Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Potsdamer Stadtschloss

Index Potsdamer Stadtschloss

Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Profanbau am Alten Markt in Potsdam.

244 Beziehungen: Abgeordneter, Aeneas, Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt, Alexander I. (Russland), Alf Zengerling, Alkoven (Bettnische), Alter Markt (Potsdam), Altes Rathaus (Potsdam), Altpreußisches Infanterieregiment No. 6 (1806), Amor und Psyche, Amphitrite (Mythologie), Andreas Hoferick, Andreas Schlüter (Architekt), Antinoos (Mythologie), Antoine Pesne, Antoine Watteau, Apollon, Applike, Arbeitsamt, Askanier, Atlant, Attika (Architektur), Aufbahrung, August der Starke, Ballett, Balustrade, Barbara Campanini, Barock, Bauplastik, Bausubstanz, Büste, Bebauungsplan (Deutschland), Belagerung von Stralsund (1678), Benjamin Giese, Berlin, Berliner Schloss, Berliner Tor (Wesel), Beschlag, Bibliothek, Bildhauerei, Bittschriftenlinde, Boullemarketerie, Brauhausberg, Burgkapelle, Charles-Amédée-Philippe van Loo, Corps de Logis, Dachreiter, Dänemark, Deutsche Demokratische Republik, Dido (Mythologie), ..., Die Tänzerin Barberina, Die Welt, Drap d’argent, Dreißigjähriger Krieg, Dreikönigstreffen (1709), Ehrenhof (Schloss), Entschädigung, Ernst-Thälmann-Stadion (Potsdam), Etruskische Kunst, Fortuna, Fortunaportal, François Dusart, Franz Ludwig Catel, Französische Kirche (Potsdam), Französische Sprache, Freistaat Preußen, Friderizianisches Rokoko, Friedrich Christian Glume, Friedrich Gottlieb Schadow, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Ludwig Karl von Preußen, Friedrich Nicolai, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Klose (Maler), Friedrich Wilhelm Weidemann, Ganymed (Mythologie), Günther Jauch, Georg Franz Ebenhech, Georg Lisiewski, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Gesims, Giacomo Casanova, Gottfried Silbermann, Gottlieb Heymüller, Hans Huth (Kunsthistoriker, 1892), Hans-Joachim Giersberg, Hasso Plattner, Haus Oranien-Nassau, Havel, Havelland, Heinrich von Preußen (1726–1802), Herakles, Herme, Hof (Architektur), Hofstaat, Hugenotten, Humboldt-Universität zu Berlin, Intarsie, Jacques Vaillant (Maler), Jann Jakobs, Jörg Kirschstein, Jean de Bodt, Joachim Friedrich (Brandenburg), Joachimsthal, Johann August Nahl der Ältere, Johann Christian Hoppenhaupt der Jüngere, Johann Christof Merck, Johann Gregor Memhardt, Johann Heinrich Stobwasser, Johann Joachim Kändler, Johann Melchior Kambly, Johann Michael Hoppenhaupt der Ältere, Johann Moritz (Nassau-Siegen), Johann Peter Benkert, Johann Samuel Nahl, Johann Sebastian Bach, Jupiter (Mythologie), Karl-Liebknecht-Forum, Kartusche (Kunst), Katharina von Brandenburg-Küstrin, Königreich Polen, Königreich Preußen, Königsberg (Preußen), Klassizismus, Kleve, Komödie, Kommunalverwaltung, Komponist, Kriegsschule (Potsdam), Kronprinzenpalais (Berlin), Kurfürst, La trahison des images, Lackschnitzerei, Landtag Brandenburg, Lange Brücke (Potsdam), Louis de Silvestre, Ludwig Catel, Luftangriff auf Potsdam, Luise Ulrike von Preußen, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Lustgarten (Potsdam), Magdeburg, Magistrat (Deutschland), Marcus Manlius Capitolinus, Mark (1871), Mark Brandenburg, Marketerie, Marmorpalais, Marstall (Potsdam), Matthias Platzeck, Märchenfilm, Möbel, Meißen, Meissener Porzellan, Melchior de Polignac, Meleagros (Mythologie), Mercure Potsdam, Metamorphosen (Ovid), Michel Morales, Minerva, Moritz (Oranien), Napoleon Bonaparte, Neptun (Mythologie), Neptunbassin (Potsdam), Nereide (Mythologie), Neuer Garten, Neues Palais, Nicolas Lancret, Nikolaus I. (Russland), Oberon (Elfenkönig), Oper, Ornament, Otto Braun, Ovid, Paul Carl Leygebe, Peter Kulka, Peter Paul Rubens, Politbüro, Porzellan, Potsdam, Preußen, Profanbau, Putto, Querflöte, Rekonstruktion (Architektur), Relief, René Magritte, Risalit, Rohbau (Bauwesen), Rokoko, Rumpelstilzchen (1940), SAP, Scheune, Schildpatt, Schlacht bei Fehrbellin, Schlacht bei Rakowitz, Schlesien, Schleuderer, Schloss (Architektur), Schloss Babelsberg, Schloss Bensberg, Schloss Charlottenburg, Schloss Sanssouci, Schloss Versailles, Schwanenburg, Slawen, Speicherstadt Potsdam, Spolien, St. Nikolai (Potsdam), Steubenplatz (Potsdam), Sticken, Stuckateur, Stuckmarmor, Supplik, Supraporte, Teltow, Terpsichore, Theodoor van Thulden, Thetis (Mythologie), Treiben, Tresse, Triton (Mythologie), Tropaion, Tympanon (Architektur), Vestibül, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Westland (Gemeinde), Wilhelm Böttner, Wilhelm Georg Friedrich von Oranien-Nassau, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm III. (Oranien), Wilhelmine von Preußen (1709–1758), Wohnung, Zechlinerhütte, Zweiter Schlesischer Krieg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (194 mehr) »

Abgeordneter

Ein Abgeordneter oder Parlamentarier (auch Repräsentant, Deputierter oder Volksvertreter) ist eine von Wahlberechtigten in eine Versammlung, z. B.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Abgeordneter · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Aeneas · Mehr sehen »

Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt

Markgraf Albrecht Friedrich, um 1700 Albrecht Friedrich als Generalleutnant, Ölgemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann, 1714 Markgraf Albrecht Friedrich Markgräfin Maria Dorothea von Brandenburg-Schwedt mit Sohn Friedrich Wilhelm (Pesne, um 1719) Albrecht Friedrich, Prinz von Preußen, Markgraf zu Brandenburg-Schwedt (* 24. Januar 1672 in Berlin; † 21. Juni 1731 im Schloss Friedrichsfelde) war kurbrandenburgisch-preußischer Generalleutnant und Herrenmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alf Zengerling

Alf Zengerling, geborener Alfred Zengerling, auch Aloys Alfons Zengerling und Ulf Zengerling; (* 21. Januar 1884 in Heyerode; † 13. Mai 1961 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Alf Zengerling · Mehr sehen »

Alkoven (Bettnische)

Willingshäuser Bauernhaus'', Gemälde von Hermann Sondermann, 1886 Alkoven im Museumsdorf Cloppenburg Wohnmobil mit Alkoven über der Fahrerkabine Der Alkoven (um 1700 über) ist eine „Bettnische, Schlafnische“ oder ein „Wandbett“.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Alkoven (Bettnische) · Mehr sehen »

Alter Markt (Potsdam)

Stadtschloss. Nikolaikirche, Staudenhof, Altes Rathaus, Knobelsdorffhaus. Stadtplan von Heinrich Berghaus, 1840 Der Alte Markt ist ein zentraler Platz in der Potsdamer Altstadt und bildet den historischen Stadtkern.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Alter Markt (Potsdam) · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Potsdam)

Alten Markt Andrea Palladio: Entwurf für den Palazzo Angarano in Vicenza (1564) Das Alte Rathaus in Potsdam befindet sich dort am Alten Markt in Nachbarschaft der Nikolaikirche, dem Museum Barberini und vis-à-vis dem Stadtschloss.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Altes Rathaus (Potsdam) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 6 (1806)

Das altpreußische Infanterieregiment No. 6 wurde 1675 aufgestellt und bestand bis 1806, als es als Folge der preußischen Niederlage im Krieg gegen Frankreich aufgelöst wurde.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Altpreußisches Infanterieregiment No. 6 (1806) · Mehr sehen »

Amor und Psyche

''Die Entführung der Psyche''. Gemälde von William Adolphe Bouguereau Antonio Canova: ''Amor und Psyche'', Paris, Louvre (1793) Auguste Rodin: ''Amor und Psyche'', 1885, Paris, Musée des Beaux-Arts de la ville de Paris ''Amor und Psyche als Kinder'' von William Adolphe Bouguereau, 1890 Skulptur von Reinhold Begas, Briefmarke 1981 Amor und Psyche ist ein sehr verbreitetes Sujet der Bildenden Kunst der Antike und der Neuzeit und ein beliebtes Thema der Belletristik und der Musik.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Amor und Psyche · Mehr sehen »

Amphitrite (Mythologie)

Amphitrite (geschrieben: Aphirita) auf einer korinthischen Abbildung (ca. 575–550 v. Chr.) Amphitrite oder Aphrodite Pelagia ist eine Okeanide oder Nereide der griechischen Mythologie.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Amphitrite (Mythologie) · Mehr sehen »

Andreas Hoferick

Andreas Artur Hoferick (* 1959 in Schierke bei Wernigerode im Harz) ist ein deutscher Bildhauer und Restaurator.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Andreas Hoferick · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Antinoos (Mythologie)

Antinoos ist eine Figur aus Homers Heldenepos Odyssee.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Antinoos (Mythologie) · Mehr sehen »

Antoine Pesne

Gemäldegalerie Berlin Antoine Pesne (* 23. Mai 1683 in Paris; † 5. August 1757 in Berlin) war seit dem Jahr 1711 Hofmaler in Preußen und seit 1722 Direktor der Berliner Kunstakademie.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Antoine Pesne · Mehr sehen »

Antoine Watteau

Antoine WatteauPorträt von Rosalba Carriera, 1721 ''Einschiffung nach Kythera'', 1717/18, Berliner Fassung des Sujets; Schloss Charlottenburg, Berlin Gilles'', 1719; Louvre, Paris Gesellige Unterhaltung im Freien (Schäferszene bzw. Fête galante), 1716 ''Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint'' (1720), Schloss Charlottenburg, Berlin Katharina der Großen im Jahre 1767; verkauft im Mai 1930 an Calouste Gulbenkian, verkauft 1934 an das Metropolitan Museum in New York City. Jean-Antoine Watteau (* 10. Oktober 1684 in Valenciennes; † 18. Juli 1721 in Nogent-sur-Marne) war Maler des französischen Rokoko.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Antoine Watteau · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Apollon · Mehr sehen »

Applike

Kasel, 2016 Eine Applike oder Applikation (franz. applique ‚Verzierung‘, von lat. applicare ‚anfügen‘) bezeichnet im Kunsthandwerk flache Zierstücke aus silhouettiertem, meist à jour gearbeitetem Material, etwa Elfenbein, Schildpatt, Filz oder Spitze, die auf einem Gegenstand des gleichen oder anderen Materials appliziert, also aufgesetzt werden.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Applike · Mehr sehen »

Arbeitsamt

Ehemaliges Arbeitsamt Bremerhaven Ein Arbeitsamt ist eine Behörde, der die Arbeitsvermittlung auf dem Arbeitsmarkt obliegt.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Arbeitsamt · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Askanier · Mehr sehen »

Atlant

Atlanten stützen ein steinernes Gebälk (Hamburg, St. Georg, 19. Jh.) Pavillon Vendôme (Aix-en-Provence, 17. Jh.) Abteikirche St. Pierre in Beaulieu-sur-Dordogne (12./13. Jh.) Ein Atlant ist – nach Atlas, dem titanischen Himmelsträger aus der griechischen Mythologie – in der Baukunst eine Stütze in Form einer oft überlebensgroßen, männlichen muskulösen Figur, die anstelle einer Säule oder eines Wandpfeilers angebracht ist, um bestimmte Bauglieder wie Gebälk oder Konsolen zu tragen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Atlant · Mehr sehen »

Attika (Architektur)

Septimius-Severus-Bogens in Rom Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur einen niedrigen Aufbau über dem Hauptgesims eines Bauwerks und ist meist mit einem nach oben abschließlenden Gesims versehen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Attika (Architektur) · Mehr sehen »

Aufbahrung

Vincenzo Camuccini: Aufbahrung des Sokrates (Gemälde um 1800) Aufbahrung ist das offene oder geschlossene Aufstellen eines Verstorbenen auf einer Bahre oder Liege während eines gesetzlich bestimmten oder eines behördlich genehmigten Zeitraumes in öffentlichen oder privaten Räumlichkeiten vor der Beerdigung auf einer Totenbahre oder in einem Sarg.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Aufbahrung · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und August der Starke · Mehr sehen »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Ballett · Mehr sehen »

Balustrade

Balustrade als Fensterbrüstung im Gemälde ''Junger Mann am Fenster'' von Gustave Caillebotte Baluster aus Kalkstein an einer Jugendstilfassade in Montreux, ca. 1900 Eine Balustrade (vom französischen Wort balustrade vom gleichbedeutenden ital. balaustrata vom altgriechischen βαλαύστριον / balaustrion ‚Granatapfelblüte‘, wegen der glockenförmigen Blütenform des Granatapfelbaums) ist eine individuell gestaltete niedrige Reihe säulenartiger Stützen mit durchlaufender Abdeckung, die als Brüstung oder Geländer an Treppen, Terrassen und Balkonen dient.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Balustrade · Mehr sehen »

Barbara Campanini

Die ''Barberina'', Porträt von Rosalba Carriera Barbara Campanini, genannt Barberina oder Barbarina, Tänzerin, Freifrau, Gräfin und Äbtissin, (* 7. Juni 1721 in Parma; † 7. Juni 1799 in Barschau bei Raudten im Kreis Lüben) war eine der bedeutendsten klassischen Ballett-Tänzerinnen des 18.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Barbara Campanini · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Barock · Mehr sehen »

Bauplastik

Bauplastik bezeichnet eine im Zusammenhang mit einem Bauwerk geschaffene, außen oder innen angebrachte figürliche Darstellung, unter Umständen auch mit tragender Funktion.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Bauplastik · Mehr sehen »

Bausubstanz

Der Begriff Bausubstanz wird im Bauwesen und in der Baudenkmalpflege als Bezeichnung für den Bestand, also die vorhandene Substanz von Bauwerken, verwandt.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Bausubstanz · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Büste · Mehr sehen »

Bebauungsplan (Deutschland)

Beispiel eines Bebauungsplans (Pullach im Isartal) Ein Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan) ist ein Instrument der räumlichen Planung in Deutschland.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Bebauungsplan (Deutschland) · Mehr sehen »

Belagerung von Stralsund (1678)

Die Belagerung von Stralsund vom 20.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Belagerung von Stralsund (1678) · Mehr sehen »

Benjamin Giese

Benjamin Giese (* 1705 in Berlin; † 28. April 1755 in Potsdam) war ein deutscher Bildhauer des Friderizianischen Rokoko.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Benjamin Giese · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Berliner Tor (Wesel)

Wesel, Berliner Tor (2010) Wesel, Berliner Tor bei Nacht (Januar 2022) Das Berliner Tor in Wesel ist ein Bestandteil der Festung Wesel und wurde vom Festungs- und Hofbaumeister Jean de Bodt 1718 bis 1722 erbaut.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Berliner Tor (Wesel) · Mehr sehen »

Beschlag

Navata, Katalonien Ein Beschlag ist ein meist aus Metall gefertigtes Schutz-, Verbindungs-, Funktions- oder Bedienelement, welches ursprünglich auf hölzernen Bauteilen durch Nägel befestigt wurde: Möbel, Truhen, Türen, Fenster und andere Bauelemente wurden „beschlagen“.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Beschlag · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Bibliothek · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bittschriftenlinde

Spätere Darstellung, wie Friedrich II. an der Linde Bittschriften entgegennimmt Die Bittschriftenlinde stand in Potsdam in der Humboldtstraße, an der südlichen Ecke des Stadtschlosses.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Bittschriftenlinde · Mehr sehen »

Boullemarketerie

André-Charles Boulle (zugeschr.): Kassette aus Schildpatt, vergoldetes Kupfer, Zinn, Ebenholz, ca. 1700–20, Art Institute of Chicago. Der Begriff der Boullemarketerie oder Boulletechnik beschreibt eine Technik aus dem Handwerk der Tischler, die Oberflächen hochwertiger Möbel und Kunstgegenstände zu veredeln.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Boullemarketerie · Mehr sehen »

Brauhausberg

Der Brauhausberg ist eine hohe Erhebung in der Teltower Vorstadt von Potsdam.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Brauhausberg · Mehr sehen »

Burgkapelle

Dop­pel­ka­pel­le Eine Burgkapelle ist ein Sakralbau, der auf einer Burg liegt oder zu ihr gehört.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Burgkapelle · Mehr sehen »

Charles-Amédée-Philippe van Loo

Charles-Amédée-Philippe van Loo; Selbstporträt ''Porträt von Charles-Amédée-Philippe van Loo'' von Adélaïde Labille-Guiard, 1785 Charles-Amédée-Philippe van Loo (* 25. August 1719 in Rivoli; † 15. November 1795 in Paris) war ein französischer Maler von Porträts und allegorischen Szenen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Charles-Amédée-Philippe van Loo · Mehr sehen »

Corps de Logis

Palais Thurn und Taxis, Frankfurt am Main Schloss Benrath, Düsseldorf Schloss Versailles Residenzschloss Ludwigsburg Als Corps de Logis (französisch für „Wohnkörper“; auch Wohntrakt) wird der vornehmlich zu Wohnzwecken gedachte Haupttrakt eines Schlosses oder Stadtpalais bezeichnet.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Corps de Logis · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Dachreiter · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Dänemark · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Dido (Mythologie)

Tod der Dido (Vergilius Vaticanus, ca. 400) Dido (auch Elissa, Elyssa, Alissar o. Ä.) war der Gründungslegende Karthagos nach eine phönizische Prinzessin.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Dido (Mythologie) · Mehr sehen »

Die Tänzerin Barberina

Die Tänzerin Barberina ist ein deutscher Historien-Stummfilm aus dem Jahre 1920 mit Lyda Salmonova in der Titelrolle und Otto Gebühr als Friedrich der Große.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Die Tänzerin Barberina · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Die Welt · Mehr sehen »

Drap d’argent

Drap d'Argent (dt. Silberstück) bezeichnete ein vollständig silbernes Tuch, oftmals verziert mit Blumen- und Ranken-Mustern.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Drap d’argent · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreikönigstreffen (1709)

Dänemark (rechts).Gemälde von Samuel Theodor Gericke, Schloss Caputh Das Dreikönigstreffen bezeichnet das Herrschertreffen des preußischen Königs Friedrich I. als Gastgeber, des Kurfürsten August des Starken von Sachsen (und gewesener wie auch zukünftiger König in Polen) sowie des Königs Friedrich IV. von Dänemark vom 2.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Dreikönigstreffen (1709) · Mehr sehen »

Ehrenhof (Schloss)

Schlosses Charlottenburg in Berlin Der Ehrenhof (franz. Cour d’honneur) ist der vom Corps de Logis und den Seitenflügeln dreiseitig umschlossene Empfangshof, der im französischen Schlossbau der Renaissance entwickelt worden war und vor allem für symmetrische Schlossanlagen des Barock charakteristisch ist.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Ehrenhof (Schloss) · Mehr sehen »

Entschädigung

Eine Entschädigung ist eine Leistung, insbesondere eine Geldleistung, die zum Ausgleich erlittener Nachteile oder Einschränkungen geleistet wird.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Entschädigung · Mehr sehen »

Ernst-Thälmann-Stadion (Potsdam)

Das Ernst-Thälmann-Stadion war eine zentrale Sportstätte in Potsdam.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Ernst-Thälmann-Stadion (Potsdam) · Mehr sehen »

Etruskische Kunst

Die etruskische Chimäre von Arezzo Die geflügelten Pferde im Museo Nazionale Tarquiniense Als etruskische Kunst wird die vom Orient und vor allem von Griechenland beeinflusste, aber durchaus eigenständige Kunst des etruskischen Kerngebietes zwischen Arno und Tiber und darüber hinaus bezeichnet.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Etruskische Kunst · Mehr sehen »

Fortuna

Antikes Standbild der Göttin Fortuna mit einem Füllhorn als Attribut Fortuna (lat. „Glück“, „Schicksal“; Fors Fortuna: „Macht des Schicksals“; Beiname Antias) ist die Glücks- und Schicksalsgöttin der römischen Mythologie, sie entspricht der Tyche in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Fortuna · Mehr sehen »

Fortunaportal

Altes Rathaus, Zustand 2006 Stadtschloss mit dritter Trophäe seit 2014 Glücksgöttin Fortuna auf der Kuppel Das Fortunaportal auf dem Alten Markt in Potsdam, gegenüber der Kirche St. Nikolai, wurde vom holländischen Architekten Jean de Bodt im Jahre 1701 als Eingangstor zum Potsdamer Stadtschloss entworfen und 1701 aus Anlass der Selbstkrönung des Kurfürsten Friedrich III.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Fortunaportal · Mehr sehen »

François Dusart

Büste von Elisabeth Stuart, Königin von Böhmen. Marmor, um 1641. Jetzt im Victoria and Albert Museum, London. Büste von Maria Henrietta Stuart, ParkSanssouci. Friedrich III. von Dänemark. François Dusart, auch Frans Dieussart (* um 1600 in Armentières; † 1661 in London) war ein flämisch-wallonischer Bildhauer, der für Fürstenhöfe in England, den Vereinigten Niederlanden und Nordeuropa arbeitete und Porträtbüsten im italienischen Barockstil herstellte.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und François Dusart · Mehr sehen »

Franz Ludwig Catel

Franz Ludwig Catel in Rom am 1. Juli 1813; Zeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein Catel 1820 (Zeichnung von Johann Adam Klein) ''Golf von Neapel mit Fruchthändlern'', Franz Ludwig Catel, 1822 Grotte bei Amalfi um 1830, 1931 verbrannt Franz Ludwig Catel (* 22. Februar 1778 in Berlin; † 19. Dezember 1856 in Rom) war ein deutscher Holzbildhauer und Maler.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Franz Ludwig Catel · Mehr sehen »

Französische Kirche (Potsdam)

Die Französische Kirche, Frontalansicht (2013) Die evangelische Französische Kirche in Potsdam ist ein Spätwerk des Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Französische Kirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Französische Sprache · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Friderizianisches Rokoko

König Friedrich II. von Preußen, Namensgeber des Friderizianischen Rokoko Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Hauptvertreter des Friderizianischen Rokoko Friderizianisches Rokoko bezeichnet eine Form des Rokoko, die in Preußen während der Regierungszeit Friedrichs des Großen (1740–1786) entstand.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Friderizianisches Rokoko · Mehr sehen »

Friedrich Christian Glume

Glume bei der Arbeit, 1745 Friedrich Christian Glume (* 25. März 1714 in Berlin; † 6. April 1752 ebenda) war ein preußischer Bildhauer zur Zeit Friedrichs des Großen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Friedrich Christian Glume · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Schadow

Friedrich Gottlieb Schadow (* 28. Juli 1761 in Berlin; † 22. Oktober 1831 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Friedrich Gottlieb Schadow · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Karl von Preußen

Prinz Friedrich Ludwig Karl von Preußen, Gemälde von Edward Francis Cunningham, um 1786Friedrich Ludwig Karl von Preußen, genannt Prinz Louis oder Louis von Preußen (* 5. November 1773 in Potsdam; † 28. Dezember 1796 in Berlin), war ein preußischer Prinz und Generalmajor.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Friedrich Ludwig Karl von Preußen · Mehr sehen »

Friedrich Nicolai

Friedrich Nicolai, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1790, Gleimhaus Halberstadt Berliner Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Brüderstraße in Berlin-Kölln Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns und Gegner Kants und Fichtes.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Friedrich Nicolai · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)

Friedrich Wilhelm von Holstein-Beck, 1721 Friedrich Wilhelm II.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Friedrich Wilhelm II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Klose (Maler)

Alte Sternwarte in Berlin; Aquarell nach 1840. Ein von Friedrich Wilhelm Klose mehrfach gemaltes Motiv. Stadtschloss in Potsdam; Aquarell um 1840 Friedrich Wilhelm Klose (vollständiger Name: Carl Friedrich Wilhelm Klose, ab 1839 Kloß; * 10. Februar 1805 in Berlin; † 28. Mai 1875 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Friedrich Wilhelm Klose (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Weidemann

''Friedrich I. König in Preußen'', Gemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann Friedrich Wilhelm Weidemann, gelegentlich auch: Wiedemann geschrieben, (* 1668 in Osterburg; † 25. Dezember 1750 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Friedrich Wilhelm Weidemann · Mehr sehen »

Ganymed (Mythologie)

Päderasten-Geschenk, um 500 v. Chr., Louvre in Paris) Ganymed, auch Ganymedes, ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des trojanischen Königs Tros und der Kallirrhoë, Bruder des Assarakos und des Ilos, und der „Schönste aller Sterblichen“.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Ganymed (Mythologie) · Mehr sehen »

Günther Jauch

Günther Jauch (2023) Günther Johannes Jauch (* 13. Juli 1956 in Münster) ist ein deutscher Fernseh- und ehemaliger Hörfunkmoderator sowie Entertainer, Journalist und Produzent.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Günther Jauch · Mehr sehen »

Georg Franz Ebenhech

Georg Franz Ebenhech, auch Ebenhecht (* um 1710 in Lodersleben oder in Kärnten oder in der KrainP. N. Sprengels Handwerke und Künste in Tabellen. Mit Kupfern. 9. Sammlung, Berlin 1772, S. 213.; † 21. Februar 1757 in Berlin oder Leipzig) war ein deutscher Bildhauer, Stuckateur und Elfenbeinschnitzer in der Zeit des Rokoko.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Georg Franz Ebenhech · Mehr sehen »

Georg Lisiewski

Königsregiments, 1737. Ein typisches Soldatenbild Georg Lisiewski (* 1674; † 6. Januar 1750 in Berlin) war ein Porträtmaler am Hof König Friedrich Wilhelms I. in Preußen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Georg Lisiewski · Mehr sehen »

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

''Porträt des Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff'', Gemälde auf Porzellan nach Antoine Pesne, 19. Jahrh. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder; † 16. September 1753 in Berlin) war ein preußischer Architekt und Maler im Dienste Friedrichs des Großen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Gesims · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Gottfried Silbermann

Große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom (1710–1714) Namenszug 1724 mit dem Titel „Hoff und Land Orgelbauer“ Tonbeispiel der Gottfried-Silbermann-Orgel Rötha (1722) Gottfried Silbermann (* 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch; † 4. August 1753 in Dresden) gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Gottfried Silbermann · Mehr sehen »

Gottlieb Heymüller

Johann Mathias Gottlieb Heymüller (* am 20. Februar 1718 im Stift Gleink bei Steyr, Oberösterreich; im Taufbuch als Matthias Theophilus Haimbmillner; † 17. Dezember 1763 in Potsdam) war ein deutscher Bildhauer in Bamberg und Hofbildhauer in Potsdam.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Gottlieb Heymüller · Mehr sehen »

Hans Huth (Kunsthistoriker, 1892)

Hans August Huth (* 11. November 1892 in Halle (Saale); † 1. Juli 1977 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Hans Huth (Kunsthistoriker, 1892) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Giersberg

Hans-Joachim Giersberg (* 9. März 1938 in Liegnitz; † 29. April 2014 in Potsdam) war ein deutscher Kunsthistoriker und Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Hans-Joachim Giersberg · Mehr sehen »

Hasso Plattner

Hasso Plattner (2006) Hasso Plattner (* 21. Januar 1944 in Berlin) ist ein deutscher Unternehmer, Mitbegründer des IT-Unternehmens SAP und Mäzen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Hasso Plattner · Mehr sehen »

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Haus Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Havel

Die Havel ist ein Fließgewässer im Nordosten Deutschlands und mit 334 Kilometern Länge der längste rechtsseitige Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Havel · Mehr sehen »

Havelland

Teillandschaften und Gewässer des Havellandes Das Havelland ist eine historische Landschaft in Brandenburg.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Havelland · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1726–1802)

Unterschrift Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726–1802) Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. aus der Dynastie Hohenzollern und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Heinrich von Preußen (1726–1802) · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Herakles · Mehr sehen »

Herme

Verschiedene Formen von Hermen (Nr. 4, 5, und 9) Polyeuktos, um 280 v. Chr. Janus-Statue, eine Doppelherme Herme bezeichnet in der antiken Kunst einen Pfeilerschaft mit aufgesetztem Kopf und Schultern.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Herme · Mehr sehen »

Hof (Architektur)

Hof des Palazzo Pitti, Florenz Vorhof des Hauptgebäudes der (Münchener Rück), München Als Hof wird in der Architektur ein unter freiem Himmel befindlicher von einem Gebäude und Gebäudeflügeln oder Mauern umgebener Raum bezeichnet.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Hof (Architektur) · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Hofstaat · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Hugenotten · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Intarsie

Intarsie aus der Werkstatt von Fra Giovanni da Verona (um 1499), Verona: S. Maria in Organo, Chorgestühl Eine Intarsie (über, „einlegen“, vom gleichbedeutenden arabischen Verbalsubstantiv) ist eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer und andere Materialien so in- oder aneinandergelegt werden, dass eine ebene Fläche entsteht, die verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Intarsie · Mehr sehen »

Jacques Vaillant (Maler)

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (um 1680) Jacques Vaillant (* 1643 in Amsterdam, nach anderen Angaben 1625 in Lille; † 1691 in Berlin) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Jacques Vaillant (Maler) · Mehr sehen »

Jann Jakobs

Jann Jakobs im Mai 2011 Jann Jakobs (* 22. Dezember 1953 in Eilsum, Ostfriesland) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Jann Jakobs · Mehr sehen »

Jörg Kirschstein

Jörg Kirschstein (2018) Jörg Kirschstein (* 1969 in Potsdam) ist ein deutscher Archivar und Autor von Sachbüchern.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Jörg Kirschstein · Mehr sehen »

Jean de Bodt

Jean de Bodt, Architekt und General, 1729 Jean (de) Bodt (* 1670 in Paris; † 3. Januar 1745 in Dresden) war ein Architekt des klassizistischen Barocks und preußischer und kurfürstlich sächsischer General.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Jean de Bodt · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Brandenburg)

Kurfürst Joachim Friedrich Kurfürst Joachim III. Friedrich Joachim Friedrich von Brandenburg (* 27. Januar 1546 in Cölln; † 18. Juli 1608 nahe Köpenick), Sohn von Kurfürst Johann Georg, war von 1598 bis 1608 Kurfürst der Mark Brandenburg, Erz-Kämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reichs, zu Stettin, in Preußen, der Kassuben und Wenden, Pommern, Herzog von Jaegerndorf und Herzog von Crossen, Burggraf von Nürnberg und Fürst von Rügen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Joachim Friedrich (Brandenburg) · Mehr sehen »

Joachimsthal

Joachimsthal, im Hintergrund der Grimnitzsee Marina am Werbellinsee, hinten Joachimsthal und der Grimnitzsee Kreuzkirche um 1900 Kreuzkirche Glasmarke der Grimnitzer Glashütte 1747 Stadtverwaltung, Pfarrei und Kreuzkirche Joachimsthal ist eine Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Barnim und Verwaltungssitz des Amtes Joachimsthal (Schorfheide), dem weitere drei Gemeinden angehören.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Joachimsthal · Mehr sehen »

Johann August Nahl der Ältere

Johann August Nahl der Ältere (Jakob Emanuel Handmann, 1755) Standbild des Landgrafen Friedrich II. in Kassel, 1783 von Nahls Sohn vollendet Johann August Nahl, wegen seines gleichnamigen Sohnes Johann August Nahl der Ältere genannt (* 22. August 1710 in Berlin; † 22. Oktober 1781 in Kassel) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Johann August Nahl der Ältere · Mehr sehen »

Johann Christian Hoppenhaupt der Jüngere

Johann Christian Hoppenhaupt (* 16. August 1719 in Merseburg; † 26. März 1785 in Berlin; genannt der Jüngere, zur Unterscheidung von seinem älteren Bruder Johann Michael) war ein deutscher Zierratenbildhauer und Dekorateur, der am Stil des Friderizianischen Rokoko wesentlichen Anteil hatte.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Johann Christian Hoppenhaupt der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Christof Merck

Johann Christof Merck: ''Ulmer Dogge'', 1705, Jagdschloss Grunewald Johann Christof Merck, Nachname auch Merk, (geboren vor 1695 in Schwäbisch Hall; gestorben nach 1726 in Potsdam) war ein deutscher Porträt- und Tiermaler.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Johann Christof Merck · Mehr sehen »

Johann Gregor Memhardt

Johann Gregor Memhardt, auch Johann Georg Memhard, (* 1607 Linz an der Donau; † 1678 in Berlin oder Ulm) war ein Militär, Landschaftsplaner, Bauzeichner und Politiker während und nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Johann Gregor Memhardt · Mehr sehen »

Johann Heinrich Stobwasser

Johann Heinrich Stobwasser Johann Heinrich Stobwasser (* 16. November 1740 in Lobenstein; † 31. August 1829 in Braunschweig) war ein deutscher Lackwarenfabrikant.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Johann Heinrich Stobwasser · Mehr sehen »

Johann Joachim Kändler

Johann Joachim Kändler Gedenktafel am Domplatz in Meißen Johann Joachim Kändler (* 15. Juni 1706 in Fischbach oder Seeligstadt; † 17. Mai 1775 in Meißen) war einer der bedeutenden Modelleure der Meißener Porzellanmanufaktur.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Johann Joachim Kändler · Mehr sehen »

Johann Melchior Kambly

Johann Melchior Kambly, auch Kambli oder Camply (* 9. Januar oder 16. FebruarLeonard Meister: Berühmte Züricher. 1782, S. 281. Meister schreibt „16. Jenner“, was sich auch auf Februar beziehen könnte. Das Kirchenbuch von Zürich für das Jahr 1718, Predigern (Kirche), datiert die Geburt von Johann Melchior Kambly ebenfalls auf den 16. Februar 1718. 1718 in Zürich; † 12. April 1782 oder 1783 in Potsdam) war ein Schweizer Zierratenbildhauer, Bronzegießer und Kunsttischler.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Johann Melchior Kambly · Mehr sehen »

Johann Michael Hoppenhaupt der Ältere

Johann Michael Hoppenhaupt (* 8. Oktober 1709 in Zittau; † nach 1755 in Merseburg; genannt der Ältere, zur Unterscheidung von seinem jüngeren Bruder Johann Christian) war ein deutscher Zierratenbildhauer und Dekorateur, der am Stil des Friderizianischen Rokoko wesentlichen Anteil hatte.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Johann Michael Hoppenhaupt der Ältere · Mehr sehen »

Johann Moritz (Nassau-Siegen)

Johann Moritz um 1668 (von Jan de Baen) Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen, niederländisch Johan Maurits van Nassau-Siegen, auch genannt „Der Brasilianer“, (* 17. Juni oder 18. Juni 1604 in Dillenburg; † 20. Dezember 1679 in Berg und Tal im Ortsteil Hau der Gemeinde Bedburg-Hau) war ein regierender Graf von Nassau-Siegen aus dem Haus Nassau.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Johann Moritz (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Johann Peter Benkert

Johann Peter Benkert (* 11. November 1709 in Neuhaus bei Neustadt an der Saale; † 14. Dezember 1765 oder 1769 in Potsdam) war Hofbildhauer in Bamberg und ab 1745 Gastwirt in Potsdam.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Johann Peter Benkert · Mehr sehen »

Johann Samuel Nahl

Johann Samuel Nahl (* 1664 in Ansbach; † 1727 in Jena) (der Ältere) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Johann Samuel Nahl · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Karl-Liebknecht-Forum

Ausschnitt der nordöstlichen Ecke des Potsdamer Karl-Liebknecht-Forums, Januar 1990 Das Karl-Liebknecht-Forum in der historischen Mitte Potsdams war ein zusammenhängendes Ensemble zwischen der südlichen Stirnseite des damaligen Ernst-Thälmann-Stadions und der heutigen Breiten Straße, die bei der Gestaltung des Forums nach dem LPD-Gründer Wilhelm Külz benannt war.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Karl-Liebknecht-Forum · Mehr sehen »

Kartusche (Kunst)

Franziskanerkirche Überlingen) Eine Kartusche ist in der Ornamentik ein Zierrahmen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Kartusche (Kunst) · Mehr sehen »

Katharina von Brandenburg-Küstrin

Katharina von Brandenburg-Küstrin Katharina von Brandenburg-Küstrin (* 10. August 1549 in Küstrin; † 30. September 1602 in Cölln) war eine Prinzessin von Brandenburg-Küstrin und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Katharina von Brandenburg-Küstrin · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Klassizismus · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Kleve · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Komödie · Mehr sehen »

Kommunalverwaltung

Die Kommunalverwaltung ist der Teil der öffentlichen Verwaltung, der als Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltung sowie als Zweckverband in ihrer Eigenschaft als Behörde bzw.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Kommunalverwaltung · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Komponist · Mehr sehen »

Kriegsschule (Potsdam)

Die historische Königlich-Preußische Kriegsschule bzw.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Kriegsschule (Potsdam) · Mehr sehen »

Kronprinzenpalais (Berlin)

Kronprinzenpalais Das Kronprinzenpalais ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 3 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Kronprinzenpalais (Berlin) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Kurfürst · Mehr sehen »

La trahison des images

La trahison des images (wörtlich: „Der Verrat der Bilder“) ist eines der bekanntesten Bilder von René Magritte.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und La trahison des images · Mehr sehen »

Lackschnitzerei

Die Lackschnitzerei ist eine ursprünglich aus Ostasien stammende kunsthandwerkliche Technik.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Lackschnitzerei · Mehr sehen »

Landtag Brandenburg

Der Landtag Brandenburg ist das Parlament des Landes Brandenburg und hat seinen Sitz im Stadtschloss in der Landeshauptstadt Potsdam.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Landtag Brandenburg · Mehr sehen »

Lange Brücke (Potsdam)

Die Lange Brücke in Potsdam ist eine Straßenbrücke über die Havel.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Lange Brücke (Potsdam) · Mehr sehen »

Louis de Silvestre

Jean-Baptiste Greuze: Porträt von Louis de Silvestre, Öl auf Leinwand, 1753 Maurice Quentin de La Tour: Bildnis von Silvestre, Pastell auf Papier, 1753 August der Starke, König von Polen und Sachsen, gemalt von de Silvestre Louis de Silvestre (* 23. Juni 1675 in Sceaux; † 11. April 1760 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Louis de Silvestre · Mehr sehen »

Ludwig Catel

Ludwig Catel Ludwig Catel, auch Louis Catel, (* 20. Juni 1776 in Berlin; † 15. November 1819 ebenda; vollständiger Name: Ludwig Friedrich Catel) war ein Berliner Architekt, Innenarchitekt und Maler.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Ludwig Catel · Mehr sehen »

Luftangriff auf Potsdam

Luftbild nach dem Bombenangriff auf Potsdam (Ausstellung in Pavillon am Alten Markt im Juli 2016) Zerstörtes Potsdamer Stadtschloss Der Luftangriff auf Potsdam, auch als „Nacht von Potsdam“ bezeichnet, fand am 14.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Luftangriff auf Potsdam · Mehr sehen »

Luise Ulrike von Preußen

Luise Ulrike von Preußen mit Maske, Porträt von Antoine Pesne, um 1744 Luise Ulrike von Preußen, Porträt von Carl Fredrich Brander. Lorens Pasch d. J. Luise Ulrike von Preußen als Witwe, Gemälde von Alexander Roslin, 1775 Luise Ulrike von Preußen (* 24. Juli 1720 in Berlin; † 16. Juli 1782 auf Schloss Svartsjö in Schweden) war preußische Prinzessin und Königin von Schweden.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Luise Ulrike von Preußen · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Lustgarten (Potsdam)

Blick vom Brauhausberg auf den Lustgarten und das Stadtschloss, um 1900 Der Lustgarten war die älteste Gartenanlage in Potsdam.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Lustgarten (Potsdam) · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Magdeburg · Mehr sehen »

Magistrat (Deutschland)

Der Magistrat ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Magistrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Marcus Manlius Capitolinus

Die Darstellung des Marcus Manlius auf dem Potsdamer Stadtschloss vor der Aufsetzung im September 2018 Marcus Manlius Capitolinus († 384 v. Chr.) war ein römischer Patrizier aus der gens der Manlier.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Marcus Manlius Capitolinus · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Mark (1871) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marketerie

Marketerie-Arbeit aus Tasmanien, 20. Jh. Marketerien sind, wie auch Intarsien, Einlegearbeiten aus Holz oder anderen Materialien.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Marketerie · Mehr sehen »

Marmorpalais

Marmorpalais in Potsdam Das Marmorpalais ist ein Schloss im Neuen Garten in Potsdam.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Marmorpalais · Mehr sehen »

Marstall (Potsdam)

Der Marstall ist ein Baudenkmal an der Breiten Straße in Potsdam.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Marstall (Potsdam) · Mehr sehen »

Matthias Platzeck

Matthias Platzeck (2007) Matthias Platzeck (* 29. Dezember 1953 in Potsdam) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Matthias Platzeck · Mehr sehen »

Märchenfilm

Märchenfilme sind Filme, die von magischen Abenteuern märchenhafter Figuren wie sagenhafter Prinzen und Prinzessinnen, Feen, Zauberern, Zwergen, Hexen, Drachen, Trollen, Riesen, Kobolden, Nixen oder Wassermännern handeln.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Märchenfilm · Mehr sehen »

Möbel

Charlotte Mathilde Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von ‚beweglich‘) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten sowie im Außenbereich (z. B. Gartenmöbel).

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Möbel · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Meißen · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Melchior de Polignac

Kardinal Melchior de Polignac, Porträt von Rosalba Carriera, 1732 Melchior de Polignac (* 11. Oktober 1661 in Lavoûte-sur-Loire neben Le Puy-en-Velay, Velay (heutiges Département Haute-Loire); † 20. November 1741 in Paris) war ein französischer Kardinal, Diplomat und Dichter.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Melchior de Polignac · Mehr sehen »

Meleagros (Mythologie)

Alten Museum. Meleagros ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Althaia und Oineus, dem König von Kalydon.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Meleagros (Mythologie) · Mehr sehen »

Mercure Potsdam

Das Mercure Hotel Potsdam (früher: Interhotel Potsdam) ist ein im Jahr 1969 fertiggestelltes Hotel aus der Zeit der DDR, das von der Interhotel-Kette betrieben wurde.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Mercure Potsdam · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Michel Morales

Michel Morales Escobar (* 27. Januar 1966) ist ein deutscher Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Michel Morales · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Minerva · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neptun (Mythologie)

Neptun und Amphitrite (römisches Mosaik aus Herculaneum, Casa di Nettuno e Anfitrite, 1. Jahrhundert) Der römische Gott Neptun (lateinisch Neptūnus, etruskisch Nethun(u)s) war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Neptun (Mythologie) · Mehr sehen »

Neptunbassin (Potsdam)

Das Neptunbassin ist eine Brunnenanlage im Lustgarten von Potsdam.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Neptunbassin (Potsdam) · Mehr sehen »

Nereide (Mythologie)

Glyptothek München Nereïde auf der Rückseite eines Seepferdchen. Fresko aus Pompeji Die Nereïden von Gaston Bussière 1902 Medizinischen Hochschule Hannover Nereïden (oder Nērēḯdes, Einzahl Nēreḯs oder Nērēḯs „die Nereïde“) sind in der griechischen Mythologie die 50 Töchter des Nereus und der Doris.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Nereide (Mythologie) · Mehr sehen »

Neuer Garten

Der Neue Garten gehört wie Park Babelsberg und Park Sanssouci zu dem Ensemble der Potsdamer Schlossparks.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Neuer Garten · Mehr sehen »

Neues Palais

Neues Palais im Park Sanssouci Luftbild Neues Palais Neues Palais mit den Communs Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Neues Palais · Mehr sehen »

Nicolas Lancret

Nicolas Lancret: ''Selbstporträt'', circa 1720 Das Moulinet Nicolas Lancret (* 22. Januar 1690 in Paris; † 14. September 1743 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Nicolas Lancret · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Oberon (Elfenkönig)

Oberon und die Meerjungfrau, Joseph Noel Paton, 1888 Oberon auf Briefmarke Die Figur des Elfenkönigs Oberon (dem Alberich in der germanischen Mythologie entsprechend) ist erstmals in der französischen Sage Les Prouesses et faitz du noble Huon de Bordeaux aus dem frühen 13. Jahrhundert zu finden, die dem Sagenkreis Karls des Großen angehört.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Oberon (Elfenkönig) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Oper · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Ornament · Mehr sehen »

Otto Braun

Otto Braun, Juli 1930 Otto Braun (* 28. Januar 1872 in Königsberg i. Pr.; † 15. Dezember 1955 in Locarno, Schweiz, nach anderen Quellen in Ascona) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Otto Braun · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Ovid · Mehr sehen »

Paul Carl Leygebe

Friedrich Wilhelm I. Friedrich I. Paul Carl Leygebe, auch Paul Karl Leygebe, (* 1664 in Nürnberg; † nach 1730 in Berlin) war ein deutscher Maler und Professor der Anatomie an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Paul Carl Leygebe · Mehr sehen »

Peter Kulka

Peter Kulka (* 20. Juli 1937 in Dresden) ist ein deutscher Architekt der Gegenwart und Hochschullehrer.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Peter Kulka · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Politbüro

Politbüro (von politbjuro) oder Politisches Büro des Zentralkomitees ist die Bezeichnung für das höchste politische Führungsgremium von Kommunistischen Parteien.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Politbüro · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Porzellan · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Potsdam · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Preußen · Mehr sehen »

Profanbau

Fridericianum in Kassel aus dem Jahr 1779, eines der ersten öffentlichen Museen auf dem europäischen Kontinent Ein Profanbau (profan.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Profanbau · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Putto · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Querflöte · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Relief · Mehr sehen »

René Magritte

René Magritte, fotografiert von Lothar Wolleh rechts René François Ghislain Magritte (* 21. November 1898 in Lessines in der wallonischen Provinz Hennegau, Belgien; † 15. August 1967 in Brüssel) war ein belgischer Maler des Surrealismus.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und René Magritte · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Risalit · Mehr sehen »

Rohbau (Bauwesen)

Rohbau eines Wohngebäudes Als Rohbau bezeichnet man im Bauwesen beim Bauablauf ein Bauwerk, dessen äußere Kontur einschließlich der Dachkonstruktion fertiggestellt ist, bei dem jedoch noch kein Einbau der Fenster, keine Fassadenverkleidung und kein Ausbau des Inneren ausgeführt worden ist.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Rohbau (Bauwesen) · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Rokoko · Mehr sehen »

Rumpelstilzchen (1940)

Rumpelstilzchen ist ein deutscher Märchenfilm von Alf Zengerling aus dem Jahr 1940 nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Rumpelstilzchen (1940) · Mehr sehen »

SAP

SAP-Firmenzentrale in Walldorf, Gebäude WDF01 Die SAP SE mit Sitz im baden-württembergischen Walldorf ist ein börsennotierter Softwarekonzern.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und SAP · Mehr sehen »

Scheune

Scheune im Freilichtmuseum Aignerhaus (Salzkammergut) Scheune (Sachsen) Heuschober (Südtirol) Als Scheune (oberdeutsch auch Scheuer, Stadel, Schupfen, schweizerdeutsch Schüür, oberschwäbisch Schuir, Schopf, Gade) werden Speicher-Gebäude bezeichnet.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Scheune · Mehr sehen »

Schildpatt

Ein Stück Schildpatt und daraus hergestellter Schmuck Schildpatt (auch Bissa, Schildkrot, von nordd./niederl. Schildpadde für Schildkröte) ist ein biogenes Material, das aus den flachen Hornschuppen (Scuta) des Rückenschildes (Carapax) von drei Arten von Meeresschildkröten gewonnen werden kann.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Schildpatt · Mehr sehen »

Schlacht bei Fehrbellin

Georg von Derfflinger Fahne einer der im Vorfeld der Schlacht mobilisierten Bauernkompanien der Altmark Karte der Schlacht von Fehrbellin Kupferstich von Johann Gottfried Bartsch (1675) mit Schlachtbeschreibung Die von den Brandenburgern verteidigte Höhe, Gemälde von Dismar Degen Die Schlacht bei Fehrbellin war eine Schlacht im Verlauf des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges, in dem die mit Frankreich verbündeten Schweden aus ihren Besitztümern in Norddeutschland (Pommern, Rügen, Bremen, Verden) vertrieben werden sollten.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Schlacht bei Fehrbellin · Mehr sehen »

Schlacht bei Rakowitz

Die Schlacht bei Rakowitz, auch als Schlacht bei Warschau bezeichnet, war eine Schlacht des Großen Nordischen Krieges und fand am 21. Julischwed./ 31. Juli 1705greg. auf dem Gebiet des heutigen Warschauer-Stadtbezirks Wola statt.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Schlacht bei Rakowitz · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Schlesien · Mehr sehen »

Schleuderer

Mittelalterlicher Schleuderer (Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis, 1196) Ein Schleuderer oder auch Schleuderschütze ist eine Person, die mit einer Schleuder oder auch Stockschleuder bewaffnet ist.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Schleuderer · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Babelsberg

hochkant.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Schloss Babelsberg · Mehr sehen »

Schloss Bensberg

Luftbild des Schlosses Bensberg Schloss Bensberg, Blick von der Gartenseite (2012) Schloss Bensberg im Stadtteil Bensberg von Bergisch Gladbach im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen) ist ein im frühen 18.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Schloss Bensberg · Mehr sehen »

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Schloss Charlottenburg · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schwanenburg

Ost-Ansicht der Schwanenburg in der Abenddämmerung Ost-Ansicht der Schwanenburg Die Schwanenburg ist das Wahrzeichen der Stadt Kleve in Nordrhein-Westfalen nahe der niederländischen Grenze.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Schwanenburg · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Slawen · Mehr sehen »

Speicherstadt Potsdam

Baustelle im März 2014 Die Potsdamer Speicherstadt ist ein Entwicklungsgebiet, das in den nächsten Jahren zu einem Stadtquartier entwickelt werden soll.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Speicherstadt Potsdam · Mehr sehen »

Spolien

Yerebatan Sarnıcı, Istanbul Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Spolien · Mehr sehen »

St. Nikolai (Potsdam)

St. Nikolai mit rekonstruiertem Tympanonrelief, 2018 Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und St. Nikolai (Potsdam) · Mehr sehen »

Steubenplatz (Potsdam)

Der Steubenplatz ist ein dreieckiger Platz in Potsdam, der nach dem preußisch-amerikanischen General Friedrich Wilhelm von Steuben benannt ist.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Steubenplatz (Potsdam) · Mehr sehen »

Sticken

Detail eines Stickmustertuches von Barbara Landis (1816–1884), 1827, Kreuzstich in Wolle auf Stramin, Metropolitan Museum of Art. Sticken (von) ist eine textile Technik, bei der ein Trägermaterial (Gewebe, Leder, Papier) mittels Durchziehen oder Aufnähen von Fäden verziert wird.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Sticken · Mehr sehen »

Stuckateur

Handwerkswappen und ehemaliges Zunftzeichen der Stuckateure/Gipser Stuckateur (bis zur Rechtschreibreform Stukkateur) ist eine Berufsbezeichnung für einen im Innenausbau und an Fassaden tätigen Bauhandwerker und den dazugehörigen Ausbildungsberuf.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Stuckateur · Mehr sehen »

Stuckmarmor

Stuckmarmor in der Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein Parlamentsgebäudes in Wien aus dem 19. Jahrhundert. Die Säule daneben besteht aus echtem Marmor.http://www.parlament.gv.at/GEBF/ARGE/PARLINNEN/AbgeordnetenSprechzimmer/ ''Architektur und Geschichte des Parlamentsgebäudes: Abgeordneten-Sprechzimmer'' Website des Österreichischen Parlaments. Stuckmarmor im Palais Erzherzog Wilhelms, Wien Stuckmarmor ist ein Imitat echten Marmors und wird von einem Stuckateur hergestellt.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Stuckmarmor · Mehr sehen »

Supplik

''Die Bittschrift'' von Adolph von Menzel Supplik (auch Supplic, Supplique, Supplikation von ‚flehentliche Bitte‘) ist eine Bitte, insbesondere in schriftlicher Form eine Bittschrift oder ein Bittbrief, die bzw.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Supplik · Mehr sehen »

Supraporte

Ziergiebels Eine Supraporte (Sopraporte) ist ein über einer Tür oder einem Portal angebrachtes Gemälde oder Relief, oft als Teil einer Tür-Bekrönung.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Supraporte · Mehr sehen »

Teltow

Teltow ist mit rund 28.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Teltow · Mehr sehen »

Terpsichore

Römische Marmorstatue der Terpsichore aus dem 2. Jahrhundert im Museo Pio-Clementino. Terpsichore (deutsch Betonung auf dem i: Terpsichore) ist eine der neun Musen, die allesamt Töchter des Zeus und der Mnemosyne sind.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Terpsichore · Mehr sehen »

Theodoor van Thulden

Theodoor van Thulden (* 9. August 1606 in ’s-Hertogenbosch; † 12. Juli 1669 ebenda) war ein flämischer Kupferstecher und Maler des Barock.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Theodoor van Thulden · Mehr sehen »

Thetis (Mythologie)

Kylix, um 490 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris) Peleus hält sie weiter fest, als sie sich in eine Schlange verwandelt Thetis ist eine Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Thetis (Mythologie) · Mehr sehen »

Treiben

Handwerkliche Treibarbeit in Eisenblech an der Einfriedung einer Villa in Wiesbaden (um 1910) Goldenen Brief von 1756. Treiben (auch Treibarbeit) ist ein – künstlerischer oder industrieller – Arbeitsprozess beim Freiformen von Metallen und zählt zu den Umformverfahren.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Treiben · Mehr sehen »

Tresse

MCPON mit Service Stripes am Unterarm Eine Tresse (aus dem Französischen) ist ein aus Gold- und Silberfäden oder auch mit Seide, Lahn und Kantille gewebter Bandstreifen oder eine Borte zum Besatz von Kleidungsstücken, Tapetenbeschlägen und dergleichen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Tresse · Mehr sehen »

Triton (Mythologie)

Melisches Relief, 5. Jh. v. Chr.) Nereide (Neapel) Triton trägt Nymphe (Berlin) Triton (neugriechisch Τρίτωνας Trítonas) ist ein Meeresgott der griechischen Mythologie, von dem später die mythologische Gattung der Tritonen abgeleitet wurde.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Triton (Mythologie) · Mehr sehen »

Tropaion

Denar Julius Cäsars, spanische Prägung 46–45 v. Chr. Der altgriechische Begriff Tropaion (τρόπαιον, Plural: Tropaia) wurde von den Wörtern τρέπειν trépein („wenden; fliehen“) und τροπή tropé („Wende; Flucht“) abgeleitet und bezeichnete ursprünglich ein Symbol, das an genau der Stelle aufgestellt wurde, an der die Feinde sich vom Schlachtfeld abgewandt und die Flucht ergriffen hatten.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Tropaion · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Vestibül

Vestibül im Schloss Eckartsau Als Vestibül (IPA:,; lat. vestibulum‚ Vorplatz, Vorhof, Vorhalle‘) bezeichnet man in der Architektur der Neuzeit eine repräsentative Eingangshalle.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Vestibül · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Westland (Gemeinde)

Westland ist der Name einer Gegend und einer Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Westland (Gemeinde) · Mehr sehen »

Wilhelm Böttner

Selbstporträt Böttners, 1781 Wilhelm Böttner (* 24. Februar 1752 in Ziegenhain; † 24. November 1805 in Kassel) war ein spätbarocker und frühklassizistischer Maler.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Wilhelm Böttner · Mehr sehen »

Wilhelm Georg Friedrich von Oranien-Nassau

Wilhelm Georg Friedrich von Oranien-Nassau Wilhelm Georg Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau (* 15. Februar 1774 in Den Haag; † 6. Januar 1799 in Padua) war der zweite Sohn des Erbstatthalters Wilhelm V. der Niederlande und der Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Wilhelm Georg Friedrich von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelmine von Preußen (1709–1758)

Wilhelmine von Preußen; Pastell Jean-Étienne Liotard zugeschrieben (1745) Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen bzw.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Wilhelmine von Preußen (1709–1758) · Mehr sehen »

Wohnung

Auch ein Hausboot kann eine Wohnung sein. Eine Wohnung ist ein umschlossener Raum oder eine Flucht aus mehreren Räumen, die zum Wohnen oder Schlafen benutzt werden.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Wohnung · Mehr sehen »

Zechlinerhütte

Zechlinerhütte (Zechliner Hütte, von der Lokalbevölkerung kurz „Hütte“ genannt) ist eine ehemals selbständige Gemeinde und heutiger Ortsteil der Stadt Rheinsberg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Zechlinerhütte · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Potsdamer Stadtschloss und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fahnentreppe, Landtagsschloss, Puttentreppe, Ringerkolonnade, Stadtschloss (Potsdam), Stadtschloss Potsdam.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »