Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pontifex maximus

Index Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

71 Beziehungen: Alan Cameron, Anastasios I., Annalen, Annales (Tacitus), Asconius Pedianus, Augustinus von Hippo, Augustus, Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.), Aulus Gellius, Balbinus, Bonifatius IX., Der Kleine Pauly, Diodor, Dionysios von Halikarnassos, Forum Romanum, Gaius Iulius Caesar, Gaius Servilius Geminus (Konsul 203 v. Chr.), Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 96 v. Chr.), Gratian, Gregor der Große, Hormisdas (Papst), Jörg Rüpke, Julianischer Kalender, Karl Bardt, Klaus Martin Girardet, Klio (Zeitschrift), Konrat Ziegler, Konstantin der Große, Latein, Leo der Große, Lucius Caecilius Metellus (Konsul 251 v. Chr.), Lucius Caecilius Metellus Delmaticus, Lucius Cornelius Lentulus Caudinus (Konsul 237 v. Chr.), Lucius Cornelius Scipio Barbatus, Macrobius Ambrosius Theodosius, Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 187 v. Chr.), Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir), Marcus Tullius Cicero, Markian, Papst, Plinius der Ältere, Plutarch, Pontifex, Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum, Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio, Publius Licinius Crassus Dives, Publius Licinius Crassus Dives Mucianus, Publius Mucius Scaevola, Pupienus, Quintus Caecilius Metellus Pius, ..., Quintus Mucius Scaevola (Pontifex), Römische Kaiserzeit, Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Römische Religion, Römische Republik, Römischer Diktator, Römisches Reich, Regia, Rom, Rudolf Schieffer, Schaltjahr, Sextus Papirius, Sueton, Tacitus, Tiberius Coruncanius, Titus Livius, Valentinian III., Valerius Maximus, Velleius Paterculus, Vesta (Mythologie), Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Alan Cameron

Alan Cameron, 2013 Alan Douglas Edward Cameron (* 13. März 1938; † 31. Juli 2017 in New York City) war ein britischer klassischer Philologe, Althistoriker und Byzantinist.

Neu!!: Pontifex maximus und Alan Cameron · Mehr sehen »

Anastasios I.

Semissis des Anastasios I. Anastasios I. (als Kaiser Imperator Caesar Flavius Anastasius Augustus; * um 430 in Dyrrachium; † 9./10. Juli 518 in Konstantinopel) war von 491 bis 518 (ost-)römischer Kaiser.

Neu!!: Pontifex maximus und Anastasios I. · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Pontifex maximus und Annalen · Mehr sehen »

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Pontifex maximus und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Asconius Pedianus

Quintus Asconius Pedianus (* um 9 v. Chr., Padua; † um 76 n. Chr.) war Kommentator klassischer Texte und Grammatiker.

Neu!!: Pontifex maximus und Asconius Pedianus · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Pontifex maximus und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Pontifex maximus und Augustus · Mehr sehen »

Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.)

Aulus Cornelius Cossus war ein römischer Senator im 5.

Neu!!: Pontifex maximus und Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.) · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Pontifex maximus und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Balbinus

Büste des Balbinus Decimus Caelius Calvinus Balbinus (* vor 178; † Anfang Mai 238 in Rom) war im Sechskaiserjahr von Ende Januar oder Anfang Februar (?) 238 bis zu seinem Tod gut drei Monate später römischer Kaiser.

Neu!!: Pontifex maximus und Balbinus · Mehr sehen »

Bonifatius IX.

Monument für Bonifaz IX. in Lateranbasilika (Skulpture, ca. 1410) Bonifatius IX. (ursprünglich Pietro Tomacelli; * 1350 in Neapel; † 1. Oktober 1404 in Rom) war Papst vom 2. November 1389 bis 1404.

Neu!!: Pontifex maximus und Bonifatius IX. · Mehr sehen »

Der Kleine Pauly

Der Kleine Pauly (KlP) ist eine Fachenzyklopädie der Altertumswissenschaft, die von 1964 bis 1975 im Verlag Druckenmüller in fünf Bänden erschienen ist, und zwar als aktualisierte Kurzfassung der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Pauly-Wissowa/RE), die ab 1890 vom Verlag J.B. Metzler veröffentlicht wurde.

Neu!!: Pontifex maximus und Der Kleine Pauly · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Pontifex maximus und Diodor · Mehr sehen »

Dionysios von Halikarnassos

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 64, fol. 231r Der Anfang von Lampugnino Biragos lateinischer Übersetzung der ''Antiquitates Romanae'' im Widmungsexemplar für Papst Paul II. (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1819, fol. 1r, 15. Jahrhundert) Dionysios von Halikarnassos (* ca. 54 v. Chr. in Halikarnassos; † nach 7 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischsprachiger Rhetor, Schriftsteller und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Pontifex maximus und Dionysios von Halikarnassos · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Pontifex maximus und Forum Romanum · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Pontifex maximus und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Servilius Geminus (Konsul 203 v. Chr.)

