles/Sint-Gillis.

Neu!!: Preußische T 16 und Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen · Mehr sehen »

Polskie Koleje Państwowe

Unternehmenssitz in Warschau Schienennetz in Polen (2015) Intercity und EuroCity in Polen (2006) Die Polskie Koleje Państwowe (deutsch Polnische Staatsbahnen) sind die größte Eisenbahngesellschaft in Polen.

Neu!!: Preußische T 16 und Polskie Koleje Państwowe · Mehr sehen »

Preußische Staatseisenbahnen

Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden.

Neu!!: Preußische T 16 und Preußische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Preußische T 15

Die T 15 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge E.

Neu!!: Preußische T 16 und Preußische T 15 · Mehr sehen »

Preußische T 16 (Versuch)

Die als T 16 bezeichnete Tenderlokomotive der Preußischen Staatseisenbahnen war eine 1904 gebaute Versuchslokomotive für den Betrieb auf Steigungsstrecken.

Neu!!: Preußische T 16 und Preußische T 16 (Versuch) · Mehr sehen »

Preußische T 16.1

Die T 16.1 war eine Güterzug-Tenderlokomotive der Kgl. Preußischen Staatseisenbahn.

Neu!!: Preußische T 16 und Preußische T 16.1 · Mehr sehen »

Rangierbahnhof

Rangierbahnhofes Hagen-Vorhalle (September 2008) Rangierbahnhofes Kornwestheim bei Stuttgart (Mai 2008) Rangierbahnhof Proviso in Chicago, dem größten Eisenbahnknoten der Welt (1942) Proviso: Weichensteller bei der Arbeit (1943) Rangierbahnhöfe (Abkürzung in Deutschland Rbf, in der Schweiz RB); in Österreich und bis in die 1960er Jahre auch in (hauptsächlich Nord-)Deutschland Verschiebebahnhöfe (Abkürzung Vbf), sind die Zugbildungsbahnhöfe des Einzelwagenverkehrs (Transport einzelner Güterwagen in gemischten Zügen statt Ganzzügen) im Güterverkehr der Eisenbahn.

Neu!!: Preußische T 16 und Rangierbahnhof · Mehr sehen »

Rauchkammer

Blick durch die geöffnete Rauchkammertüre in die Rauchkammer. Unter dem Schornstein befindet sich der Blasrohrkopf. Rauchkammer mit Rauchkammertür, Mischkasten und abschließendem Profilring an einem Neubaukessel 39E während der Reparatur in der Kesselschmiede. Der Schornstein ist abgenommen. (Meiningen, 2003) Die Rauchkammer ist der vorderste Teil des Kessels einer Dampflokomotive, über dem sich der Schornstein befindet.

Neu!!: Preußische T 16 und Rauchkammer · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Stettin

Übersichtskarte des RBD-Bezirks, Stand 1928 Eingangsportal mit erhaltener Inschrift in Stettin Die Reichsbahndirektion Stettin war eine Eisenbahndirektion mit Sitz in Stettin.

Neu!!: Preußische T 16 und Reichsbahndirektion Stettin · Mehr sehen »

Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen

Werbung der EL auf dem Umschlag eines Fahrplanheftes, 1902 Streckennetz der EL Die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (EL) waren im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 die Staatsbahn im Reichsland Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Preußische T 16 und Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Sandersleben (Anhalt)

Sandersleben (Anhalt) ist ein Ortsteil der Stadt Arnstein im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Preußische T 16 und Sandersleben (Anhalt) · Mehr sehen »

Sicherheitsventil

Lokomotive der York Newcastle & Berwick Railway nach Bersten des Dampfkessels, 1850 Sicherheitsventile (Überdruckventile) gehören zu den Sicherheitsarmaturen nach DIN EN 806-1 bzw.

Neu!!: Preußische T 16 und Sicherheitsventil · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Preußische T 16 und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Spurkranz

Spurkranz Schiene und Spurkranz, Sicht von der Innenseite Der Spurkranz ist ein etwa drei Zentimeter hoher vertikaler Wulst, der sich an der zur Mitte des Gleises gerichteten Seite der Räder moderner Schienenfahrzeuge befindet.

Neu!!: Preußische T 16 und Spurkranz · Mehr sehen »

Steilstrecke

Adhäsionsbetrieb befahrenen Steilstrecke Deutschlands (1848) Eine Steilstrecke ist in Deutschland ein stark geneigter Abschnitt einer Eisenbahnstrecke, der ausschließlich gemäß Steilstreckenvorschrift mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen von speziell zugelassenen Triebfahrzeugen im Reibungs-Betrieb befahren wird (→ Adhäsionsbahn).

Neu!!: Preußische T 16 und Steilstrecke · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Preußische T 16 und Stettin · Mehr sehen »

Strahlpumpe

Typischer Aufbau einer Strahlpumpe Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt Nomenklatur) ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch einen Fluidstrahl (Treibmedium) erzeugt wird, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium (Saugmedium) ansaugt, beschleunigt und verdichtet/fördert, sofern es unter ausreichendem Druck steht.

Neu!!: Preußische T 16 und Strahlpumpe · Mehr sehen »

Tenderlokomotive

DB-Baureihe 66 mit seitlichen Wasserkästen und Kohlenkasten hinter dem Führerhaus Englische Tenderlokomotive mit Wasserkasten in der Form eines Satteltanks Panniertank-Lokomotve GWR-Klasse 5700 E 3/3 (''Tigerli'') mit Wasserkasten unter dem Langkessel Fourney-Lokomotive mit Hecktank Flügeltanklokomotive ''Dougal'' Umgekehrte Satteltanklokomotive ''Dougal'' Halbtenderlokomotive FS 670 für den Schnellzugdienst Eine Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, bei der die Wasser- und Brennstoffvorräte in Behältern auf der Lokomotive selbst und nicht in einem separaten Schlepptender mitgeführt werden.

Neu!!: Preußische T 16 und Tenderlokomotive · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Dresden

Neumarkt Das Verkehrsmuseum Dresden ist ein Museum in Dresden und zugleich eine gemeinnützige GmbH und zeigt auf 5000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Exponate zur Geschichte der Verkehrszweige Eisenbahn, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt.

Neu!!: Preußische T 16 und Verkehrsmuseum Dresden · Mehr sehen »

Wittenberge

Wittenberge ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs und der bevölkerungsreichste Ort in der Prignitz.

Neu!!: Preußische T 16 und Wittenberge · Mehr sehen »

Wurfhebelbremse

Ns2f Lokomotive Die Wurfhebelbremse ist eine Handbremse bei Schlepptendern und Lokomotiven.

Neu!!: Preußische T 16 und Wurfhebelbremse · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Preußische T 16 und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Preußische T 16 und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Preußische T 16 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DB-Baureihe 94, DR-Baureihe 94.2-4, DR-Baureihe 94.2–4, DRG-Baureihe 94.2-4, DRG-Baureihe 94.2–4, Elsaß-Lothringische T 16, FS 897, ČSD-Baureihe 535.05.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »