21 Beziehungen: Aktives Warten, Bildfrequenz, Dateisystem, Echtzeitbetriebssystem, Ereignis (Programmierung), Hardware, Hardwareinterrupt, Informatik, Interrupt, Inversion of Control, Lock, Monitor (Informatik), Parallele Programmierung, Port (Schnittstelle), Prozesssynchronisation, Pull-Model, Push-Model, Rückruffunktion, Semaphor (Informatik), Sendeaufruf, Software.
Aktives Warten
Aktives Warten (auch Verzögerungsschleife; oder spinning) bezeichnet eine Aktivität eines Computerprogramms, mit der die Zeit bis zur Erfüllung einer Bedingung aktiv, d. h.
Neu!!: Polling (Informatik) und Aktives Warten · Mehr sehen »
Bildfrequenz
Die Bildfrequenz (präziser Bildwechselfrequenz), oder auch Bildrate ist ein Begriff aus der Film- und Videotechnik.
Neu!!: Polling (Informatik) und Bildfrequenz · Mehr sehen »
Dateisystem
Das Dateisystem (oder filesystem) ist eine Ablageorganisation auf einem Datenträger eines Computers.
Neu!!: Polling (Informatik) und Dateisystem · Mehr sehen »
Echtzeitbetriebssystem
Ein Echtzeitbetriebssystem (englisch real-time operating system, kurz RTOS genannt) ist ein Betriebssystem, das in der Lage ist, Echtzeit-Anforderungen der Anwendungen zu erfüllen.
Neu!!: Polling (Informatik) und Echtzeitbetriebssystem · Mehr sehen »
Ereignis (Programmierung)
Ein Ereignis dient in der Softwaretechnik – bei Entwicklung nach dem ereignisorientieren Programmierparadigma – zur Steuerung des Programmflusses.
Neu!!: Polling (Informatik) und Ereignis (Programmierung) · Mehr sehen »
Hardware
Hardware (gelegentlich mit „HW“ abgekürzt) ist der Oberbegriff für die physischen Komponenten (die elektronischen und mechanischen Bestandteile) eines datenverarbeitenden Systems, als Komplement zu Software (den Programmen und Daten).
Neu!!: Polling (Informatik) und Hardware · Mehr sehen »
Hardwareinterrupt
Bei einem Hardwareinterrupt (von engl. hardware, Gerät und engl./lat. interrupt, Unterbrechung) wird ein Interrupt durch einen Hardware-Baustein oder durch ein Peripheriegerät ausgelöst.
Neu!!: Polling (Informatik) und Hardwareinterrupt · Mehr sehen »
Informatik
Informatik ist die „Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mithilfe von Digitalrechnern“.
Neu!!: Polling (Informatik) und Informatik · Mehr sehen »
Interrupt
In der Informatik versteht man unter einem Interrupt (engl. to interrupt, unterbrechen nach lat. interruptus, dem Partizip Perfekt Passiv von interrumpere, unterbrechen) eine vorübergehende Unterbrechung eines laufenden Programms,A.
Neu!!: Polling (Informatik) und Interrupt · Mehr sehen »
Inversion of Control
Der Begriff Inversion of Control (IoC, oder Steuerungsumkehr) bezeichnet ein Umsetzungsparadigma, das u. a.
Neu!!: Polling (Informatik) und Inversion of Control · Mehr sehen »
Lock
Unter einem Lock oder Locking (für Sperre oder Sperren) versteht man in der Informatik das Sperren des Zugriffs auf ein Betriebsmittel.
Neu!!: Polling (Informatik) und Lock · Mehr sehen »
Monitor (Informatik)
Ein Monitor in der Informatik ist ein programmiersprachliches Konzept zur Synchronisation von Zugriffen zeitlich verschränkt oder parallel laufender Prozesse oder Threads auf gemeinsam genutzten Datenstrukturen oder Ressourcen.
Neu!!: Polling (Informatik) und Monitor (Informatik) · Mehr sehen »
Parallele Programmierung
Parallele Programmierung ist ein Programmierparadigma.
Neu!!: Polling (Informatik) und Parallele Programmierung · Mehr sehen »
Port (Schnittstelle)
Verschiedene Schnittstellen-Ports an Computerhardware Port im Zusammenhang mit.
Neu!!: Polling (Informatik) und Port (Schnittstelle) · Mehr sehen »
Prozesssynchronisation
In der Programmierung versteht man unter Prozesssynchronisation (oder kurz einfach Synchronisation) die Koordinierung des zeitlichen Ablaufs mehrerer nebenläufiger Prozesse bzw.
Neu!!: Polling (Informatik) und Prozesssynchronisation · Mehr sehen »
Pull-Model
Das Pull-Model ist ein Pattern zur Datenübertragung, bei dem der Datenempfänger sich die nächsten Informationen selbst holt, wenn er sie benötigt bzw.
Neu!!: Polling (Informatik) und Pull-Model · Mehr sehen »
Push-Model
Das Push-Model ist ein Entwurfsmuster zur Datenübertragung, bei dem der Datenlieferant die Daten überwacht.
Neu!!: Polling (Informatik) und Push-Model · Mehr sehen »
Rückruffunktion
Eine Rückruffunktion bezeichnet in der Informatik eine Funktion, die einer anderen Funktion, meist einer vorgefertigten Bibliotheks- oder Betriebssystemfunktion, als Parameter übergeben und von dieser unter definierten Bedingungen mit definierten Argumenten aufgerufen wird.
Neu!!: Polling (Informatik) und Rückruffunktion · Mehr sehen »
Semaphor (Informatik)
Ein Semaphor (von und φέρειν pherein ‚tragen‘ – also etwa „Signalgeber“) ist eine Datenstruktur, die aus einer Ganzzahl und den Nutzungsoperationen „Reservieren/Probieren“ und „Freigeben“ besteht.
Neu!!: Polling (Informatik) und Semaphor (Informatik) · Mehr sehen »
Sendeaufruf
Der Sendeaufruf ist eine Methode zur Synchronisation bei der Datenübertragung.
Neu!!: Polling (Informatik) und Sendeaufruf · Mehr sehen »
Software
Software (dt.