Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diode

Index Diode

Schaltzeichen einer Diode und Abbildungen üblicher Gehäuse mit Markierung der Kathode. Kennzeichnung der positiven (+) und negativen (−) Elektrode bei Beschaltung in Durchlassrichtung Auswirkung einer Diode je nach Richtung (Gleichrichter-)Dioden in verschiedenen Bauformen Eine Diode ist ein elektronisches Bauelement auf Halbleiterbasis, das elektrischen Strom in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung sperrt.

105 Beziehungen: Absolute Temperatur, Altgriechische Sprache, Anode, Arbeitspunkt, Arrhenius-Gleichung, Avalanche-Diode, Avalanche-Photodiode, Bandabstandsreferenz, Bandlücke, Blei(II)-sulfid, Boltzmann-Konstante, Datenblatt, Defektelektron, Demodulator, Diac, Dielektrikum, Differentieller Widerstand, Diffusionsspannung, Diffusionsstrom, Diode, Dotierung, Elektrische Kapazität, Elektrische Spannung, Elektrischer Strom, Elektrisches Bauelement, Elektrostatik, Elementarladung, Ersatzschaltbild, Fahrradventil, Ferdinand Braun, Galliumarsenid, Germaniumdiode, Gleichrichter, Gleichspannung, Gunndiode, Halbleiter, Halbleiterdetektor, Halbleitertechnik, IMPATT-Diode, Integrierter Schaltkreis, JEDEC Solid State Technology Association, Kapazitätsdiode, Kathode, Kennbuchstaben von Halbleiterbauelementen, Kleinsignalverhalten, Kondensator (Elektrotechnik), Konstantstromquelle, Kupferoxydul-Gleichrichter, Ladungsträger (Physik), Laserdiode, ..., Lawinendurchbruch, Leckstrom, Leuchtdiode, Logarithmische Darstellung, Metall-Halbleiter-Kontakt, Minoritätsladungsträger, Mischer (Elektronik), P-n-Übergang, Phased-Array-Antenne, Photodiode, Pin-Diode, Präposition, Präzisionsgleichrichter, Raumladungszone, Raumtemperatur, Röhrendiode, Rückschlagarmatur, Rekombination (Physik), Schaltnetzteil, Schaltverluste, Schottky-Diode, Schottky-Effekt, Schutzdiode, Schwellenspannung, Selen-Gleichrichter, Serienschaltung, Shockley-Gleichung, Signalverarbeitung, Silicium, Siliciumcarbid, Sirutor, Speicherschaltdiode, Sperrschicht-Feldeffekttransistor, Sperrspannung, Sperrstrom, Spitzendiode, Strahl (Geometrie), Strom-Spannungs-Kennlinie, Stromregeldiode, Substantiv, Suppressordiode, Thermischer Durchbruch, Thyristor, Tuner (Empfang), Tunneldiode, Tunneleffekt, Unijunctiontransistor, Varistor, Verpolungsschutz, Vierschichtdiode, Wechselspannung, William Bradford Shockley, Z-Diode, Zählpfeil, Zener-Effekt. Erweitern Sie Index (55 mehr) »

Absolute Temperatur

Absolute Temperatur, auch thermodynamische Temperatur, ist eine Temperaturskala, die sich auf den physikalisch begründeten absoluten Nullpunkt bezieht.

Neu!!: Diode und Absolute Temperatur · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Diode und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Anode

Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“) ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden lässt.

Neu!!: Diode und Anode · Mehr sehen »

Arbeitspunkt

Der Arbeitspunkt, auch Betriebspunkt oder -zustand genannt, ist ein bestimmter Punkt im Kennfeld oder auf der Kennlinie eines technischen Gerätes, der aufgrund der Systemeigenschaften und einwirkenden äußeren Einflüsse und Parameter eingenommen wird.

Neu!!: Diode und Arbeitspunkt · Mehr sehen »

Arrhenius-Gleichung

Die Arrhenius-Gleichung, benannt nach Svante Arrhenius, beschreibt näherungsweise eine quantitative Temperaturabhängigkeit bei physikalischen und vor allem chemischen Prozessen, bei denen auf molekularer Ebene eine Aktivierungsenergie überwunden werden muss.

Neu!!: Diode und Arrhenius-Gleichung · Mehr sehen »

Avalanche-Diode

Avalanche-Dioden oder Lawinendiode sind Z-Dioden, die den Lawineneffekt (Avalanche-Effekt) ausnutzen.

Neu!!: Diode und Avalanche-Diode · Mehr sehen »

Avalanche-Photodiode

Avalanche-Photodioden bzw.

Neu!!: Diode und Avalanche-Photodiode · Mehr sehen »

Bandabstandsreferenz

Als Bandabstandsreferenz bezeichnet man eine Referenzspannungsquelle, deren Ausgangsspannung aus der wegen der Bandlücke auftretenden Flussspannung einer Halbleiter-Diode gewonnen wird.

Neu!!: Diode und Bandabstandsreferenz · Mehr sehen »

Bandlücke

Als Bandlücke, auch Bandabstand bzw.

Neu!!: Diode und Bandlücke · Mehr sehen »

Blei(II)-sulfid

Blei(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Blei und Schwefel.

Neu!!: Diode und Blei(II)-sulfid · Mehr sehen »

Boltzmann-Konstante

Die Boltzmann-Konstante (Formelzeichen k oder k_\mathrm) ist ein Umrechnungsfaktor von absoluter Temperatur in Energie.

Neu!!: Diode und Boltzmann-Konstante · Mehr sehen »

Datenblatt

Datenblatt eines Controllerbausteins für ein Diskettenlaufwerk Ein Datenblatt wird vom Hersteller eines Produkts herausgegeben und erläutert die genauen Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und technischen Daten dieses Produkts.

Neu!!: Diode und Datenblatt · Mehr sehen »

Defektelektron

Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet.

Neu!!: Diode und Defektelektron · Mehr sehen »

Demodulator

Als Demodulator bezeichnet man in der Funktechnik eine Einrichtung im Radio-Empfänger zur Rückgewinnung des Modulationssignales aus einer zuvor im Sender modulierten Trägerschwingung.

Neu!!: Diode und Demodulator · Mehr sehen »

Diac

Der Diac ist eine Diode und wird auch Zweirichtungs-Diode genannt.

Neu!!: Diode und Diac · Mehr sehen »

Dielektrikum

Als Dielektrikum (Mehrzahl: Dielektrika) wird eine elektrisch schwach- oder nichtleitende Substanz bezeichnet, in der die vorhandenen Ladungsträger nicht frei beweglich sind.

Neu!!: Diode und Dielektrikum · Mehr sehen »

Differentieller Widerstand

Für Widerstände und andere zweipolige passive elektrische Bauelemente, für die sich zeitunabhängig eine Spannung U aufgrund einer Stromstärke I angeben lässt, ist die physikalische Größe Elektrischer Widerstand definiert als das Verhältnis Spannung zu Stromstärke.

Neu!!: Diode und Differentieller Widerstand · Mehr sehen »

Diffusionsspannung

Die Diffusionsspannung U_D, selten auch Antidiffusionsspannung genannt, ist die Potentialdifferenz (elektrische Spannung) über eine Raumladungszone, die der Diffusion von Ladungsträgern (Elektronen und Defektelektronen) entgegenwirkt.

Neu!!: Diode und Diffusionsspannung · Mehr sehen »

Diffusionsstrom

Oben der p-n-Übergang vor bzw. während dem Diffusionsprozess, darunter im Gleichgewicht (Ausgleich des Diffusionsstroms durch Driftstrom) Der Diffusionsstrom ist ein elektrischer Strom, der – auch ohne Vorhandensein eines Kraftfeldes – entsteht, wenn sich freie Ladungsträger aufgrund ihrer Wärmebewegung so bewegen, dass evtl.

Neu!!: Diode und Diffusionsstrom · Mehr sehen »

Diode

Schaltzeichen einer Diode und Abbildungen üblicher Gehäuse mit Markierung der Kathode. Kennzeichnung der positiven (+) und negativen (−) Elektrode bei Beschaltung in Durchlassrichtung Auswirkung einer Diode je nach Richtung (Gleichrichter-)Dioden in verschiedenen Bauformen Eine Diode ist ein elektronisches Bauelement auf Halbleiterbasis, das elektrischen Strom in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung sperrt.

Neu!!: Diode und Diode · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Neu!!: Diode und Dotierung · Mehr sehen »

Elektrische Kapazität

Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, von; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrostatik, Elektronik und Elektrotechnik.

Neu!!: Diode und Elektrische Kapazität · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Diode und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Diode und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektrisches Bauelement

Als elektrisches Bauelement wird in der Elektrotechnik ein wesentlicher Bestandteil einer elektrischen Schaltung bezeichnet, der physisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren.

Neu!!: Diode und Elektrisches Bauelement · Mehr sehen »

Elektrostatik

Styropor-Polstermaterial wird vom Fell einer Katze elektrostatisch angezogen Blitze als Folge von elektrostatischer Aufladung Die Elektrostatik ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst.

Neu!!: Diode und Elektrostatik · Mehr sehen »

Elementarladung

Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.

Neu!!: Diode und Elementarladung · Mehr sehen »

Ersatzschaltbild

Ein Ersatzschaltbild ist die graphische Darstellung einer Ersatzschaltung, die sich elektrisch genauso verhält wie die ursprüngliche elektrische Schaltung.

Neu!!: Diode und Ersatzschaltbild · Mehr sehen »

Fahrradventil

Dunlop-, Schrader- und Sclaverandventile mit Felgenmuttern Ein Fahrradventil ist ein Rückschlagventil am Schlauch der Fahrradbereifung oder an der Felge des Laufrades eines Fahrrads, das dem Befüllen des Reifens mit Luft, Gas oder Dichtflüssigkeit dient.

Neu!!: Diode und Fahrradventil · Mehr sehen »

Ferdinand Braun

Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Lehrer, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen.

Neu!!: Diode und Ferdinand Braun · Mehr sehen »

Galliumarsenid

Die binäre Verbindung Galliumarsenid (GaAs) ist ein Halbleiterwerkstoff, der sowohl halbleitend (mit Elementen aus den Gruppen II, IV oder VI des Periodensystems dotiert) als auch semiisolierend (undotiert) sein kann.

Neu!!: Diode und Galliumarsenid · Mehr sehen »

Germaniumdiode

Germaniumdiodenoben: Gleichrichterdiode GY115Mitte: Germanium-Fotodiode GP122unten: Germanium-Spitzendiode Germaniumspitzendioden für Höchstfrequenzanwendungen bis 3,5 GHz (Werk für Fernsehelektronik, 1962) Eine Germaniumdiode ist eine Diode auf der Basis einkristallinen Germaniums.

Neu!!: Diode und Germaniumdiode · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Diode und Gleichrichter · Mehr sehen »

Gleichspannung

Eine Gleichspannung ist eine elektrische Spannung, deren Augenblickswert sich über einen längeren Betrachtungszeitraum nicht ändert.

Neu!!: Diode und Gleichspannung · Mehr sehen »

Gunndiode

Gunndiode Die Gunndiode oder Gunnelement ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement, das für die Mikrowellenerzeugung eingesetzt wird.

Neu!!: Diode und Gunndiode · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Diode und Halbleiter · Mehr sehen »

Halbleiterdetektor

Halbleiterdetektor für Gammastrahlung. Der hochreine Germanium-Einkristall innerhalb des Gehäuses hat rund 6 cm Durchmesser und 8 cm Länge Ein Halbleiterdetektor ist ein Strahlungs- oder Teilchendetektor, bei dem spezielle elektrische Eigenschaften von Halbleitern ausgenutzt werden, um ionisierende Strahlung nachzuweisen.

Neu!!: Diode und Halbleiterdetektor · Mehr sehen »

Halbleitertechnik

Integrierter Schaltkreis (IC). Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, die die elektrische Verdrahtung zwischen IC und Gehäusekontakten bilden. Die Halbleitertechnik (HLT) ist ein technischer Fachbereich, der sich mit Entwurf und Fertigung von Produkten auf der Basis von Halbleitermaterialien, vor allem mit denen für mikroelektronische Baugruppen, beispielsweise integrierte Schaltungen, beschäftigt.

Neu!!: Diode und Halbleitertechnik · Mehr sehen »

IMPATT-Diode

Elektrisches Feld (der idealisierte Verlauf ist durch die gestrichelte Linie gekennzeichnet) Die IMPATT-Diode ist eine spezielle Diode zur Erzeugung von Hochfrequenz.

Neu!!: Diode und IMPATT-Diode · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Diode und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

JEDEC Solid State Technology Association

Logo Die JEDEC Solid State Technology Association (kurz JEDEC) ist eine US-amerikanische Organisation zur Standardisierung von Halbleitern.

Neu!!: Diode und JEDEC Solid State Technology Association · Mehr sehen »

Kapazitätsdiode

Die Kapazitätsdiode oder Varicap, auch Varaktor oder Abstimmdiode genannt, ist ein elektronisches Halbleiter-Bauteil.

Neu!!: Diode und Kapazitätsdiode · Mehr sehen »

Kathode

Eine Kathode (von altgriechisch κάθοδος káthodos „Rückweg“, wörtlich „Weg nach unten“), auch Katode, ist eine Elektrode, durch die Elektronen einem Raum, meist einem Bauteil, zugeführt werden.

Neu!!: Diode und Kathode · Mehr sehen »

Kennbuchstaben von Halbleiterbauelementen

Kennbuchstaben von Halbleiterbauelementen werden zur schnellen Identifikation von typischen elektrischen Bauelementen eingesetzt, die auf Halbleitern basieren.

Neu!!: Diode und Kennbuchstaben von Halbleiterbauelementen · Mehr sehen »

Kleinsignalverhalten

Das Kleinsignalverhalten beschreibt das Verhalten eines Systems bei Aussteuerung mit kleinen Signalen, wobei das Wort „klein“ nicht als geringer Abstand zum Nullpunkt, sondern zu einem Arbeitspunkt zu verstehen ist.

Neu!!: Diode und Kleinsignalverhalten · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Diode und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Konstantstromquelle

Die Konstantstromquelle ist eine elektrische Schaltung, um eine ideale Stromquelle nachzubilden.

Neu!!: Diode und Konstantstromquelle · Mehr sehen »

Kupferoxydul-Gleichrichter

Ein Kupferoxydul-Gleichrichter ist ein veralteter, heute nicht mehr verwendeter Gleichrichter auf der Basis des halbleitenden Kupfer(I)-oxids (Trivialname: Kupferoxydul).

Neu!!: Diode und Kupferoxydul-Gleichrichter · Mehr sehen »

Ladungsträger (Physik)

Ladungsträger sind elektrisch geladene Teilchen, die elektrische Ladung als physikalische Größe und fundamentale Eigenschaft von Materie transportieren.

Neu!!: Diode und Ladungsträger (Physik) · Mehr sehen »

Laserdiode

Münze mit 19 mm Durchmesser)Eine Laserdiode (auch Halbleiterlaser) ist ein mit der Leuchtdiode (LED) verwandtes Halbleiter-Bauteil, das jedoch Laserstrahlung erzeugt.

Neu!!: Diode und Laserdiode · Mehr sehen »

Lawinendurchbruch

I-U-Kennlinien von Z-Dioden. Zener- und Lawinendurchbruch im linken unteren Quadranten. Der Lawinendurchbruch, auch Avalanche-Durchbruch (von englisch avalanche, Lawine) genannt, ist in der Elektronik eine der drei Durchbruchsarten bei Halbleiterbauelementen.

Neu!!: Diode und Lawinendurchbruch · Mehr sehen »

Leckstrom

Als Leckstrom bezeichnet man in der Elektrotechnik und Elektronik einen elektrischen Strom, der in Halbleiterbauelementen über einen Pfad fließt, der nicht zur Leitung von Strom vorgesehen ist.

Neu!!: Diode und Leckstrom · Mehr sehen »

Leuchtdiode

Eine Leuchtdiode (kurz LED von, ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt.

Neu!!: Diode und Leuchtdiode · Mehr sehen »

Logarithmische Darstellung

Obere Skale linear in \lg x geteiltUntere Skale logarithmisch in x geteilt Verteilung der Beitragszahlen der aktivsten Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia Die logarithmische Darstellung verwendet eine Achsenbeschriftung, bei der in einer linearen Teilung nicht der Zahlenwert einer darzustellenden Größe aufgetragen wird, sondern der Logarithmus ihres Zahlenwerts.

Neu!!: Diode und Logarithmische Darstellung · Mehr sehen »

Metall-Halbleiter-Kontakt

Als Metall-Halbleiter-Kontakt wird in der Halbleiterphysik und -technik im Allgemeinen ein Kontakt zwischen Metallen und Halbleitern bezeichnet.

Neu!!: Diode und Metall-Halbleiter-Kontakt · Mehr sehen »

Minoritätsladungsträger

Minoritätsladungsträger ist die Bezeichnung der Ladungsträgerart eines dotierten Halbleiters, welche seltener vorkommt als die Majoritätsladungsträger.

Neu!!: Diode und Minoritätsladungsträger · Mehr sehen »

Mischer (Elektronik)

Mischer werden in der Kommunikationstechnik zur Frequenzumsetzung von elektrischen Signalen verwendet.

Neu!!: Diode und Mischer (Elektronik) · Mehr sehen »

P-n-Übergang

Ein p-n-Übergang bezeichnet einen Materialübergang in Halbleiterkristallen zwischen Bereichen mit entgegengesetzter Dotierung.

Neu!!: Diode und P-n-Übergang · Mehr sehen »

Phased-Array-Antenne

Detail einer Panelantenne, die gleiche Phasenlage aller Strahler-Elemente (Rechtecke) wird durch definierte Längen der speisenden Streifenleitungen erreicht Animiertes Diagramm der Phased-Array-Antenne. TX.

Neu!!: Diode und Phased-Array-Antenne · Mehr sehen »

Photodiode

Verschiedene Bauformen von Photodioden Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die Licht – im sichtbaren, IR- oder UV-Bereich, oder bei Verwendung von Szintillatoren auch Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet.

Neu!!: Diode und Photodiode · Mehr sehen »

Pin-Diode

Schema einer pin-Diode Die pin-Diode ist ein elektrisches Bauelement.

Neu!!: Diode und Pin-Diode · Mehr sehen »

Präposition

Präpositionen (von), in der Schulgrammatik auch Verhältniswörter oder Vorwörter und in der germanistischen Literatur seltener auch Fallfügteile oder Lagewörter genannt, sind eine Wortart, die einen Übergangsbereich zwischen Inhaltswort und grammatischer Markierung bildet.

Neu!!: Diode und Präposition · Mehr sehen »

Präzisionsgleichrichter

Ein Präzisionsgleichrichter ist eine elektronische Schaltung in der elektrischen Messtechnik, welche eine Wechselspannung gleichrichtet, aber ohne die üblichen Mängel, die reale Dioden mit sich bringen.

Neu!!: Diode und Präzisionsgleichrichter · Mehr sehen »

Raumladungszone

Eine Raumladungszone (RLZ), auch Verarmungszone oder Sperrschicht genannt, ist im Übergang zwischen unterschiedlich dotierten Halbleitern ein Bereich, in dem sich Raumladungen mit Überschuss und Mangel an Ladungsträgern gegenüberstehen, so dass diese Zone im Gleichgewichtsfall nach außen ladungsneutral erscheint.

Neu!!: Diode und Raumladungszone · Mehr sehen »

Raumtemperatur

Als Raumtemperatur, Lufttemperatur oder Innentemperatur wird die Temperatur bezeichnet, die üblicherweise in bewohnten Räumen herrscht.

Neu!!: Diode und Raumtemperatur · Mehr sehen »

Röhrendiode

Eine Röhrendiode oder auch Vakuumdiode (ältere Bezeichnung durch John Ambrose Fleming: Kenotron) ist allgemein eine Elektronenröhre mit zwei Elektroden.

Neu!!: Diode und Röhrendiode · Mehr sehen »

Rückschlagarmatur

Rückschlagklappe, Prinzipskizze Rückschlagklappe, Prinzipskizze Eine Rückschlagarmatur ist ein Bauteil, welches die Strömung eines Fluids (Flüssigkeit, Gas) in nur einer Richtung zulässt.

Neu!!: Diode und Rückschlagarmatur · Mehr sehen »

Rekombination (Physik)

Rekombination ist in der Physik die neutralisierende Vereinigung elektrisch positiver und negativer Ladungsträger (Ionen, Elektronen).

Neu!!: Diode und Rekombination (Physik) · Mehr sehen »

Schaltnetzteil

Schaltnetzteil in einem DVD-Spieler PC-Schaltnetzteil im ATX-Format Ein Schaltnetzteil (SNT, auch SMPS von) oder Schaltnetzgerät ist eine elektronische Baugruppe, die eine unstabilisierte Eingangsspannung in eine konstante Ausgangsspannung umwandelt.

Neu!!: Diode und Schaltnetzteil · Mehr sehen »

Schaltverluste

Als Schaltverluste versteht man in der Elektronik, speziell in der Leistungselektronik und der Digitaltechnik, jene elektrischen Leistungen, die bei einem Halbleiterschalter während des Einschaltens und des Ausschaltens an diesem umgesetzt werden und somit als Verluste anfallen.

Neu!!: Diode und Schaltverluste · Mehr sehen »

Schottky-Diode

Handelsübliche Schottky-Dioden in unterschiedlichen Gehäusen HP 5082-2800 Schottky-Dioden Eine Schottky-Diode, auch Hot-Carrier-Diode genannt, ist in der Elektronik eine auf schnelles Schalten oder einen niedrigeren Spannungsabfall in Durchlassrichtung optimierte Diode.

Neu!!: Diode und Schottky-Diode · Mehr sehen »

Schottky-Effekt

Der Schottky-Effekt bewirkt die Verringerung der Austrittsarbeit für Elektronen an einer Metalloberfläche durch eine hohe elektrische Feldstärke im Außenraum.

Neu!!: Diode und Schottky-Effekt · Mehr sehen »

Schutzdiode

Eine Schutzdiode ist eine Halbleiterdiode, die zum Schutz vor Überspannungen und unerlaubten Spannungen eingesetzt wird.

Neu!!: Diode und Schutzdiode · Mehr sehen »

Schwellenspannung

Die Schwellenspannung U_\text, auch Fluss-, Schleusen-, Durchlass-, Vorwärts- oder Kniespannung sowie selten Knickspannung genannt, ist in der Elektronik.

Neu!!: Diode und Schwellenspannung · Mehr sehen »

Selen-Gleichrichter

Selengleichrichter (Graetzbrücke) in typischer Bauweise: zusammen mit Anschlußfahnen auf Schraube aufgefädelte Platten Ein Selen-Gleichrichter ist ein Gleichrichter aus Halbleiterdioden auf der Basis des halbleitenden Elementes Selen.

Neu!!: Diode und Selen-Gleichrichter · Mehr sehen »

Serienschaltung

Elektro­installat­ion: Schaltersymbol Serienschalter Als Serienschaltung wird in der Elektroinstallationstechnik eine Schaltung bezeichnet, die zwei elektrische Betriebsmittel (meist Leuchtmittel; klassischerweise einen Lüster mit zwei Stromkreisen) mittels eines einzelnen Schalters mit vier Schaltstellungen (eines Serienschalters) ein- und ausschaltet.

Neu!!: Diode und Serienschaltung · Mehr sehen »

Shockley-Gleichung

Die Shockley-Gleichung, benannt nach William B. Shockley, beschreibt die Strom-Spannungs-Kennlinie einer Halbleiterdiode.

Neu!!: Diode und Shockley-Gleichung · Mehr sehen »

Signalverarbeitung

Unter dem Begriff Signalverarbeitung sind alle Bearbeitungsschritte zusammengefasst, die das Ziel haben, Informationen aus einem (empfangenen bzw. gemessenen) Signal zu extrahieren oder Informationen für die Übertragung von einer Informationsquelle zu einem Informationsverbraucher vorzubereiten.

Neu!!: Diode und Signalverarbeitung · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Diode und Silicium · Mehr sehen »

Siliciumcarbid

Siliciumcarbid (Trivialname: Karborund; andere Schreibweisen: Siliziumcarbid und Siliziumkarbid) ist eine zur Gruppe der Carbide gehörende chemische Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff.

Neu!!: Diode und Siliciumcarbid · Mehr sehen »

Sirutor

Sirutor ist ein veralteter Handelsname der Firma Siemens für einen Kupferoxydul-Gleichrichter.

Neu!!: Diode und Sirutor · Mehr sehen »

Speicherschaltdiode

Die Speicherschaltdiode, Ladungsspeicherdiode oder Abreißdiode (SRD, auch) ist eine Halbleiterdiode mit einer hohen Lebensdauer der Minoritätsladungsträger.

Neu!!: Diode und Speicherschaltdiode · Mehr sehen »

Sperrschicht-Feldeffekttransistor

Der Sperrschicht-Feldeffekttransistor (SFET, engl. junction-fet, JFET bzw. non-insulated-gate-fet, NIGFET) ist der am einfachsten aufgebaute Unipolartransistor aus der Gruppe der Feldeffekttransistoren; man unterscheidet zwischen n-Kanal- und p-Kanal-JFETs.

Neu!!: Diode und Sperrschicht-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Sperrspannung

Strom-Spannungs-Charakteristik mit Durchbruchsbereich Die Sperrspannung (auch Einsatzspannung genannt) ist jene elektrische Spannung, welche über einem in Sperrrichtung gepolten p-n-Übergang anliegt.

Neu!!: Diode und Sperrspannung · Mehr sehen »

Sperrstrom

Wird eine Diode in Sperrrichtung betrieben, so fließt durch sie dennoch ein geringer Sperrstrom.

Neu!!: Diode und Sperrstrom · Mehr sehen »

Spitzendiode

Spitzendiode mit Dotierungszone um den Kontakt Typische Germanium-Spitzendiode im Glasgehäuse für bis etwa 1 GHz Eine Spitzendiode ist eine Form einer Halbleiter-Diode, bei der eine feine Metallspitze auf ein einkristallines Halbleiterplättchen drückt und dort einen lokalen Metall-Halbleiter-Übergang, einen so genannten Schottky-Kontakt, bildet.

Neu!!: Diode und Spitzendiode · Mehr sehen »

Strahl (Geometrie)

Ein Strahl bzw.

Neu!!: Diode und Strahl (Geometrie) · Mehr sehen »

Strom-Spannungs-Kennlinie

Strom-Spannungs-Kennlinien von vier Bauelementen Die Strom-Spannungs-Kennlinie (auch I-U-Charakteristik, Strom-Spannungs-Kurve oder auch U-I-Diagramm genannt) beschreibt bei zweipoligen elektrischen Bauelementen wie Widerstand, Solarzelle, Akkumulatoren und Dioden den Zusammenhang zwischen elektrischem Strom und Spannung.

Neu!!: Diode und Strom-Spannungs-Kennlinie · Mehr sehen »

Stromregeldiode

Schaltzeichen (links) und Innenschaltung (rechts) einer Stromregeldiode. Anode und Kathode sind mit „a“ und „c“ gekennzeichnet. Eine Stromregeldiode oder Strombegrenzerdiode ist ein elektronisches Bauelement, das in einer Richtung ab einer bestimmten Spannung einen konstanten Strom führt und diesen Wert stabilisiert.

Neu!!: Diode und Stromregeldiode · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Diode und Substantiv · Mehr sehen »

Suppressordiode

Schaltzeichen für uni- und bidirektionale Suppressordioden Einige Suppressordioden, Typ 1.5KE Suppressordiode in Array-Bauform (LCDA05) Kombination aus Suppressordiode und Klemmdioden (Spannungsversorgung optional) Suppressordioden, auch Transient Voltage Suppressor (TVS) genannt, sind Dioden zum Schutz elektronischer Schaltungen vor kurzzeitigen Spannungsimpulsen.

Neu!!: Diode und Suppressordiode · Mehr sehen »

Thermischer Durchbruch

Der Thermische Durchbruch ist einer der drei Durchbruchsmechanismen bei Halbleiterbauelementen.

Neu!!: Diode und Thermischer Durchbruch · Mehr sehen »

Thyristor

Thyristor Thyristor ist die Bezeichnung für ein Bauteil in der Elektrotechnik.

Neu!!: Diode und Thyristor · Mehr sehen »

Tuner (Empfang)

Ein Tuner (‚stimmen, abstimmen‘) ist der Empfangsteil in Fernsehgeräten oder Radios.

Neu!!: Diode und Tuner (Empfang) · Mehr sehen »

Tunneldiode

Jumper mit ca. 3 mm zum Größenvergleich Die Tunneldiode, 1957 entdeckt vom japanischen Wissenschaftler Leo Esaki (deshalb auch Esaki-Diode genannt), ist ein Hochfrequenz-Halbleiterbauelement, das in bestimmten Spannungsbereichen einen negativ differentiellen Widerstand darstellt.

Neu!!: Diode und Tunneldiode · Mehr sehen »

Tunneleffekt

Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons, das auf eine Potentialbarriere trifft. Mit geringer Wahrscheinlichkeit geht es durch die Barriere hindurch, was nach der klassischen Physik nicht möglich wäre. Tunneleffekt ist in der Physik eine veranschaulichende Bezeichnung dafür, dass ein Teilchen eine Potentialbarriere von endlicher Höhe auch dann überwinden kann, wenn seine Energie geringer als die „Höhe“ der Barriere ist.

Neu!!: Diode und Tunneleffekt · Mehr sehen »

Unijunctiontransistor

Der Unijunctiontransistor (Abkürzung: UJT), oft auch Doppelbasisdiode genannt, wurde 1953 in den Bell-Laboratorien entwickelt.

Neu!!: Diode und Unijunctiontransistor · Mehr sehen »

Varistor

Ein Varistor ist ein elektrisches Bauelement, das sich durch einen von der elektrischen Spannung abhängigen Widerstand auszeichnet.

Neu!!: Diode und Varistor · Mehr sehen »

Verpolungsschutz

Ein Verpolungsschutz oder Verpolschutz verhindert bei der Gleichspannungsversorgung (Vertauschen von Minus- und Pluspol) die falsche Polarität (Verpolung) und kann dadurch mögliche Schäden minimieren.

Neu!!: Diode und Verpolungsschutz · Mehr sehen »

Vierschichtdiode

Shockley-Diode:a. physikalischer Aufbau der Halbleiterschichten,b. Ersatzschaltbild,c. Schaltsymbol Vierschichtdiode 2Н102Г (2N102G) in einer militärisch genutzten Schaltung Die Vierschichtdiode, auch als Dinistor oder als Shockley-Diode bezeichnet (nach dem Physiker William B. Shockley), ist ein Silizium-Halbleiterbauteil mit vier Halbleiterzonen.

Neu!!: Diode und Vierschichtdiode · Mehr sehen »

Wechselspannung

Wechselspannung nennt man eine elektrische Spannung, deren Polarität in regelmäßiger Wiederholung wechselt, deren zeitlicher Mittelwert aber gemäß NormungDIN 40110-1:1994 Wechselgrößen – Teil 1: Zweileiter-Stromkreise null ist.

Neu!!: Diode und Wechselspannung · Mehr sehen »

William Bradford Shockley

William B. Shockley, 1975 William Bradford Shockley (* 13. Februar 1910 in London; † 12. August 1989 in Stanford) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Diode und William Bradford Shockley · Mehr sehen »

Z-Diode

Eine typische Z-Diode Eine Z-Diode (auch Zener-Diode) ist eine Diode, die darauf ausgelegt ist, dauerhaft in Sperrrichtung im Bereich der Durchbruchspannung betrieben zu werden.

Neu!!: Diode und Z-Diode · Mehr sehen »

Zählpfeil

Ein Zählpfeil oder Bezugspfeil veranschaulicht in elektrischen Schaltplänen den Ansatz für die Richtung einer elektrischen Stromstärke oder elektrischen Spannung.

Neu!!: Diode und Zählpfeil · Mehr sehen »

Zener-Effekt

I-U-Kennlinien von Z-Dioden. Zener- und Avalanche-Durchbruch im linken unteren Quadranten. Der Zener-Effekt, nach seinem Entdecker Clarence Melvin Zener (1905–1993) benannt, ist das Auftreten eines Stroms (Zener-Strom) in Sperrrichtung bei einer hoch dotierten Halbleitersperrschicht durch freie Ladungsträger.

Neu!!: Diode und Zener-Effekt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Halbleiter-Diode, Halbleiterdiode, Kniestrom, Pn-Diode, SMD-Diode, Schaltdiode, Siliziumdiode, Sperrerholzeit, Sperrschichtkapazität, Sperrsättigungsstrom, Temperaturspannung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »