Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Praxagoras von Kos

Index Praxagoras von Kos

Praxagoras von Kos war ein im 4. Jahrhundert v. Chr. lebender griechischer Arzt.

29 Beziehungen: Alexandria, Antikes Griechenland, Aristoteles, Arterie, Asklepiaden, Asklepios, Darmverschluss, Diethard Nickel, Diokles von Karystos, Dogmatik, Galenos, Heinz Goerke, Hernie, Herophilos von Chalkedon, Hippokrates von Kos, Humoralpathologie, Jutta Kollesch, Kos, Kurt Bardong, Laparotomie, Ludwig Aschoff, Markwart Michler, Paul Diepgen, Pneuma, Pulsdiagnose, Theokritos, Vene, Werner E. Gerabek, 4. Jahrhundert v. Chr..

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Alexandria · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Aristoteles · Mehr sehen »

Arterie

Eine Arterie (lateinisch Arteria, von, „Luftrohr, Schlagader“) ist ein Blutgefäß, welches (mit Ausnahme der Herzkranzarterien) Blut vom Herzen weg führt.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Arterie · Mehr sehen »

Asklepiaden

Als Asklepiaden bezeichneten sich im alten Griechenland ursprünglich Familien und Personen, die ihre Abstammung auf den Heilgott Asklepios bzw.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Asklepiaden · Mehr sehen »

Asklepios

Marmorstatue des Asklepios, römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert Münze aus Thyateira mit Darstellung des Asklepios Asklepios (deutsch Asklepius, auch Äskulap, Bedeutung unbekannt, aber auf eine ursprünglich vorgriechische Gottheit hindeutendEvanthia Tsitsibakou-Vasalos: Brightness and Darkness in Pindar’s Pythian 3: Aigla–Koronis–Arsinoë and her Coming of Age. In: Menelaos Christopoulos, Efimia D. Karakantza, Olga Levaniouk (Hrsg.): Light and Darkness in Ancient Greek Myth and Religion. Lexington Books, Lanham 2010, ISBN 978-0-7391-3901-1, S. 30–76, hier S. 67 Anm. 119.) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Gott der Heilkunst.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Asklepios · Mehr sehen »

Darmverschluss

Der Ileus (latinisierte Form des griechischen εἰλεός ileós, von), deutsch Darmverschluss, ist eine Unterbrechung der Darmpassage.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Darmverschluss · Mehr sehen »

Diethard Nickel

Diethard Nickel (* 2. März 1939 in Berlin) ist ein deutscher Altphilologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Diethard Nickel · Mehr sehen »

Diokles von Karystos

Diokles von Karystos, kurz Diokles (griechisch ∆ιοκλῆς), auch Diokles Karystios genannt, war ein antiker griechischer Arzt und Medizinschriftsteller aus Karystos auf Euböa.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Diokles von Karystos · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Dogmatik · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Galenos · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Hernie

Eine Hernie (Aussprache:; von lateinisch hernia, ‚Bruch‘, von griechisch ἔρνος érnos „Knospe, Spross“), deutsch Bruch, ist der Austritt („Durchbruch“, „Durchbrechen“) von Eingeweiden aus der Bauchhöhle (Eingeweidebruch, Bauchbruch, Bauchwandbruch, Hernia ventralis, älter auch Leibbruch) durch eine angeborene oder erworbene Lücke (genannt Bruchpforte) in den tragenden oder begrenzenden Gewebeschichten.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Hernie · Mehr sehen »

Herophilos von Chalkedon

Relief am Paraninfo, dem Eingang zur Medizinischen Fakultät der Universität Saragossa Herophilos von Chalkedon, auch Herophilos von Kalchedon und Herophilos von Alexandria (* um 325 v. Chr.; † um 255 v. Chr.), latinisiert auch Herophilus, war ein griechischer Arzt und Anatom, der in Alexandria lehrte.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Herophilos von Chalkedon · Mehr sehen »

Hippokrates von Kos

Hippokrates von Kos (griechisch Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf Kos, wahrscheinlich in Astypalaia/Kefalos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien), latinisiert auch Hippocrates, war ein griechischer Arzt und Lehrer.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Hippokrates von Kos · Mehr sehen »

Humoralpathologie

Die Humoralpathologie (zu lateinisch humor: ‚Feuchtigkeit‘, ‚Körpersaft‘, ‚Leibessaft‘), genannt auch Humorallehre und Humoralbiologie, war eine in der Antike ausgebildete und bis ins 19.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Humoralpathologie · Mehr sehen »

Jutta Kollesch

Jutta Kollesch, auch Jutta Harig-Kollesch (* 7. November 1933) ist eine deutsche Klassische Philologin und Medizinhistorikerin.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Jutta Kollesch · Mehr sehen »

Kos

Die griechische Insel Kos in der östlichen Ägäis ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Kos · Mehr sehen »

Kurt Bardong

Kurt Bardong (* 5. Januar 1908 in Kupferdreh bei Essen; † (vermisst) 1945Auskunft des Stadtarchivs Friedberg (Hessen), 7. April 2011.) war ein deutscher Klassischer Philologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Kurt Bardong · Mehr sehen »

Laparotomie

Laparotomie und Nachsorge (1635) Laparotomie bezeichnet das chirurgische Eröffnen der Bauchhöhle zur Durchführung eines abdominal-chirurgischen Eingriffs an den inneren Organen zur Therapie oder (als Probelaparotomie oder Explorativlaparotomie) zur Diagnostik.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Laparotomie · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Markwart Michler

Markwart Waldemar Michler (* 30. April 1923 in Breslau; † 16. April 2001 in Bad Brückenau) war ein deutscher Medizinhistoriker, der von 1965 bis 1973 an der Justus-Liebig-Universität Gießen wirkte.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Markwart Michler · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Pneuma

Das Pneuma (von „Geist, Hauch, Luft, Atem“) bezeichnet ein mit der Atemluft aufnehmbares Lebensprinzip und weist Bezüge zum Geist auf.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Pneuma · Mehr sehen »

Pulsdiagnose

Die Pulsdiagnose, genannt auch Pulsbewertung, ist (zusammen mit der Harnschau) eine der ältesten diagnostischen Methoden.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Pulsdiagnose · Mehr sehen »

Theokritos

Theokritos (deutsch Theokrit; um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Theokritos · Mehr sehen »

Vene

Querschnitt einer Vene mit Venenwand, Flussrichtung und Venenklappe Venen (lateinischer Singular vena, in fachsprachlichen Zusammensetzungen auch phlebo- vom griechischen Genitiv Singular phlébas, zu Duden – Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, 7. Auflage, Mannheim 2003.) oder Blutadern sind Blutgefäße, die das Blut zum Herzen führen.

Neu!!: Praxagoras von Kos und Vene · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Praxagoras von Kos und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

4. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 400 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre gegen Ende (323 v. Chr.) des 4. Jahrhunderts v. Chr. Das 4.

Neu!!: Praxagoras von Kos und 4. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »