Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polykontexturalitätstheorie

Index Polykontexturalitätstheorie

Die Polykontexturalitätstheorie erweitert die klassische mathematische Logik, so dass Kontextabhängigkeit/Subjektivität und Paradoxien formal beschrieben werden können.

17 Beziehungen: Dirk Baecker, Frankfurter Schule, Fuzzylogik, Gotthard Günther, Logik, Mathematische Logik, Mehrwertige Logik, Modalität (Philosophie), Modalität (Sprachwissenschaft), Morphogrammatik, Ontologie, Philosophie, Polykontexturalitätstheorie, Probabilistische Aussage, Rudolf Kaehr, Soziologie, 1970er.

Dirk Baecker

Dirk Baecker beim Kulturpolitischen Dialog 2016 in Düsseldorf Dirk Baecker (* 11. August 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher Soziologe und Seniorprofessor für Organisations- und Gesellschaftstheorie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Dirk Baecker · Mehr sehen »

Frankfurter Schule

Max Horkheimer (vorne links), Theodor W. Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts), Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt (2016) Als Frankfurter Schule wird eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen bezeichnet, die an die Theorien von Hegel, Marx und Freud anknüpfte und deren Zentrum das 1924 in Frankfurt am Main eröffnete Institut für Sozialforschung war.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Frankfurter Schule · Mehr sehen »

Fuzzylogik

Fuzzylogik einer Temperaturregelung Fuzzylogik (‚verwischt‘, ‚verschwommen‘, ‚unbestimmt‘; fuzzy logic, fuzzy theory ‚unscharfe Logik‘ bzw. ‚unscharfe Theorie‘) oder Unschärfelogik ist eine Theorie, welche in der Mustererkennung zur „präzisen Erfassung des Unpräzisen“ (Zadeh) entwickelt wurde, sodann der Modellierung von Unschärfe von umgangssprachlichen Beschreibungen von Systemen dienen sollte, heute aber überwiegend in angewandten Bereichen wie etwa der Regelungstechnik eine Rolle spielt.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Fuzzylogik · Mehr sehen »

Gotthard Günther

Gotthard Günther (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Provinz Schlesien; † 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Gotthard Günther · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Logik · Mehr sehen »

Mathematische Logik

Die mathematische Logik, auch symbolische Logik oder veraltet Logistik, ist ein Teilgebiet der Mathematik, insbesondere als Methode der Metamathematik und eine Anwendung der modernen formalen Logik.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Mathematische Logik · Mehr sehen »

Mehrwertige Logik

Mehrwertige Logik ist ein Oberbegriff für alle logischen Systeme, die mehr als zwei Wahrheitswerte verwenden.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Mehrwertige Logik · Mehr sehen »

Modalität (Philosophie)

Modalität bezeichnet in der Philosophie die Art und Weise, wie etwas ist, geschieht oder gedacht wird.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Modalität (Philosophie) · Mehr sehen »

Modalität (Sprachwissenschaft)

Modalität bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine besondere Art von sprachlicher Bedeutung, die sich zum Beispiel mit Ausdrücken einstellt wie den Modalverben müssen, können, mit Adverbien wie möglicherweise, vielleicht, bestimmt und vielen anderen Arten von Ausdrücken (und die auch manchmal ohne äußere Kennzeichnung bleibt).

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Modalität (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Morphogrammatik

Die Morphogrammatik ist ein Begriff aus der „Polykontexturalen Logik“ des Philosophen und Logikers Gotthard Günther.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Morphogrammatik · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Ontologie · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Philosophie · Mehr sehen »

Polykontexturalitätstheorie

Die Polykontexturalitätstheorie erweitert die klassische mathematische Logik, so dass Kontextabhängigkeit/Subjektivität und Paradoxien formal beschrieben werden können.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Polykontexturalitätstheorie · Mehr sehen »

Probabilistische Aussage

Eine probabilistische Aussage (auch: Wahrscheinlichkeitsaussage) sagt über einen Sachverhalt (etwa das Zustandekommen eines Ereignisses) aus, dass dieser zu einer bestimmten Wahrscheinlichkeit besteht.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Probabilistische Aussage · Mehr sehen »

Rudolf Kaehr

Rudolf Kaehr (* 20. Februar 1942 in Biel in der Schweiz; † 4. Juli 2016 in Glasgow in Schottland) war ein Schweizer Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Rudolf Kaehr · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und Soziologie · Mehr sehen »

1970er

verweis.

Neu!!: Polykontexturalitätstheorie und 1970er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kenogrammatik, Polykontexturale Logik, Polykontexturalität, Polykontexturallogik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »