Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polyxena von Hessen-Rotenburg

Index Polyxena von Hessen-Rotenburg

Polyxena von Hessen-Rotenburg als Königin von Sardinien Polyxena von Hessen-Rotenburg (* 21. September 1706 in Langenschwalbach; † 13. Januar 1735 in Turin) war die zweite Frau von Karl Emanuel III. (italienisch: Carlo Emanuele III.), 1720–1730 Herzog von Savoyen und ab 1730 König von Sardinien.

24 Beziehungen: Anne Marie d’Orléans, Aosta, Aufschwörung, Bad Schwalbach, Chablais, Eleonore Maria Anna von Löwenstein-Wertheim, Elisabeth Therese von Lothringen, Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg), Hessen-Rotenburg, Italienische Sprache, Karl Emanuel III. (Savoyen), Königreich Sardinien, Löwenstein-Wertheim, Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1729–1767), Paragium, Savoyen, Stift Essen, Thonon-les-Bains, Turin, Viktor Amadeus III., 13. Januar, 1706, 1735, 21. September.

Anne Marie d’Orléans

Anne Marie d’Orléans als Königin von Sardinien, Porträt eines unbekannten Malers, 1720 Anne Marie d’Orléans (* 27. August 1669 auf Schloss Saint-Cloud; † 26. August 1728 in Turin), während ihrer Jugend Mademoiselle de Valois genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Anne Marie d’Orléans · Mehr sehen »

Aosta

Blick von Süden auf das Stadtzentrum von Aosta, im Hintergrund über dem Tal des Buthier in etwa 18 Kilometer Entfernung der Mont Velan (links) und der Grand Combin (rechts) auf der Grenze Italiens zur Schweiz. Aosta (frankoprovenzalisch Aoûta, walserdeutsch Augschtal, deutsch veraltet Osten) ist die Hauptstadt der Region Aostatal in den italienischen Alpen.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Aosta · Mehr sehen »

Aufschwörung

Die Aufschwörung war eine Zeremonie bei der Bestätigung oder Erhöhung des Adelsstandes.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Aufschwörung · Mehr sehen »

Bad Schwalbach

alternativtext.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Bad Schwalbach · Mehr sehen »

Chablais

Das Kurbad Évian-les-Bains um 1900 Die höchste Erhebung des Chablais, die Haute Cime der Dents du Midi Schweizer Chablais vom Genfersee zu den Dents du Midi Als (das) Chablais (vom lateinischen caput lacus «Haupt des sees»;; in der Regel mit Artikel) wird das Gebiet südlich des Genfersees bezeichnet.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Chablais · Mehr sehen »

Eleonore Maria Anna von Löwenstein-Wertheim

Eleonore Maria Anna, Gräfin zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort (* 1686; † 22. Februar 1753 in Rotenburg an der Fulda) war verheiratet mit Landgraf Ernst II. Leopold von Hessen-Rotenburg.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Eleonore Maria Anna von Löwenstein-Wertheim · Mehr sehen »

Elisabeth Therese von Lothringen

Elisabeth Therese und Carlo, Herzog von Aosta Elisabeth Therese von Lothringen (* 15. Oktober 1711 in Lunéville; † 3. Juli 1741 in Turin) war durch Heirat Königin von Sardinien.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Elisabeth Therese von Lothringen · Mehr sehen »

Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg)

mini Ernst II.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) · Mehr sehen »

Hessen-Rotenburg

Wappen des Hauses Hessen-Rotenburg (1834) Die Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (Rotenburger Quart) war ein teilsouveränes Fürstentum (Paragium) unter der reichsrechtlichen Oberhoheit von Hessen-Kassel auf den Gebieten der heutigen Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen, regiert von einer Nebenlinie des Hauses Hessen (Hessen-Rotenburg), die sich zeitweise in weitere Nebenlinien und Landgrafschaften aufteilte.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Hessen-Rotenburg · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Karl Emanuel III. (Savoyen)

Herzog Karl Emanuel III. von Savoyen Medaille 1770 Karl Emanuel III. (italienisch: Carlo Emanuele III.) (* 27. April 1701 in Turin; † 20. Februar 1773 ebenda) war Herzog von Savoyen und König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Karl Emanuel III. (Savoyen) · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Löwenstein-Wertheim

Wappen derer von Löwenstein-Wertheim Die Löwenstein-Wertheim sind ein bis heute in zwei fürstlichen Linien bestehendes hochadeliges deutsches Adelsgeschlecht, das aus einem um 1460 abgespaltenen morganatischen Seitenzweig der kurpfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach entstanden ist.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Löwenstein-Wertheim · Mehr sehen »

Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1729–1767)

Maria Luisa (von Giuseppe Duprá) Maria Luisa Gabriella von Savoyen (* 25. März 1729 in Turin; † 22. August 1767 in Chieri) war eine Prinzessin des Königreichs Sardinien.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1729–1767) · Mehr sehen »

Paragium

Das Paragium (neulateinisch; richtiger: Partagium) ist eine Abfindung für nachgeborene Söhne regierender oder standesherrlicher Häuser und deren Nachkommen.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Paragium · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Savoyen · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Stift Essen · Mehr sehen »

Thonon-les-Bains

Rathaus (Hôtel de ville) Hafen von Thonon-les-Bains Thonon-les-Bains (früher) ist eine französische Stadt und ein Kurort im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Thonon-les-Bains · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Turin · Mehr sehen »

Viktor Amadeus III.

König Viktor Amadeus III. von Sardinien-Piemont Signatur von 1780 Viktor Amadeus III.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und Viktor Amadeus III. · Mehr sehen »

13. Januar

Der 13.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und 13. Januar · Mehr sehen »

1706

Keine Beschreibung.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und 1706 · Mehr sehen »

1735

Keine Beschreibung.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und 1735 · Mehr sehen »

21. September

Der 21.

Neu!!: Polyxena von Hessen-Rotenburg und 21. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Polyxena von Hessen-Rotenburg-Rheinfels, Polyxene von Hessen-Rotenburg-Rheinfels.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »