Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Porolissum

Index Porolissum

Veralteter Rekonstruktionsversuch des Haupttors (''Porta praetoria'') am Kastells Porolissum. Das Bauwerk war tatsächlich ein Stockwerk höher, der Zinnenabstand war weiter und es fehlt das die Wehrmauer und Türme umlaufende Gesims. Plan des Kastells Porolissum Porolissum war eine antike römische Siedlung im nordwestlichen Dakien.

33 Beziehungen: Aladár Radnóti, Amphitheater, Anne Johnson (Archäologin), Auxiliartruppen, Árpád, Caracalla, Constantin Daicoviciu, Daker, Dakien, Dietwulf Baatz, Endre Tóth (Archäologe), Hadrian, Inscriptiones Latinae selectae, Jibou, Kreis Sălaj, Latein, László Barkóczi, Liber, Lista Monumentelor Istorice, Liste der Limeskastelle in Dakien, Militärdiplom, Mithräum, Nicolae Gudea, Ortsname, Palmyra, Praetorium, Rumänien, Septimius Severus, Siebenbürgen, Tibiscum, Wolfgang Schuller, Zalău, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik.

Aladár Radnóti

Aladár Radnóti (* 13. Juni 1913 in Budapest; † 8. Dezember 1972 in Frankfurt am Main) war ein ungarischer Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Porolissum und Aladár Radnóti · Mehr sehen »

Amphitheater

Flavium'' in Rom Amphitheater, Nîmes Arena di Verona in Verona Amphitheater in Pula Xanten (moderne Rekonstruktion) Amphitheater in Budapest Amphitheater in Trier Amphitheater von Arles Ein Amphitheater (von) ist ein Rundtheater der römischen Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar.

Neu!!: Porolissum und Amphitheater · Mehr sehen »

Anne Johnson (Archäologin)

Anne Patricia Johnson, geborene Gentry (* 28. August 1951) ist eine britische Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Porolissum und Anne Johnson (Archäologin) · Mehr sehen »

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Neu!!: Porolissum und Auxiliartruppen · Mehr sehen »

Árpád

Árpád, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Árpád (* um 845; † um 907), Sohn des Fürsten Álmos und Großfürst der vereinten Magyarenstämme (886–907), war die führende Gestalt nach der ungarischen Landnahme und Begründer der Árpáden-Dynastie.

Neu!!: Porolissum und Árpád · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Porolissum und Caracalla · Mehr sehen »

Constantin Daicoviciu

Constantin Daicoviciu Statue in Cluj-Napoca (von Ion Irimescu, aufgestellt 1977) Constantin Daicoviciu (Aussprache, * 1. März 1898 in Kavarán, Banat; † 27. Mai 1973 in Cluj) war ein rumänischer Althistoriker, Provinzialrömischer Archäologe und Politiker, der von 1928 bis 1968 an der Universität Cluj lehrte und ab 1961 im Staatsrat saß.

Neu!!: Porolissum und Constantin Daicoviciu · Mehr sehen »

Daker

Decebal und Burebista Die Daker waren ein den Thrakern verwandtes Volk, das seit dem 5.

Neu!!: Porolissum und Daker · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Porolissum und Dakien · Mehr sehen »

Dietwulf Baatz

Dietwulf Baatz (* 20. Januar 1928 in Kolberg; † 23. November 2021 in den Niederlanden) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Porolissum und Dietwulf Baatz · Mehr sehen »

Endre Tóth (Archäologe)

Endre Tóth (* 1. Mai 1944 in Szombathely (Steinamanger), Komitat Vas, Ungarn) ist ein ungarischer Archäologe und Historiker, der als Direktor der archäologischen Bibliothek des Ungarischen Nationalmuseums in Budapest tätig war.

Neu!!: Porolissum und Endre Tóth (Archäologe) · Mehr sehen »

Hadrian

Hadrian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Porolissum und Hadrian · Mehr sehen »

Inscriptiones Latinae selectae

Inscriptiones Latinae selectae (lateinisch für „Ausgewählte lateinische Inschriften“; abgekürzt mit ILS, Dessau oder D) ist eine kommentierte Edition lateinischer Inschriften von Hermann Dessau.

Neu!!: Porolissum und Inscriptiones Latinae selectae · Mehr sehen »

Jibou

Jibou (veraltet Jibău oder Șibău) ist eine Kleinstadt im Kreis Sălaj im Kreischgebiet in Rumänien.

Neu!!: Porolissum und Jibou · Mehr sehen »

Kreis Sălaj

Karte des Kreises Salaj Wappen des Kreises Salaj, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Salaj, in der Zwischenkriegszeit Sălaj ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der historischen Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Zalău.

Neu!!: Porolissum und Kreis Sălaj · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Porolissum und Latein · Mehr sehen »

László Barkóczi

László Barkóczi (* 20. Mai 1919 in Berettyóújfalu, Komitat Hajdú-Bihar, Ungarn; † 26. März 2017) war ein ungarischer Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Porolissum und László Barkóczi · Mehr sehen »

Liber

Denarius mit Liber und Libera Liber (häufig auch Liber pater) ist der römische Gott der vegetativen und der animalischen Befruchtung, er wurde auch als Gott des von Sorgen und Mühen befreienden Weines verehrt.

Neu!!: Porolissum und Liber · Mehr sehen »

Lista Monumentelor Istorice

Die Lista Monumentelor Istorice, abgekürzt LMI, (deutsch: Verzeichnis der historischen Denkmäler), ist das offizielle Verzeichnis des Kulturguts der Republik Rumänien.

Neu!!: Porolissum und Lista Monumentelor Istorice · Mehr sehen »

Liste der Limeskastelle in Dakien

Der Limes in Dakien Die dakischen Provinzen um 271 n. Chr. Wallsysteme in Dakien Die Liste der Kastelle in Dakien (limes Daciae) umfasst die bisher bekannten römischen Militärlager, die der Kontrolle und Verteidigung der wichtigsten Straßenverbindungen und Außengrenzen der Provinzen.

Neu!!: Porolissum und Liste der Limeskastelle in Dakien · Mehr sehen »

Militärdiplom

Militärdiplom aus dem Museum Carnuntinum Als Militärdiplom wird in der modernen Forschung eine Urkunde bezeichnet, mit der im Römischen Reich Auxiliarsoldaten und Angehörigen weiterer Waffengattungen bestätigt wurde, dass ihnen das römische Bürgerrecht und/oder das Recht zur Eheschließung verliehen worden war.

Neu!!: Porolissum und Militärdiplom · Mehr sehen »

Mithräum

Mithräum von Santa Maria Capua Vetere bei Neapel Ostia Als Mithräum (Plural Mithräen) bezeichnet man die Tempel des Mithras-Kultes.

Neu!!: Porolissum und Mithräum · Mehr sehen »

Nicolae Gudea

Nicolae Gudea (* 17. Oktober 1941; † 5. Juli 2019) war ein rumänischer Archäologe, dessen Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der Provinzialrömischen Archäologie, der lateinischen Epigraphik, der Numismatik und der Christlichen Archäologie lagen.

Neu!!: Porolissum und Nicolae Gudea · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Porolissum und Ortsname · Mehr sehen »

Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

Neu!!: Porolissum und Palmyra · Mehr sehen »

Praetorium

Modell des Prätoriums in Köln:mit 34 Hektar Grundfläche dürfte es eines der größten Bauwerke in Germania inferior gewesen sein Rekonstruktionsversuch des Prätoriums im Kastell Arbeia, Hadrianswall (GB) Rekonstruktionsskizze des spätrömischen Straßenprätoriums beim Kastell Argentovaria (F) und der dahinterliegenden Therme Jesus verlässt Pilatus’ Prätorium (spätmittelalterliche Darstellung) __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ein Praetorium (von; eingedeutscht Prätorium) war in der Römischen Republik ursprünglich das Zelt des Befehlshabers in einem Legionslager.

Neu!!: Porolissum und Praetorium · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Porolissum und Rumänien · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Porolissum und Septimius Severus · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Porolissum und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Tibiscum

''Limes Dacicus'' Münzbild des Trajan Bauphasen des Kastells Lageskizze Kastelle I-II und IVa Lageskizze von Kastell, Municipium und Vicus von Tibiscum Skizze des Bauinschriftfragmentes aus Kastellgebäude Nr. IV, vermutlich von der Vindelikerkohorte gestiftet, 3. Jahrhundert n. Chr. Befundskizze Lager IVb und Vicus im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Reste der ''Porta principalis sinistra'' (2014) Die Reste der ''Principia'' (2014) Rekonstruktionsversuch der Principia auf einer Schautafel am Kastellgelände Tibiscum ist der Sammelname eines römischen Kastells der Hilfstruppen, ein Bestandteil der Festungskette des dakischen Limes (limes Daciae, Provinz Dacia Superior bzw. später Dacia Apulensis) und eines Municipiums auf dem Gebiet des heutigen Caransebeș (Karansebesch/Karánsebes/Karanšebeš), einer Stadt im Kreis Caraș-Severin, Region Banat im Südwesten von Rumänien. Kastell, Vicus und Zivilstadt verteilen sich über eine Fläche von 27 ha und zählen zu den bekanntesten archäologischen Stätten in Rumänien. Lagervicus und Municipium entwickelten sich im 3. Jahrhundert n. Chr. zu einem Zentrum für Handel und Warenproduktion (vor allem Keramik) und damit zu einer der wirtschaftlich bedeutendsten Städte der dakischen Provinzen. Tibiscum spielte auch eine wichtige Rolle bei der Romanisierung der einheimischen Bevölkerung und gilt als einer der Ausgangspunkte der christlichen Missionierung Dakiens.

Neu!!: Porolissum und Tibiscum · Mehr sehen »

Wolfgang Schuller

Wolfgang Schuller (* 3. Oktober 1935 in Berlin; † 4. April 2020 in Konstanz) war ein deutscher Althistoriker, Jurist und Zeithistoriker.

Neu!!: Porolissum und Wolfgang Schuller · Mehr sehen »

Zalău

Zalău (veraltet Zălau oder Zălău) ist eine Stadt in Rumänien und liegt im Kreis Sălaj im Kreischgebiet.

Neu!!: Porolissum und Zalău · Mehr sehen »

Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik

Die Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (Abk.: ZPE) ist eine Fachzeitschrift auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Porolissum und Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »