183 Beziehungen: Aero (Fluggesellschaft), Aerolloyd, Air Lease Corporation, Aktie, Aktiengesellschaft (Polen), All Nippon Airways, American Airlines, Anna Jantar, Antoni Naumczyk, Antonow An-12, Antonow An-24, Arrow Air, Asien, Athen, ATR 72, Außenlandung, Aviation Safety Network, Bankrott, Beförderungsklasse, Beirut, Belgrad, Berlin, Boeing, Boeing 737, Boeing 767, Boeing 787, British Overseas Airways Corporation, Budapest, Bukarest, Câmpulung, Centralwings, Chopin-Flughafen Warschau, Codesharing, Convair CV-240, Düsseldorf, Düsseldorf Airport, De Havilland Moth, Deutsches Reich, Devisen, Douglas DC-2, Douglas DC-3, Douglas DC-8, Eiserner Vorhang, Embraer-E-Jet-Familie, Embraer-ERJ-145-Familie, Erdsicht, Ersttagsstempel, Eurolot, Europa, Fahrwerk (Flugzeug), ..., Ferner Osten, Flugbegleiter, Fluggesellschaft, Flughafen Athen-Ellinikon, Flughafen Bangkok-Don Mueang, Flughafen Beirut, Flughafen Berlin-Tegel, Flughafen Bukarest Henri Coandă, Flughafen Bukarest-Băneasa, Flughafen Dubai, Flughafen Franjo Tuđman Zagreb, Flughafen Frankfurt am Main, Flughafen Genf, Flughafen Hamburg, Flughafen Hannover-Langenhagen, Flughafen Helsinki-Malmi, Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice, Flughafen Kairo, Flughafen Katowice, Flughafen Le Bourget, Flughafen München, Flughafen Mokotów, Flughafen Montreal-Trudeau, Flughafen Moskau-Wnukowo, Flughafen Mumbai, Flughafen Nürnberg, Flughafen Odessa, Flughafen Słupsk-Redzikowo, Flughafen Singapur, Flughafen Stockholm/Bromma, Flughafen Straßburg, Flughafen Stuttgart, Flughafen Tallinn-Lennart Meri, Flughafen Tunis, Flughafen Wien-Schwechat, Flughafen Zürich, Flugzeugabsturz bei Smolensk, Flugzeugleasing, Fokker F.VII, Gdynia, Geschäftsflugverkehr, Gingelom, Heinz Rauch, Helsinki, Hochspannungsleitung, Iljuschin Il-12, Iljuschin Il-14, Iljuschin Il-18, Iljuschin Il-62, Imperial Airways, Instrumentenlandesystem, International Air Transport Association, Internierung, John F. Kennedy International Airport, Junkers F 13, Junkers Ju 52/3m, Kanada, Katowice, Kaunas, Kopenhagen, Krakau, Kriegsrecht in Polen 1981–1983, Lateinamerika, Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, Limanowa, Lissunow Li-2, Liste von Fluggesellschaften, Lockheed 14, Lockheed Modell 10, Lod, LOT-Flug 007, LOT-Flug 165, LOT-Flug 248, LOT-Flug 5055, Lounge, Luftfahrtallianz, Lufthansa, Lwiw, Miles & More, Ministerium für Staatsvermögen, Newark Liberty International Airport, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Nordica (Fluggesellschaft), Oropos (Attika), Państwowe Zakłady Lotnicze, Photogrammetrie, Piaseczno, Pirin, Polen, Polnische Sprache, Polnische Streitkräfte im Westen, Posen, Prokura, PZL.44 Wicher, Reader’s Digest, Regional Jet, Reims, Retrowelle, Riga, Rollen (Luftverkehr), Rom, RWD-13, Sint-Truiden, Sofia, Sowjetunion, Star Alliance, Stuttgart, Sud-Est SE.161, Syndikus, Tallinn, Thessaloniki, Tomaszów Lubelski, Tschernowitz, Tupolew Tu-134, Tupolew Tu-154, Turkish Airlines, Tuszyn, United Airlines, Václav-Havel-Flughafen Prag, Venedig, Vereinigte Staaten, Vickers Viscount, Vielfliegerprogramm, Volkseigener Betrieb, Warna, Warschau, Władysław-Reymont-Flughafen Łódź, Westkarpaten, Wettbewerb (Wirtschaft), Zawoja, Zürich, Złoty, ZZ-Verfahren. Erweitern Sie Index (133 mehr) »
Aero (Fluggesellschaft)
Aero (mit vollem Namen Towarzystwo Komunikacji Powietrznej AERO S.A. – poln. für „Gesellschaft des Luft Verkehrs AERO AG“) war eine 1925–1928 aktive polnische Fluggesellschaft mit dem Sitz in Posen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Aero (Fluggesellschaft) · Mehr sehen »
Aerolloyd
Aerolloyd bzw.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Aerolloyd · Mehr sehen »
Air Lease Corporation
Die Air Lease Corporation (ALC) ist ein Anbieter im Bereich Flugzeug-Leasing.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Air Lease Corporation · Mehr sehen »
Aktie
Die Dillinger Hütte war 1809 eine der ersten deutschen Aktiengesellschaften, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Die Aktie ist ein Wertpapier, das den Anteil an einer Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien verbrieft.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Aktie · Mehr sehen »
Aktiengesellschaft (Polen)
Die Spółka akcyjna, kurz S. A., ist die polnische Form der Aktiengesellschaft.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Aktiengesellschaft (Polen) · Mehr sehen »
All Nippon Airways
All Nippon Airways (englisch), aufgerufen am 18.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und All Nippon Airways · Mehr sehen »
American Airlines
American Airlines ist eine amerikanische Fluggesellschaft im Besitz der American Airlines Group mit Sitz in Fort Worth, Texas.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und American Airlines · Mehr sehen »
Anna Jantar
Anna Jantar (* 10. Juni 1950 in Posen; † 14. März 1980 in Warschau) war eine polnische Schlagersängerin.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Anna Jantar · Mehr sehen »
Antoni Naumczyk
Antoni Naumczyk (* 1925 in Nashua (USA); † 2. April 1969 in Zawoja) war ein polnischer katholischer Priester, Dozent der Polnisch-Katholischen Kirche und Generalvikar.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Antoni Naumczyk · Mehr sehen »
Antonow An-12
Die Antonow An-12 (NATO-Codename: Cub) ist ein Transportflugzeug mit vier Propellerturbinentriebwerken, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Antonow An-12 · Mehr sehen »
Antonow An-24
Die Antonow An-24 (NATO-Codename: Coke) ist ein Kurzstrecken-Passagierflugzeug sowjetischer Herkunft.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Antonow An-24 · Mehr sehen »
Arrow Air
Arrow Air (zuvor Arrow Airways, ab 2005 im Markenauftritt als Arrow Cargo firmierend) war eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Miami, Florida.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Arrow Air · Mehr sehen »
Asien
Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,615 Millionen Quadratkilometern, etwa einem Drittel der gesamten Landmasse, der flächenmäßig größte Erdteil.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Asien · Mehr sehen »
Athen
Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Athen · Mehr sehen »
ATR 72
Die ATR 72 ist ein vom französisch-italienischen Konsortium Avions de Transport Régional hergestelltes Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug für Fracht- und Passagierdienste auf Kurzstrecken.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und ATR 72 · Mehr sehen »
Außenlandung
Segelflugzeug nach einer Außenlandung Eine Außenlandung bezeichnet die Landung eines Luftfahrzeuges (meist eines Flugzeugs oder eines Fallschirmspringers) außerhalb eines Flugplatzes.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Außenlandung · Mehr sehen »
Aviation Safety Network
Aviation Safety Network (ASN, für Flugsicherheits-Netzwerk) ist eine Website, auf der Zwischenfälle im Bereich der zivilen, militärischen und allgemeinen Luftfahrt gesammelt und dort kostenlos abgerufen werden können.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Aviation Safety Network · Mehr sehen »
Bankrott
Unter Bankrott (ital. banca rotta, „zerschlagener Tisch“) versteht man die Insolvenz und insbesondere die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners (umgangssprachliche auch Konkurs oder Pleite).
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Bankrott · Mehr sehen »
Beförderungsklasse
Unterscheidung der Passagiere nach Beförderungsklassen beim Betreten des Passagierbereiches Die meisten Fluggesellschaften unterscheiden Flugreisen in drei oder vier hauptsächliche Beförderungsklassen (auch Serviceklassen oder Sitzklassen genannt): Economy, Premium Economy, Business und First/Erste.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Beförderungsklasse · Mehr sehen »
Beirut
Beirut (Bairūt) ist die Hauptstadt des Libanon.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Beirut · Mehr sehen »
Belgrad
Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der altertümliche Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Belgrad · Mehr sehen »
Berlin
Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Berlin · Mehr sehen »
Boeing
Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Boeing · Mehr sehen »
Boeing 737
Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Boeing 737 · Mehr sehen »
Boeing 767
Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Boeing 767 · Mehr sehen »
Boeing 787
Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Boeing 787 · Mehr sehen »
British Overseas Airways Corporation
Eine Boeing 314A, die von 1941 bis 1948 von der BOAC eingesetzt wurde Boeing 377 Stratocruiser der BOAC De Havilland Comet der BOAC Comet 1 der BOAC am London Heathrow Airport Vickers VC10 der BOAC Vickers VC10 der BOAC am Flughafen London Heathrow im November 1972 Die British Overseas Airways Corporation, kurz BOAC, war eine britische Fluggesellschaft mit Sitz in London und Basis auf dem London Heathrow Airport.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und British Overseas Airways Corporation · Mehr sehen »
Budapest
Blick auf Pest von Buda aus gesehen Budapest (ungarische Aussprache) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Budapest · Mehr sehen »
Bukarest
Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Bukarest · Mehr sehen »
Câmpulung
Câmpulung ist eine Stadt in Rumänien, die im Kreis Argeș (im Norden der Walachei) liegt und im Jahr 2011 ungefähr 31.800 Einwohner hatte.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Câmpulung · Mehr sehen »
Centralwings
Centralwings war eine polnische Charterfluggesellschaft.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Centralwings · Mehr sehen »
Chopin-Flughafen Warschau
Der Chopin-Flughafen Warschau (IATA: WAW, ICAO: EPWA; polnisch Lotnisko Chopina w Warszawie) ist der internationale Flughafen der polnischen Hauptstadt Warschau.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Chopin-Flughafen Warschau · Mehr sehen »
Codesharing
Das Codesharing (Code-Teilung) ist ein Verfahren im Luftverkehr, bei dem sich zwei oder mehrere Fluggesellschaften einen Linienflug teilen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Codesharing · Mehr sehen »
Convair CV-240
Die Convair CV-240 (ursprünglich Consolidated Vultee CV-240, auch als Convair 240 und Convairliner 240 bezeichnet) ist ein Passagierflugzeug für Kurzstrecken des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Consolidated Vultee Aircraft Corporation (ab 1954 Convair).
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Convair CV-240 · Mehr sehen »
Düsseldorf
Offizielles Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf Düsseldorf, Stadtpanorama Düsseldorf, Blick nach Westen Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen Rheinturm Düsseldorf: Beleuchtung zur 70-Jahr-Feier des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (Rheinkomet) ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Düsseldorf · Mehr sehen »
Düsseldorf Airport
Blick von Nordosten auf das Flughafengebäude und seine Umgebung ''(Airport City)'' Blick vom DFS-Kontrollturm auf das Flughafengebäude Der Flughafen Düsseldorf (IATA-Code: DUS; ICAO-Code: EDDL; Eigenbezeichnung Düsseldorf Airport) ist der drittgrößte Flughafen Deutschlands und das wichtigste internationale Drehkreuz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Düsseldorf Airport · Mehr sehen »
De Havilland Moth
Die de Havilland D.H.60 Moth („Motte“) war ein zweisitziger Doppeldecker des britischen Herstellers de Havilland Aircraft Company.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und De Havilland Moth · Mehr sehen »
Deutsches Reich
Ersten Weltkriegs und Sturz des Kaiserreiches Deutsches Reich 1919–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945 und zugleich auch die staatsrechtliche Bezeichnung Deutschlands bis 1943 (ab 1943 amtlich – jedoch nicht offiziell proklamiert – als Großdeutsches Reich).
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Deutsches Reich · Mehr sehen »
Devisen
Devisen (meist in der Mehrzahl gebraucht, selten auch Devise) ist ein Begriff aus der Volkswirtschaft und dem Finanzwesen für allgemein auf Fremdwährung lautende ausländische Zahlungsmittel (außer Sorten).
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Devisen · Mehr sehen »
Douglas DC-2
Douglas DC-2 der KLM Douglas DC-2, ausgestellt in Australien Kabine Die Douglas DC-2 ist ein zweimotoriges Verkehrsflugzeug der Douglas Aircraft Company und hatte ihren Erstflug am 11.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Douglas DC-2 · Mehr sehen »
Douglas DC-3
Die Douglas DC-3 ist ein Flugzeugtyp der Douglas Aircraft Company, der in 10.655 Exemplaren im Original und in 5.424 Exemplaren in Lizenz gebaut wurde, von denen einige noch heute kommerziell eingesetzt werden.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Douglas DC-3 · Mehr sehen »
Douglas DC-8
Die Douglas DC-8 ist ein vierstrahliges Düsenpassagierflugzeug der Douglas Aircraft Company.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Douglas DC-8 · Mehr sehen »
Eiserner Vorhang
realsozialistischer Staat und nicht Teil des Ostblocks. Albanien (rote Streifen) war seit 1960 kein Ostblockstaat mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Eiserner Vorhang · Mehr sehen »
Embraer-E-Jet-Familie
Die Embraer E-Jets sind eine Flugzeugfamilie des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Embraer-E-Jet-Familie · Mehr sehen »
Embraer-ERJ-145-Familie
Die Embraer-ERJ-145-Familie (ERJ steht für „Embraer Regional Jet“) besteht aus Regionalverkehrsflugzeugen, die vom brasilianischen Flugzeughersteller Embraer produziert werden.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Embraer-ERJ-145-Familie · Mehr sehen »
Erdsicht
Noch besteht Erdsicht, weiter hinten möglicherweise nicht mehr, wenn sich dort die Wolkendecke schließt Erdsicht bedeutet in der Fliegersprache, dass aus dem Cockpit eines fliegenden Luftfahrzeuges die darunter befindliche Erdoberfläche sichtbar, also nicht von Wolken oder Nebel verdeckt ist.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Erdsicht · Mehr sehen »
Ersttagsstempel
Unter einem Ersttagsstempel versteht man einen Poststempel, dessen Stempeldatum mit dem Ersttag der damit entwerteten Briefmarke übereinstimmt.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Ersttagsstempel · Mehr sehen »
Eurolot
Eurolot (frühere Schreibweise euroLOT) war eine polnische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Warschau und Basis auf dem dortigen Chopin-Flughafen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Eurolot · Mehr sehen »
Europa
Europa (Eurṓpē) ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Europa · Mehr sehen »
Fahrwerk (Flugzeug)
Fahrwerk an einem Airbus A330 Hauptfahrwerk an einer Boeing 747 Das Fahrwerk (engl. „landing gear“ bzw. „Undercarriage“) eines Flugzeuges stellt die Gesamtheit der Räder mit Flugzeugreifen, Felgen und meist darin eingebauten Bremsen dar.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Fahrwerk (Flugzeug) · Mehr sehen »
Ferner Osten
Karte des „Fernen Ostens“ (grün) Mit Ferner Osten (auch Fernost) bezeichnet man eine Region im Osten Asiens.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Ferner Osten · Mehr sehen »
Flugbegleiter
Eine Flugbegleiterin der Aeroflot vor dem CFM56-Triebwerk eines A320 Flugbegleiter (früher auch: Steward oder weiblich Stewardess, englisch: flight attendant oder cabin attendant) ist die Berufsbezeichnung für Mitarbeiter in einem Verkehrsflugzeug, die Passagiere auf Flugreisen betreuen und darüber hinaus bei einem Notfall in der Luft für eine rasche Feuerbekämpfung oder am Boden für eine geordnete Evakuierung sorgen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flugbegleiter · Mehr sehen »
Fluggesellschaft
Das globale Routennetz ziviler Fluggesellschaften im Jahr 2009 First-Class-Kabine in einer Boeing 747 der Lufthansa Eine Fluggesellschaft ist ein Unternehmen mit dem Geschäftszweck des erwerbsmäßigen Personen- oder Frachttransportes auf dem Luftweg.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Fluggesellschaft · Mehr sehen »
Flughafen Athen-Ellinikon
Das Hauptvorfeld des ehemaligen internationalen Flughafens Ellinikon in Athen. Der Flughafen Athen-Ellinikon war von 1938 bis 2001 der internationale Verkehrsflughafen der griechischen Hauptstadt Athen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Athen-Ellinikon · Mehr sehen »
Flughafen Bangkok-Don Mueang
Terminal 1, Check-in-Schalter Terminal für Luftfracht mini Don Mueang International Airport Bangkok (Thai: ท่าอากาศยานดอนเมือง, auch Don Muang, IATA-Code DMK, ICAO-Code: VTBD) ist ein internationaler Flughafen im Bezirk Don Mueang der thailändischen Hauptstadt Bangkok.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Bangkok-Don Mueang · Mehr sehen »
Flughafen Beirut
Der Rafiq-Hariri-Flughafen, am südlichen Stadtrand von Beirut gelegen, ist der internationale Flughafen des Libanon.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Beirut · Mehr sehen »
Flughafen Berlin-Tegel
Luftaufnahme des Flughafens Der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ (IATA-Code: TXL, ICAO-Code: EDDT) ist neben dem Flughafen Schönefeld einer der beiden internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Berlin-Tegel · Mehr sehen »
Flughafen Bukarest Henri Coandă
Der Flughafen Bukarest Henri Coandă (IATA: OTP, ICAO: LROP);, früher Flughafen Bukarest-Otopeni, ist vor Băneasa der größere der beiden internationalen Verkehrsflughäfen der rumänischen Hauptstadt Bukarest.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Bukarest Henri Coandă · Mehr sehen »
Flughafen Bukarest-Băneasa
Der Flughafen Bukarest-Băneasa - Aurel Vlaicu (IATA: BBU, ICAO: LRBS; rum. Aeroportul Internațional București Băneasa – Aurel Vlaicu) ist nach Bukarest Henri Coandă der zweite, kleinere Flughafen der rumänischen Hauptstadt Bukarest und dient ausschließlich dem Geschäftsreiseverkehr.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Bukarest-Băneasa · Mehr sehen »
Flughafen Dubai
Der Flughafen Dubai (engl. Dubai International Airport) ist der Flughafen der Stadt Dubai und des gleichnamigen Emirates der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE).
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Dubai · Mehr sehen »
Flughafen Franjo Tuđman Zagreb
Der Flughafen Franjo Tuđman Zagreb (kroat. Zračna luka Franjo Tuđman) ist der internationale Flughafen der kroatischen Hauptstadt Zagreb.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Franjo Tuđman Zagreb · Mehr sehen »
Flughafen Frankfurt am Main
Flughafen Frankfurt am Main mit fertiggestellter Landebahn Nord-West Der Flughafen Frankfurt am Main (ICAO-Code: EDDF, IATA-Code: FRA; genehmigt als Frankfurt/Main; Eigenbezeichnung Frankfurt Airport, unzutreffend auch Rhein-Main-Flughafen genannt) ist der größte deutsche Verkehrsflughafen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Frankfurt am Main · Mehr sehen »
Flughafen Genf
Der Aéroport International de Genève (IATA-Code GVA, ICAO-Code LSGG, Markenname Genève Aéroport; ursprünglich Aéroport de Genève-Cointrin) ist der internationale Verkehrsflughafen von Genf und der zweitgrösste Flughafen der Schweiz.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Genf · Mehr sehen »
Flughafen Hamburg
Der Flughafen Hamburg, Eigenbezeichnung Hamburg Airport, seit 2016 auch Hamburg Airport Helmut Schmidt, ist der internationale Flughafen der Stadt Hamburg (mit einem kleinen Teil auf Norderstedter Gebiet).
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Hamburg · Mehr sehen »
Flughafen Hannover-Langenhagen
Luftaufnahme Flughafen Hannover-Langenhagen Juni 2017 Neuer Schriftzug am Verbindungsgang zwischen Terminal C und B Der Flughafen Hannover-Langenhagen (im Außenauftritt Hannover Airport) ist der größte Flughafen und das wichtigste internationale Drehkreuz des Landes Niedersachsen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Hannover-Langenhagen · Mehr sehen »
Flughafen Helsinki-Malmi
Der Flughafen Helsinki-Malmi (auch Flughafen Malmi) liegt im Stadtteil Malmi der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Helsinki-Malmi · Mehr sehen »
Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice
Innenansicht des Abflugterminals Innenansicht des Ankunftsterminals Innenansicht der Gepäckausgabe Übergang zum Flughafenbahnhof, Parkhaus und Hotel Flughafenbahnhof Kraków Airport Airportbus zwischen Parkhaus und Terminal Der Flughafen Johannes Paul II.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice · Mehr sehen »
Flughafen Kairo
Der Flughafen Kairo (englisch Cairo International Airport) ist der internationale Verkehrsflughafen der ägyptischen Hauptstadt Kairo sowie Heimatbasis der staatlichen Fluggesellschaft Egypt Air.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Kairo · Mehr sehen »
Flughafen Katowice
Der Internationale Flughafen Katowice (IATA-Code KTW, ICAO-Code EPKT, poln. Międzynarodowy Port Lotniczy Katowice) liegt nahe der Ortschaft Pyrzowice (Landgemeinde Ożarowice, Landkreis Tarnowskie Góry, Polen), etwa 34 Kilometer in nördlicher Richtung von Katowice entfernt und ist der nach Fluggästen viertgrößte Flughafen des Landes.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Katowice · Mehr sehen »
Flughafen Le Bourget
Der Flughafen Le Bourget (Aéroport de Paris-Le Bourget, IATA-Code: LBG, ICAO-Code: LFPB) ist ein Flughafen in Le Bourget nahe Paris, der heute für Geschäftsflugverkehr und Flugshows genutzt wird.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Le Bourget · Mehr sehen »
Flughafen München
Luftbild vom 17. August 2011 Flughafen München mit Terminal 1, Terminal 2 und München Airport Center Der Flughafen München „Franz Josef Strauß“ (IATA-Code: MUC, ICAO-Code: EDDM) ist der Verkehrsflughafen der bayerischen Landeshauptstadt München und zählt mit 44,6 Millionen Passagieren (2017) zu den größten Luftfahrt-Drehkreuzen in Europa.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen München · Mehr sehen »
Flughafen Mokotów
Flugplatz-Gedenkstein im heutigen Park „Pole Mokotowskie“ Auf dem Bild von 1933 ist rechts die ovale Pferderennbahn und links das Flugplatzgelände auf dem Pole Mokotowskie zu erkennen Der Flughafen Mokotów war ein Warschauer Flugplatz von 1910 bis 1947.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Mokotów · Mehr sehen »
Flughafen Montreal-Trudeau
Der Aéroport international Pierre-Elliott-Trudeau de Montréal (IATA: YUL, ICAO: CYUL, englisch: Montréal-Pierre Elliott Trudeau International Airport, kurz Montréal-Trudeau) ist der am stärksten frequentierte Flughafen in der Provinz Québec und liegt gemessen am Passagieraufkommen und Flugbewegungen in Kanada auf Platz drei (nach Toronto-Pearson und Vancouver).
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Montreal-Trudeau · Mehr sehen »
Flughafen Moskau-Wnukowo
Der Flughafen Moskau-Wnukowo (IATA: VKO, ICAO: UUWW; englische Transkription Vnukovo) ist der drittgrößte und älteste internationale Verkehrsflughafen im Großraum der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Moskau-Wnukowo · Mehr sehen »
Flughafen Mumbai
Der Chhatrapati Shivaji International Airport (IATA-Code: BOM, ICAO-Code: VABB) ist ein großer internationaler Verkehrsflughafen in Mumbai (bis 1995 Bombay) in Indien.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Mumbai · Mehr sehen »
Flughafen Nürnberg
Der Flughafen Nürnberg „Albrecht Dürer“ (IATA: NUE, ICAO: EDDN) ist der internationale Flughafen der Metropolregion Nürnberg und zweitgrößter Flughafen in Bayern.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Nürnberg · Mehr sehen »
Flughafen Odessa
Der Flughafen Odessa (ukrainisch Міжнародний аеропорт Одеса) ist der Flughafen der Stadt Odessa in der Ukraine und wird von einer eigens gegründeten Gesellschaft betrieben.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Odessa · Mehr sehen »
Flughafen Słupsk-Redzikowo
Der Flughafen Słupsk-Redzikowo (IATA-Code: OSP, ICAO-Code: EPSK, poln. Port lotniczy Słupsk-Redzikowo, englisch Redzikowo Airport) ist ein Flughafen direkt am nordwestlichen Ortsrand von Redzikowo (Reitz) und fünf Kilometer östlich des Zentrum Słupsks (Stolp).
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Słupsk-Redzikowo · Mehr sehen »
Flughafen Singapur
Der Flughafen Singapur (chin. 新加坡樟宜机场 Pinyin Xīnjiāpō Zhāngyí Jīchǎng) ist der internationale Flughafen des asiatischen Stadtstaates Singapur.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Singapur · Mehr sehen »
Flughafen Stockholm/Bromma
Flughafen Stockholm/Bromma, Luftaufnahme Der Flughafen Stockholm/Bromma (IATA: BMA, ICAO: ESSB; Englisch: Stockholm Bromma Airport) ist ein Regionalflughafen in der schwedischen Hauptstadt Stockholm.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Stockholm/Bromma · Mehr sehen »
Flughafen Straßburg
Der Flughafen Straßburg (IATA: SXB, ICAO: LFST) ist der internationale Verkehrsflughafen der französischen Stadt Straßburg im Elsass.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Straßburg · Mehr sehen »
Flughafen Stuttgart
Der Flughafen Stuttgart (IATA-Code: STR, ICAO-Code: EDDS, bis 2000 Flughafen Stuttgart-Echterdingen) ist der internationale Flughafen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Stuttgart · Mehr sehen »
Flughafen Tallinn-Lennart Meri
Der Flughafen Tallinn-Lennart Meri (estnisch: Lennart Meri Tallinna Lennujaam, auch Tallinn-Ülemiste) ist der internationale Flughafen der estnischen Hauptstadt Tallinn.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Tallinn-Lennart Meri · Mehr sehen »
Flughafen Tunis
Der Flughafen Tunis, offiziell Aéroport International de Tunis-Carthage, früher auch Flughafen El Aouina, ist ein internationaler Flughafen in Tunis, Tunesien.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Tunis · Mehr sehen »
Flughafen Wien-Schwechat
Der Flughafen Wien-Schwechat (IATA: VIE, ICAO: LOWW), englisch Vienna International Airport genannt, ist der größte und bekannteste österreichische Flughafen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Wien-Schwechat · Mehr sehen »
Flughafen Zürich
Der Flughafen Zürich (IATA-Code: ZRH, ICAO-Code: LSZH, früher Flughafen Zürich-Kloten) ist der grösste Flughafen der Schweiz.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flughafen Zürich · Mehr sehen »
Flugzeugabsturz bei Smolensk
Der Flugzeugabsturz bei Smolensk war ein Flugunfall am 10.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flugzeugabsturz bei Smolensk · Mehr sehen »
Flugzeugleasing
Boeing 737 der XL Airways Germany. Der Aufkleber am Heck zeigt an, dass das Flugzeug temporär durch TUIfly geleast ist Beim Flugzeug-Leasing wird unter verschiedenen Bedingungen ein Flugzeug zur Nutzung in Form des Leasings überlassen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Flugzeugleasing · Mehr sehen »
Fokker F.VII
Die Fokker F.VII war ein als Hochdecker ausgelegtes Verkehrsflugzeug aus den 1920er-Jahren.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Fokker F.VII · Mehr sehen »
Gdynia
Gdynia,, ist eine Hafenstadt in Polen in der Danziger Bucht.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Gdynia · Mehr sehen »
Geschäftsflugverkehr
Die Cessna Citation ist eines der am häufigsten genutzten Geschäftsreiseflugzeuge. Geschäftsflugverkehr (auch: Geschäftsreiseflugverkehr) oder Business Aviation (Luftfahrtabkürzung: BIZAV) ist der zivile nicht planmäßige Luftverkehr wie z. B.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Geschäftsflugverkehr · Mehr sehen »
Gingelom
Gingelom ist die südlichste Gemeinde der Provinz Limburg in Belgien mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde umfasst die folgenden Ortschaften: Borlo, Buvingen, Jeuk, Montenaken, Niel-bij-Sint-Truiden, Mielen-boven-Aalst, Muizen, Boekhout, Vorsen, Kortijs.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Gingelom · Mehr sehen »
Heinz Rauch
Heinz Rauch (* 23. November 1914 in Schönefeld bei Leipzig; † 19. Dezember 1962 in Warschau) war ein deutscher Politiker (KPD/SED), Spanien- und Widerstandskämpfer.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Heinz Rauch · Mehr sehen »
Helsinki
hochkant.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Helsinki · Mehr sehen »
Hochspannungsleitung
Hochspannungsleitungen sind Stromleitungen zur Übertragung von elektrischer Energie über große Distanzen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Hochspannungsleitung · Mehr sehen »
Iljuschin Il-12
Die Iljuschin Il-12 (NATO-Codename: Coach) war ein sowjetisches Verkehrsflugzeug.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Iljuschin Il-12 · Mehr sehen »
Iljuschin Il-14
Die Iljuschin Il-14 (NATO-Codename: Crate) ist ein sowjetisches Kurz- und Mittelstrecken-Verkehrsflugzeug.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Iljuschin Il-14 · Mehr sehen »
Iljuschin Il-18
Die Iljuschin Il-18 (NATO-Codename: Coot) ist ein viermotoriges Passagierflugzeug des sowjetischen Herstellers Iljuschin.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Iljuschin Il-18 · Mehr sehen »
Iljuschin Il-62
Die Iljuschin Il-62 war das erste mit Strahltriebwerken ausgestattete Langstrecken-Verkehrsflugzeug der Sowjetunion.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Iljuschin Il-62 · Mehr sehen »
Imperial Airways
Imperial Airways Ltd. war eine 1924 gegründete britische Luftfahrtgesellschaft mit Schwerpunkt im internationalen Linienverkehr.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Imperial Airways · Mehr sehen »
Instrumentenlandesystem
ILS-Funktionsschema (GP.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Instrumentenlandesystem · Mehr sehen »
International Air Transport Association
Die International Air Transport Association (IATA, für Internationale Luftverkehrs-Vereinigung) wurde als Dachverband der Fluggesellschaften im April 1945 in Havanna auf Kuba gegründet.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und International Air Transport Association · Mehr sehen »
Internierung
Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen staatlich organisierten Freiheitsentzug mit dem Ziel einer Isolierung von einzelnen oder auch von Gruppen von der übrigen Bevölkerung in speziellen Internierungslagern.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Internierung · Mehr sehen »
John F. Kennedy International Airport
Der John F. Kennedy International Airport (IATA: JFK, ICAO: KJFK) ist vor Newark und LaGuardia der größte Verkehrsflughafen im Großraum New York und liegt im Stadtteil Jamaica des Stadtbezirks Queens.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und John F. Kennedy International Airport · Mehr sehen »
Junkers F 13
Junkers Verkehrsflugzeug F 13 (R-RECI) 1925 über Teheran Junkers F 13 als Junkers-Larsen ''JL 6'' (Bild vom 10. Juni 1920, auf der Naval Air Station Anacostia) Denkmal am ersten Flugplatz von Hugo Junkers in Dessau Die Junkers F 13 (interne Werksbezeichnung: J 13) war ein Verkehrs- und Frachtflugzeug der Junkers Flugzeugwerke in Dessau.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Junkers F 13 · Mehr sehen »
Junkers Ju 52/3m
Junkers Ju 52/3m der Lufthansa beim Start Ju 52 in der Nahansicht Das Cockpit einer Ju 52, 1934 Wellblechbeplankung Die Junkers Ju 52 (Spitzname: „Tante Ju“) ist ein Flugzeugtyp der Junkers Flugzeugwerk AG, Dessau.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Junkers Ju 52/3m · Mehr sehen »
Kanada
Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Kanada · Mehr sehen »
Katowice
Region um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz, (schlesisch Katowicy), ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Katowice · Mehr sehen »
Kaunas
Kaunas (deutsch veraltet Kauen, russisch Ковно, weißrussisch Коўна, polnisch Kowno) ist mit ca.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Kaunas · Mehr sehen »
Kopenhagen
Satellitenbild Kopenhagen (dänisch, in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Kopenhagen · Mehr sehen »
Krakau
Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden von Polen rund 350 km südwestlich von Warschau und ist mit rund 760.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Krakau · Mehr sehen »
Kriegsrecht in Polen 1981–1983
Panzer auf den Straßen während des Kriegsrechts Das Kriegsrecht in Polen 1981–1983 (für Kriegszustand) war eine Maßnahme des Regimes der Volksrepublik Polen unter Wojciech Jaruzelski, um die Demokratiebewegung um die Gewerkschaft Solidarność zu zerschlagen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Kriegsrecht in Polen 1981–1983 · Mehr sehen »
Lateinamerika
Kleinen Antillen der Karibik ist hier einzig Guadeloupe dargestellt. Die jeweils dominierenden Sprachen in den Ländern Südamerikas Lateinamerika (bzw. Latinoamérica) ist ein politisch-kultureller Begriff, der dazu dient, die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern Amerikas abzugrenzen (→ Angloamerika).
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Lateinamerika · Mehr sehen »
Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig
Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig (IATA-Code: GDN, ICAO-Code: EPGD, poln. Port lotniczy Gdańsk im. Lecha Wałęsy, englisch Gdansk Lech Walesa Airport) ist ein internationaler Flughafen 10 km westlich des Zentrum Danzigs (Gdańsk).
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig · Mehr sehen »
Limanowa
Limanowa (Ilmenau) ist eine Stadt im Powiat Limanowski in der Wojewodschaft Kleinpolen, Polen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Limanowa · Mehr sehen »
Lissunow Li-2
Die Lissunow Li-2 (NATO-Codename: „Cab“) ist ein in der Sowjetunion hergestelltes zweimotoriges Passagier- und Transportflugzeug, das eine Lizenzversion der US-amerikanischen Douglas DC-3 ist und im Zweiten Weltkrieg in großem Umfang zum Einsatz kam.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Lissunow Li-2 · Mehr sehen »
Liste von Fluggesellschaften
Dies ist eine Liste von aktiven Fluggesellschaften.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Liste von Fluggesellschaften · Mehr sehen »
Lockheed 14
Mit der Lockheed 14 Super Electra wollte Lockheed einen Konkurrenzmuster zu der Douglas DC-3 herausbringen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Lockheed 14 · Mehr sehen »
Lockheed Modell 10
Die Lockheed Modell 10 Electra war ein zweimotoriges Ganzmetallflugzeug der Firma Lockheed.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Lockheed Modell 10 · Mehr sehen »
Lod
Lod ist der alte hebräische und heute offizielle israelische Name einer Stadt in Israel.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Lod · Mehr sehen »
LOT-Flug 007
Der Flug 007 der polnischen Fluggesellschaft Polskie Linie Lotnicze LOT verunglückte am 14. März 1980 in Warschau in unmittelbarer Nähe des Hauptstadt-Flughafens in Okęcie beim Landeanflug.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und LOT-Flug 007 · Mehr sehen »
LOT-Flug 165
Eine Schwestermaschine der verunglückten Antonow An-24 (1969) Auf dem Flug 165 der polnischen Fluggesellschaft Polskie Linie Lotnicze LOT stürzte am 2. April 1969 die vollbesetzte Antonow An-24B abseits der Flugroute auf den Hang des Berges Polica in der Gemarkung von Zawoja in den Westkarpaten, nachdem die Crew aus einer nicht abschließend geklärten Ursache den Zielflughafen um ca.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und LOT-Flug 165 · Mehr sehen »
LOT-Flug 248
LOT-Flug 248 war ein Linienflug einer Vickers Viscount der polnischen Fluggesellschaft Polskie Linie Lotnicze LOT von Brüssel via Berlin-Schönefeld nach Warschau-Okęcie, der am 19.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und LOT-Flug 248 · Mehr sehen »
LOT-Flug 5055
Der Flug 5055 der polnischen Fluggesellschaft Polskie Linie Lotnicze LOT verunglückte am 9. Mai 1987 im Kabaty-Wald in Warschau während des Notlandeanfluges auf den Flughafen Okęcie nach einem Triebwerkschaden.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und LOT-Flug 5055 · Mehr sehen »
Lounge
Flughafenlounge im Flughafen Tokio-Narita Als Lounge // (von engl. lounge „Aufenthaltsraum“; Mehrzahl: Lounges) bezeichnet man (u. a.) einen exklusiven Warte- oder Aufenthaltsraum für Reisende – vor allem in Flughäfen und Bahnhöfen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Lounge · Mehr sehen »
Luftfahrtallianz
Eine Luftfahrtallianz ist eine strategische Kooperation von mehreren Luftfahrtunternehmen (Fluggesellschaften).
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Luftfahrtallianz · Mehr sehen »
Lufthansa
Das 1962 von Otl Aicher erstellte Corporate Design wurde bis 2018 genutzthttps://www.designtagebuch.de/das-lufthansa-design-1962/ Designtagebuch, Das Lufthansa-Design 1962, abgerufen am 17. März 2018 Zweitlogo der Lufthansa bis 2018 Die Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln ist ein deutscher Luftfahrtkonzern und gemessen an der Anzahl der beförderten Passagiere das größte Luftverkehrsunternehmen Europas.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Lufthansa · Mehr sehen »
Lwiw
Lwiw, deutsch Lemberg (/), ist eine Stadt in der westlichen Ukraine, Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks Oblast Lwiw und mit rund 728.500 Einwohnern (Stand 2015) die siebtgrößte Stadt der Ukraine.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Lwiw · Mehr sehen »
Miles & More
Miles & More ist mit mehr als 30 Millionen Teilnehmern das größte Vielflieger- und Prämienprogramm in Europa.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Miles & More · Mehr sehen »
Ministerium für Staatsvermögen
Das Ministerium für Staatsvermögen (polnisch Ministerstwo Skarbu Państwa, deutsch wörtlich Ministerium für den Schatz des Staats) war eines der Ministerien der Dritten Republik Polens.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Ministerium für Staatsvermögen · Mehr sehen »
Newark Liberty International Airport
Der Flughafen Newark Liberty International (IATA: EWR, ICAO: KEWR, auch als Flughafen New York-Newark bezeichnet) ist ein internationaler Verkehrsflughafen im US-Bundesstaat New Jersey.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Newark Liberty International Airport · Mehr sehen »
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau (IATA-Code WRO, ICAO-Code EPWR) ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Wrocław (Breslau).
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »
Nordica (Fluggesellschaft)
Nordica ist eine estnische virtuelle Fluggesellschaft mit Sitz in Tallinn und ein Tochterunternehmen der Holding Nordic Aviation Group.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Nordica (Fluggesellschaft) · Mehr sehen »
Oropos (Attika)
Oropos (offizielle Bezeichnung: Dimos Oropion Δήμος Ωρωπίων) ist eine griechische Gemeinde im Nordwesten der Halbinsel Attika.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Oropos (Attika) · Mehr sehen »
Państwowe Zakłady Lotnicze
Państwowe Zakłady Lotnicze (PZL) ist die Oberbezeichnung für eine Reihe polnischer Luftfahrzeughersteller.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Państwowe Zakłady Lotnicze · Mehr sehen »
Photogrammetrie
Photogrammetrie (seltener auch Fotogrammetrie oder Bildmessung) ist eine Gruppe von Messmethoden und Auswerteverfahren der Fernerkundung, um aus Fotografien und genauen Messbildern eines Objektes seine räumliche Lage oder dreidimensionale Form zu bestimmen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Photogrammetrie · Mehr sehen »
Piaseczno
Piaseczno ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Piaseczno · Mehr sehen »
Pirin
Das Pirin-Gebirge (antike Bezeichnung Orbelos) ist ein Hochgebirge mit stark alpinem Charakter im Südwesten Bulgariens (Provinz Blagoevgrad) an der Grenze zur Region Makedonien in Nordostgriechenland.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Pirin · Mehr sehen »
Polen
Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Polen · Mehr sehen »
Polnische Sprache
Sprachen und Dialekte in Ostmitteleuropa (Polnisch: hell-, mittel- und dunkelgrüne Töne) Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Polnische Sprache · Mehr sehen »
Polnische Streitkräfte im Westen
Herkunft der Freiwilligen der Polnischen Streitkräfte im Westen Die Polnischen Streitkräfte im Westen (poln. Polskie Siły Zbrojne na Zachodzie, PSZ) waren in Europa während des Zweiten Weltkriegs nach den sowjetischen, US-amerikanischen, britischen, französischen, jugoslawischen und kanadischen Streitkräften die siebtgrößte Armee der Anti-Hitler-Koalition.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Polnische Streitkräfte im Westen · Mehr sehen »
Posen
Posen (Poznań) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und die fünftgrößte polnische Stadt.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Posen · Mehr sehen »
Prokura
Prokura (Vollmacht, von, für etwas Sorge tragen, zu, für, und, Sorge) ist in Deutschland, Österreich und in der Schweiz bei Unternehmen eine, durch einen Kaufmann an Mitarbeiter erteilte, umfangreiche geschäftliche Vertretungsmacht.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Prokura · Mehr sehen »
PZL.44 Wicher
Die PZL.44 Wicher war ein zweimotoriges Verkehrs- und Transportflugzeug des polnischen Flugzeugherstellers Państwowe Zakłady Lotnicze (PZL).
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und PZL.44 Wicher · Mehr sehen »
Reader’s Digest
Das Logo der Zeitschrift Reader’s Digest (Digest englisch für Auszug/Extrakt für den Leser) ist eine Zeitschrift mit internationaler Verbreitung, die ursprünglich dadurch bekannt wurde, dass sie Artikel anderer Zeitschriften sowie Buchauszüge und Bücher in mehreren Sprachen, teilweise in gekürzter Form, veröffentlichte.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Reader’s Digest · Mehr sehen »
Regional Jet
Regional Jet ist eine estnische Fluggesellschaft mit Sitz in Tallinn und Basis auf dem Flughafen Tallinn-Lennart Meri.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Regional Jet · Mehr sehen »
Reims
Reims, früher auch Rheims, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Reims · Mehr sehen »
Retrowelle
Der Begriff Retrowelle kennzeichnet eine Modewelle, deren Inhalt eine rückwärts-orientierte Mode ist.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Retrowelle · Mehr sehen »
Riga
Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 700.000 Einwohnern größte Stadt des Baltikums.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Riga · Mehr sehen »
Rollen (Luftverkehr)
Dash 8 auf der Rollbahn Ein Airbus A400M rollt mit dem Schub der beiden inneren Propeller Massiertes Taxiing (''elephant walk'') von Militärflugzeugen Als Rollen oder Taxiing (englisch; Verb: to taxi) wird in der Fliegersprache die langsame Bewegung eines Luftfahrzeugs auf dem Boden bezeichnet, beispielsweise um vom Vorfeld zur Start- und Landebahn und zurück zu gelangen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Rollen (Luftverkehr) · Mehr sehen »
Rom
Satellitenaufnahme von Rom Rom (lateinisch Rōma; italienisch Roma), amtlich Roma Capitale, ist die Hauptstadt Italiens.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Rom · Mehr sehen »
RWD-13
Die RWD-13 war ein polnisches Reiseflugzeug, das in der Mitte der 1930er Jahre von dem Warschauer Hersteller RWD entwickelt wurde.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und RWD-13 · Mehr sehen »
Sint-Truiden
Sint-Truiden (Limburgisch: Sintruin, Französisch Saint-Trond) ist eine Stadt im Süden der belgischen Provinz Limburg.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Sint-Truiden · Mehr sehen »
Sofia
Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Sofia · Mehr sehen »
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Sowjetunion · Mehr sehen »
Star Alliance
Logo der Star Alliance Die Star Alliance (englisch für Sternbündnis) ist eine 1997 gegründete Luftfahrtallianz von derzeit 28 Fluggesellschaften (Stand Februar 2016).
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Star Alliance · Mehr sehen »
Stuttgart
Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Stadt Stuttgart Schlossplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe ist die Hauptstadt des deutschen Landes Baden-Württemberg und mit rund 630.000 Einwohnern dessen größte Stadt.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Stuttgart · Mehr sehen »
Sud-Est SE.161
Die Sud-Est SE.161 Languedoc war ein viermotoriges Verkehrsflugzeug des französischen Herstellers SNCASE.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Sud-Est SE.161 · Mehr sehen »
Syndikus
Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘) bezeichnet man einen Rechtsanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Syndikus · Mehr sehen »
Tallinn
Tallinn (deutsche Aussprache, estnische Aussprache) ist die Hauptstadt von Estland.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Tallinn · Mehr sehen »
Thessaloniki
Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη,, Ladino Salonika oder Selanik, in südlichen west- sowie allen südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit 325.182 (2011) Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Thessaloniki · Mehr sehen »
Tomaszów Lubelski
Tomaszów Lubelski ist eine Stadt im Südosten von Polen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Tomaszów Lubelski · Mehr sehen »
Tschernowitz
Tschernowitz bezeichnet.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Tschernowitz · Mehr sehen »
Tupolew Tu-134
Die Tupolew Tu-134 (Nato-Codename: Crusty) ist ein zweistrahliges Kurzstreckenflugzeug des sowjetischen Herstellers Tupolew für bis zu 80 Passagiere.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Tupolew Tu-134 · Mehr sehen »
Tupolew Tu-154
Die Tupolew Tu-154 (NATO-Codename: Careless) ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug mittlerer Reichweite für 150 bis 180 Passagiere des russischen, ehemals sowjetischen Flugzeugherstellers Tupolew.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Tupolew Tu-154 · Mehr sehen »
Turkish Airlines
Turkish Airlines ist die teilstaatliche Fluggesellschaft der Türkei mit Sitz in Istanbul und Basis auf dem Flughafen Istanbul-Atatürk.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Turkish Airlines · Mehr sehen »
Tuszyn
Tuszyn (1943–1945 Tuschin) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Tuszyn · Mehr sehen »
United Airlines
United Airlines ist eine US-amerikanische Linienfluggesellschaft mit Sitz in Chicago, deren Unternehmensgeschichte in das Jahr 1926 zurückreicht.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und United Airlines · Mehr sehen »
Václav-Havel-Flughafen Prag
Der Václav-Havel-Flughafen Prag, bis Oktober 2012 Flughafen Praha-Ruzyně, ist der internationale Verkehrsflughafen der tschechischen Hauptstadt Prag und liegt bei Ruzyně im sechsten Prager Stadtbezirk, 15 km westlich des Stadtzentrums.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Václav-Havel-Flughafen Prag · Mehr sehen »
Venedig
Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia oder) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Venedig · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vickers Viscount
Vickers Viscount der ''British Airways'', 1975 Die Vickers Viscount war ein Verkehrsflugzeug der britischen Vickers-Armstrongs (Aircraft) Ltd., das von 1948 bis 1964 gebaut wurde.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Vickers Viscount · Mehr sehen »
Vielfliegerprogramm
Die Vielfliegerprogramme der großen Fluggesellschaften sollen die Kundenbindung verstärken, indem sie die häufige Nutzung derselben Gesellschaft mit Rabatten in Form von Freiflügen oder „Prämien“ belohnen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Vielfliegerprogramm · Mehr sehen »
Volkseigener Betrieb
Der Volkseigene Betrieb (VEB) war eine Rechtsform der Industrie- und Dienstleistungsbetriebe in der Sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »
Warna
Warna (gebräuchliche Transliteration Varna) ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer in Bulgarien und nach Sofia und Plowdiw die drittgrößte Stadt des Landes.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Warna · Mehr sehen »
Warschau
Warschau (polnisch Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und die flächenmäßig größte sowie mit über 1,7 Mio.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Warschau · Mehr sehen »
Władysław-Reymont-Flughafen Łódź
Der Władysław-Reymont-Flughafen Łódź (IATA: LCJ; ICAO: EPLL; auch Łódź-Lublinek) ist der internationale Verkehrsflughafen der zentralpolnischen Stadt Łódź.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Władysław-Reymont-Flughafen Łódź · Mehr sehen »
Westkarpaten
Westkarpaten, Tatry, Polen Die Westkarpaten (sk Západné Karpaty, cz Západní Karpaty, pl Karpaty Zachodnie) sind ein Teil der Karpaten.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Westkarpaten · Mehr sehen »
Wettbewerb (Wirtschaft)
Wettbewerb bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft das Streben von mindestens zwei Akteuren (Wirtschaftssubjekten) nach einem Ziel, wobei der höhere Zielerreichungsgrad eines Akteurs einen niedrigeren Zielerreichungsgrad des anderen bedingt.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Wettbewerb (Wirtschaft) · Mehr sehen »
Zawoja
Zawoja ist ein Dorf im Powiat Suski in der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Zawoja · Mehr sehen »
Zürich
Altstadt an einem Wintertag St. Peter Zürich (zürichdeutsch Züri) ist eine Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons Zürich.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Zürich · Mehr sehen »
Złoty
Der Złoty ist die Währung der Republik Polen.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und Złoty · Mehr sehen »
ZZ-Verfahren
Das ZZ-Verfahren (QGX) war ein bodengestütztes, mit Hilfe von Funkpeilung durchgeführtes Schlechtwetter-Landeverfahren im Deutschen Reich in den 1930er Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
Neu!!: Polskie Linie Lotnicze LOT und ZZ-Verfahren · Mehr sehen »
Leitet hier um:
LOT Polish Airlines, PLL LOT, Polish Airlines, Polish Airlines LOT, Polskie Linie Lotnicze.