Inhaltsverzeichnis
20 Beziehungen: AIX, Authentifizierung, Compiler, DragonFly BSD, FreeBSD, HP-UX, Identitätsmanagement, Java Authentication and Authorization Service, Konfigurationsdatei, Linux, MacOS, Modul (Software), NetBSD, Netzwerkdienst, Open Group, Programmierschnittstelle, Single Sign-on, Solaris (Betriebssystem), Sun Microsystems, Systemadministrator.
AIX
AIX (Advanced Interactive eXecutive) ist ein Unix-Betriebssystem des Unternehmens IBM und für den Einsatz in Serversystemen beziehungsweise in Workstations ausgerichtet.
Sehen Pluggable Authentication Modules und AIX
Authentifizierung
Authentisierung und Authentifizierung in einer Benutzer-Server-Beziehung Authentifizierung (von; Stammform verbunden mit) ist der Nachweis (Verifizierung) einer behaupteten Eigenschaft (claim) einer Entität, die beispielsweise ein Mensch, ein Gerät, ein Dokument oder eine Information sein kann und die dabei durch ihren Beitrag ihre Authentisierung durchführt.
Sehen Pluggable Authentication Modules und Authentifizierung
Compiler
Ein Compiler (auch Kompilierer; von ‚zusammentragen‘ bzw. ‚aufhäufen‘) ist ein Computerprogramm, das Quellcodes einer bestimmten Programmiersprache in eine Form übersetzt, die von einem Computer (direkter) ausgeführt werden kann.
Sehen Pluggable Authentication Modules und Compiler
DragonFly BSD
DragonFly BSD ist ein freies Unix-Derivat.
Sehen Pluggable Authentication Modules und DragonFly BSD
FreeBSD
FreeBSD ist ein freies und vollständiges unixoides Betriebssystem, das direkt von der Berkeley Software Distribution (BSD) abstammt.
Sehen Pluggable Authentication Modules und FreeBSD
HP-UX
HP-UX (Hewlett Packard Unix) ist ein kommerzielles Unix-Betriebssystem der Firma Hewlett Packard Enterprise und stammt aus der System-V-Familie.
Sehen Pluggable Authentication Modules und HP-UX
Identitätsmanagement
Als Identitätsmanagement (IdM) wird der zielgerichtete und bewusste Umgang mit Identität, Anonymität und Pseudoanonymität bezeichnet.
Sehen Pluggable Authentication Modules und Identitätsmanagement
Java Authentication and Authorization Service
Java Authentication and Authorization Service (JAAS) ist ein Java-API, welches es ermöglicht, Dienste zur Authentifizierung und Zugriffsrechte in Java-Programmen bereitzustellen.
Sehen Pluggable Authentication Modules und Java Authentication and Authorization Service
Konfigurationsdatei
Eine Konfigurationsdatei ist eine Datei auf einem Computer, in der bestimmte Einstellungen (die Konfiguration) von Computerprogrammen oder Hardwarebestandteilen gespeichert sind.
Sehen Pluggable Authentication Modules und Konfigurationsdatei
Linux
Als Linux (deutsch) oder GNU/Linux (siehe GNU/Linux-Namensstreit) bezeichnet man in der Regel freie, unixähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren.
Sehen Pluggable Authentication Modules und Linux
MacOS
Das Betriebssystem macOS, früher Mac OS X und OS X, ist das Betriebssystem des kalifornischen Hard- und Software-Unternehmens Apple für Laptop- und Desktop-Computer der Mac-Reihe.
Sehen Pluggable Authentication Modules und MacOS
Modul (Software)
Ein Modul (neutrum, das Modul) ist im Software Engineering ein Baustein eines Softwaresystems, der bei der Modularisierung entsteht, eine funktional geschlossene Einheit darstellt und einen bestimmten Dienst bereitstellt.
Sehen Pluggable Authentication Modules und Modul (Software)
NetBSD
NetBSD ist ein Unix-Derivat und gehört zur Familie der BSD-Betriebssysteme.
Sehen Pluggable Authentication Modules und NetBSD
Netzwerkdienst
Ein Netzwerkdienst ist eine abstrahierte Funktion, die von einem Computernetzwerk den Anwendern bzw.
Sehen Pluggable Authentication Modules und Netzwerkdienst
Open Group
Die Open Group (eigene Schreibweise „The Open Group“, englisch für „Die offene Gruppe“) entstand 1996 durch den Zusammenschluss von Open Software Foundation und X/Open, um neue Industriestandards für Unix-Betriebssysteme zu entwickeln, die unabhängig von dem von AT&T entwickelten System V sind.
Sehen Pluggable Authentication Modules und Open Group
Programmierschnittstelle
Quelltextkompatibilität, d. h. Quelltext kann ohne Anpassungen für die jeweiligen Systeme erfolgreich kompiliert werden. Eine Programmierschnittstelle (auch Anwendungsschnittstelle, genauer Schnittstelle zur Programmierung von Anwendungen), häufig nur kurz API genannt (von, wörtlich ‚Anwendungs­programmier­schnittstelle‘), ist ein Programmteil, der von einem Softwaresystem anderen Programmen zur Anbindung an das System zur Verfügung gestellt wird.
Sehen Pluggable Authentication Modules und Programmierschnittstelle
Single Sign-on
Single Sign-on (SSO, mitunter auch als „Einmalanmeldung“ übersetzt) bedeutet, dass ein Benutzer mit bei einem Identity Provider (IDP) zentral abgelegten Logindaten an einem Arbeitsplatz auf alle Rechner und Dienste, für die er lokal berechtigt (autorisiert) ist, vom selben Arbeitsplatz aus zugreifen kann, ohne sich an den einzelnen Diensten mit eigenen Logindaten zusätzlich anmelden zu müssen.
Sehen Pluggable Authentication Modules und Single Sign-on
Solaris (Betriebssystem)
Oracle Solaris ist eine Betriebssystemdistribution auf Basis von SunOS und ein Unix-Betriebssystem.
Sehen Pluggable Authentication Modules und Solaris (Betriebssystem)
Sun Microsystems
Die Sun Microsystems, Inc. war ein US-amerikanischer Hersteller von Computern und Software, der im Jahr 2010 durch Übernahme in die Oracle Corporation eingegliedert wurde.
Sehen Pluggable Authentication Modules und Sun Microsystems
Systemadministrator
Ein Systemadministrator (von „verwalten“; auch Administrator oder (formlos) Admin, Sysadmin, Netzwerkadministrator, Netzwerkverwalter, Netzadministrator, Netzverwalter, Systemmanager, Systemverwalter, Systembetreuer, Systemoperator, Operator oder Sysop (aus „Systemoperator“) genannt) verwaltet Computersysteme auf der Basis umfassender Zugriffsrechte auf das System.
Sehen Pluggable Authentication Modules und Systemadministrator
Auch bekannt als Libpam, Pluggable Authentication Module, X/Open Single Sign-on Service, XSSO.