Inhaltsverzeichnis
79 Beziehungen: Albert Roder, Asymmetrie, Bleuel, BMW M60, Bronze, Buchse, Dampflokomotive, Dampfmaschine, Dampfschiff, Dehnschraube, Design, Differenzgewinde, Doppelkolbenmotor, Dragster, Ferrari 458, Genus, Gesenk, Gesenkschmieden, Gießen (Metall), Gleitlager, Gusseisen, Harley-Davidson, Hirth-Verzahnung, Honda NR 750, Hubkolbenmotor, Hydrodynamisches Gleitlager, James Watt, Kühlmittel, Kinematik, Kolben (Technik), Kolbenbolzen, Kolbenstange, Konstruieren (Technik), Koppelgetriebe, Kröpfung, Kreuzkopf, Kunstgestänge, Kuppelstange, Kurbelwange, Kurbelwelle, Ladungswechsel, Nadellager, Nähmaschine, Nürnberg, Nichteisenmetall, Nockenwelle, NSU Max, NSU Prinz, NSU Superfox, OHC-Ventilsteuerung, ... Erweitern Sie Index (29 mehr) »
- Betätigungsgestänge
Albert Roder
Albert Roder (* 20. Januar 1896 in Nürnberg; † 3. September 1970 in Heilbronn) war ein deutscher Konstrukteur, der durch die von ihm konstruierten Motorräder bekannt wurde.
Sehen Pleuel und Albert Roder
Asymmetrie
Asymmetrie ist Seitenverschiedenheit.
Sehen Pleuel und Asymmetrie
Bleuel
Das Gemälde ''Die Wäscherinnen'' von Jean-François Millet zeigt Wäscherinnen am Fluss bei der Arbeit mit dem Bleuel. „Das große Waschfest vor der Stadt“, Miniaturmalerei aus ''Splendor Solis'' (alchimistische Handschrift, Nürnberg, 1531, Detail) Ein Bleuel (auch Wäschebleuel) ist ein Schlagholz (siehe auch Schlägel) und wurde bis zur Erfindung der Waschmaschine zum Wäschewaschen verwendet.
Sehen Pleuel und Bleuel
BMW M60
Der BMW M60 ist ein V8-Ottomotor des Automobilherstellers BMW.
Sehen Pleuel und BMW M60
Bronze
Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.
Sehen Pleuel und Bronze
Buchse
Buchse in der Elektrotechnik Halb-Buchsen (hellgrau) eines Gleitlagers im Maschinenbau Eine Buchse ist ein elektrisch isoliertes Einbauteil zur Aufnahme eines Steckers oder ein Hohlzylinder zur Lagerung einer Achse/Welle oder zur Führung eines Kolbens.
Sehen Pleuel und Buchse
Dampflokomotive
alternativtext.
Sehen Pleuel und Dampflokomotive
Dampfmaschine
Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.
Sehen Pleuel und Dampfmaschine
Dampfschiff
Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.
Sehen Pleuel und Dampfschiff
Dehnschraube
Einfache Dehn­schraube Eine Dehnschraube ist eine merklich elastisch dehnbare Schraube höherer Festigkeitsklasse.
Sehen Pleuel und Dehnschraube
Design
Design (eng. für ‚Gestaltung‘) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung.
Sehen Pleuel und Design
Differenzgewinde
Durchsteckbare Schraube mit Differenzgewinde: Während des Einschraubens ziehen sich beide Maschinenteile zusammen. Beim Anziehen schraubt sich der Gewindegang mit der größeren Steigung (P1) ins linke Bauteil. Gleichzeitig dreht sich der Gewindegang mit der kleineren Steigung (P2) durchs rechte Bauteil.
Sehen Pleuel und Differenzgewinde
Doppelkolbenmotor
Puch Doppelkolbenmotor Animation eines Doppel­kolben­motors nach Arnold Zoller Der Doppelkolbenmotor ist eine Bauart des Zweitakt-Ottomotors mit Gleichstromspülung.
Sehen Pleuel und Doppelkolbenmotor
Dragster
Dragster sind Fahrzeuge, die speziell für das Drag Racing (Beschleunigungsrennen) konstruiert oder modifiziert wurden.
Sehen Pleuel und Dragster
Ferrari 458
Heckansicht Der Ferrari 458 ist ein Sportwagen des italienischen Herstellers Ferrari.
Sehen Pleuel und Ferrari 458
Genus
Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.
Sehen Pleuel und Genus
Gesenk
Gesenk Untergesenk für einen Löffel Unter- und Obergesenk für einen Löffel Gesenke sind Werkzeuge zur umformenden Bearbeitung, welche die Kavität (Negativform) wenigstens eines Teils des Werkstücks enthalten.
Sehen Pleuel und Gesenk
Gesenkschmieden
Gesenkschmieden im geschlossenen Gesenk mit Grat Gesenkschmieden mit offenem Gesenk. (Freiformen) Verfahrensablauf Das Gesenkschmieden oder Gesenkformen ist ein Fertigungsverfahren aus der Hauptgruppe des Umformens.
Sehen Pleuel und Gesenkschmieden
Gießen (Metall)
Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.
Sehen Pleuel und Gießen (Metall)
Gleitlager
Das Gleitlager ist neben dem Wälzlager die im Maschinen- und Gerätebau am häufigsten gebrauchte Lagerbauart.
Sehen Pleuel und Gleitlager
Gusseisen
Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.
Sehen Pleuel und Gusseisen
Harley-Davidson
XL 1200 C 883 Iron V-Rod ''Cafe Racer'' (1977–1978) Harley-Davidson Inc., gegründet 1903 als Harley-Davidson Motor Co., ist ein börsennotiertes Unternehmen (NYSE: HOG) mit Sitz in Milwaukee, Wisconsin (USA).
Sehen Pleuel und Harley-Davidson
Hirth-Verzahnung
eloxiert Teilbare Tretkurbel eines Fahrrades mit Hirth-Verzahnung Die Hirth-Verzahnung ist eine axial wirksame, planseitige Verzahnung, die als formschlüssige Kupplung von rotierenden Elementen wie Wellen eingesetzt wird.
Sehen Pleuel und Hirth-Verzahnung
Honda NR 750
Honda NR 750 Die NR 750 ist ein Motorrad mit Ovalkolben-Motor des japanischen Motorradherstellers Honda; 300 Stück wurden 1991 und 1992 gebaut.
Sehen Pleuel und Honda NR 750
Hubkolbenmotor
Abb. 1: Schemazeichnung einer Hubkolbenmaschine In einem Hubkolbenmotor führt die Expansion eines Gases über eine Schubkurbel dazu, dass mechanische Energie abgegeben bzw.
Sehen Pleuel und Hubkolbenmotor
Hydrodynamisches Gleitlager
Öldruck und Kräfte in einem hydrodynamischen RadialgleitlagerDurchmesserunterschied zwischen Buchse und Welle übertrieben gezeichnet, in Realität nur etwa 3 ‰ Das hydrodynamische Gleitlager ist ein Gleitlager, in dem sich der Schmiermittel-Druck bei Betrieb des Lagers an der Stelle, an der die Kraftübertragung zwischen den beiden Lagerteilen erfolgt, selbsttätig bildet.
Sehen Pleuel und Hydrodynamisches Gleitlager
James Watt
Henry Howard, um 1797) James Watts Unterschrift James Watt (* in Greenock; † 25. August 1819 in seinem Haus in Heathfield, Staffordshire) war ein schottischer Erfinder.
Sehen Pleuel und James Watt
Kühlmittel
Kühlmittel sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe oder Stoffgemische, die zum Abtransport von Wärme eingesetzt werden und die Wärme zu einer Wärmesenke leiten.
Sehen Pleuel und Kühlmittel
Kinematik
Die Kinematik ist das Gebiet der Mechanik, in dem die Bewegung von Körpern rein geometrisch mit den Größen Ort, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung beschrieben wird.
Sehen Pleuel und Kinematik
Kolben (Technik)
'''Nasenkolben''' mit Überströmkanal-Fenstern, Zweitakt-Motorradmotor ca. 1950er Jahre, Aluminiumguss '''Muldenkolben''' (Dieselmotor) Kolben mit Pleuel, Kolbenbolzen und Kolbenringen. Oben links und rechts die Ventiltaschen zu erkennen '''Kompressor-Hubkolben''' im Zylinder mit Kurbeltrieb Zwei Drehkolben kämmen miteinander im Gehäuse (Drehkolbenpumpe, Roots-Gebläse) '''Wankel-Motor''': Der Kolben beschreibt eine Kreisbahn und dreht sich dabei Als Kolben bezeichnet man im Maschinenbau bewegliche Bauteile, die zusammen mit dem umgebenden Gehäuse einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, dessen Volumen sich durch die Bewegung verändert.
Sehen Pleuel und Kolben (Technik)
Kolbenbolzen
Der Kolbenbolzen ist ein Konstruktionselement in Kurbeltrieben zur Übertragung der Kräfte zwischen Kolben und Pleuel.
Sehen Pleuel und Kolbenbolzen
Kolbenstange
Kreuzkopf einer Dampflokomotive mit Pleuel (links, Doppel-T-Profil) und '''Kolbenstange''' (rechts, mit Querkeil) Die Kolbenstange ist ein Maschinenelement von Kolbenmaschinen.
Sehen Pleuel und Kolbenstange
Konstruieren (Technik)
Konstruieren heißt, den Entwurf eines technischen Produkts (Maschine, Anlage, Apparat, Gerät oder Bauwerk) so auszuarbeiten, dass seine Fertigung möglich wird.
Sehen Pleuel und Konstruieren (Technik)
Koppelgetriebe
Die Koppelgetriebe sind eine der sechs grundlegenden Arten von Getrieben.
Sehen Pleuel und Koppelgetriebe
Kröpfung
Kröpfung, auch Verkröpfung oder gekröpfte Bauweise bezeichnet einen kurzen Versprung an einem Bauteil.
Sehen Pleuel und Kröpfung
Kreuzkopf
Kolbentriebe ohne und mit Kreuzkopf Der Kreuzkopf ist ein Maschinenelement, das bei Kurbeltrieben verwendet wird.
Sehen Pleuel und Kreuzkopf
Kunstgestänge
Kunstgestänge in Bewegung Kunstrad mit Gestänge (Bergwerk Aufgeklärtes Glück) Anwendung eines Feldgestänges im mittelalterlichen Bergbau Das Kunstgestänge, auch Stangenwerk, Stangenkunst oder Stangenleitung, ist eine Erfindung aus dem Bergbau, die dazu diente, mechanische Arbeit, die beispielsweise von einem Kunstrad erzeugt wird, über längere Entfernungen zu übertragen.
Sehen Pleuel und Kunstgestänge
Kuppelstange
S 2/6 Laufwerk einer Rangier-Diesellok mit Kuppelstangen in Verbindung mit einer Blindwelle Eine Kuppelstange ist ein Maschinenelement bei Schienenfahrzeugen, das mit Zug- oder Druckkräften beansprucht werden kann.
Sehen Pleuel und Kuppelstange
Kurbelwange
Kurbelwangen sind Teile einer Kurbelwelle.
Sehen Pleuel und Kurbelwange
Kurbelwelle
Animation: Kurbelwelle (rot) eines Vierzylindermotors Eine Kurbelwelle ist eine Welle, die eine Kurbel trägt oder eine Aneinanderreihung mehrerer Kurbeln.
Sehen Pleuel und Kurbelwelle
Ladungswechsel
Der Ladungswechsel beim Viertaktzyklus umfasst die Takte 4 (Ausschieben) und 1 (Ansaugen) Als Ladungswechsel wird das Austauschen des Arbeitsmediums in intermittierend arbeitenden Verdrängermaschinen bezeichnet.
Sehen Pleuel und Ladungswechsel
Nadellager
Nadelkranz: Nadelkäfig ohne Gehäuse und Innenring Nadellager sind Wälzlager mit besonders niedriger Bauform.
Sehen Pleuel und Nadellager
Nähmaschine
Die Nähmaschine dient zur mechanischen Herstellung einer Naht.
Sehen Pleuel und Nähmaschine
Nürnberg
Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.
Sehen Pleuel und Nürnberg
Nichteisenmetall
Als Nichteisenmetall werden alle Metalle im Periodensystem außer Eisen bezeichnet.
Sehen Pleuel und Nichteisenmetall
Nockenwelle
Computeranimation einer Nockenwelle (ohne Stößel) Eine Nockenwelle ist ein Maschinenelement in Form eines Stabes (.
Sehen Pleuel und Nockenwelle
NSU Max
NSU Max Standard NSU Max 1955 Moselschiefer-Classic in Mayen NSU Spezialmax mit Beiwagen, hintere Federbeine nachgerüstet (Supermax hatte einen anderen Luftansauggummi: weiß und trichterförmig, siehe Bild darunter) NSU Supermax Die NSU Max war eines der populärsten 250er Motorräder der 1950er und 1960er Jahre.
Sehen Pleuel und NSU Max
NSU Prinz
Der NSU Prinz war ein Pkw-Modell der deutschen NSU Motorenwerke AG und wurde in verschiedenen Varianten von 1958 bis 1973 gebaut.
Sehen Pleuel und NSU Prinz
NSU Superfox
Moselschiefer-Classic 2011 Motor der Superfox Die NSU Superfox 125 OSB ist ein Motorrad der NSU Werke AG in Neckarsulm, das von 1955 bis 1957 gebaut wurde.
Sehen Pleuel und NSU Superfox
OHC-Ventilsteuerung
Schnitt durch einen Zylinderkopf, oben die beiden obenliegenden Nockenwellen (DOHC) Schema einer Nockenwelle, links Auslass, rechts Einlass OHC-Motor mit Königswellen-Antrieb einer Einzylinder-Norton International 500 cm³ Die OHC-Ventilsteuerung bezeichnet eine Bauform der Ventilsteuerung eines Hubkolben-Viertaktmotors (auch für Auslassventile von Zweitakt-Dieselmotoren), bei der die Betätigung der Ventile durch eine oder mehrere obenliegende Nockenwelle(n) (englisch: Overhead Camshaft) erfolgt.
Sehen Pleuel und OHC-Ventilsteuerung
Os quadratum
Das Os quadratum (Kurzform Quadratum, veraltet auch „Quadratbein“) ist ein paariger Schädelknochen der Knochentiere, der bei allen „höheren“ Wirbeltierklassen, außer bei den Säugetieren, das primäre Kiefergelenk bildet.
Sehen Pleuel und Os quadratum
Pleuel
'''Pleuel'''stange, '''S:''' Zündkerze, '''V:''' Ventile. Rot: Abgasöffnung, Blau: Einsaugöffnung, '''W:''' Kühlwasserschächte. Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange, ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle oder dem Kurbelzapfen und dem sich in hin- und hergehender Bewegung befindlichen Kolben oder Kreuzkopf.
Sehen Pleuel und Pleuel
Pleuelgeige
Als Pleuelgeige bezeichnet man bei Kolbenmotoren und -verdichtern den für eine vollständige Umdrehung der Kurbelwelle benötigten Platzbedarf des Pleuels.
Sehen Pleuel und Pleuelgeige
Porsche 928
Der Porsche 928 ist ein Sportwagen, den Porsche von 1977 bis 1995 produzierte.
Sehen Pleuel und Porsche 928
Puch-Werke
Die Puch-Werke, gegründet 1899 von Johann Puch, waren ein österreichisches Unternehmen, das Fahrräder, Motorfahrräder, Verbrennungsmotoren, Motorräder und Automobile produzierte.
Sehen Pleuel und Puch-Werke
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Sehen Pleuel und Römisches Reich
Rotation (Physik)
Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist in der klassischen Physik eine Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse.
Sehen Pleuel und Rotation (Physik)
Sägemühle von Hierapolis
Sägemühle in Hierapolis (Kleinasien). Die im 3. Jahrhundert n. Chr. gebaute Mühle ist die erste bekannte Maschine, die mit einem Mechanismus aus Kurbelwelle und Pleuelstange arbeitete. Die Sägemühle von Hierapolis war eine römische wassergetriebene Steinsägemühle im kleinasiatischen Hierapolis (heutige Türkei).
Sehen Pleuel und Sägemühle von Hierapolis
Schwingfestigkeit
Die Schwingfestigkeit (engl. fatigue behaviour) ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und bezeichnet das Verformungs- und Versagensverhalten von Werkstoffen bei zyklischer, d. h.
Sehen Pleuel und Schwingfestigkeit
Schwingung
Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.
Sehen Pleuel und Schwingung
Serife
Serifenformen Online.
Sehen Pleuel und Serife
Sintern
Gesinterter offenporiger Metallschaum Sinterhartmetall mit einer Hartstoffbeschichtung Sintern ist ein Verfahren zur Herstellung oder Veränderung von Werkstoffen.
Sehen Pleuel und Sintern
Stahl
Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.
Sehen Pleuel und Stahl
Sternmotor
Animation eines Sternmotors Der Sternmotor ist eine Bauform des Hubkolben-Verbrennungsmotors, bei der mehrere Motorzylinder sternförmig radial um die Kurbelwelle herum angeordnet sind.
Sehen Pleuel und Sternmotor
Superellipse
Beispiele von Superellipsen für a.
Sehen Pleuel und Superellipse
Thomas Newcomen
Thomas Newcomen (* 26. Februar 1663 in Dartmouth; † 5. August 1729 in London) war ein englischer Erfinder.
Sehen Pleuel und Thomas Newcomen
Titan (Element)
Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.
Sehen Pleuel und Titan (Element)
Treibradsatz
Baureihe 44 Ein Treibradsatz (in der Schweiz auch Triebradsatz; in der Fachliteratur auch Treibachse) ist der Radsatz eines schienengebundenen Triebfahrzeuges, auf den die Antriebskraft des Motors übertragen wird.
Sehen Pleuel und Treibradsatz
Triumph (Nürnberg)
Triumph BDG 250 H, Bauzeit 1952 bis 1957 Triumph Cornet II im Motorradmuseum Ibbenbüren Triumph Boss Triumph Tessy Triumph Knirps Die Triumph Werke Nürnberg AG war ein deutscher Motorrad- und Büromaschinenhersteller, der unter dem Namen New Triumph Co.
Sehen Pleuel und Triumph (Nürnberg)
V-Motor
V-Motor des Laurin & Klement A von 1905 Schnittmodell eines Zwölfzylinder-V-Motors: V12-Flugmotor Daimler-Benz DB 605 mit hängenden Zylindern („A-Motor“) Querschnittszeichnung eines V6-Motors Anlenkpleuel eines V8-Flugmotors(Renault 8Gd von 1917) Honda Dreizylinder-V-Motor Ein V-Motor (früher auch Gabelmotor genannt) ist eine Bauform eines Hubkolbenmotors mit mehreren Zylindern.
Sehen Pleuel und V-Motor
Ventil
Schema eines einfachen Absperrventils (''Geradsitzventil'') mit hohem Druckverlust, da die Strömung mehrfach umgelenkt wird. Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut.
Sehen Pleuel und Ventil
Ventilsteuerung
Stößel, s. folgende Bilder) Eine Ventilsteuerung oder ein Ventiltrieb ist ein Mechanismus (Kurvengetriebe), der bei einem Hubkolbenmotor die Ventile und damit den Ladungswechsel durch Öffnen und Schließen der Lufteinlass- und Abgasaustrittskanäle steuert.
Sehen Pleuel und Ventilsteuerung
Verbrennungsmotor
Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.
Sehen Pleuel und Verbrennungsmotor
Wälzlager
Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.
Sehen Pleuel und Wälzlager
Zapfen (Technik)
Ein Zapfen ist ein (oft zylindrischer oder quaderförmiger) Fortsatz eines Bauteils, der dazu dient, dieses mit einem anderen Bauteil zu verbinden.
Sehen Pleuel und Zapfen (Technik)
Zündkerze
Zündkerze (NGK BP6ES) Eine Zündkerze erzeugt in Ottomotoren und beim Anlassen von Gasturbinen und Strahltriebwerken die für die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches nötigen Zündfunken zwischen ihren Elektroden.
Sehen Pleuel und Zündkerze
Zweitaktmotor
quergespülten Otto-Zweitaktmotors mit Membraneinlass Ein Zweitaktmotor ist ein Hubkolbenmotor, der aus der Verbrennung von Kraftstoff mechanische Leistung erzielt.
Sehen Pleuel und Zweitaktmotor
Zylinder (Technik)
Zylinder ist ein in der Technik, insbesondere im Maschinenbau verwendeter Begriff für verschiedene Maschinenelemente oder Baugruppen.
Sehen Pleuel und Zylinder (Technik)
Zylinderbank
Die Zylinderbank ist Teil eines Hubkolben-Verbrennungsmotors.
Sehen Pleuel und Zylinderbank
Siehe auch
Betätigungsgestänge
- Übergeschlossenes Getriebe
- Ellipsograph des Archimedes
- Gelenkviereck
- Geradliniger Mechanismus
- Gestänge
- Hoecken-Mechanismus
- Inversor von Hart
- Inversor von Peaucellier
- Klann-Mechanismus
- Kolbenstange
- Kompensator (Rohr)
- Kreuzkopf
- Kurbel
- Kurbelschleife
- Kurbelwelle
- Panhardstab
- Pantograf
- Pleuel
- Quadruplanar-Inversor
- Räderkoppelgetriebe
- Sarrus-Mechanismus
- Scharnier
- Scott-Russell-Gestänge
- Tschebyschow-Lambda-Mechanismus
- Tschebyschow-Mechanismus
- Virtuelle Arbeit
- Watt-Mechanismus
Auch bekannt als Knick-Pleuel, Pleuelauge, Pleuelfuß, Pleuellager, Pleuelstange, Treibstange.