Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Plessen (Adelsgeschlecht)

Index Plessen (Adelsgeschlecht)

Wappen der niedersächsischen Edelherren von Plesse Wappen der Mecklenburger von Plesse(n) Plesse ist ein edelfreies Geschlecht aus dem Stammesherzogtum Sachsen, das spätestens ab 1150 bis 1571 die namensgebende Burg zwischen Northeim und Göttingen besaß.

195 Beziehungen: Adelsmatrikel, Adolf von Plessen, Allianzwappen, Asselburg, Barnekow, Baron, Baumgarten (Warnow), Bützow, Berend von Plesse, Bernd Ulrich Hucker, Bernhard Hartwig von Plessen, Bernhard Latomus, Bibow, Bodenreform in Deutschland, Brandenburg, Brüel, Burg Arpshagen, Burg Plesse, Burg Trechow, Cambs, Carl von Scheel-Plessen, Carnap (Adelsgeschlecht), Christian Ludwig Scheel von Plessen, Christian Siegfried von Plessen, Damshagen, Daniel von Plessen, Detlev Schwennicke, Deutsche Adelsgenossenschaft, Diplomat, Dobbertiner Einschreibebuch, Domherr, Dorfkirche Gressow, Dorfkirche Hohen Viecheln, Dorfkirche Holzendorf, Dorfkirche Müsselmow, Dorfkirche Wamckow, Dreißigjähriger Krieg, Eddigehausen, Edelfrei, Elisabeth Plessen, Eutin, Familienfideikommiss, Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht), Frauenstift, Freiherr, Friedrich Schlie, Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge), Gauwirtschaftsberater, Göttingen, Generalfeldmarschall, ..., Generalleutnant, Generalmajor, Generaloberst, Georg Christian Friedrich Lisch, Gesandter, Gothaischer Hofkalender, Graf, Grafschaft Padberg, Groß Lengden, Gut Sierhagen, Gut Wahlstorf, Hans Adolf von Plessen, Hans Friedrich von Ehrenkrook, Hans Georg Gottfried von Plessen, Hans von Plessen, Hans Witte (Historiker), Haolde, Höckelheim, Heinrich der Löwe, Heinrich I. (Mecklenburg), Heinrich II. (Mecklenburg), Heinrich IV. (HRR), Helfrich Bernhard Wenck, Helmdecke, Helmold II. von Plesse, Helmold IV. von Plesse, Helmold von Plesse, Helmuth von Plessen (Militär), Helmuth von Plessen (Politiker), Hennecke von Plessen, Hermann II. von Winzenburg, Hermann von Plessen, Herrenhaus Damshagen, Herrenhaus Dolgen, Herrenhaus Großenhof, Herrenhaus Reez, Herrenhaus Schönfeld, Herzog zu Mecklenburg, Hochstift Lübeck, Hochstift Paderborn, Hofmarschall, Holstein, Hugo von Plessen, Ivenack, Jakob Levin von Plessen, Jan Lievens, Jesendorf, Joachim Meier, Johann I. (Mecklenburg), Justus Perthes, Kammerherr, Karl Adolf von Plessen, Karl I. Ludwig (Pfalz), Kürassiere, Kirchenpatronat, Klützer Winkel, Kloster Amelungsborn, Kloster Dobbertin, Kloster Höckelheim, Kloster Helmarshausen, Kloster Rühn, Kloster Ribnitz, Kommunität, Kuhlen-Wendorf, Kulturgeschichte, Landrat (Deutschland), Lübeck, Lübecker Dom, Lübz, Lehnswesen, Leopold von Plessen (Diplomat, 1769), Leopold von Plessen (Diplomat, 1894), Livland, Louise von Plessen, Ludwig von Plessen-Cronstern, Ludwigslust, Malsen (Adelsgeschlecht), Maltzahn, Manfred Hamann (Archivar), Marie-Louise von Plessen, Marnitz, Matthäus Merian, Mauerhaken (Heraldik), Mühlen Eichsen, Mecklenburgisches Urkundenbuch, Ministeriale, Museologie, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nehmten, Nonnenchor, Northeim, Obergericht Gottorf, Oberpräsident, Oberst, Otto von Northeim, Otto von Plessen, Parchim, Peter Aufgebauer, Peter Zadek, Pfalz Grona, Physik, Präzipuum, Primogenitur, Prior, Professor, Randers Kommune, Reformation, Regiment, Reichsgraf, Reinhard Wenskus, Reliquiar, Rostock, RWTH Aachen, Scheel (Adelsgeschlecht), Scheel von Plessen, Schloss Bernstorff, Schloss Eller, Schloss Ivenack, Siegfried III. von Boyneburg, Siegfried IV. von Boyneburg, St.-Thomas-Kirche (Damshagen), Stadtkirche Brüel, Stadtrecht, Stammesherzogtum Sachsen, Stammlinie, Stammwappen, Starke Verlag, Statthalter, Stier (Wappentier), Thomas Helms Verlag, Tingierung, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Verweser, Victor von Plessen, Vikarie, Volrad von Plessen, Wappen, Wiener Kongress, Wilhelm August von Plessen, Wilhelm Friedrich Albrecht von Plessen, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm IV. (Hessen-Kassel), Wismar, Wustrow (Halbinsel), Zirkelgesellschaft. Erweitern Sie Index (145 mehr) »

Adelsmatrikel

Adelsmatrikeln (auch Adelsbücher genannt) waren unter anderem in Bayern, Finnland, Kurland, Österreich, Russland, Schweden und Württemberg amtliche, von besonderen Behörden geführte Verzeichnisse, in die sich sämtliche Adelsgeschlechter des Landes eintragen lassen mussten, um anerkannt zu werden.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Adelsmatrikel · Mehr sehen »

Adolf von Plessen

Adolf Rudolf Carl Felix Freiherr von Maltzahn, Graf von Plessen (* 28. September 1835 auf Ivenack; † 18. September 1909 ebenda) war Majoratsherr auf Schloss Ivenack, Schloßgesessener auf Kummerow und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Adolf von Plessen · Mehr sehen »

Allianzwappen

Navarra Ein Allianzwappen ist die Darstellung zweier Wappen, deren Träger (Personen, Länder, Fürsten- oder Bistümer) durch eine Allianz verbunden sind, in aller Regel durch Heirat, seltener durch Personalunion.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Allianzwappen · Mehr sehen »

Asselburg

Asselburg (auch Burg Assel, Asleburch, Asleburg oder Hesleburg) war eine Burg westlich von Hohenassel, heute ein Ortsteil von Burgdorf im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Asselburg · Mehr sehen »

Barnekow

Barnekow ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Barnekow · Mehr sehen »

Baron

Baron (von altfränkisch baro „Herr, Krieger“), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e),Duden online: Abgerufen am 5.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Baron · Mehr sehen »

Baumgarten (Warnow)

Baumgarten ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Baumgarten (Warnow) · Mehr sehen »

Bützow

Bützow ist eine Kleinstadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, im Landesteil Mecklenburg.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Bützow · Mehr sehen »

Berend von Plesse

Plessen): Landwirt Berend von Plesse, der Auslöser der Reformationsbewegung im nordwestlichen Mecklenburg (Fritz Greve, 1896) Berend von Plesse (urkundlich 1527; † 4. Februar 1555 in Damshagen) war mecklenburger Großgrundbesitzer, Angehöriger der Ritterschaft und gilt als Hauptförderer der Reformationsbewegung im nordwestlichen Mecklenburg.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Berend von Plesse · Mehr sehen »

Bernd Ulrich Hucker

Bernd Ulrich Hucker (* 29. März 1944 in Bad Essen) ist ein deutscher Historiker und Erzählforscher.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Bernd Ulrich Hucker · Mehr sehen »

Bernhard Hartwig von Plessen

Bernhard Hartwig von Plessen, auch Bernd Hartwig von Plessen, Bernt Hartvig von Plessen (* 5. November 1709; † 28. August 1767 in Schleswig) war ein deutscher Verwaltungsjurist in dänischen Diensten.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Bernhard Hartwig von Plessen · Mehr sehen »

Bernhard Latomus

Bernhard Latomus, eigentlich: Steinmetz (* um 1560 in Wismar; † August 1613 in Parchim) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Bernhard Latomus · Mehr sehen »

Bibow

Bibow ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Bibow · Mehr sehen »

Bodenreform in Deutschland

Der Begriff Bodenreform bezeichnet allgemein eine Änderung der Eigentums- oder Nutzungsrechte an Grundstücken oder allgemein der Rechtsordnung in diesem Bereich, die meist eine gleichmäßigere Verteilung des Landbesitzes zum Ziel hat.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Bodenreform in Deutschland · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Brandenburg · Mehr sehen »

Brüel

Brüel ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Brüel · Mehr sehen »

Burg Arpshagen

Die Burg Arpshagen ist eine abgegangene Burganlage mit Gutshof im Westen von Klütz im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Burg Arpshagen · Mehr sehen »

Burg Plesse

Die Burg Plesse, auch Plesseburg oder Ruine Plesseburg genannt, ist eine mittelalterliche Burgruine rund 7 Kilometer nördlich von Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Burg Plesse · Mehr sehen »

Burg Trechow

Das Herrenhaus Burg Trechow liegt im Ortsteil Kurzen Trechow am Süd-/Ostufer des Trechower Sees im Gemeindegebiet von Bernitt im Westen des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Burg Trechow · Mehr sehen »

Cambs

Cambs ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern und gehört mit weiteren 16 Gemeinden zum Amt Crivitz.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Cambs · Mehr sehen »

Carl von Scheel-Plessen

Carl Theodor August Graf von Scheel-Plessen. Carl Theodor August Graf von Scheel-Plessen (* 18. März 1811 auf Gut Sierhagen bei Neustadt in Holstein; † 7. Juli 1892 in Varese, Italien) war ein holsteinischer Politiker.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Carl von Scheel-Plessen · Mehr sehen »

Carnap (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Carnap Carnap ist der Name einer Kaufmanns- und Ratsfamilie in Barmen und Elberfeld.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Carnap (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Christian Ludwig Scheel von Plessen

Christian Ludwig von Plessen Christian Ludwig Scheel von Plessen (* 10. Dezember 1676 in Schwerin; † 30. August 1752 in Kopenhagen) war Geheimer Rat im Dänischen Konseil.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Christian Ludwig Scheel von Plessen · Mehr sehen »

Christian Siegfried von Plessen

Christian Siegfried von Plessen Christian Siegfried von Plessen (* 1646; † 22. Januar 1723 in Hamburg) war Hofmarschall, Oberkämmerer, Geheimer Rat und Präsident der Rentenkammer beim dänischen Hof.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Christian Siegfried von Plessen · Mehr sehen »

Damshagen

Damshagen ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Damshagen · Mehr sehen »

Daniel von Plessen

Daniel von Plessen (* 3. Januar 1606 in Hoikendorf; † 8. März 1672) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Landrat von Mecklenburg.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Daniel von Plessen · Mehr sehen »

Detlev Schwennicke

Detlev Schwennicke (* 31. Januar 1930 in Guben; † 24. Dezember 2012 in Berlin) war ein evangelischer Geistlicher und Genealoge.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Detlev Schwennicke · Mehr sehen »

Deutsche Adelsgenossenschaft

Die Deutsche Adelsgenossenschaft (D.A.G., auch D. Ag.) war die größte Vereinigung deutscher Adliger im Deutschen Reich.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Deutsche Adelsgenossenschaft · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Diplomat · Mehr sehen »

Dobbertiner Einschreibebuch

Erste Seite des Dobbertiner Einschreibebuchs Letzte Einschreibungen 1735 ins Kloster Dobbertin eingereichter Adelsnachweis für Friederica Charlotta Christina von Drieberg Ahnentafel aus 1766 für Agnesa Eleonora Louisa von Thun Das Dobbertiner Einschreibebuch gibt Aufschluss über die als Konventualinnen in das Kloster Dobbertin in Mecklenburg eingeschriebenen, adeligen Jungfrauen und wurde exakt über die Jahre 1696 bis 1918 geführt.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Dobbertiner Einschreibebuch · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Domherr · Mehr sehen »

Dorfkirche Gressow

Dorfkirche Gressow (2022) Carl Malchin – ''Vorfrühling, Feldweg bei der Dorfkirche Gressow'' (1885) (Blick nach Süden mit Schloss Tressow im Hintergrund) Innenansicht mit Orgel (2019) Die Dorfkirche Gressow ist eine backsteingotische Dorfkirche im Ortsteil Gressow der Gemeinde Gägelow.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Dorfkirche Gressow · Mehr sehen »

Dorfkirche Hohen Viecheln

Dorfkirche Die frühgotische Dorfkirche Hohen Viecheln ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Hohen Viecheln, einer Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Dorfkirche Hohen Viecheln · Mehr sehen »

Dorfkirche Holzendorf

Dorfkirche Holzendorf (2009) Die Dorfkirche Holzendorf ist eine kleine Backsteinkirche im Ortsteil Holzendorf der Gemeinde Kuhlen-Wendorf im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Dorfkirche Holzendorf · Mehr sehen »

Dorfkirche Müsselmow

Dorfkirche in Müsselmow (2009) Die Dorfkirche Müsselmow ist eine kleine Backsteinkirche im Ortsteil Müsselmow der Gemeinde Kuhlen-Wendorf im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Dorfkirche Müsselmow · Mehr sehen »

Dorfkirche Wamckow

Dorfkirche Wamckow 2009 Glockenstuhl 2009 Die evangelische Dorfkirche Wamckow ist eine turmlose Feldsteinkirche in Wamckow, einem Ortsteil von Kobrow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Dorfkirche Wamckow · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eddigehausen

Eddigehausen ist ein Ortsteil des Fleckens Bovenden in Südniedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Eddigehausen · Mehr sehen »

Edelfrei

Als edelfrei (Edelfreie oder Edelinge) wurden zunächst diejenigen germanischen Adeligen bezeichnet, die sich von den anderen Freien durch die Zahlung des dreifachen Wergeldes unterschieden.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Edelfrei · Mehr sehen »

Elisabeth Plessen

Elisabeth Plessen Elisabeth Plessen (Geburtsname: Elisabeth Charlotte Marguerite Auguste Gräfin von Plessen; * 15. März 1944 in Neustadt in Holstein) ist eine deutsche Schriftstellerin und literarische Übersetzerin.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Elisabeth Plessen · Mehr sehen »

Eutin

Eutin ist die Kreisstadt des Kreises Ostholstein im Osten Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Eutin · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Fürstenberg Fürstenberg ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Frauenstift · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Freiherr · Mehr sehen »

Friedrich Schlie

Luise Schmidt, 1898) Johann Heinrich Friedrich Gustav Schlie (* 12. Dezember 1839 in Brüel; † 21. Juli 1902 in Bad Kissingen) war ein deutscher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Friedrich Schlie · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge)

Friedrich Wilhelm Euler (* 19. Mai 1908 in Bensheim; † 14. Februar 1995 ebenda) war ein deutscher Archivar, Nationalsozialist und antisemitischer Genealoge.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge) · Mehr sehen »

Gauwirtschaftsberater

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurden 1933 Gauwirtschaftsberater berufen, die die Gauleiter in wirtschaftlichen Fragen beraten sollten.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Gauwirtschaftsberater · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Göttingen · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Generalmajor · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Generaloberst · Mehr sehen »

Georg Christian Friedrich Lisch

Georg Christian Friedrich Lisch mit Orden und der Medaille für Kunst und Wissenschaft (Mecklenburg-Schwerin). Ölgemälde von Theodor Schloepke, (1865) Georg Christian Friedrich Lisch, anfangs nur: Friedrich Lisch (* 29. März 1801 in Strelitz; † 22. September 1883 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Archivar, Bibliothekar und Konservator sowie Heraldiker, Redakteur und Publizist.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Georg Christian Friedrich Lisch · Mehr sehen »

Gesandter

Die Mitglieder der deutschen Gesandtschaft in Peking (China) 1900, sitzend: der deutsche Gesandte Alfons Mumm von Schwarzenstein Ein Gesandter (weibliche Form Gesandtin aber: der Gesandte bzw. die Gesandte; der Herr Gesandte bzw. die Frau Gesandte) ist ein diplomatischer Vertreter eines Staates bei einem anderen Staat.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Gesandter · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Padberg

Stammtafel der Grafen Haolde und ihre mutmaßliche Deszendenz Die Grafschaft Padberg war ein kurzlebiges Territorium, das teilweise im heutigen Sauerland, teilweise im heutigen Nordhessen lag.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Padberg · Mehr sehen »

Groß Lengden

Groß Lengden ist der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Gleichen im Landkreis Göttingen und hat 849 Einwohner (Stand: 1. Januar 2020).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Groß Lengden · Mehr sehen »

Gut Sierhagen

Herrenhaus Sierhagen Südseite Das Gut Sierhagen, ursprünglich die wendische Adelsburg Syra, bzw.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Gut Sierhagen · Mehr sehen »

Gut Wahlstorf

Gut Wahlstorf ist die älteste Gutsanlage in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Gut Wahlstorf · Mehr sehen »

Hans Adolf von Plessen

Hans Adolf Ulrich Anton Bernhard Leopold von Plessen, auch Hans Leopold Bernhard von Plessen (* 30. Juli 1790 in Klein Vielen; † 16. August 1871 in Damshagen) war ein mecklenburgischer wirklicher Geheimer Rat und Oberkammerherr, Exzellenz.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Hans Adolf von Plessen · Mehr sehen »

Hans Friedrich von Ehrenkrook

Hans Friedrich von Ehrenkrook (eigentlich Friedrich Johann Otto Kurt) (* 20. Juli 1888 in Berlin; † 1. Februar 1968 in Marburg (Lahn)) war ein deutscher Genealoge und Adelsrechtler.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Hans Friedrich von Ehrenkrook · Mehr sehen »

Hans Georg Gottfried von Plessen

Hans Georg Gottfried von Plessen (* 5. Februar 1765 in Herzberg; † 13. Januar 1837 ebenda) war Kanzleirat, Präsident des Braunschweigischen Landtags und Abgeordneter der Reichsstände des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Hans Georg Gottfried von Plessen · Mehr sehen »

Hans von Plessen

Generaloberst mit dem Rang als Generalfeldmarschall Hans Georg von Plessen Hans Georg Hermann von Plessen (* 26. November 1841 in Spandau; † 28. Januar 1929 in Potsdam) war ein preußischer Generaloberst mit dem Rang als Generalfeldmarschall und Domherr von Brandenburg.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Hans von Plessen · Mehr sehen »

Hans Witte (Historiker)

Hans Witte, 1890 Johannes Nathanael Christian „Hans“ Witte (* 30. April 1867 in Doberan; † 17. Dezember 1945 in Neustrelitz) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Hans Witte (Historiker) · Mehr sehen »

Haolde

Stammtafel der Haolde und ihre mutmaßliche Deszendenz Die Haolde (oder Haholde) waren ein nur bruchstückhaft bekundetes Grafengeschlecht, das im 10.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Haolde · Mehr sehen »

Höckelheim

Höckelheim Amtshof in Höckelheim 1829Höckelheim ist ein Ortsteil der Stadt Northeim im gleichnamigen Landkreis in Niedersachsen.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Höckelheim · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich I. (Mecklenburg)

Fürst Heinrich I., Herr zu Mecklenburg, genannt der Pilger (* um 1230; † 2. Januar 1302) war von 1264 bis 1275 und von 1299 bis 1302 Regent der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Heinrich I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Mecklenburg)

Heinrich II., Herr zu Mecklenburg, genannt der Löwe (* nach dem 14. April 1266; † 21. Januar 1329 in Sternberg), war von 1287 bis 1298 Regent, von 1298 bis 1302 Mitregent und von 1302 bis 1329 alleiniger Herr von Mecklenburg.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Heinrich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Helfrich Bernhard Wenck

Helfrich Bernhard Wenck; zeitgenössischer Stich Helfrich Bernhard Wenck (* 19. Juni 1739 in Idstein; † 27. April 1803 in Darmstadt) war ein deutscher Pädagoge, Bibliothekar, Historiker, Rektor und Konsistorialrat.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Helfrich Bernhard Wenck · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Helmdecke · Mehr sehen »

Helmold II. von Plesse

Stammtafel: Helmold II. von Plesse und die Bernhard-Linie Weil allein Mathildes Söhne – und nicht auch deren Vettern aus der Gottschalk-Linie – um 1226 ihren Anteil am Berg zu Reinhausen dem dortigen Kloster schenken, folgert Gerhard Streich,Gerhard Streich: ''Die klösterliche Gebetsgemeinschaft zu Reinhausen um 1226,'' in: Christian von Plessen (Hg.): ''Maueranker und Stier. Plesse, Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts.'' Thomas Helms Verlag, Schwerin 2015, ISBN 978-3-944033-03-7, Band I, S. 114–117 dass es sich zufolge der Stammreihe der Grafen Reinhausen um ein Erbe der Mutter handelt, die demnach (gelb) entweder eine Gräfin Warpke-Lüchow oder Blankenburg wäre Stammtafel: Die Vorfahren der Herren von Höckelheim Brakteat: Randinschrift C-V-N-V, Reiter mit Topfhelm, Schild mit Maueranker, Fahne, Burgturm, Datierung 1230–1250. Bernhard II. von Plesse – Bruder Helmolds II., Vogt des Prägeortes Gittelde – erscheint urkundlich mit dem dortigen Münzmeister BertramJosef Dolle: ''Urkundenbuch zur Geschichte der Herrschaft Plesse (bis 1300)''. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1998, Nr. 80Bernd Ulrich Hucker: ''Helmold II. von Plesse als Repräsentant imperialer Politik. Ein Beitrag zur Geschichte der Kreuzzüge und der Stauferzeit'' in: Christian von Plessen (Hg.): ''Maueranker und Stier. Plesse, Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts.'' Thomas Helms Verlag, Schwerin 2015, ISBN 978-3-944033-03-7, Band I, S. 92 f Helmold II.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Helmold II. von Plesse · Mehr sehen »

Helmold IV. von Plesse

Helmold IV.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Helmold IV. von Plesse · Mehr sehen »

Helmold von Plesse

Ritter Helmold von Plesse; unten sind die sieben „Plessen-Kirchen“ aufgeführt. Darstellung von 1743 Helmold von Plesse(n)/Mecklenburg († 1186) war ein Ministerialer und Militärführer Heinrichs des Löwen.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Helmold von Plesse · Mehr sehen »

Helmuth von Plessen (Militär)