Gaius Servilius Geminus († 180 v. Chr.) entstammte dem römischen Geschlecht der Servilier.

Neu!!: Pontifex maximus und Gaius Servilius Geminus (Konsul 203 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 96 v. Chr.)

Gnaeus Domitius Ahenobarbus († um 89 v. Chr.) war ein Politiker der ausgehenden römischen Republik.

Neu!!: Pontifex maximus und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 96 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Neu!!: Pontifex maximus und Gratian · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Pontifex maximus und Gregor der Große · Mehr sehen »

Hormisdas (Papst)

Hormisdas (auch: Hormisda; * in Frosinone, Campagna Romana, Latium; † 6. August 523 in Rom) war vom 20. Juli 514 bis zu seinem Tode Bischof von Rom und römischer Papst.

Neu!!: Pontifex maximus und Hormisdas (Papst) · Mehr sehen »

Jörg Rüpke

Jörg Rüpke (* 27. Dezember 1962 in Herford) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Pontifex maximus und Jörg Rüpke · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Pontifex maximus und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Karl Bardt

Karl Bardt (ca. 1877–1881) Andreas Georg Wilhelm Karl Bardt (auch Carl Bardt, * 30. November 1843 in Lubosch, Provinz Posen; † 17. Juli 1915 in Charlottenburg) war ein deutscher Pädagoge und klassischer Philologe.

Neu!!: Pontifex maximus und Karl Bardt · Mehr sehen »

Klaus Martin Girardet

Klaus Martin Girardet (* 18. Oktober 1940 in Koblenz) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Pontifex maximus und Klaus Martin Girardet · Mehr sehen »

Klio (Zeitschrift)

Klio.

Neu!!: Pontifex maximus und Klio (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Konrat Ziegler

Stadtfriedhof Göttingen (Abt. E 29/107)Jens-Uwe Brinkmann (Text), Kaspar Seiffer (Fotos): ''Der Göttinger Stadtfriedhof. Ein Rundgang''. Hrsg. Fremdenverkehrsverein Göttingen e. V. und Göttinger Verschönerungsverein, Göttinger Tageblatt, Göttingen 1994, ISBN 3-924781-26-5, S. 50, Nr. 35. Konrat Julius Fürchtegott Ziegler (* 12. Januar 1884 in Breslau, Provinz Schlesien; † 8. Januar 1974 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Pontifex maximus und Konrat Ziegler · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Pontifex maximus und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Pontifex maximus und Latein · Mehr sehen »

Leo der Große

Francisco de Herrera dem Jüngeren, Gemälde befindet sich heute im Museo del Prado, Madrid. Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, bei der Plünderung Roms schonender vorzugehen. Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder – nach dem Liber Pontificalis – in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29.

Neu!!: Pontifex maximus und Leo der Große · Mehr sehen »

Lucius Caecilius Metellus (Konsul 251 v. Chr.)

Lucius Caecilius Metellus († 221 v. Chr.) war im Jahr 251 und 247 v. Chr.

Neu!!: Pontifex maximus und Lucius Caecilius Metellus (Konsul 251 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Caecilius Metellus Delmaticus

Lucius Caecilius Metellus Delmaticus (auch Dalmaticus; * um 160 v. Chr.; † 103 v. Chr.) war ein römischer Politiker des ausgehenden 2.

Neu!!: Pontifex maximus und Lucius Caecilius Metellus Delmaticus · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Lentulus Caudinus (Konsul 237 v. Chr.)

Lucius Cornelius Lentulus Caudinus († 213 v. Chr.) war ein römischer Senator, Politiker und Militär.

Neu!!: Pontifex maximus und Lucius Cornelius Lentulus Caudinus (Konsul 237 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Scipio Barbatus

Sarkophag im Vatikanischen Museum Lucius Cornelius Scipio Barbatus vom Zweig der Scipionen aus der Gens der Cornelier war ein römischer Politiker und Militär.

Neu!!: Pontifex maximus und Lucius Cornelius Scipio Barbatus · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Pontifex maximus und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 187 v. Chr.)

Neuzeitliche Statue des Marcus Aemilius Lepidus in Reggio nell’Emilia Marcus Aemilius Lepidus († 152 v. Chr.) war ein Politiker der römischen Republik.

Neu!!: Pontifex maximus und Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 187 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir)

Marcus Aemilius Lepidus Marcus Aemilius Lepidus (* um 90 v. Chr.; † 12 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr am Ende der Republiks- und zu Beginn der Kaiserzeit.

Neu!!: Pontifex maximus und Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir) · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Pontifex maximus und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Markian

Solidus des Markian, der dessen Siege feiert. Markian (Flavius Marcianus,; * um 390; † 27. Januar 457) war von 450 bis 457 Kaiser des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Pontifex maximus und Markian · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Pontifex maximus und Papst · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Pontifex maximus und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Pontifex maximus und Plutarch · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Pontifex maximus und Pontifex · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum

Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum war ein republikanischer Politiker, Jurist und Senator.

Neu!!: Pontifex maximus und Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio

Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio (* um 183 v. Chr.; † 132 v. Chr. in Pergamon) war ein römischer Senator des 2.

Neu!!: Pontifex maximus und Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio · Mehr sehen »

Publius Licinius Crassus Dives

Publius Licinius Crassus Dives (* um 240 v. Chr.; † 183 v. Chr.) war am Ende des 3.

Neu!!: Pontifex maximus und Publius Licinius Crassus Dives · Mehr sehen »

Publius Licinius Crassus Dives Mucianus

Publius Licinius Crassus Dives Mucianus (* um 182 v. Chr.; † Anfang 130 v. Chr.) war ein Jurist und bedeutender Politiker der Römischen Republik.

Neu!!: Pontifex maximus und Publius Licinius Crassus Dives Mucianus · Mehr sehen »

Publius Mucius Scaevola

Publius Mucius Scaevola (* 180 v. Chr.; † 115 v. Chr.) war ein römischer republikanischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Pontifex maximus und Publius Mucius Scaevola · Mehr sehen »

Pupienus

Pupienus Marcus Clodius Pupienus Maximus (* um 164; † Anfang Mai 238 in Rom) war von Ende Januar oder Anfang Februar (?) 238 bis zu seinem Tod wenige Monate später einer von zwei gleichzeitig regierenden römischen Kaisern.

Neu!!: Pontifex maximus und Pupienus · Mehr sehen »

Quintus Caecilius Metellus Pius

Denar des Quintus Caecilius Metellus PiusCoinage of the Roman Republic Online: http://numismatics.org/crro/id/rrc-374.1 RRC 374/1 Quintus Caecilius Metellus Pius (* um 128 v. Chr.; † 64/63 v. Chr.) war ein römischer Politiker optimatischer Gesinnung, der im Jahr 80 v. Chr.

Neu!!: Pontifex maximus und Quintus Caecilius Metellus Pius · Mehr sehen »

Quintus Mucius Scaevola (Pontifex)

Quintus Mucius Scaevola (* um 140 v. Chr.; † 82 v. Chr. in Rom) war ein römischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Pontifex maximus und Quintus Mucius Scaevola (Pontifex) · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Pontifex maximus und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte

Die Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, kurz Römische Quartalschrift, (Kürzel RQ) ist eine akademische peer-reviewed-Zeitschrift für Christliche Archäologie und Kirchengeschichte, die vom Priesterkolleg am Campo Santo Teutonico und vom Römischen Institut der Görres-Gesellschaft herausgegeben wird.

Neu!!: Pontifex maximus und Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Pontifex maximus und Römische Religion · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Pontifex maximus und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Pontifex maximus und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Pontifex maximus und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regia

Gelände der Regia mit Gebäuderesten von Osten Die Regia war im antiken Rom ein Gebäude an der Ostseite des Forum Romanum in unmittelbarer Nähe des Vesta-Tempels.

Neu!!: Pontifex maximus und Regia · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Pontifex maximus und Rom · Mehr sehen »

Rudolf Schieffer

Rudolf Schieffer im Jahr 2017 Rudolf Schieffer (* 31. Januar 1947 in Mainz; † 14. September 2018 in Bonn) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt frühes und hohes Mittelalter.

Neu!!: Pontifex maximus und Rudolf Schieffer · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Neu!!: Pontifex maximus und Schaltjahr · Mehr sehen »

Sextus Papirius

Caius oder Sextus Papirius, dessen genauer Vorname (praenomen) sowie dessen konkrete Lebensdaten nicht überliefert sind, bekleidete vermutlich um 510 v. Chr.

Neu!!: Pontifex maximus und Sextus Papirius · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Pontifex maximus und Sueton · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Pontifex maximus und Tacitus · Mehr sehen »

Tiberius Coruncanius

Tiberius Coruncanius (* 4. Jahrhundert v. Chr.; † vermutlich 243 v. Chr.) war ein römischer Politiker, Feldherr, Oberpriester und Rechtsgelehrter des 3.

Neu!!: Pontifex maximus und Tiberius Coruncanius · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Pontifex maximus und Titus Livius · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Pontifex maximus und Valentinian III. · Mehr sehen »

Valerius Maximus

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Valerius Maximus war ein römischer Schriftsteller der 1.

Neu!!: Pontifex maximus und Valerius Maximus · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Pontifex maximus und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Vesta (Mythologie)

Reste des Tempels der Vesta auf dem Forum Romanum Vesta war eine Göttin der altitalischen, insbesondere der römischen Religion.

Neu!!: Pontifex maximus und Vesta (Mythologie) · Mehr sehen »

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG, früher auch ZSS, SZ) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Neu!!: Pontifex maximus und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pontifex Maximus, Summus pontifex.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »