30 Beziehungen: Adhäsion, Akkretion (Astronomie), Chemische Bindung, Chemische Reaktion, Erdähnlicher Himmelskörper, Forest Ray Moulton, Gezeitenkraft, Gravitation, Hypothese, Interstellarer Staub, Katalysator, Koagulation, Kofferwort, Kondensation, Kondensationskern, Kondensierte Materie, Mars (Planet), Masse (Physik), Mond, Otto Juljewitsch Schmidt, Planet, Planetensystem, Präsolares Mineral, Protoplanet, Protoplanetare Scheibe, Rubble Pile, Siliciumoxid, Sonnennebel, Sonnensystem, Thomas Chrowder Chamberlin.
Adhäsion
Wassertropfen an Glockenblumenblüte Adhäsion („anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen, d. h. Feststoffen und Flüssigkeiten mit vernachlässigbarem Dampfdruck, ausbildet.
Neu!!: Planetesimal und Adhäsion · Mehr sehen »
Akkretion (Astronomie)
Die Entstehung eines Pulsars: Ein Stern in einem Doppelsternsystem kollabiert zu einem Neutronenstern. Es beginnt Material von seinem Begleiter zu ihm zu strömen (Akkretion). Die einfallende Materie verursacht eine Beschleunigung und das Aussenden hochenergetischer Strahlung. Schließlich ist ein Pulsar entstanden, der sich bis zu 1000 mal pro Sekunde dreht. Akkretion (lat. accretio „Anwachsen“, „Zunahme“) ist in der Astronomie die Bezeichnung für einen Vorgang, bei dem ein kosmisches Objekt Materie aufgrund seiner Gravitation bzw.
Neu!!: Planetesimal und Akkretion (Astronomie) · Mehr sehen »
Chemische Bindung
Die chemische Bindung ist ein physikalisch-chemisches Phänomen, durch das zwei oder mehrere Atome oder Ionen fest zu chemischen Verbindungen aneinander gebunden sind.
Neu!!: Planetesimal und Chemische Bindung · Mehr sehen »
Chemische Reaktion
Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.
Neu!!: Planetesimal und Chemische Reaktion · Mehr sehen »
Erdähnlicher Himmelskörper
Der Schalenaufbau der Erde, exemplarisch für den Aufbau terrestrischer Planeten Als erdähnlicher (oder auch terrestrischer und tellurischer) Himmelskörper oder auch (sofern ein Planet oder Exoplanet betroffen ist) als Gesteinsplanet wird in der Sternen- und Planetenforschung ein Himmelskörper bezeichnet, der eine feste Oberfläche aufweist, durch die eigene Schwerkraft annähernd zu einer Kugel geformt ist, und meist im Wesentlichen aus Gestein besteht (oft mit einem metallischen Kern).
Neu!!: Planetesimal und Erdähnlicher Himmelskörper · Mehr sehen »
Forest Ray Moulton
Forest Ray Moulton Forest Ray Moulton (* 29. April 1872 in Le Roy, Michigan; † 7. Dezember 1952 in Wilmette, Illinois) war ein US-amerikanischer Astronom, Mathematiker und Wissenschaftsorganisator.
Neu!!: Planetesimal und Forest Ray Moulton · Mehr sehen »
Gezeitenkraft
Gezeitenkräfte treten auf, wenn sich ein ausgedehnter Körper in einem äußeren Gravitationsfeld befindet, dessen Stärke räumlich variiert.
Neu!!: Planetesimal und Gezeitenkraft · Mehr sehen »
Gravitation
Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen David Randolph Scott, Commander der Mondmission Apollo 15 (1971), demonstriert anhand einer Feder und eines Hammers, die er im luftleeren Raum auf dem Mond fallen lässt, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.
Neu!!: Planetesimal und Gravitation · Mehr sehen »
Hypothese
Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) ist eine in Form einer logischen Aussage formulierte Annahme, deren Gültigkeit man zwar für möglich hält, die aber bisher nicht bewiesen bzw.
Neu!!: Planetesimal und Hypothese · Mehr sehen »
Interstellarer Staub
Der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, ist eine Ansammlung von kaltem interstellarem Gas und Staub Dunkle Wolken aus interstellarem Gas und Staub in der Milchstraße Der interstellare Staub ist derjenige Anteil am kosmischen Staub, der Teil der interstellaren Materie ist.
Neu!!: Planetesimal und Interstellarer Staub · Mehr sehen »
Katalysator
Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.
Neu!!: Planetesimal und Katalysator · Mehr sehen »
Koagulation
Koagulation bzw.
Neu!!: Planetesimal und Koagulation · Mehr sehen »
Kofferwort
Ein Kofferwort, auch Schachtelwort oder Portmanteau-Wort genannt, ist ein Kunstwort, das aus mindestens zwei morphologisch überlappenden Wörtern entstanden ist, die zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmolzen sind.
Neu!!: Planetesimal und Kofferwort · Mehr sehen »
Kondensation
Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.
Neu!!: Planetesimal und Kondensation · Mehr sehen »
Kondensationskern
Ein Kondensationskern oder auch Kondensationskeim erleichtert die Keimbildung (auch Nukleation genannt) und die folgende Kondensation eines gasförmigen Stoffes.
Neu!!: Planetesimal und Kondensationskern · Mehr sehen »
Kondensierte Materie
Kondensierte Materie bezeichnet in den Naturwissenschaften den festen und flüssigen Aggregatzustand im Gegensatz zu Gas und Plasma.
Neu!!: Planetesimal und Kondensierte Materie · Mehr sehen »
Mars (Planet)
Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.
Neu!!: Planetesimal und Mars (Planet) · Mehr sehen »
Masse (Physik)
Die Masse, auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.
Neu!!: Planetesimal und Masse (Physik) · Mehr sehen »
Mond
Der Mond (mhd. mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.
Neu!!: Planetesimal und Mond · Mehr sehen »
Otto Juljewitsch Schmidt
Otto Juljewitsch Schmidt, 1938 Otto Schmidt, 1938 Otto Juljewitsch Schmidt (wiss. Transliteration Otto Jul'evič Šmidt; * in Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 7. September 1956 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Mathematiker, Geophysiker und Arktisforscher.
Neu!!: Planetesimal und Otto Juljewitsch Schmidt · Mehr sehen »
Planet
Ein Planet (des Sonnensystems) ist gemäß der Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ein Himmelskörper, Diese Definition geht auf einen Beschluss der IAU vom August 2006 zurück.
Neu!!: Planetesimal und Planet · Mehr sehen »
Planetensystem
Symbolische Darstellung unseres Planetensystems, nicht maßstabsgetreu Ein Planetensystem ist die Gesamtheit nicht selbstleuchtender größerer Himmelskörper – der Planeten –, die sich – durch die Gravitationskraft gebunden – um mindestens einen gemeinsamen Zentralstern (oder einen sternähnlichen Himmelskörper wie einen Braunen Zwerg) bewegen.
Neu!!: Planetesimal und Planetensystem · Mehr sehen »
Präsolares Mineral
Präsolare Minerale, oft auch präsolare Körner oder Sternenstaub genannt, sind winzige Kristalle, die Teil der feinkörnigen Matrix primitiver Meteoriten sind und bereits vor ("prä") der Bildung des Sonnensystems existierten.
Neu!!: Planetesimal und Präsolares Mineral · Mehr sehen »
Protoplanet
(4) Vesta, ein Protoplanet im Sonnensystem Protoplanet ist nach der verbreitetsten Theorie die Bezeichnung für den Vorläufer eines Planeten.
Neu!!: Planetesimal und Protoplanet · Mehr sehen »
Protoplanetare Scheibe
Künstlerische Darstellung einer protoplanetaren Scheibe Eine protoplanetare Scheibe, auch zirkumstellare Scheibe oder Proplyd (engl. Kurzwort für Protoplanetary disk), ist eine ringförmige Scheibe aus Gas und Staub um einen Protostern oder ein vergleichbares Objekt (junger Stern, Brauner Zwerg, Objekt planetarer Masse).
Neu!!: Planetesimal und Protoplanetare Scheibe · Mehr sehen »
Rubble Pile
Rubble Pile (für Schutthaufen) ist in der Planetologie eine informelle Bezeichnung für einen Asteroiden, der aus zahlreichen kleineren „Brocken“ besteht und nur durch die Gravitation lose zusammengehalten wird (in Gegensatz zum Monolithen).
Neu!!: Planetesimal und Rubble Pile · Mehr sehen »
Siliciumoxid
Siliciumoxid ist der Name mehrerer chemischer Verbindungen von Silicium und Sauerstoff.
Neu!!: Planetesimal und Siliciumoxid · Mehr sehen »
Sonnennebel
Der Sonnennebel (auch solarer Urnebel oder präsolarer Urnebel genannt) ist in der geltenden Kosmogonie eine interstellare Molekülwolke, aus der sich einst das Sonnensystem gebildet hat.
Neu!!: Planetesimal und Sonnennebel · Mehr sehen »
Sonnensystem
Das Sonnensystem umfasst die Sonne, die sie umkreisenden Planeten und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind.
Neu!!: Planetesimal und Sonnensystem · Mehr sehen »
Thomas Chrowder Chamberlin
Thomas Chrowder Chamberlin um 1875 Thomas Chrowder Chamberlin (* 25. September 1843 in Mattoon, Illinois; † 15. November 1928 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Geologe.
Neu!!: Planetesimal und Thomas Chrowder Chamberlin · Mehr sehen »