Oberst Helmuth von Plessen Helmuth von Plessen (* 2. Dezember 1612 in Müsselmow; † 22. Januar 1694 in Cambs) war ein deutscher Oberst und Kommandeur eines kaiserlichen Kürassierregiments; er war zudem Gutsherr zu Cambs (1657) c.p., Zittow, Buchholz, Raben Steinfeld (1678–1687) c.p., Godern und Pinnow.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Helmuth von Plessen (Militär) · Mehr sehen »

Helmuth von Plessen (Politiker)

Helmuth Reichsgraf von Plessen LGGEV (rechtes Blatt, mittig-linkes Siegel) Helmuth Reichsgraf von Plessen (* 4. April 1699 in Cambs; † 16. März 1761 in Ivenack) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerherr, Wirklicher Geheimer Rat, Staatsminister und Gesandter beim Dänischen Hof.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Helmuth von Plessen (Politiker) · Mehr sehen »

Hennecke von Plessen

Hennecke von Plessen um 1920 Hennecke von Plessen, weitere Taufnamen: Friedrich Nathanael Ludwig Achim Adolf Ferdinand Helmold Johann August Paul (* 16. August 1894 in Kurzen Trechow; † 3. März 1968 in Essen) war bis 1945 deutscher Geheimdienstoffizier der Wehrmacht, Großgrundbesitzer und Gauwirtschaftsberater der NSDAP in Mecklenburg.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Hennecke von Plessen · Mehr sehen »

Hermann II. von Winzenburg

Hermann II.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Hermann II. von Winzenburg · Mehr sehen »

Hermann von Plessen

Hermann Karl Franz von Plessen (* 8. April 1803 in Königsberg; † 27. Januar 1877 in Klein-Sabow) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Hermann von Plessen · Mehr sehen »

Herrenhaus Damshagen

Herrenhaus Damshagen, 2011 Herrenhaus Damshagen, 2003 Das Herrenhaus Damshagen in der gleichnamigen Gemeinde Damshagen im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern ist ein im neoklassizistischen Stil errichtetes zweigeschossiges Herrenhaus aus dem frühen 20.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Herrenhaus Damshagen · Mehr sehen »

Herrenhaus Dolgen

Herrenhaus Dolgen (Oktober 2003) Das Herrenhaus Dolgen im Ortsteil Dolgen der Gemeinde Dolgen am See im Landkreis Rostock ist ein ursprünglich im 16.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Herrenhaus Dolgen · Mehr sehen »

Herrenhaus Großenhof

Herrenhaus Großenhof Das Herrenhaus Großenhof ist ein um das Jahr 1660 auf den Überresten einer vormaligen Wasserburg errichtetes Fachwerkgutshaus im Ortsteil Großenhof der Gemeinde Warnow im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Herrenhaus Großenhof · Mehr sehen »

Herrenhaus Reez

Herrenhaus Reez, 2012 Herrenhaus Reez um 1900 Wappen der Plessen und Carnap über dem Eingang Das Herrenhaus Reez ist ein um 1838–1840 errichtetes Herrenhaus im Ortsteil Reez der Gemeinde Dummerstorf im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Herrenhaus Reez · Mehr sehen »

Herrenhaus Schönfeld

Herrenhaus Schönfeld (2007) Das Herrenhaus Schönfeld im Mühlen Eichsener Ortsteil Schönfeld im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern ist ein im klassizistischen Stil errichtetes Herrenhaus aus dem frühen 19.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Herrenhaus Schönfeld · Mehr sehen »

Herzog zu Mecklenburg

frühestes Stammwappen der Herzöge zu Mecklenburg, vor 1340 Herzog zu Mecklenburg war von 1348 bis zum Ende der Monarchie der Adelstitel des regierenden Fürstenhauses von Mecklenburg.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Herzog zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Hochstift Lübeck

Das Eutiner Schloss, fürstbischöf­li­che Re­si­denz seit 1350 Das Hochstift Lübeck (auch Fürstbistum Lübeck) war ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Hochstift Lübeck · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Hofmarschall

Karl Maria Anton Hartmann (1851–1927), Hofmarschall bei Ludwig Ferdinand von Bayern, Porträt von Louis Braun Siegelmarke des Hofmarschalls des preußischen und deutschen Kronprinzen Der Hofmarschall ist der oberste Verwaltungsbeamte eines fürstlichen Hofes.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Hofmarschall · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Holstein · Mehr sehen »

Hugo von Plessen

Hugo von Plessen (* 5. November 1818 in Sierhagen; † 6. Januar 1904 in Schleswig; vollständiger Name: Hugo Frederik Adolf Baron von Plessen) war ein dänischer Kammerherr und preußischer Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Hugo von Plessen · Mehr sehen »

Ivenack

Ivenack ist eine mecklenburgische Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Ivenack · Mehr sehen »

Jakob Levin von Plessen

Wappen Jakob Levin von Plessens aus der Grabkapelle Jakob Levin von Plessen (* 28. August 1701 in Arpshagen, heute Ortsteil von Klütz; † 21. September 1761 in Rixdorf (Gutshof)) war schwedischer Oberhofmarschall und Dompropst im Hochstift Lübeck.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Jakob Levin von Plessen · Mehr sehen »

Jan Lievens

Jan Lievens, Selbstporträt (um 1630) Ohne Titel, zwischen 1630 und 1635, Musée du Louvre Tronie „Alter Mann mit Turban – Sultan Soliman“. Derselbe Mann wurde auch von Rembrandt, Gerard Dou und Jacques de Rousseau gemalt. Jan Lievens auch Lievens de Oude, Livius Johanis le Vieux, oder Johannis Livens, andere Schreibweisen von Lievens Lieversz(oon), Lyrins, oder Leyrens (* 24. Oktober 1607 in Leiden; † 4. Juni 1674 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Jan Lievens · Mehr sehen »

Jesendorf

Jesendorf ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Jesendorf · Mehr sehen »

Joachim Meier

Joachim Meier (* 10. August 1661 in Perleberg; † 2. April 1732 in Göttingen) war ein deutscher Schriftsteller der Barockzeit.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Joachim Meier · Mehr sehen »

Johann I. (Mecklenburg)

Johann I., Herr von Mecklenburg, genannt der Theologe (* vor 1211; † 1. August 1264) war von 1234 bis 1264 Fürst der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Johann I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Justus Perthes · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Kammerherr · Mehr sehen »

Karl Adolf von Plessen

Karl Adolf von Plessen Wappen des Familienzweiges derer von Plessen Karl Adolf von Plessen (* 18. März 1678 in Schwerin; † 30. Januar 1758 in Kopenhagen) war Hofmarschall, Oberkämmerer und Geheimer Rat beim Dänischen Hof.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Karl Adolf von Plessen · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Kürassiere · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Klützer Winkel

Stepenitz Der Klützer Winkel oder Klützer Ort ist ein Landschaftsteil im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Klützer Winkel · Mehr sehen »

Kloster Amelungsborn

Das Kloster Amelungsborn (auch Amelunxborn) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei am Südrande des Odfeldes bei Negenborn und Stadtoldendorf im Landkreis Holzminden östlich des Voglers an der B 64 in Südniedersachsen.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Kloster Amelungsborn · Mehr sehen »

Kloster Dobbertin

Dobbertin mit Kloster und See (1786) Kloster Dobbertin (1930) Kloster Dobbertin (1994) Kloster Dobbertin Lageplan (2002) Das denkmalgeschützte Kloster Dobbertin bei Goldberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einer Halbinsel am Nordufer des Dobbertiner Sees und ist durch den Klosterpark mit dem Ort Dobbertin verbunden.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Kloster Höckelheim

Das Kloster Höckelheim ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in Höckelheim in Niedersachsen.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Kloster Höckelheim · Mehr sehen »

Kloster Helmarshausen

Das Kloster Helmarshausen war eine Benediktinerabtei in Helmarshausen an der Diemel (heute Ortsteil von Bad Karlshafen) in Nordhessen und wurde Ende des 10.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Kloster Helmarshausen · Mehr sehen »

Kloster Rühn

Das Kloster Rühn ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster in Rühn fünf Kilometer südwestlich der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Kloster Rühn · Mehr sehen »

Kloster Ribnitz

Deutsche Bernsteinmuseum) Das Klarissenkloster – auch Sankt-Klaren-Kloster Ribnitz, Kloster St.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Kloster Ribnitz · Mehr sehen »

Kommunität

Unter einer Kommunität oder Communität (von lat. communitas, Gemeinschaft, Gemeinwesen) wird im Christentum meist eine geistliche Gemeinschaft verstanden.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Kommunität · Mehr sehen »

Kuhlen-Wendorf

Kuhlen-Wendorf ist eine kleine Gemeinde im Norden des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Kuhlen-Wendorf · Mehr sehen »

Kulturgeschichte

Als Kulturgeschichte bezeichnet man die Geschichte des geistig-kulturellen Lebens, der Zivilisation, und deren Erforschung und Darstellung.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Kulturgeschichte · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Dom

Luftbild des Lübecker Doms Der Lübecker Dom von Südwesten Der Lübecker Dom (auch Dom zu Lübeck) ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Lübecker Dom · Mehr sehen »

Lübz

Lübz ist eine an der Müritz-Elde-Wasserstraße gelegene Kleinstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Lübz · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold von Plessen (Diplomat, 1769)

Porträt Leopold von Plessen. Rudolph Suhrlandt, um 1808 (Staatliches Museum Schwerin, Großherzoglicher Nachlass) Wappen des Familienzweiges Leopold Engelke Hartwig Freiherr von Plessen, auch Engelke Leopold Hartwig von Plessen, Leopold Hartwig von Plessen (* 21. Januar 1769 in Raden; † 25. April 1837 in Schwerin) war ein deutscher Diplomat, Kammerherr und von 1836 bis 1837 Präsident des Geheimen Rates und (Erster) Minister in Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Leopold von Plessen (Diplomat, 1769) · Mehr sehen »

Leopold von Plessen (Diplomat, 1894)

Leopold von Plessen (1928) Leopold Baron von Plessen (* 13. Juni 1894 in Darmstadt; † 1. Februar 1971 in Bangkok) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Leopold von Plessen (Diplomat, 1894) · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Livland · Mehr sehen »

Louise von Plessen

Louise von Plessen Landhaus Kockedahl in den 1750er Jahren Louise von Plessen, geb.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Louise von Plessen · Mehr sehen »

Ludwig von Plessen-Cronstern

Ludwig Gabriel Magnus (Mogens) Graf von Plessen-Cronstern (* 11. September 1848 in Lindholm, Gevninge Sogn, Dänemark; † 18. Juli 1929 in Nehmten) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Ludwig von Plessen-Cronstern · Mehr sehen »

Ludwigslust

Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Ludwigslust · Mehr sehen »

Malsen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Malsen Malsen ist der Name eines alten geldernschen Adelsgeschlechts, das mit Roger de Malsen zwischen den Jahren 1076 und 1099 erstmals urkundlich erscheint und dessen sichere Stammreihe mit Nicolaes (Claes) von Malsen beginnt, der von 1312 bis 1333 urkundlich als Ritter erscheint.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Malsen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Maltzahn

Stammwappen derer von Maltza(h)n Maltzan, Malzahn oder Maltzahn, in älterer Zeit Moltzan oder Moltzahn, ist der Name eines uradeligen Geschlechts aus Mecklenburg und Vorpommern, das mit Bernhardus de Mulsan als Schiedsrichter im Isfriedschen Teilungsvertrag von 1194 erstmals urkundlich erscheint und deren Angehörige im Ratzeburger Zehntregister vielfach als Lehnsmänner des Ratzeburger Bischofs erwähnt werden.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Maltzahn · Mehr sehen »

Manfred Hamann (Archivar)

Manfred Hamann (* 10. Februar 1926 in Poischwitz, Landkreis Jauer, Provinz Niederschlesien; † 15. Dezember 1991 in Langenhagen) war ein deutscher Historiker und Archivar,Klaus Mlynek: HAMANN... (siehe Literatur) Autor und Herausgeber.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Manfred Hamann (Archivar) · Mehr sehen »

Marie-Louise von Plessen

Marie-Louise von Plessen (Geburtsname: Marie-Louise Jutta Marion Gräfin von Plessen; * 9. September 1950 in Neustadt in Holstein) ist eine deutsche Kulturhistorikerin, Schriftstellerin und Museologin.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Marie-Louise von Plessen · Mehr sehen »

Marnitz

Marnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ruhner Berge im Südosten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Marnitz · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Mauerhaken (Heraldik)

Doppelhaken im Wappen von Katzweiler Der Mauerhaken ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Mauerhaken (Heraldik) · Mehr sehen »

Mühlen Eichsen

Mühlen Eichsen ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Mühlen Eichsen · Mehr sehen »

Mecklenburgisches Urkundenbuch

Titelseite von Band I (1863) Das Mecklenburgische Urkundenbuch (kurz: MUB, seltener: M.U.B.) ist ein Standardwerk zur mittelalterlichen Geschichte Mecklenburgs.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Mecklenburgisches Urkundenbuch · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Ministeriale · Mehr sehen »

Museologie

Museologie (auch „Museumswissenschaft“ oder „Museumskunde“ genannt) „umfasst die Beschreibung, Klassifizierung und Erklärung sämtlicher für das Musealphänomen maßgebenden theoretischen Grundlagen und praktischen Verfahren, Methoden, Techniken und Hilfsmittel.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Museologie · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nehmten

Nehmten ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Nehmten · Mehr sehen »

Nonnenchor

Blick in den Nonnenchor der Abteikirche Mariä Himmelfahrt (Oberschönenfeld) Chor der Dienerinnen des Heiligen Geistes von der ewigen Anbetung in St. Gabriel, Berlin-Westend Nonnenchor im Kloster Wienhausen (Mitte 19. Jahrhundert) Der Nonnenchor (auch Nonnenempore oder Frauenchor) ist ein abgegrenzter Raum in der Klosterkirche eines Frauenkonvents, der zur Klausur gehört.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Nonnenchor · Mehr sehen »

Northeim

Northeim ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Northeim · Mehr sehen »

Obergericht Gottorf

Das Gottorfer Obergericht war die Verwaltungsspitze und das höchste Gericht im Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Obergericht Gottorf · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Oberpräsident · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Oberst · Mehr sehen »

Otto von Northeim

Otto von Northeim (* um 1020; † 11. Januar 1083) aus der Familie der Grafen von Northeim war von 1061 bis 1070 als Otto II.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Otto von Northeim · Mehr sehen »

Otto von Plessen

Otto von Plessen Otto Baron von Plessen (* 9. November 1816 in Gut Sierhagen; † 3. April 1897 in Baden-Baden) war ein dänischer Diplomat.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Otto von Plessen · Mehr sehen »

Parchim

Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Parchim · Mehr sehen »

Peter Aufgebauer

Peter Aufgebauer (* 12. August 1948 in Finsterwalde) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Peter Aufgebauer · Mehr sehen »

Peter Zadek

Peter Zadek (* 19. Mai 1926 in Berlin; † 30. Juli 2009 in Hamburg) war ein deutscher Regisseur und Theaterintendant am Schauspielhaus Bochum (1972 bis 1979) sowie dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg (1985 bis 1989).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Peter Zadek · Mehr sehen »

Pfalz Grona

Die Pfalz Grona (teilweise auch Pfalz Grone) war eine Königspfalz auf dem Gebiet der heutigen Stadt Göttingen und eine der Wurzeln des heutigen Stadtteils Grone, liegt aber im benachbarten Ortsteil Weststadt.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Pfalz Grona · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Physik · Mehr sehen »

Präzipuum

Präzipuum (lat. praecipuum; Vorzug, Vorkauf) ist ein bei einer Teilung ein voraus wegzunehmender Teil oder Gegenstand.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Präzipuum · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Primogenitur · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Prior · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Professor · Mehr sehen »

Randers Kommune

Randers Kommune ist eine dänische Kommune in der Region Midtjylland.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Randers Kommune · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Reformation · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Regiment · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reinhard Wenskus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Reinhard Wenskus (* 10. März 1916 in Saugen, Kreis Heydekrug; † 5. Juli 2002 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Reinhard Wenskus · Mehr sehen »

Reliquiar

Wil Ein Reliquiar ist ein Gefäß oder eine Fassung, worin Reliquien aufbewahrt und verehrt werden.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Reliquiar · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Rostock · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Scheel (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Gräfliches Wappen Scheel, auch Skeel, ist der Name eines alten dänischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Scheel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Scheel von Plessen

Wappen derer von Scheel-Plesse mit einem Helm in Siebmachers Wappenbuch Wappen derer von Scheel-Plessen mit zwei Helmen in Siebmachers Wappenbuch Scheel von Plessen, auch von Scheel-Plessen ist der Name der dänisch-holsteinischen Linie (mit dem Grafentitel in der Primogenitur; die nachfolgend Geborenen führen den Namen von Plessen) des ursprünglich edelfreien Adelsgeschlechts von Plessen.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Scheel von Plessen · Mehr sehen »

Schloss Bernstorff

Schloss Bernstorff Schloss Bernstorff – Gartenseite Schloss Bernstorff (dänisch: Bernstorff Slot) liegt nördlich von Kopenhagen in der Gemeinde Gentofte auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Schloss Bernstorff · Mehr sehen »

Schloss Eller

Schloss Eller nach der abgeschlossenen Sanierung und Wiedereröffnung am 6. März 2010 Schloss Eller, bis in die erste Hälfte des 20.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Schloss Eller · Mehr sehen »

Schloss Ivenack

Ivenacker Schloss Das Schloss (eigentlich: Herrenhaus) in Ivenack zehn Kilometer östlich von der Reuterstadt Stavenhagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte geht auf ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster aus dem 13. Jahrhundert zurück, das im Zuge der Reformation aufgehoben und zu einem herzoglich mecklenburgischen Amt mit Fürstensitz wurde.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Schloss Ivenack · Mehr sehen »

Siegfried III. von Boyneburg

Siegfried III.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Siegfried III. von Boyneburg · Mehr sehen »

Siegfried IV. von Boyneburg

Siegfried IV.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Siegfried IV. von Boyneburg · Mehr sehen »

St.-Thomas-Kirche (Damshagen)

Dorfkirche St. Thomas in Damshagen (Südseite), 2008 Nordseite mit den Kapellen, 2008 Blick durch das Schiff auf den Altar, 2012 Die St.-Thomas-Kirche in Damshagen ist eine backsteingotische Dorfkirche im Klützer Winkel im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und St.-Thomas-Kirche (Damshagen) · Mehr sehen »

Stadtkirche Brüel

Die Stadtkirche von Brüel (2021) Die Stadtkirche Brüel ist ein denkmalgeschützter Backsteinbau in Brüel im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Stadtkirche Brüel · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stammlinie

Stammlinie oder Stammreihe bezeichnet in der Genealogie (Familiengeschichtsforschung) eine Abstammungs- und Erbfolge, die nur über die Vorväter an ihre ehelichen Söhne führt.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Stammlinie · Mehr sehen »

Stammwappen

Als Stammwappen wird das Wappen bezeichnet, das ein Geschlecht bei seinem ersten Auftreten geführt hat.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Stammwappen · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Starke Verlag · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Statthalter · Mehr sehen »

Stier (Wappentier)

In Silber ein goldbewehrter roter Stier im Wappen Dalslands. Der Stier, Ochse, Büffel oder die Kuh sind zu den Wappenfiguren gehörende Wappentiere.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Stier (Wappentier) · Mehr sehen »

Thomas Helms Verlag

Der Thomas Helms Verlag ist ein Fachverlag für norddeutsche Kultur, Denkmalpflege, Orts- und Landeskunde, Geschichte, Kirchen- und Kunstgeschichte und hat seinen Sitz in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Thomas Helms Verlag · Mehr sehen »

Tingierung

Tinkturen Tingierung ist die Farbgebung (Tinktur) der Wappen.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Tingierung · Mehr sehen »

Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde

Gründungsmitglied und langjähriger Sekretär des Vereins: Georg Christian Friedrich Lisch Der Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, anfangs in zeittypischer Schreibweise Verein für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, wurde am 17.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde · Mehr sehen »

Verweser

Ein Verweser (ahd. firwesan „jemandes Stelle vertreten“) ist ein Vertreter im weitesten Sinne, insbesondere in staatlichen Spitzenämtern.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Verweser · Mehr sehen »

Victor von Plessen

Victor Baron von Plessen (* 23. Oktober 1900 auf Gut Sierhagen bei Neustadt in Holstein; † 16. Dezember 1980 auf Gut Wahlstorf bei Preetz) war ein deutscher Forschungsreisender und Ornithologe in Südostasien und stammte aus dem ursprünglich edelfreien mecklenburg-holsteinischen Adelsgeschlecht von Plessen.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Victor von Plessen · Mehr sehen »

Vikarie

Eine Vikarie (älter auch Vicarie) ist eine rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts mit Rechtspersönlichkeit.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Vikarie · Mehr sehen »

Volrad von Plessen

Karl Ludwig, Gemälde von Jan Lievens, 1631 Volrad von Plessen (* Mai 1560; † 10. September 1631 in Leiden, Holland) war ein kurpfälzischer Geheimer Rat und Staatsminister.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Volrad von Plessen · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Wappen · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm August von Plessen

Wilhelm August von Plessen Wilhelm August Freiherr von Plessen (* 23. November 1808 auf Schloss Engelberg bei Schorndorf; † 17. Juli 1887 in Stuttgart) war württembergischer Staatsminister (mit der Anrede Exzellenz).

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Wilhelm August von Plessen · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Albrecht von Plessen

Plessenstammwappen im 18. Jahrhundert Hellmut Wilhelm Friedrich Albrecht Freiherr von Plessen (* 30. Juli 1778; † 3. Dezember 1856 in Stuttgart) war württembergischer Kammerherr, Kreisoberforstmeister und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Wilhelm Friedrich Albrecht von Plessen · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)

Wilhelm IV.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Wismar · Mehr sehen »

Wustrow (Halbinsel)

Poel und Wustrow in der Mecklenburger Bucht Karte von 1893 mit drei Siedlungen Wustrow ist eine 10 km² große Halbinsel in der Mecklenburger Bucht südwestlich von Rerik.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Wustrow (Halbinsel) · Mehr sehen »

Zirkelgesellschaft

Signum der einstigen Zirkelgesellschaft Die Zirkelgesellschaft war als Patriziergesellschaft eine Vereinigung des städtischen Patriziats in Lübeck.

Neu!!: Plessen (Adelsgeschlecht) und Zirkelgesellschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Von Plesse, Von Plessen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »